Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Aktiengesellschaft Sitz der Vervaltung: (22b) otterberg (Pfalz), Ringstraße 2 Drahtanschrift: Terxtilindustrie. 2 3 und 3. PÖsteHeckkonto: Ludwigshafen (Rnein) 16 91. nluen;: Industrie- und HandeIsbank, =――――――― und Kaiserslautern; cmhoeinische Kreditbank, Filiale Kaiserslautern; Landeszentralbank von Mmeinland-Pfal1z, Zwgst. Kaiserslautern; Kreissparkasse Lakserslautern. =Ad: 1. bezw. 17. Februar 1900. Leok: richtung, Erwerbung und Betrieb von rIken zur Herste 1Iung von Erzeugnissen aus Baumvol1le, Volle, Zze1 lwoll1e, Kunstseide und allen sonstägen Texti11fasern und Hande1 mnit al1len einschlägigen Artike ln, Rohprodukten, halb- und ganzfabrizierten Varen. SPezialätäten: Gewebe für Stoffdruckereien Zzur Veredlung für Danenkonfektionen, Gewebe für das graph, Gewerbe, Bandagenindustrie, Kunstleder- und Kautschukindustrie, sowie Ge- webe für Bett- und Leibwäsche und Berufsanzü- g8e. YJorstard; Karl Dunst, Otterberg, Vors.; Johann VolItnam, otterberg. Aufsichtsrat: Bankdirektor Dr. Vilhe Imn Bohn, eIn, Vors.; J. Heinrich Frey, Zürioh, stv. Vors.; Fabrikant Caspar Jenny, Ziege1brücke; Fritz Jenny, Ziege1Ibrücke; Fabrikant qulius Huber, Vallenstadt. Geschäftslahr: Kalenderjahr. Zahlstel len: 1; 152 Ludwigshafen (Rhein). Zundbesltz: 49 580 qn, davon bebaut 6 491 an. Sen: Fabrikgebäude nit 12 Räunen, 1 eberelgebäude nit 1 Raun, 1 Geschäftsgebäude m41t 9 Räunen, 4 Vohnge bäude nit 9 Vohnungen. 360 Vebstühle, die in 2 Schichten in Betrieb säand, 2 Schlichtenaschinen, 1 Anknüpfnaschine, 5 kettspulmnaschinen, 8 Schlußspulmaschinen, 2 Zettelnaschinen, 1 Schärnaschine. Transforna- torenstation für 500 KVA (Frendstrom). Bete111 Baunwol11epänne rei Speyer, Speyer I0 77. –― RM 68 745.—. Aktlenkapttal: M 400 0o00.— (400/1 ooo.- in St.-Akt. ). Stinnrecht der Aktien in der H,-V,: Je non, EII 6606.– stiInne Aus Bi lanz 20, 6. 1948; Aktiva: Anl. Vern, M 295 938.— 68T042. M 897 649.—–, Forderun- 7 gen an das Reioh M 417 544.–. Passiva: Rück- Iagen MI 115 000.– (darunter gesetzT.Hücklage RM 65 000.–), Vertberichtigungen RI 30 000.=–, Rückste1 lungen M 216 766.–, Verbindlichkeiten RM 657 247.–. Gewvinn: MI 159 797.– ( darunter Gewinn-Vortrag 23.–), ―――― ab 1939: 4, 4, 4, 2, 2, 272, 0, 0, 0, Zag-der letzten HzIz: 3. Jamar 1949. Porphyrwerke Weinheim-Schriesheim Aktien-Gesellschuft 81tz der Vervaltung: (17a) Veinhein (Bergstraße), Ludwigstraße 1 B67 %rverke Veinhe in. = 2 PÖstseHsckkoente: Karleruhe 27 44. Erbineiiungen; sudwestbank, Veinhein(Berg- vtre7: =―=――― ―― Veanhe in(Bergstr.). Gründ 2 24. August 1923. ― Betrieb von Ste inbrüchen, der Verkauf er Erzeugnisse dieser Brüche, der Hande 1 nat Steinbruoh- und Bodenerzeugnissen jeder Art, insbesondere die Fortführung der von den Fir- men *'Porphyrwerk Veinhein G.m. b. H., Veinhe in“ und %Porphyrwerk Bdelstein G.n. b. H., Schries- hein' betriebenen Geschäfte. Teergrus, Stücksteine, Beton- materia1, Sand, Straßen- und Gleisschotter. YVorstand: Direktor Adolf Vei16, Veinhe in. Sachtsrat: eohtsanva Hans Harrer, Heidelberg, stellv. Vors,; Fritz Hildebrand, Baden-Baden; Ursula Ernst, Heidelberg; Direktor Sebastian Bourier, Schrieshein. dqulius Andreae, Heidel berg, Vors.; Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZaIste IIe; Gese11schaftskasse. Uunlbesſtz: 93 000 qnm, davon bebaut 3 000 an. Inlagen; Steinbrüche und Schotterwerke in Inhein, Schrieshe in und Jaldkatzenbach bel Eberbach. Großsteinbrecher und Sortierungs- einrichtungen. Dampf- und Dieselanlagen, eigene Stronerzeugung. GIeisanschluß. Haupt verwaltungs-- ge bäude in Veinhe in, Nebenverwaltungsgebäude in Schrieshein und Valdkatzenbach. ka DM 5 00 000. – (5000/10 0.– 1¹ t = kt. stinnrecht der Akt len in der H.=M.: Je non 100. =* = TtInne. 0 Aus Bilanz 2–―/X17427 Akt Iva: Anlegevernögen .–―, Unlfazufvernögen DM 353 678. -. Pase lva: Rücklegen DM 62 070.--, Vertbericht1- gungen DM 9 000. -–, kücks te 11ungen DV 159 532., verbind1 ichke 1ten DM 46 715. -. 62* inn: DM 632.– 0 21.6. 48=31.12. 49). Hidenden ab 19392: 8, 3, 0, 0, 0, o, 0, 0, 0, 0 % 67 1.6.31.13.48) 4 4& 11949). Tag der letzten H.M-: 12. dqu14 1950.