Saar-Ferngas Aktiengesel lIschaft 31:321922 19.11.1947 Passiva (in Tausenden) SM erundkapital 4 000 6 000 000 Rücklagen deset z1. Rücklage 5 5 129 Rücklagen für Ersatz- beschaffung 5 40 869 vertbericht igungen zu Posten des Anlagevern. 1 ñ? zu Posten des Anlagever- mögens mein-Main — 12 Zzu Forderungen — 645 011 Rückstellungen für unge- wisse Schulden Ruhegehalts-Rückstellung 13 204 322 sonstige Rückstel1 lIungen 192 1 217 872 Verbindlichkeiten (O21 340) (23 0o18 790) Darlehen ohne dingliche sicherung – 13 323 908 Enpfangene Anzahlungen Liefer- und Leist ungs- % schulden 28. Einzahlungsverpf 1ichtung auf Bete1 Iigung — 67 500 Bankschulden „. 00 sonstige Verbindlichkeiten — 1 sSonstige Sohulden (einschl. Darlehen) 7 580 Rechnungsabgrenzung 11 3 Gewinn nach Vortrag 1 RM SM 16 353 41 586 526 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Ver lustvortrag 88% LDöhne und Gehälter 212 824 152 sSoziale Abgaben 52 498 Anlage-Abschreabungen 281 784 155 Zzinsen-Mehraufwand 184 540 277 Ausweispflichtige Steuern 99 293 998 Geset zI. Berufsbeiträge 4 5 928 Ausweispf1. außerordent1. Aufwendungen 71 221 985 Cewinn nach Vortrag U zuwei sung an gesetz1. Rücklage U — RM 3 1 5 460 730 Erträge Ausweaspf1icht. Rohübersch. 911 3 126 188 Außerordent 1. Erträge 2 100 933 Ver lust nach Vortrag 3 . RM SM 915 5 460 750 Annerkung: Infolge der Binführung der französischen Franken-VMährung in Saarland an 20. Novenber 1947 wurde auf Örund der Verfügung des Gouverneurs dese Saarlandes Vr. 47 bis 54 vom 18. Novenber 1947 der 19. Novenber 1947 al Igenein a1s Abschlußstag für das Geschäfts- jahr 1947 besetinnt,. Zinn aue 1938/39 und der Verlust aus BZIEZI――I vurden JjeveIIs auf neue Rechnung vorgetragen. Begtät 1ungsvernerk; Uneingeschränkt. Saarbrücken, den 1. qul4 1948. gez . Closterhalfen gez. Dr. Hafner Virtschaftsprüfer Bemerkungen zun letzten geschäftsabechluß: Das Geschäftsjahr 1947 var für die Gese1— schaft von ganz besonderer Bedeut ung und ste11t einen Vendepunkt in ihrer Geschichte dar. Infolge Einführung der französischen Frankenwährung im Saarland am 20.11.1947 wurde auf Örund d. Verfügung des Gouver- neurs des Saarlandes Nr. 47 – 54 v. 18. Nov. 1947 der 19. Novenber 1947 al 1genein a1s Abschlustag für das Geschäftsjahr 1947 bestimmt.. Demnach erstreckt sich der vor- gelegte Abschluß nur auf das Rumpf jahr für die Zeit v. 1. qan. 1947 bis 19. Nov. 1947. Die Bntwicklung in der Berichtszeit ent- sprach den Erwartungen. Durch Zusannenfas- sung aller Kräfte gelang es, den Aufbau der GeseIIschaft derartig zu fördern, daß eine Gesantgasenenge von 174 732 Millionen Nobm erreicht werden konnte. Das entspricht einen Monatsdurchschnitt von 16 229 Ma 1— Iionen Nebn und bedeutet eine steigerung von 84, 4 % gegeniber 1946. Auch in den weiteren Monaten hielt die fortschreitende Entwicklung an. In den Ietzten Monaten wur- de die bisherige Maxina11e istung überboten. Es ist zu erwarten, daß die GeséelIlschaft in den laufenden Geschäftsjahr (1948) an- die 300-Mil1l1ionen-Crenze erreichen wird. Eine derartige Entwicklung war nur nögl1ich, wei 1 es der Gesellschaft gelang, die noch vorhandenen Schäden aus der Kriegszeit fast vol1lIständig zu beseitigen. In Anbetracht der zu erwartenden weiteren Ausdehnung des Casabsatzes ist eine Ver- stärkung der Maschinenreserven erforderlich. Die Gesel lIschaft beabsichtigt daher bei der Erube Heinitz eine erhebliche Erwei terung der Maschinenanlagen vorzunehnen. Ferner wurde bei der Dil linger Hütte eine Konpree- sorenanlage nit allen Zubehör errichtet, um die von der Dillinger Hütte zu erwartenden Gasmengen in das Netz der Gesellschaft auf- nehnen zu können. vVeitere Bauten sind erforderlich, un die Verbindung nmit Caz de France herzustellen. Zzu diesen Zweck sol1 eine Leitung von der Halberger Hütte nach Saargemind verlegt werden. Die Vorbereitungen sind in Gange. Die Caslieferung an die Stadt VNorns, die zwar bisher schon durchgeführt wurde, var noch nicht vertraglich nit der sStadt Vorns vereinbart. Ein solcher Vertrag ist inzwi- schen abgeschlossen worden. Ferner vurde in Berichtsjahr die Gaslieferung an die Stadt St., Vendel eröffnet. Er läuterungen zun Vernögensstand: Akt iva Das Inlagevernögen hat sich durch Zugänge von SM 57 589, 55, denen Abgänge von sSM 15 635.— gegenüberstehen, von RM 22 574 054, 18 im Vorjahr auf sM 22 616 008, 75 in Berichts- jahr erhöht. Die Rhein-Main-Anlagen, soweit sie fertigge- ste11t sind, blieben gegenüber den Vorjahr unverändert und wurden in Höhe von SM 4 723 776, 10 gesondert ausgewiesen. Die im Bau befindlichen Anlagen belauf en sich auf SM 5 855 653, 08. Davon entfällt ein Betrag von sM 2 555 013, 56 auf die Rhein-Main-Anlagen, der sich gegenüber den Vorjahre durch Matertal-RHücklieferungen etwas ernäßigt hat . Die Betei 1igung an der ugüdwest deut schen Fernleitungs-CeselIschaft verändert. Dazu trat eine Beteiligung an der uSaarländischen Industrie-und Metal11-0fenbau G. m. b. H., St. Ingbert“, in Höhe von SM 90 000.—–, von denen bis zur Bericht legung / = SM It waren. 22 500.– einbezah 23