Veritas Gummiwerke Aktien-Gesellschaft Sitz der Vernaltung: (16) Gelnhausen (Hessen) Drahtanschrift: Veritasgunni Gelnhausen. Nernru YJeInlusen 3 01 und 3 02. BstSsReckkonto: Frankfurt (Main) 11 21. Bankverb indungen: Landeszentralbank von Hessen, Nebst-delnhausen, Vr. 438/8728; Rhein-Main-Bank, Zwgst. Gelnhausen; Deut sohe Effect en- und Vechsel-Bank, Frankfurt (Main). Gründung: 1849 durch Konnerzienrat yi111an EIIIot ünter der Firna Berliner CGunniwaren- fabrik EII1iot A. -G. seit 18. Dezenber 1883. Heute die älteste Gunnifabrik Deut schlands. Zweck: Erzeugung von Naren aller Art aus Münmi oder aus verwandten oder zur Erzeu- sung in den Fabrikbetriebe der Gesellschaft sich eignenden Stoffen sowie der Handel mit etigenen oder frenden Erzeugnissen vorste- hend genannter Art. Die Gesellschaft ist berecht igt, in In- und Auslande Zweignie- derlassungen zu errichten, sich bei anderen Unternehnungen gleicher oder ähnlicher Art des In- und Auslandes zu betei11igen, solche Unternehnungen zu erwerben und zu errichten sowie a1l1e CGeschäfte einschließlich von In- teressengeneinschaftsverträgen einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszvei1g der Gesel lIschaft zu fördern, zu diesen Zweck auch Grundstücke zu erwerben und zu ver- äußern. Erzeugnisse: Technische Veichgunntwaren, ins- besondere Schläuche nit Gewebeeinlagen für a11e technischen Zwecke, speziel11 für Reichs- bahn und Bergbau, Gunmnifornartikel in Spe- z 1alqualitäten, Flaschenscheiben. Vorstand: Dipl1.-Kfn. Gaseton Horn, Gelnhausen, ors.; Herbert Roos, Berl1 in-ULichterfel de. Aufsichtsrat:; Dr. Karl1 Vendt, Fahr bei Neu- 0red, Vör5. ; Bankdirektor Jul ian Leick, Frankfurt (Main); Valdenar Buchholtz, Ber- 1an; Bankdirektor Hernann Vieland, Berl1in; Bankdirekt or Otto Zeltnann, Gießen. Geschäftslahr: Kalenderjahr. ZahlseteIlIen: Gesel lIschaftskassen in Berlin- IlIenterrelde und GelInhausen; Deutsche EFf- fect en-und Nechsel-Bank, Frankfurt (Main). Anlagen: Vert Ber1 in-Lichterfelde: Dieses Verk wurde, nachden es zu 90 % dürch Kriegseinwirkung zerstört war, wieder neu aufgebaut. Es sind moderne Fabrikationsräune entstanden nit den für die Fabrikation teohnischer Gumn4 erforderlichen Maschinen und Appara- en. Lerk Gde Inhausen: Neben shedbauten, nodernen Sroßen HaITen für die Herste11ung tech- nischer Schläuche aller Art. Maschinelile Einrichtungen für technische Gunmiwaren, insbesondere für Formartikel, Prof1Ischnüre, Maschinenschläuche und Flaschenscheiben. Eigene Turbinenanlage, Verwaltungsgebäude und Vohnhaus. Akttenkapital: DM 1 320 000.– (1100%/1 ooo.- u. 440/500.– in Stanmaktien). Vorausset zung zur Vertpap. -Ber. gegeben: Mertp.=.–RK7 Mäanfrt aIn)/- Prüfstelle: Deutsohe Effecten- und Vechse1- Bank, Frankfurt (Main). Stichtag: 1. Apr11 1950. Stäinnrecht der Akt 1en in der H. –V.: Je nom. DI 500. – = I StInme. Aus Bi lanz 20. 6. /25. 6. 1948: Akt IYa: AnIagevernögen R 701 199.—–, UmlIaufvernögen RM 1 999 833.–, Posten mit ungewisser Bewertungsgrundlage RM 2 109 057.= Passiva: Rücklagen RM 132 000.—– (gesetz1. McékIage), Vertberichtigungen RM RM 2 171 315.–, Rückste11ungen RM 680 456.–, Verbindlichkeiten RM 155 322.—. Gdewinn RM 339 912.– (darunter Cewinn-Vor- trag RM 177 358.—). Der Gewinn wird bei der Aufstel1lung der DM-Eröffnungsbi lanz verrechnet. Divaädenden ab 1929: 6, 6, 4, 4, 0., 0. 0,. 0,0 * 50.5.725. 5.1948). Oeynhauser Mühlenwerke Carl Koch. Aktiengesellschaft 84t Zz der Verwaltung: (21a) Melbergen bei Bad Oeynhausen, Ringstr. 70, Brieffach Mr. 1 Zernruf: 60 21 – 60 22. FöÖstsceHeckkonto: Hannover 1 11. Enkver5Indimg: Landeszentralbank von Nord- MReZ7Len, Mainden (vV.). GEründ : 5,. Dezenber 1930, eingetr. 16. Fe- Pruar 79317. Rechtsvorg. gegr. 1835. Zweck: Betrieb von Mihlenwerken, Vornahne alIler danit verbundenen Recht sgesohäfte, HandelI n1t Getreide, Mehl und Mühlenfabri-— katen sowite die Beteiligung in gleichar- t igen Unternehmungen. Haupt erzeugnisse: Roggen- und Veizennehl. VörsInd: 8 Börn, Bad Oeynhausen. IUMHslektzrat: Geheiner Finanzrat Dr. Hernann FEissler, LDandyirt schaft 1iche Rentenbank, Frankfurt (Main), Vors.; Dr. H. Dueeberg, Deut sche Genossenschaftskasse, Frankfurt (Main), sty. Vors.; Mihlenbesitzer Theodor Kisseler, Loönne (Vestf.); Dir. Dr. Ferdinand Popp, Gesellschaft für Getreidehandel A. -G., Düsse 1dorf; Ober-Reg. Rat a. D. Verner Agri-— coola, Minden (Vestf.). Geschäftejahr: 1. qul 1i bis 30. J uni. 23874 Zzahlstelle: Gesellechaftekasse. QTundbesItZ: 43 460 qn, davon bebaut 17 460 dam. Anlagen: Vei zennühle, Roggennühle, beide „ sSpeicheranlagen; Damnpf- kessel, Danpfnaschinen; Anschlußgl1eis; Ver- „..... 3 Verkwohnhäuser — Fuhr- ark. P2481119 en: Firna Oeynhauser Brotfabrik G. %%. . (Bet. 100 7). Buchwert der Betei ligungen: RM 20 000.—–. Akt ienkapltal: nom. RM 500 000.– Stannaktien 0.—– Me 1–500). M Deut sche Hihlenvereinigung A. -G. a8 0 St innrecht der Akt ien in der H. -V.: YJ noöm. RT T 000.– = I ZÖt Inne. Aus Bilanz 30, 6. 1947: Akt iva: Anlagevernögen RM I7 75T.–, Unlaufvernögen RM 1 542 597.—. Passiva: Rücklagen RM 427 925.- (darunter ge- 36t Z T. Rücklage RM 50 000.–), Vertbericht 1— gungen u. Rückste1 1ungen RM 464 925.—–, Ver- bandlichkeiten RM 196 438.–. CGewinn RM 126 710.-(darunter Gew. -Vortr. RI 93 111.—). Divldenden ab 1938732: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 5 7.