„Rhenanid“' Wormser Lagerhaus- und Spedifions-Aktiengesellschaff sitz der Verwaltung: (22b) vVorns, Näbelungenring 60, Postschließfach 131 Drahtanschrift: Rhenaniaschiff. Ferinruf 171 77, 41 45, 41 70. Pöstecheckkonto: Dudwigshafen 115 99. Hnkver bindimgen: Landeszentralbank von RReinland-FraIZ, Zwest. Vorms; Reinische Kreditbank, Fil1tale Vorns; Mittelrheinische Bank, Filiale Vormns; Volksbank eönbf, Vorns; Kreis- und Stadtsparkasse, Vorns. ―― 15, Februar 1921; 28. Februar 1921. 766 I. LDagerei, Schiffahrt und Spedition Feinscehl. aller Geschäfte, die danit in Zu- sammenhang stehen; 2, der Erverb, die Errichtung und der Be-— trieb von Unternehmungen, vwenn dies nittel- bar oder unnittelbar den Gesellschaftszweck fördert, sowie die Betei 11gung an solchen Unternehnungen. vorstand: Direkt or il11y Neureuther, Vorns; Fektor Heinrich Dauer, Mannhe in. Aufsichtsrat: Oberbürgerneister Heinr ich er, Vörns, Vors.; Generaldirektor Y. D. Ahlers, Duisburg, stv. Vors.; Direkt or 1 R. Ferdinand Merseburg, Steinbach bei Baden-Baden; Johannes Mattern, Abteilungs- präsident 1. R. bei der Reichsbahn, Bad Dürkhein; Otto Garthof, Krankenkassenange- ste1Iter, Vorms; Adan Schnitt, Stadtober- inspektor, Vorns. Geschäftslahr: Kalenderjahr. steIIe: Jesellschaftskasse. rundbesItz: 1 665 qm (bebaut). InIagen TLägerhaus, Fassungsevernögen 12 000 70 6568 Getreide; 3 000 to gesackte Güter. Nerfthalle und Nebengebäude. Trocknungsanlage, Begasungsanlage, Putzerei, 2 Schleppkähne, 1 Güter-Motorschiff. Betei ligungen: Die früheren ausländischen Bete1IIigungen an der A.-G. für Schiff- fahrt, Baeel' und Neptun Transport und schiffahrts-A. -G., Basel *', s ind genäß Ge- set z Nr. 53 der Militärregierung beschlag- na hmt. Akt ienkapital: RI 750 000.— (10/75 000.— In Stanmnaktfen.) Eroßakt ionäre: Stadt Vorns (50%); Rhenania „ Speditions-Ünbf, Mannhe in 50%). St inmrecht der Akt ien in der H.-V.: e nöm. RT 75 000.– = 1I Stime. Aus Bilanz 20, 6. 1948: IKtIast Inlagevernögen RM 6453 960.–, UmIzüfbernögen RM 734 236.—–. Passiva: Gesetzliche Rücklage RM 68 197.—–, KüöflIãäge für Ersat zbeschaffung RM 283 558.–, Rückste1 Iungen RM 233 458.–. verbindlichkeiten RM 36 247.–. Div id enden ab 1939: 6, 6, 6, 4, 4, 6, 0, 7 7 0Ö― ― Tag der letzten Hauptversannlung: 3ÖNövenber 1949. Mechonische Seilerwarenfabrik Bamberg Aktiengesellschaff 81t z der Verwaltung: Drahtanschrift: Seilerfabrik Banberg. Ferrr = 77, 9 30. Foöstsoeckkonto: Mürnberg 9 55. 875IIndigen: Landeszentralbank von BRyern, Ruüberg, dtrokonto-Mr. 62/86; Bayerische ― und Vechsel-Bank, Banberg; Bankhaus Vunder & Co., Banberg. Gründ : 7. August 1885. ZvJesEK: ――― und Vertrieb jeder art Yön Jei lerwaren und sonstigen Gespinsten sowie HersteI Iung und Vertrieb aller danit an Zusannenhang stehenden, bzw. die sen Fabrikationszwelg vervandten Artikel fer- tiger sowie halbfertiger Art. vorstand: Heinrich Hoffnann, Bamberg. Mrefontsrat: Dr. Friedrich Vunder, Banklier, Enberg, Vörs.; Bankdirektor Max Geiger, München, stv. Vors.; Direkt or August Ünuva, München; Fabrikdirektor Karl Schurr, Er- Iangen. Geschäftslahr: Kalenderqahr. aBIs7eITIent I, 34 Banberg und München, = arundbesitz: 55 020 qn, davon bebaut 38 770 am. Akagga Mechantsche Hanfspinnerei und ndradenfabrik, Schnirerei, Färberei, sei lerei . Danpf- und Stronantrieb. Bet e1 11 en: Gemneinnützi1ge Hausbaugese 11— Seft H-, Banberg (0, 837). Buchwert der Beteiligungen: Dl 1 250.—–. Aktienkapital: DM 841 500.– (2 805/300.— In ―――― In der H. -V. vom 27, 6. 50 um DM 420 600.– auf DM 1 262 100.— erhöht durch Ausgabe von 1402 neuen Aktien zu je DM 300.—. (13a) Banberg, Jäckstraße 3 St inmrecht der Aktien in der H. -Y.: Je nom. DM ― =― = mlne . Aus Bilanz 31. 12, 1949: XKIa: Inlageverngen Du 1 728 264.—–, Umlauüfvernögen DM 2 251 544.—. Passiva: Rücklagen DM 792 000.— darünter geset zI1che Rücklage DM 767 900.–), Vertberichtigungen zu Posten des Umlaufvernögens DM 15 000.–, Rück- ste1 Iungen DM 64 800.–, Verbindlich- keiten DM 2 266 636.—–. Gewinn (21. 6. 1948 bis 31. 12. 1949) DM 336. – Vrzüssetzung zur Vertp-=Ber: gegeben: Vertp. =3.–R.: Minehen-. prüfstel Ie: Bayerische Hypotheken- und vechsel-Bank, München- st ichtag: 1. Februar 1950 Dividenden ab 1939; 4½2, 4½, 5, 4, 2, 9, 7 4 0 ―§―- 0 70 (21.6. 4948-31.12. 1949). Tag der letzten Hauptversannlung: Ö,――――Z― -Eleß