Mitteldeutsche Hortstein-Industrie A.-G. 8402 der Yerwaltung: (16) Prankfurt (Main), Veserstraße 63 z. Zt. (16) Wächterebaoh Drahtanschrift: M. H. 9. Fernre Frarffurt (Main) 3 18 65; Moehterebach 2 80. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 38 15. EankverbiIndungen: mein-Main-Bank, Hauptver- JalItung ― (Main); volkebank Väch- tersbach e. G. n. b. H., Wächtersbach; Kreis- sparkasse Alsfeld, Haupt-Zweigstell1e Hom- berg (oberhess.). Gründ : 18. Januar 1907 nit Mg. am 1. De- Zemb5er I906; e ingetr. 29. Novenber 1907. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hartstein- Verren und aller danit in Zusannenhang stehenden Geschäfte. Haupterz eugniesse: Basaltnaterialien für BE= ―― AStraßen- und Nasserbau; Spezftalität: (roß- und Kleinpflaster, Bit uminierter Edelsplitt, Naturbordsteine. vorstand: Heinrich Hageneier, Frankfurt n); Konrad Krolikowski, Vächtersbach, Reinhard Hageneier, Mehtersbach, stv. Aufsichtsrat: Günther Ladisch, Bankdirektor, Fankfur a in), Vors.; Heinrich Georg Hageneier, Dip1.-Kfn. u. Dip1. -Volkswirt, Kronberg, stv. Vors.; Corn. Haarschalk, Bürgerneister a. D. Haarlen/olland; sinon Prans, Generaldirektor, Bloenen- daa1 Mol land; Johannes Vachenfeld, Stein- bruchbesitzer, Corbach. Abschlußprüfer: Treuhand-Vereinigung TItlenseseIIschaft, Frankfurt (Main). Cezeh=sn=: Kalenderjahr. MImr Aktien in der H. -V.: 8 ItlIe zü R 7006.– = I stInme. sSat zungsgenäße YVerwend des Reingewinns: = Tenge58t2- Ön zahlstellen: Mein-Main-Bank in Frankfurt (Main) UGesellschaftskasse Ffn., Veserstr. 65. Aufbau und Entwicklung Der ursprüngliche Gründer der Firna var jã³ean Pierre Rousselle, Steinhein a, Main un das Jahr 1860. Später wurde die Ver- einigten Rousse11 sche Basalt Verke G. m.b. H. nit den S81tz in Kle in-Steinhe in a. Main gegründet, aus der in Jahre 1907 die Mtteldeuteche Hartstein-Industrie A. G. hervorging. 1907: Gründung alse A. -G. nit dem 84tz in Steinau. 1928: 9. März Sitzverlegung nach Frank- furt (Main). 1937: bzw. 1938: wurden auf ÜGrund des Um- wandlungsgesetzes vom 5. Juli 1934 die TochtergeselIlIschaften Oberhessische Ba- salt-Industrie A. =G. *, Frankfurt (Main), vvereinigte Roussel1 sche Basaltwerke G. m. b. H. *, Kle in-Steinhein (Main) und Ba- saltwerke Gebr. Becker G. n. b. H. ', Honberg (overhess.) zwecks Vereinfachung der Ver- waltung und des Rechnungswesens aufgelöst. Das Vermögen einschl. der Schulden wurde auf die Muttergesellschaft übertragen. 1943: Der Unsatz erhöhte sich gegenüber dem Vorjahre. 1944: Durch Duftangriffe wurde das Verwa1-— tungsgebäude in Frankfurt (Main) an 18./19. März vö111g zerstört. Daraufhin wurde der 81tz der Gesell1schaft in Apr11 nach Hanau (Ma in) verlagert. In Herbset vurde die Ver- waltung nach Frankfurt (Main) zurückver- ITegt, nachden der Unbau der erhalten ge- biiebenen Garage auf dem ÜGrundstück Veser- str. 63 in ein Notbüro erfolgt war. 1945: Die Gesellechaft erhtelt für die Ver- ke Wächterebach und Nieder-Ofleiden Ende Mail bzw. Anfang Jul1 seitens der Militär- regiterung die Genehnigung zur Viederaufnah- me der Produktlion. 284 1946: Außer der Viedereröffnung des seit Jahren stil1liegenden Betriebes Brauer- schwend wurde nach Überwindung der Ver- s uchsstadlen, die Inbetriebnahne der neu- errichteten Porenbet onfabrik imn Verk Vächtersbach nöglich. Der Mangel an Zenent 14eß jedoch eine Produktionsaufnahne in dem vorgesehenen Umnfang nicht zu. Der Hauptabnehner der Erzeugnisse war die Besat zungsmacht. 1947: Infolge Drosselung des Bezuges von elektrischer Rnergie, den Mangel an Ar- beitskräften und der ständig unzureichen- den VaggongestelIIung konnte eine bessere Ausnut zung der YNerksanlage nicht erfolgen. Der Zenentnangel für den Betrieb der Po- renbetonfabrik bestand wie in Vorjahre. 1948: (1.1.=20. 6. 194 8) Behinderungen für eine volle Ausnut zung der Verksanlagen (Mangel an Arbeitskraften, Drosse lung des Bezuges an Energie usw.) hielten an. Der Abseatz gegenüber den glei- chen Zeitraun des Vor jqahres stieg um 4000 t an. Besitz- und Betriebsbeschreibung Anlagen: 2 große schotterwerke, große Ba- Salegsteinbrüche mit Löffelbagger-Betrieb, schotterwerk und EdeIsplitt-Anlage, groge Pflasterstein-Fabrikation, Anlage für Herstellung von Teernakadan. Eigener Cleisanschluß. Maschinelle Einricht : Löffelbagger, TBteiInbrecfer, FeIfnbrecfher, Valzenmühlen, Vibrat ionssiebnaschinen, Auf züge, Elva- toren, Transportbänder, Drahtseilbahnen, Heiztronne lIn, Teerni scher, Dampf Iok omo- bilen, Schnalspur-Diese1IIokonotiven, Normalspur-Diesel-Rangierlokomotiven, Lastwagen. Kraftanlagen: Stronbezug von auswärts duro Uber Iandwerk Oberhessen Friedberg/ Hessen und Kreis-Verke Gelnhausen. sonstiger Besit z: 10 AngesteIIten- und Irbeltervwohnhauser. Betei ligungen: 223 % G.m. b. H., würzburg. Gegründet: 1933. Kapital RM 27 000.– Zweck: Verkauf von Basalterzeugnissen- Beteiligung: RM 1 500.—–. Buchwert: RM 1.–. 2. Süddeutsche Hartstein-Union G. n. b. H., Stuttgart. Gegründet 1933 0 Kapital1: RM 21 000.— Zweck: Verkauf von Basalterzeugnissen. Betei Iligung: RM 1 500.—–. Buchwert: RM 1.–. 3, Heinstätten Baugesel lschaft n. b. H., Lauterbach. Gegründet: um 1925. Kapital: RM uns nicht bekannt- Zzweck: Bau von Sledlungshäuser. Betei 11igung: RM 200.–. Buchwert: RM 1.—–. 4, volksbank Vächtersbach e. G. n. b. H., Vächtersbaqh. 1 Geschäftsantei1: RM 200.–. 5, Basalt-Verkaufskontor G. n. b. H., Han- burg. Gegründet: 10. 6.1949. Kapital: DM 20 000.—–. Zweck: Verkauf von Basalterzeugnissen Bete114gung: DM 5 600.—. Buchwert: DM 2 800.–, Paohtverträge: Vertrag nlt den fürsten zu Ysenburg in Vächtersbach.