Nordstern Rückversicherungs-Akliengesellschaft säitz der Verwaltung: (1) Berlin-sSchöneberg, Nordsternplatz urld (226) Köln/Rhein, Gereonstr. 45–51 Drahtanschrift: Rücksicher Ber1 in und Nord- Sternrück Köln. Fernruf: Berl1 in 71 37 37; Köln 7 08 31. Foestecheckkonto: Ber1 in-Vest 1 70. BEanfverbindungen: Ber11n: Bezairksbank Berl1in- Scehöneberg; KöIn: Sal. Oppenhein jr. & Cie., Köln; Norddeutsche Bank. Hamburg. unanng. 17. Nov. 1910 unter der Firmna Rück- Versicherungs-Vereinigung-Aktiengesel Ischaft. 1949: Firnenänd erung gem. heutiger Bezeich- nung. Zzweck: Betrieb der Rückversicherung in allen ZTersen in In- und Aus land. Die Gesellschaft 18t berechtigt, sich an anderen YVersicherungs- unt ernehmen zu beteil1igen, sowie an solchen Unt ernehnungen, deren Zweck nit demjenigen der Gesellschaft wirtschaftlich zusanmenhängt. sie ist ferner berechtigt, Grundstücke zu er- werben. JYorstand: Edgar Schne11, Generaldirektor. Köln, vörs.; Ernst CGlaser, Versicherungsdãrektor, Berlin, ord. Vorst. Mitg1 .; Albert Bier, Versicherungsd4- rektor, Köln, ord. Vor st. Kätg1. Aufsichtsrat: Dr. rer. po1. h. o. Robert Pferdmenges, Bankfer, KöIn, Vor s.; Dr. jur. Car1 Arthur Pastor, Aachen, Stv. Vor s.; Generalditrektor Karl Haus, KkKöln; Generaldirektor Valter Schmadt, Aachen; Rechtseanwalt u. Notar Dr. jur. Gerhard Schnidt, Berlin. Geschäftsjahr: 1. quli bis 30. Juni. ZahIsteIlen: Gesellschaftskasse Berlin und Köln. IKtIenkaplItal: nom. KM 4 000 000.– Stammaktia en, YoII eingezahlt (4 000/1 000.-). vorausset zung zur Vertp.-Ber gegeben MVertp.=§. Rk. 7: Ber Iiner Zentralbank Prüfste1 1e: Deutsche Bank, Vest-Ber1in 35, Lüt zowstrasse 33 - 36 stichtag: 1.1.1950 Siemens-Plonicwerke Aktiengesellschaft für Kohlefabrikaite ST2. dez. Merltungz: (13v) Meitingen b. Augsburg Drahtanschrift: Sienensco. Rrnruf Jugsburg 41 30 und 45 24. Ernsckreiber; Sipla, Meitingen 06725. BEanfverbindungen: Bayerische Creditbank, Igsburg Kreissparkasse Vert ingen, Zwgst .Meit ingen. S 11. Mai 1928 nmit irkung vom Apr 1928 durch Zusannenschluss der F. Gebr. Sienens & Co., Berlin-Lichten- berg und des Verkes Ratibor der Rütgers- werke AG. Zweck: Herste 1 lung von Erzeugnissen aller aus Kohlenstoff, Kunstkohle, natürli-— chemn und künst lichen Craphit, Silit, Kar-— burit sowie von feuerfesten Massen und al— len in Zusannenhang mit diesen Erzeugnis-— sen herzusteIlenden oder zu gewinnenden Stoffen oder von sonstigen chenischen Er- zeugnissen, der Handel nmit den vorbezeich- neten Erzeugnissen, sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, di1e unnittelbar oder mittelbar zur Errei- chung des Gesellschaftszweckes zu dienen best inmnt sind, einschließlich der Betei- Iägung an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen in jeder Forn. ―― Graphitelektroden für elek- Tochemische und elektrotherm. Zwecke. vVorstand: Hans Henning von Pentz, Kauf- Hn, Ber1 in; Dr. phi 1. Clenens Kuhlmann, Meit ingen, stv. Vorst. Aufsichtsrat: Dr. Volf-Dietrich von Vitzle- Pen, Hünchen, Vors.; Dr. Car1 Bel lwinkel, Frankfurt (M), stv. Vors.; Theodor Frenzel, BIn. -Slemnensstadt; Dr. qul ius Geller, Frankfurt (); Dr. Adolf Lohse, München; Ernst von Sienens, München. Abschlussprüfen: Deutsche Treuhand-Gese11— schaft. Ceschäftsjahr; Kalender j3ahr (früher L.IPr1I = 31. März, Zvischengeschäfts- jahr von 1. Apr11 bis 31. Dezenber 1942). St inmrecht der Aktien in der H.=V. de nom. Zst imme. Sat sgenässe Verwendung des Re ingewinns: B8 Rab Tlehe Reingewinn wird In nachste- hender Reihenfolge verwandt: 1. Zur Zahlung eines für die Aktionäre best imnten Gewinn- antei 1s von 4% des eingezahlten Grundkapi- ta 18s; 2. zur Zahlung eines veiteren Gewinn- antei ls an die Aktionäre, soweit die Haupt- versamnlung nicht anderes beschliesst. Im Fa1 1e der Grundkapitalerhöhung keann die Cewännbeteil1igung der neuen Aktien abvei- chend vom $ 53 des Aktiengesetzes bestanmt werden. zahlste1 le: GeselIlIschaftskasse Meitingen. JAfbau und Enhtwicklung; 1928: Gründung durch dTIe Ölenens & Halske A.-G. und die Rütgers- werke A. -G. Die Sienens & Halske A. -G, brach- te ein die bisher von ihr unter der Firna Gebrüder Sienens & Co. in BerIin-Lichtenberg und Meitingen geführten Betriebe nit einen Ce samteinbringungswert von RI 8 997 000.— gegen MI 8 997 000.– Aktien. Die Rütgers- werke A. -G. brachten die von ihr in Ratäbor geführten, ehenals der Planiawerke Aktienge- se11schaft gehörenden Betriebe ein; der Ein- bringungsvert der Anlagen betrug M 9 000 000.— wogegen RI 9 000 000.– Aktien ausgehändigt wurden. 1929: Das erste Geschäftsjahr hat die an den Zzusanmenschluss geknüpften Erwartungen inso- fern gerechtfertigt, als die zweckent sprechen- de Gliederung und Zusanmmenfassung der ver- schiedenen Ebrikationszwerge bereits Be- triebsersparnisse brachte. Die drei Verke (Berlin-Lichtenberg, Ratibor und MHeitäangen) waren 1928/29 auf fast all1en Gebieten gut beschäftigt; den steigenden Anforderungen sowohl1 an die Menge wie an die Güte ihrer fFabräkate konnte die GeseIIschaft duroh neu- zeitliche technische Einrichtungen und YVerbes- serungen der Fabrikationsnethoden gereoht ver- den. In der itallenischen Cese11schaft *Socfe- tà ftaliena dei Forni Elettrici e de11' Elet- trocarboniun, Mal landv nahn die Sienens Planfa- werke A. = G. Interesse. Die in Herbst einsetzen, de Depression hatte auf das Geschäftsjahr 1929 30 noch keinen fühlberen Einf luß. Bei angene 8- sen gesteigertem Umsatz waren die Verke zu- friedenstellend beschäftigt; der Ausbau der