Scdr-Ferngas Aktiengesellschaft 84z der Verwaltung: (18) Saarbrücken 1, An der Christ-König-Kirche 8 Drahtanschrift: Ferngas. eTnruf: „ 81 47 und 81 48. Pöstzcheckkonto: Saarbrücken 29 69. Bankverbind en: 8) 7 I Saar ländische Kreditbank, Saarbrücken; Credit Lyonnais, Saarbrücken; Nat ionalbank für Handel und Industrie, Saar- brücken; Landesbank und Girozentrale, Saar- brücken; Rediskontbank, Saarbrücken; Krei1s- sparkasse, Saarbrücken. b) für Casversorgung Pfalz: Meinische Kre-— dätbank, Filiale Neustadt (Haardt); Südweet- bank, Mannhein. CEründ : Die Saar-Ferngae A. -G. ist durch Verehfelzung aus den beiden Gese1I1schaften uperngasgeselI lIschaft Saar n. b. H., Saarbrücken und 'Pfälzische GCas A. -G., Ludwigshafen durch Verschne Izungsvertrag von 21. Dezember 1937 nit rückwirkender Kraft ab 31. Oktober 1937 hervorgegangen. Die Ferngasgesellschaft Saar n. b. H. wurde am 27. J uni 1929 gegründet mit den Sitz in Saarbrücken; die Pfälzische Cas A. -G. an zequl 1 1928 nät den S1tz in Ludwigshafen (Rhe in). Zweigbüro: Bad Dürkhein (Pfal1z). EHwerb, Beschaffung und Sannlung von das aus Großkokereien, Fort leit ung und Ver- äußerung dieses Gases, Errichtung, Erwerb, Paoht ung und Betrieb der zur Durchführung dieser Zwecke dienenden Anlagen, Beteiligung an anderen Unternehmungen nit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Vorstand: Generaldirektor Robert Guillet, Ssarbrücken, Vors.; CGeneraldirektor Dipl. Ing. Felix Vieler, Saarbrücken, stv. Vors. Aufsichtesrat; Robert Babon, Directeur Gené- ra1 de Ia Régie dee Minee de 1a Sarre, Vors.; Peter Michely, Landrat, Saarbrücken, stv. Vors.; Peter Zinner, Bürgerneister der Stadt Saarbrüoken, Saarbrücken; Franz Bögler, Oberregierungspräsident, Neustadt (äsarut); dJean Holtzer, Direct eur Adninistratif de 1a Régie des Mines de 1a Sarre, Saarbrücken; Eugen Huthmacher, Ministerialdirigent, Saar- brücken; Jacques Kryn, Administrateur 8é- duestre de Neunkicher Eisenverk A. -G., Neun- kirchen; Dr. Franz Pfeiffer, Oberregierungs- vizepräsident, Neustadt (H.); Josef Röderer, Direct eur Genéral des Forges et Acfiéries de D411 ing, Di11angen; Frédéric Schlachter, Ge- neraldirektor, Präsident der Industrie- und Handelskanner, Saarbrüoken; Georges Thedrel, Adnäinistrat eur Séquestre des Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke, völk1angen; Georges, Thonas, chef de 1a Miasion Gaziére Est à Gaz de France, Paris. Abschlußprüfer: Virtschaftsberatung G. n. b. H., Vrrechaftsprüfungsgesel1schaft, Saarbrücken. § anB= Kalenderjahr. mmreo er Akt ien in der H. -V.: J8 RT 500.– Nenbetraßg der alten Iktien ge- vVähren in der Hauptversannlung 1 St inne, j3e ffrs 50 000. – Nennbetrag der neuen Akti en Sewähren in der Hauptversannlung 5 Stanmnen. Ssaneggeng Verwendung dese Reingewinns: Cemäß Akt iengesetz-. Zzahlstel le: Gese11schaftskasse Saarbrücken. Aufbau und Entwicklung Der erste Ausbau der Ferngaeversorgung er- streokte sich zunächst auf den Bereich des Kohlenreviers an der Saar. 1934 wurde die verwirklichung eines Iang- jährigen Projektes über den Bau einer Fern- gasleitung zum Rhein in Angriff genonnen. Ende Dezenber 1934 waren sowohl der Vertrag der früheren Pfälzischen Gas-A. =0G. nit den Bayerischen Staat über die Erlaubnis zur Verl1egung der Leitungen alse auch der Ver- trag nät den FerngaslIieferanten und ebenso die Verträge nit den in Betracht konnenden Städt en und Geneinden zum Abschluß gebracht. 1936: Die Aufnahmne der Ferngaslieferung er- folgte an 7. Februar 1936. Der Abschluß weiterer beas11ererungsverträge veranlaßte die CeselI1schaft, umfangreiche Neubauten zu machen. 1945/44: Die Entwicklung der Saar-Ferngas- A. -G. konnte trotz al1er Schwierigkeiten weiter gefördert werden. 1944/45: Die zwangsweise Räunung des Saar- gebietes an 2. Dezenber 1944 veranlaßte die CeselI1schaft zur Verlegung der einzelnen Abtei lungen in die Ungebung von Homburg. In den Ietzten Tagen des Geschäftsjahres kan die Gaslieferung ganz zun Erliegen. Bei den sogenannten RMhein-Mainbauwerk saind nennenswerte Fort schritte nicht zu verzeichnen. Bete 111gungen an der *südwestdeutsche Fern- Teltungsgese11 schaft nun. b. H., Darnstadt * nit RM 1 000.–, vwovon RM 250.— e inbezahlt sind. 1945/46: Nachden in Monat März 1945 die ge- samte Gaslief erung zun st111stand kan, ge- Iang es bereits an 17. und 18. Apri1 1945 dile Versorgung wieder auf zunehnen. Durch die Inbetriebnahne weiterer Kokereien ist die Gasandienung in Anwachsen begriffen. Die Ausführung der Verbindungslei tung Ruhr- Sas-Saargas und der dazu gehörigen Betriebs- teile, die von der Gesellschaft' während des Krieges aus Reichsnitteln in Angriff genonnen wurde, kam mit REnde des Krieges zun 8t111-— stand. Die fertiggesteI 1ten Teile, die von der Gesellschaft verwaltet wurden, sind durch die Neuordnung der Länder aus unserer Verwal- tung ausgeschieden. Zu Beginn des Geschäftejahres wurden die einzelnen Abteilungen wieder nach den Haupt- s1t z Saarbrücken zurückgeführt, so daß ab 1I. ul 1 1945 die Verwaltung wieder zentral in Saarbrücken vereinigt war. Runpfgeschäftsjqahr 1946: Das Runpfgeschäfts- jahr 1946 unfaßßt die Zeit vom 1. Apri1 1946 bis 31. Dezenber 1946. 1947: Der Iletzte Reichsnark-Abschluß wurde für die Zeit von I. Januar bie 19, Novenber 1947 durchgeführt gemäß den Best innungen über die Einführung der Frankenwährung in Saargebiet. In der außerordentlichen Hauptversannlung vom 21. März 1949 wurde eine Erhöhung des Grundkapitale un 120 Ki111. ffrs beschlossen (siehe unter Kapitalent wioklung). Bei der Di11anger Hütte wurde eine Konpres- sorenalage nit allen Zubehör errichtet, un die von der Dillinger Hütte zu erwartenden Casnmengen in das Netz aufnehnen zu können. Um dãe Mögl1ichke 1t zu schaffen, das Gas nach Vesten abzusetzen, ist eine Leitung in Bau zun Anschluß an das Rohrnetz von Gaz de France. Besitz- und Betriebsbeschreibung Die Cesellschaft besitzt 1. a)eine Rohrleitung von 650 kn, ausgehend vom Saargebiet bis zun Mein und naoh 2875