Union-Bonk Akliengesellschaft 8172 der Vervaltung: (24v) Flensburg, (Géroße Straße 2 Drahtanschrift: Unionbank. ernruf: und F6stSesHeckkont Hanburg 189 86. BEankverb indung; Landeszentralbank von ...... Flensburg. éründ : 28. Januar n. Mg. ab 1. quli 1926, =128 1. Septenber 1927. Ursprung 1875. Zvweck: Ersparnisse und sonstige Geldnittel Öicher und zinsbringend anzulegen sowie das Aufnehnen von Anleihen zu erleichtern und in übrigen säntliche Bankgeschafte zu betreiben, die Handel, Eandwerk, In- dustrie und Landwirtschaft erfordern. -AußenhandeIsbank-. Vorstand: Peter Nissen, Flensburg. Iufsichtzrat: Croßkaufnann Cornel ius Hansen, Flensbuürg, Vors.; Veinhändler andreas M. C. Holst, Flensburg, stv. vors.; Kauf nann dJep Clausen, Flensburg; Rechtsanwalt und Notar Johannes Andersen, Hadersleben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zzahlste I Ie: Cesellschaftszkasse. Anlagen: Erundstück Croße Straße 2 (Bankge- Fäude érundstück Norderstraße 11/13 Ceschäfts- und Vohnhaus Komb.; Crundstuck Südernarkt 1%14 (desgle ichen). Aktienkapital: non. RM 270 000.– stann- Akt ren 0/%1 000.– Nr. 1-270). =Y af Zzur Nert Pp.-Ber gegeben: 3― P.=– , 2 Am Urg. Prüfstel1 1e: Union-Bank A. -G., Flensburg. Staichtag: 1. Apri1 1950. Stimmrecht der Akt zn in der H. –V.: Je non. RT I 066.– = I sÖtInne. Aus Bi lanz 31. 12. 1947: 1Ya: RFarreserve %%% Eigene Vertpapiere RM 4 118 375.–, Forderg. gegen Kred. -TInst . RM 467 085 . –, Schuldner RM 511 237.–, Hypotheken u. s. w. RM 352 330.–, Grundstücke und Gebäude RM 268 490.—, Übergangsposten RM 2 129.—. Passiva: CGläubiger RM 13 329 437.–, Spareinlagen RM 1 347 891.–, Rücklagen RM 195 855.— (darunter gesetzliche Rück- rage RM 135 000.–). BassB J% .... Ö0 0 Tag der letzten H.-V.: 20. Apr11 1950, Vereinigte Isolatorenwerke Aktiengesellschaft (VIACOWERKE) 812. der Vervaltung: (1) Ber11n N 20, Vollankstr. 32/33 (R. S.) Draht anschrift: Viacowerke Berlin. Fernruf: Sanme Inummer 46 43 81. FostBBeckkonto: Ber1in Vest 121 28, Verbindungen: Ber Iiner Bank A. -G. Fi1. Wedding, Fer IIn 65, Müllerstr. 146/147; Bank für Handel und Industrie A. -G., Ber- 1in-Charlottenburg 2, EKantstr. 17, Eründung: 1. Januar 1905,. Zec: 3 und Vertrieb von elek- Trötechnischen Gegenständen und Gegenständen aus Kunstnassen sowie alle danit zusannen- hängenden Geschäfts- und Yabrikationszweige. Vorstand; Dipl.-Kfm. Heinrach Valther, ordent T. vorstandsnitg11ed; Friedrich Schno- ranzer, stv. Vorstandsmitglied. Aufsichtsrat: Beschlußfassung steht noch aus. Ceschäftsjahr; Kalendergqahr. ZaEIsteITe: GeseI1 schaftskasse. Crundbe sitz: 18359 qn, davon bebaut 8200 am. enkäapItel; nom. RM 1 000 000. =–, davon RET 500 666– stannaktien (5000/100. Vr. 1-5000) und RM 500 000.– vorzugsaktien (500% 000.– Mr. 5001–5500). EroBakt 1onäre: APC, Ber1in (51$4); Bank für HanjeI und Tndustrie, Berlin (25$. Stanmrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RM 100.– = I ?ÖtInme Diyvidenden ab 1938739: 2, 2, 4, 4, 4, 4 % ÜStann- und Vörzügsat ien). Tag der letzten H. -V. : 18. Januar 1946. Kunstanstalten May Akliengesellschaft 81t2 der VLerwaltung: (13a) fürth (Bayern), Sonnerstraße 18 Drahtanschri ft: Kunstnay. eTnruf: 7 07 16. Pstsekeckkonto: Nbg. 650 00 EfbIndung: Bayer. biscont obank, furth. undung: X=11 1898; eingetr. 29. August ch Beschluß der ao. H.-V. von 28. Okt ober 1949 wurde der Sitz der Gese11- schaft von Dresden nach Fürth (Bay.) ver- Herste11ung von und der HandelI nit Erzeug- nissen des Kunstdruckes und des Druckerei- sewerbes überhaupt; 2. der Erwerb und die Verwertung von Urheber- und Ver lagerechten aller Art sowie von Pa- tenten, Musterschutzen, Erfindungen, die sich für die Ffabrikation und den Vertrieb der desellschaft eignen; 5. der Erwerb, die Pacht ung und Errichtung scowie die Veräußerung von Anlagen und Han- delsgesohäften, welche zur Erreichung der zu 1, und 2. gedachten Zwecke dienen, so- Vie die Errichtung von zweigniederlassungen und die Beteiligung an anderen Unt ernehmnungen, deren Ceschäftsbetrieb zu den vorgenannten oder ähnlichen Zwecken in Bez iehung steht. Erzeugnisse: Kunstblätter, Farbendruckbilder. Vortand: En1 Franke, Kaufnann, fürth (Bay.); Erich Martin, Techn. Leiter, Fürth (Bay.). Aufsichtsrat: Recht sanw. Dr. Horst Selb, Mann- BHe im, Vors.; Zzeitungsverleger Dr. Vlh. Engel- hard, Aschaffenburg, I. stv. Vors.; Dr. Edm. sSchreiber, Neu-Ulm, 2. stv. Vors.; Frau Meta LDudwag, Frankfurt (M.); cand. ing. Claus Cchristoffers, Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZahIste IIe: Gesellschaftskasse, AInlagen: Die Anlagen der Gesellschaft in Dresden vurden enteignet und das Unterne hnen z um volkseigenen Betrieb erklärt Betel ligung: Pestalozzi-Verlag, draphische Ges. R. B5. H. (40$&). Akt enkapita 1: RM 2 600 000.— (2 400/1 ooo. u. 1000/200.– in Stanmakt 1en). Stinmrecht der Akt i en in der H. –V.: 9q9% nom. RM 200.– = I ÖtiInme. Divab 1939: 10, 10, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0$(20. 6. 48). Faß der Ietzten H. -Y. : 28. 0ktober 1949. 2857