Stemens-Planiawerke AktiengesellIschaft für Kohlefabrikate Verke wurde plannäss1g fortgesetzt. Die italienisohe Beteiligung nachte hinsicht- 110ch der Güte und der Absatznenge ihrer Fabrikate sichtbare Fortschritte. 1930/31: Das 1928 einsetzende Neubaupro- granmn 1st praktisch zun Abschluß gekonnen; Die Neuanlagen haben die erwarteten tech- nischen Fortschratte gebracht. Die I1talie- nische Gesel lschaft erbrachte zun ersten Male 1950 einen Betriebsgewinn, Der Um- sat z betrug 18/ weniger à1s 1929/30. 1931/32: Infolge der allgeneinen weiteren Virtschaftsschrunpf ung und der Herabsetzung der Preise ging der Unsatz un 15, 7% gegen- über 1930/31 zurüok, Die einzelnen Arbe1ts- gebiete wurden nicht säntlich in gleicher Veise betroffen; auf einigen Gebieten konn- te der Vorjahresunsat z aufrechterhalten vwerden, auf anderen trat infolge weltge- hender Einschränkung der Abnehmer ein stär- kerer Rückgang ein. Die italienische Ge- se11schaft Sooiets2 TItaliana de1 PFornl Elet- trici e deI1 Elettrocarboniun hat auch in Jahre 1931 einen Betriebsgewinn erwirt- schaftet, der ebenso wie im Jahre 1930 zur Verminderung des bestehenden Verlustvor- trages dieser GeselI lIschaft verwendet wor- den ist. 1932/33: Der wertnäßige Unsatz der Ge- se1 1schaft ist gegenüber dem Vorjahre um 19,7% zurückgegangen. Der verninderte Be- darf und der nit der schlechten Virt- schaftslage verbundene erhöhte Konkurrenz- kanpf verringerten sowohl den nengennäs- s1g8en Umsatz wie die preislichen Ergebnis- se. Das Inlandsgeschäft konnte nengennäs- 818 auf etwa der gleichen, allerdings durch- aus unbefriedigenden Höhe des Vorjahres ge- halten werden. Das Auslandsgeschäft, das in seinen hohen Antei1 an dem Gesant unsatz der CeseIIschaft von jeher von maßgeben- der Bedeut ung war, wurde durch alle die bekannten wirtschafti1ichen und valutari- schen Ereignisse in der Velt sehr erschwert und gefährdet. Die italienische Gese11- schaft *Società Ttaliana dei Fornit Elet- trici e de1l1' Elettrocarboniun * hat auch am Jahre 1932 einen Betriebsgewinn erzielt, der ebenso wie in den beiden vorhergehen- den Jahren zur Verninderung des bestehen- den Verlustvortrages dieser Gesellschaft verwendet worden ist. 1933/34: Der wertnäßige Umsatz hat sich fast genau auf derselben Höhe gehalten wie iam Vorqahr. Die italienische Gesellschaft Sooietäà Italiana del Forni Elettrici e de11 Elettrocarbonlun hat auch in Ge- „ 1933 einen Betriebsgewinn er- 21e1t, der ebenso wie In den drei vorher- gehenden Jahren zur Verminderung des be- stehenden Verlustvortrages dieser Cese11- sohaft verwendet worden ist. In Geschäfts- jahr 1934 hat genannte Gesellschaft wieder nit einem Gewinn abgeschlossen, so daß nicht nur der Rest des Verlustvortrages getilgt verden konnte, sondern darüber hinaus noch sin Gewinnvortrag für 1935 verblieb, 1954/35: Die virtschaftiiche Belebung des deut schen Marktes führte den Verken ver- mehrte Aufträge zu. Auch auf den außer- deutschen MHärkten — abgesehen von Rußland - Selang es der Gesel1schaft, den Absatz nen- en- und wertnäßig gegenüber dem Vorjahr zu steigern, 1935/36: Gegenüber den Vorg ahr gelang es der GesellIschaft, den Umsatz mengen- und vertnäßig sowohl auf dem Inlandsnarkt wie auf den Auslandsnärkten abgesehen von Russengeschäft – zu stelgern. Die Societa TItal tana dei Forni Elettrici e del 1' Elet- trocarbontumn hat für das Jahr 1935 eine Di- Yidende von é$ erklärt,. 1936/37: Die Umsät ze haben sich veiter ge- steigert. Die günst 1ge Entwicklung zeigte sach nicht nur auf den Inlandsnarkt, sondern erfreulicherwelse auch in Auslandsgeschäft, Der Auftragsbestand Iiegt ebenfalIs erheblich über den der früheren Jahre. 1937/38: An der Steigerung der Unsätze waren dite Auslandsgeschäfte stärker betei 11gt als der Inlandsunsatz. 194 0/41: Kapitalberichtigung. Siehe auoh unter Kapitalentwicklung: Eründung der Sienens Pla- nia Altersfürsorge G. n. b. H., welcher der frü- her angelegte fonds für Fohlfahrtszwecke“ von M 1, 6 Ma11. übertragen wurde. 1947/42: (H. -V. von 16. Jul4 1942): verlegung des Geschäftsjahres auf dae Ka lenderjahr. 1945: Verlust der Verke Ber1in-Lichtenberg und Ratibor sowie der Betei11gung an der ita- 11enischen Gesel Ischaft Socletà ftallana dei Fornt Elettrici de11' Elettrooarboniun durch den Ausgang des Krieges. verblieben ist der Gesel Ischaft nur das GEraphit ierungswerk in Meir tingen bei Augsburg, in den unmäittelbare Kriegsschäden nicht vorlagen. Durch Verlust säntlicher Buchhalt ungsunterla- gen Erstel1 Iung einer Eröffnungsbilanz zun 1. Apr1 1945. Die gesanten Kriegs- und Kriegs- folgeschäden belaufen sich auf RI 76 759 426.— und wurden in der Bilanz vo11 wertberichtigt. Das Verk Meit ingen Iag infolge teilweiser Be- Tegung durch die Besatz ungstruppen und wegen a1Igeneinen wirtschaft lIichen Lage prakt isch st111. 1946: Teilweise Viederinbetriebnahne des Ver- kes Meit ingen und Vermnäetung Ieerstehender Pa- brikationsräume an befreundete Firnen. 1948: Sätzverlegung (H.-V. -Beschluß von 27 1948) von Berlin-Licht enberg nach Meitingen o. Augsburg nit Eintragung in Handelsregister Augs- burg am 28.3. 1949. In Berlin-Sienensstadt be- findet sich eine Zweigniederlassung. Besitz- und Betriebsbeschreib Der GeseIIScHhart Zgenört „„ rund 161 000 am grosse CEraphitierungswerk in Meitingen a. Lech mit Einricht ungen zum Graphit ieren und Be- arbeiten von Graphitelektroden. Verträge und Konzessionen Auf den Cebfete der Koöhlefabrikate-PFertigung seit 1. 10. 1949 Zusannenarbeit mit der Chenischen Fabrik Crieshein. Nach Kriegsende auch Zusannen- arbeit nit der Elektroschnelzwerk Kenpten Act auf dem Gebiete der Si11ziun-Karbid-Fertigung. Betei Iigungen: 8 „ dei Forni Elettrici e del11 EIettrocar b5onlu, MZAIIZAIG. Gründung: 1900. Zweck: Herstel lung von Erzeugnissen aller Art aus Kohlenstoff, Kunstkohle, natürlichen und künst lichen Graphit sowie von feuerfesten Mas- sen und al len im Zusannenhang mnadt diesen Er- zeugnissen herzustel lenden oder zu gewinnenden sStoffen oder von sonstigen chenischen Erzeugnis- sen, der Handel nit den vorbezeiohneten Erzeug- nissen. Kapital: Dire 14 000 000.–. Betei Iigung: über 75. Diese Betei ligung ist duroh den Kriegsausgang verlorengegangen. Die Gesellschaft gehört ― Verbänden an: Zentralverband der eITektroteehnlschen Indu- strie, Frankfurt (Main); Verein der bayerischen Metallindustrie, München. Statigt ik EaplItaäITentwicklung: druünd SkapItaI: RM 18 000 000.–-. 1941 (A.-R.- 87 vom 29. Okt ober) Kapitalbericht 1gung gem. DaV vom 12. 6. 41 un RI 4 * Div. 1940/41 durch Zuschreibung zum agever- mögen 34 3 498 691.–) und durch Entnahne aus sonstigen Bilanzposten (M 1 001 0 Heutiges Grundkapital1: nom. RI 22 500 Irt der IXtlen: StückelIung: 22 500 Stücke zu je M 1 000.– (Nr. 1-22 500). Üver die Kapitalneufestsetzung wird bei der nächsten Hauptversannlung. in der auch die MI- Eröffnungsbilanz verabschfledet wird, beschlosesen. 2859