Saar-Perngae Aktiengese1 1 schaft Die Bau- und Verbrauchsstoffe sind durch Materialzugänge für die Durchführung von Neuanlagen von RM 783 030, 86 in Vorqahr auf su 912 160, 35 gestiegen. Die halbfer- tigen Aufträge von RM 52 048, 91 in ver- gangenen Geschäftsjahr auf SM 32 803, 90 zurückgegangen. Bei den Vertpapieren in Betrage von SM 493 750.– handelt es sich um 3½ prozentige Reichsschatzanveisungen von 1941, die zun Anschaffungskurs in die Bi lanz eingeste11t sind. Der wirkliche Vert, der voraussicht l1ich als sehr ger ing angenonmen werden nuß, steht noch nicht fest. Die Kriegsschädenforderungen haben sich von Reichsnark 1 443 586, 75 im Vor jahr durch Ausbuchung und Veiterbelastung eines Be- trages an die Virtschaftliche Forschungs- geseIIschaft in Minchen auf s 1 427 735, 89 ermäßigt. Pass iva BPre Vertberichtigungen auf das Anlagevermögen haben sich von RI 6 966 157, 30 in Vorjahr auf sM 7 741 931, 74 in Berichtsqahr erhöht. Die gesondert ausgewiesenen Vertbericht 1- gungen auf die Rhein-Main-Anlagen, die sich von RM 586 143, 14 in Vorj3ahr auf SM 712 601, 34 im Berichtsj3ahr erhöht haben, hat das Reich oder dessen Rechtsnachfolger zu tragen. Aan Schuldscheindarlehen wurden im Berichts- = bei der Regierung des Saarlandes und er Landesregierung Meinland-Pfalz neue Darlehen im Betrage von SM 1 920 000.–, von denen bis zun Bilanztag sSM 1 110 000. eingingen, aufgenonmen. Cewinn- und Ver lustrechnungen Ale außerordent Iiche Erträge sind SM 100 932, 97 zu verzeichnen, die sich durch Auf 1ösung früherer Rückstel lungen und vertbericht igungen, Erstattung von Gaspreis- differenzen und anderer kleinerer Ertrags- posten ergaben. Der in der Gewinn- und Verlustrechnung aus- gewiesene Gewinn von SM 504 130, 75 vermindert den Verlustvortrag von RM 2 737 739, 36 auf SM 2 233 608, 61. Es wurde vorgeschlagen den Reinverlust aus 1947 auf neue Rechnung vorzu- tragen. Kapazität (August 1949): a) Die derzeitige Kapazität (= theoretische Leistungsfähigkeit) der Gesell1schaft wird – genessen an 1939–- auf 150 % bei den Kon- pressorenanlagen und Leitungsnetz, p) die derzeitige praktische Ausnut zun dieser Kapazität -— siehe a) - auf 100 % ge- schätzt. c) Die Leistungsfähigkeit der Belegschaft dürfte trotz der notbedingten Umstände (Er- nährung, Ausbildung usw.) mit 100 % gegen- über vor dem Kriege zu bewerten sein. CaslIieferungen in die Pfalz von ca. 19 M111. obm im Monat durchschnitt Iich. Hafen-Dompfschiffahrt A.-G. 81tz der Verwalt ung: (24a) Hanburg 11, Vorsetzen 53 DPrahtanschrift; Hafendanpfag. 7r U: ZÖafmeI=Mr. 35 15 61. Föstsbhleckkonto: 482 53. Hnkverb5Ind ent Hanburgische Landesbank- ntafe Kofte 4335; Hamburger Kredit- bank, Hanburg, Dep. Kasse 12, Konto 48601. Eründ : 8, August 1888. ZwecC: Fersonenschiffahrt im Gebiet des Hambürger Haf ens einschl. Finkewerder und Harburg und auf der Unterelbe bis Cuxhaven. vorstand: Herbert Spiesen, Hanburg. NMrerönterat: Senator Dr. Va Iter Dudek, Ham- pBuürs, Vors.; Senator Prof , Dr. Kar1 Schi 11er, Hamburg, stellv. Vors,; Dtd. Regierungsdärek- tor Dr. fernann Sienssen, Hanburg; Regierungs- vizepräsident Dr. Pollak, Stade; Direktor 1. R. T. E. h. Vilhe In Stein, Hanburg; Direktor Dr. 1111an Scholz, Hamburg; Betriebsratsvors. Heinrich Aldag, Hanburg. Geschäftsj ahr: Kalenderjahr. Urd576sItZz7 140 an (bebaut). NXflagen: Betriebswerkstellen Arningstraße 35 R= den Zweck, kloinere Reparaturen an 2878 den eigenen Schiffen selbst auszuführen. Geschäft shaus Vorsetz en 53; Vohnhaus Ram- bachstraße 1 und Arningstraße 35. 6 Da esel- mot orschiffe, 46 Danpfer, 10 Motorbarkassen, 4 Kohlenleichter, 4 Schuten, aAktienkapital: 860 000.– (860/1 000.— In M.It.=t.- 3 Sstinmrecht der Aktaen in der H. -V-: Je nom. Aus Bäilanz 31. 12. 1947: Aktiva: An1 Vern. RM –, UmfT. Verm. M 5 156 751.—, Risi- kobehaftetes Umlaufvernögen M 3 632 840.—, Pass iva: Rücklagen MI 3 010 532.–, Rückstel- Tüngen NI 352 716.–, verbindlächkeiten RI Gewinn RM 11 640.– (darunter Gewinn-Vortrag RM 65 ― e Dividenden ab 1939: 0%. Taß der Ietzten H. -V.: 25. Sept ember 1949.