Mitteldeutsche Hartstein-Industrie A. -6. Gewinn- und Verlustrechnungen 21.12. 19429 31.12 1947 Aufwendungen RM RM vVerlust-Vortrag — 62 923 Löhne und Gehälter 885 293 464 435 Soziale Abgaben 92 797 95 236 Abschreibungen auf das Anlagevernögen 137 058 54 762 Zinsen 20 654 6 466 steuern vom Einkonnen, Ertrag und Vernögen 110 384 2 977 A411e übrigen Steuern 38 859 — Beiträge an Berufsver- tretungen 6 843 — Zuweisung an Unter- stüt zungskasse 10 000 — Außerordent liche Auf- wendungen — 13 2 Gewinn nach YVortrag 40 364 = = 726 617 Ertrüge Gewinn-Vortrag 4 843 Ausweispf1ichtiger Rohüberschuß 1 316 003 650 961 Außerordent Iiche Erträge 21 406 26 001 ver Ilust nach YVortrag — 49 655 ...... 726 617 frür 1939 vurde eine Dividende von 4 $£ ver- tei1t. Der Verlust aus 1947 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Bestät igungsvernerk: Uneingeschränkt nit den Zusatz: Vertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beein- f1ußt sind, können nicht endgült 1g beurteilt werden.“ Frankfurt (Ma in), in Mai 1948. ftreuhand-Vereinigung Aktiengese1lIschaft gez . Dr. Velt jens gez. Dr. Hasse Värtschaft saprüfer Bemerkungen zum letzten Geschäftsahschluf Im Berichtsq3ahr 1947 var der Mangel an Arbeitskräften, die Drosselung des Be- zuges von elektrischer Energie und die ständig unzureichende Vaggongeste11ung der Grund der nicht besseren Ausnutzung der Verksanlagen. Die geringe Versand- steigerung von ca. 7 000 t gegenüber 1946 basiert nur auf den Absatz von Haldennaterial in Landabsatz. Der Betrieb der Porenbet onwarenfabrik war wegen des inmer wieder auftretenden Zemnentnangels nur in Rahnen des Vorjahres möglich Das finanzielle Ergebnis im Jahre 1947 wurde durch die ab März 1947 zugebilligte Preiserhöhung von durchschnittlIich 25 % günst ig beeinf lIußt. Erläuterungen zur Bilanz: (allee in M111. RM) Röhertrag erhöhte sich von 0, 47 auf 0, 5. Bei einem geschnälert en Anlagevernögen von 0, 795 beziffert sich dae Umlaufver- mögen auf 0, 245. Der Jahresreingewinn beläuft sich auf 0, 013, so daß sich der Restverlust auf 0, 05 vermindert. Kapazität (Juni 1950): B5Ie derzeitIge Kapazität (stheoretische Leist ungefänigkeit) der Gese 11schaft wärd-genessen an 1939- auf 100 %, die derzeitige praktische Ausnutzung die- ser Kapazität auf 50 % geschätzt. Verwaltungs-Aktiengesellschaft 81t z der Verwaltung: (14a) Zavelstein über Calw Bankverbindung: Bankhaus Josef Frisch, Stuttgart. ―― 23. Mai, eingetragen 14. Jul1 1i 1923. weck: nknässige Führung von Vernögens- Verwaltungen ohne Depot und Depositenge- schäfte. Vorstand: Otto Essele; Paul Volfarth. sIcfhterat: Josef Frisch, Bankier, Stutt-— gart, Vors.; Dr. Vilhe In Bonnet, Härektor 1 R., Stuttgart, stv. Vors.; Kar1 Craf von Demblin, Rechtsanval1t, Stuttgart; Fritz Frisch, Dipl1.-Ing., Darnstadt; Otto Frisch, Baurat, Stuttgart; Valter Meeh, Direktor, Darmstadt. Geschäftslahr: Kalender jahr. AfIsteIIe: Uesel1l1schaftskasse. Akt ilenkapltal: nom. RM 2 800 000. – Stanm- akt ien (Aktien-Urkunden noch nicht ge-— druckt). 2849 Stinmrecht der Aktien in der H. -V.: te non. RI I 0600.– = I Stainme. Aus B11anz 31. 12. 1946: IKt iY FeteIIIgüngen RM 409 601.—–, Vertpapiere RM 4 515 425.—. Pass iva: Rücklagen RM 1 280 000.— [dartrter gesetzliche Rücklage RM 280 000.–), verbindlachkeit en RM 831 659.–. Gewinn RM 13 820.– (darunter Gewinn-Vor- Trag RM 245 152.–). Dividenden ab 1939: je Ö„ Tag der Ietzten Hauptversannlung: ?. Dezember 1949.