Königetadt Aktien-dese11schaft für Ürundstücke und Industrie Aus Bi lanz 20621948: Akt iva: Barreserve Rll 50 855.–, EiIgene Vertpaplere RI 379 369.–, kurzfäl11ge Forderungen unzweifelhafter Bonai- tät gegen Kreditinstitute R 229 943.—–, Schuldner MI 647 628.–, Hypotheken und ÜGrund- schulden, Grundstüoke und Gebaäude RM 1 857 041.– Forderungen an dãie öffentliche Hand RII 1 632 920.–. Passlva: Gläubiger R 729 372.–, Hypotheken und Öründschulden Ml 2 395 481.—, Rücklagen Ru 530 000.– (ge- set zI. Rüok1 . M 400 000.–), Rückste1 Iungen RI 15 785.—, Vertberichtigungen RM 400 600.—. Lerlust RI 135 401.– (darunter Verlust-Vor- ctrag 230 902.—–). DPlvidenden: von 1958/39 bas 1947/48 o $. 10. Dezember 1949,. Tag der Ietzten H-V: Fronz Cloufh Rheinische Gummiwoarenfabrik Aktiengesellschaft Sit z der Verwalt ung: Drahtanschrift: Clouth Kölnnzppes. Fernruf: BZame 1nunner 7 26 41. Postscheckkonto: Köln 40 12. BEankverbindungen: Landeszentralbank von Nord- The in-Vestzalen, Köin; Meinisch-Vestfälische Bank, Köin; Sal1. Oppenhein jr. & C1e ., Köln, Gründung: 1862; A.-G. seit 22. Apri 1 1920. ZYeck: Gegenstand des Unternehnens ist die Fa- Tkata on und der Vertrieb von Cunniwaren al1- 1er Art, ferner der Erwerb und der Betrieb von Unternehnungen, vwelche nit den vorangegebenen Zzweck zusannenhängen, oder diesen Zweck zu för- dern geeignet erscheinen, sowie die Beteil41gung an vervandten Unternehnungen. (Förderbänder, Treibrienmen, Schläuche, Dichtungen, Formarta- ke1, Auskleidungen.) Lerstand: Fratz Paasche, Köln; Adolf Rohrmann, KöIn; Kar1 Schül lrer, Kölin; Bert Baunanns, Xöln, steIIv, Aufstechtsrat: Dr. Joseph Horatz, Kö In-Mülhein, ors=; 111. Konsbruck, LIuxemburg, stellv. Vors.; Dr. Max Cioutn, Köln; Valdenar Frh. v. Oppenhein, KölIn; Dr. -Ing. Valter Kieser, Köln; carl1 Overhoff, Viedenhof bei Hoffnungsthal; J. B. Rath, Kö In, Gesehäftslahr: Kalender jahr. (22c) Köln-Mippes, Miehler Streße 102–116 Zahlstellen: 398; 352. CZundbesLZ: 105 000o an, davon bebaut 10 345 Qdm. Anlagen: Btwa 20 000 an nit Fabrikations- und erforderlichen Ne benbauten, darunter ein Kes- selhaus zur Dampferzeugung. Betei 11 : Gunniwerk BaIlenstedt umnbf., Ba1- nom. MI 750 000.–, davon ean- sezahl1t 66 2/3 %e Das Verk 11egt in der so- „ Zzone und wurde vol11ständig denon- zãert, Aktienkapital: Rl 3 600 000.– (1/1 600 000.–, 00 000.— in Stücken zu je RI 1 600.–; Stanmrecht der Aktien in der H. -V,: Je nom RM Aus Bi lanz 20, 6, 1948: 320— * * Stimme . Akt iva: An1. Verm. RI Dividenden ab 1939; 2 302 536.–, UnI. Vern. M 53 513 156.–, Forde- rungen an das Reich aus Kriegsschäden: RI 15 600 000.–. Passiva: Rücklagen M 15 136 229 Vertberichtägungen M 3579 019.—, Rückstellun- gen NI 822 606.–. Verbindlichkelten M 1 038 414.–. Verzust: MI 556 822.– (darunter Verlust-Vortrag M I 300 646.–). 10, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Tag der letztren H. –V,: 21 . September 1948. Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft Akliengesellschaft 84 72 der Verwaltung: (16) Frankfurt (Main), Moselstraße 2 Drahtanschrift; dernruf: Bahnverbindung. 57/58. Postscheokkonto: Frankfurt (Main) 17 49. EkKrerbIndungen; Landeszentralbank von Hes- sen, FrankfurtMaan); RNhein-Main-Bank, Frank- furt (Maan); Deut sche Verkehrskredit-Bank, Frankfurt (Main); Bankhaus Heinrich Kirchhol- tes & Co., Frankfurt (Main). Cründ 2: 18, Januar 1898. Teck: T. Errichtung und Betrieb sowie Pach- ung oder Verpachtung von Verkehrsunterneh- unungen jeder Art, insbesondere von Eisenbah- nen, Kleinbahnen, Lokal- und Straßenbahnen, eIektr. Bahnen, Kraftfahrbetrieben, sowie Errichtung und Betrieb elektr. Stronlieferungs- anlagen. 2. Erwerb und Ausnut zung von Ton- zossionen zur Erbauung und zun Betriebe der- artiger unternehnungen, Bahnen und Anlagen. 3. Erwerb oder Belehung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungsanlagen oder reilen von solchen, ferner der Erverb oder die Beleihung von Aktien, Antei len und Ob14— gattonen derartiger Unternehnungen sowie et- WMige Veräusserung derselben, Lorstand: Drerer. tech. Oskar Sommer, PFrankfurt aan); Dr. jur. Kurt Krüger, Königstein (Taunus); YI11% Hatt1g, Kronberg (Taunus); Dipt.-Ing. Bernhard Sohi1 1Inöller, Königstein(Taunus). * Aufsicht srat: Dr. jur Erich Tübbert, Hanburg- Geschaftsjahr: Ei Tbeck, Vors.; Bankier Heinrich Kirchholtes, Frankfurt (Main), steI Iv. Vors,; Karl Burkart, Ber1in-VWilnersdorf; Dr. -Ing. Hans Drewes, Ber Iin-ilnersdorf; Dr.-Ing. Hans Minetta, Hamburg; Drerer. pol . Franz Nast, Hamburg; Karl Heinrich scherkanp, Hanburg; Helnut Thinn, Hamburg; Regierungsbauneister a D. Max Vogler, Gut Hoch- strass, Post Kreuzlingen (Schweiz); Regierungs- ba merster a D. Karl Vi lhe In, VMiesbaden, Kalenderjahr, Zahlstellen; 1; 561; 49. Beter ligung: 13 normnalspurige Bahnen nit Dampfbe- mnlagen: trieb von zusannen 452 km Länge; 1 meterspurige Bahn nit Daupfbetrieb von zusannen 27 km Eänge; 1 elektr. neterspurlige Bahn von zusannen 24 km Länge. wWürttembergische Eäisenbahn-Gdese11-— Aktienkapital: schaf7, Stuttgart (95 %) Buchvert MM 2 800 000.—–. R 3 520 000.—– (4 400/800.— Stammnrecht der Aktien in der H.-V,: 3 =Ak de nom. RM Dividenden: 800.– = 1 Stinne. AnlI, Verm. RM Aus Bi lanz 20-Ö2688- Akt iva: 535 539.–, UnI. Vern . M 539 297.–, Passiva: Rücklagen RI 568 000.– (darunter ges Rü-kI. 352 000.–), Vertbericht igungen M 391 469.—–, Rückste 1Iungen NI 550 974.–, Verbindlichkelten Rl 7 819 195.–. Gewinn: MI 214 567.–. von 1s 1948 je 6 4. ag der letzten H. -V: 22 Dezenber 1948, 2845