Saar-Ferngas Aktiengesellschaft Frankreich; b) Kompressoranlagen zun Verdichten des Gases mit einer Leistung von rund 80 000 obm/stunde; o)eine Anzahl Regler- und Meßstationen in Saar land und Deutschland; 2. Schwefelreinigungsanlage in Homburg, Neun- KkKirchen und Di11ingen. 3, Verwaltungsgebäude und Verkstätten und Lager in Homburg. 4. Verwaltungsgebäude in Dürkhein in Bau. 5, Veitere VNerkstätten in Dudwetler. 6. Gleisanschluß in Honburg. 7, Eine Anzahl Personen-und Lastwagen. Betei ligungen 1, Südwestdeutsche Fernleitungsgesellschaft m. Db. H. Darnstadt. Stannantei1 DM 1 000.-–, davon einbezahlt DM 250.–. * 2, Saar ländische Industrie- und Metallofen- bau G. n. b. H., St. Ingbert (Saar). Stannante11 ffrs 1 800 000.–, einbezahlt Die GeselIlschat gehört folgenden Verbande an: 68=– und Vasserfachverband des SaarlIandes, Saarbrücken. Statistik Kapitalentwick lung: bas Faßpltal der früheren 'Pfälzischen Gas A. -6. , Dudwigshafen, betrug in Zeitpunkt der Verschnelzung RML 500 000.– und das der früheren Perngasgesellschaft Saar n. b. H. * RM 1 000 000.–. so daß sich das Kapi- tal der neuen Gesellschaft auf RM 1 500 000.— ste1lte. Laut ao. H. –V. vom 22. Apri1 1938 weiter er- höht un RM 2 500 000.– auf kM 4 000 000.—–. Laut H. -V. vonm 16,. Dezenber 1942 Kapitaler- höhung un RM 2 000 000.— auf RM 6 000 000.—–. Laut H. -V. vom 21. März 1949 Kapitalerhöhung Heutigese Grundkapital: N*5 790 0―――und ffre 120 000 000.— ― (UnsteI1ung von RM in ffres ist noch nicht erfolgt). Art der Aktien: Stammaktien. Stückelung: 1 000 Stücke zu je RM 500.—–; 5 500 Stücke zu je RM 1 000,-–; 2 400 Stücke zu je ffrs 50 000.—–. Akt ionäre: aZ de France (10 7); 5 Hüttenwerke der Saar (21 *); Saargrube A. -6. (21 $); Saarregierung 31, 3 7); Land Pfalz (16, 7 %)). Verträge: Veftraßg von 6. Dezember 1934/15. März 1935 der früheren Pfälzischen Gas A. -6. nit dem Bayerischen Staat über Benut zung von Staats- eigent um; Gaslieferungsverträge nit einer an- zahl Städte und industriellen Gasabnehnern. Anleihe: Die Lüsgabe einer Anleihe in Höhe von RM 10 000 600. – wurde in der H. -V. von 22. Apr11 19398 beschlossen und inzwischen durchgeführt. Grundbesit z:; 1929 1945 1946 1947 1948 a)esantHa 2, 888 2, 8095 2, B8155 2, 58155 2, 5165 b) Bebaut: ha 2, 8095 2, 8095 2, 8166 2, 8166 2, 8166 Belegschaft: à/Arbelter: 44 97 1― 161 182 Sep. 73 b) Angestellte: Dez. 61 70 97 120 Gasabgabe: (In U717- obn) 107 — 87, 6 171,6 — Jahresunsatz: In MIIT.RI RM 3M 1) bzw. 8M) 6 222 Yxzann noch nicht angegeben werden. 2876 Dividenden auf Stannaktien: 8 2 4 0 Ö0 0 1943244 1244745 1948748 1946 Ö Ö ÖQ Ö Ver jährung der Dividendensche ine: Frist. 1947 1941/2 1942473 0 Gesetzliche Tag der letzten LerEgaag Ö. Jul1 1948, ÖrdentlIiche Hauptversanmlung außerordentliche Hauptversannlung 21. März 1949. Bilanzen EVY = Er innerungswert. ―― = Bälanzposten unter RM 500.—. 31. 3.1939 19. 11.1947 (in Tausenden) SM Anlagevermögen ( 12 225)(21 22 Bebaute Grundstücke Grundstücke 13 784 Ge ländeherrichtung 378 44 850 Ge bäude 1 250 488 Maschinen u. nasch. Anlagen 1 126 2 734 928 1) Schwefelreinigungsanlagen — 837 429 Ferngasleitungen 5 554 15 0710% Stat ionsnmesser, Druck- u. Regleranlagen — 266 875 Fernsprech- u. Meldeanlagen — 216 470 4 Hausgasenesser — 1 660 Cas-Kleinversorgungsanlagen — 1 669 328 3 verkzeuge u. Verkzeugnaech. 125 184 6 Betriebs-u. Geschäftsaus- 9 stattung 88 079 7) Bur omaschinen — 7―29― Apparate, Meß- und Kon- trollgeräte — Kraftfahrzeuge — 147 045 9. Ba umaschinen — 70 401 10) Baubuden, Baugeräte und Bauzeuge — 16 405 11) Castankste1len — 10 381 12) Kurzlebige Virtschaftsgüter u. Verkluft schutzeinrichtg. Rhein-Main-Anlagen ...... Im Bau befindl. Anlagen 5 541 3 835 653 Bete111gungen U 90 250 Umlautvermögen 0 3 342) (7 755 466) Bau-u. Verbrauchsstoffe 145 912 160 Halbfertige Aufträge — 32 804 Vertpapiere — 493 750 Gegebene Anzahlungen 2 2 381 063 Liefer- und Leistungs- forderungen 3689 1 898 371 Kassenbestand einschl. Ppost scheckguthaben 3 64 572 Bankguthaben 557 1 929 . Kriegsschädenf orderungen „.... Sonstige Forderungen 15 1 524 63 Rechnungsabgrenzung Dar leh. -Beschaffungs- posten 203 324 222 sonstige Abgrenz-— 3 13 7 541 verlust nach Vortrag - 2: RXI 8M 16 353 41 586 526 1) 1947: Zzugang 8M 2 573.—–, 2) 1947: Zugang SM 2 416.–, 1947: Zugang SM 4) 1947: Zugang sM 4 819.—. 5) 1947: Zugang 6) 1947: Zugang SM 15 077.—–. 9 1947: Zugang SM 3 702.—–. 8) 1947: Zugang SM 778.=–. 9) 1947: Zugang sM 8 562.—–, 10) 1947: Z ugang SM 385.—. 11) 1947: Zugang sSM 1 332.—–. 12) 1947: Zugang sSM 524.—. Abgang 8M 868.—. Abgang 8 2 000.— 10 655. –, Abgang 8M 3 400.— sSM 8 764.–, Abgang 8M 174.–. Abgang 8M 9 191.—.