Anton Steinecker Maschinenfabrik . 87 tZ der Verwaltung: (13b) Freising (Oberbayern), Hinchener str. 18 Bahnstat ron:; (für Güter) Preising. ELkntansehrIft: Steineckerfabr Freising. Ternruf: J 19, 6 83. Postsofeckkont o: Minohen 5 13,. EnEverb5Indüngen: Bankhaus August Lenz & Co, Mnohen; Bayerfsoche Vereinsbank, Filaale Freis1ng; Bayerlsche Staatsbank, Zweigst. Freising. Gründ : 1. Jul1 1939; eingetr. 28. August 19309 33 aus der im Jahre 1875 gegründeten Firna KonmnanditgeseIlschaft Anton Steinecker. Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Brauerei- Tnd Nälzere1-Anlagen, sowie von Metallwaren a11er Art und zwar insbesondere die Port- führung der von der Kom. -Ges. Anton Stein- ecker bisher betriebenen Fabrik. Eafg288s Spezilalfabrikation von Brauerei- Un Zereimaschinen: Sudhause inr ichtungen jeder Größe in eiserner mnd Küßferler Ius-— führung; Läuterbottiohe; Läuterbatterien; Auf looker- und Austrebernaschinen; Ein- maischvorrichtungen; Treberförder- und 8110- anlagen; Braupfannen jeder Bauart für Danpfkochung, Peuer-, Gas- oder ÖIheizung; Feuerungen für Pfannen und Vorwärner; Druokvorwärner für Feuer- und Danpfheizung; Varm- und Kaltwasserbehälter; Hopfenseither; konpl1, Schrotereianlagen; Malzputz- und Poliermnaschinen; Schrotnaschinen; Entstau- bungsanlagen; Schrotwaagen; Kühlschiff- und Setzbottichanlagen; Gär- und DLagergefaàsse aus Aluninium und nichtrostenden Stahl jeder CEröße; Pfannendunstkondensatoren; Spez4a1- armaturen für Brauereien. Ma1z darranlagen: Malzdarren höchster Lei1- stung, aubonatische Malzwender und Abräun- einrichtungen, Darrkaninaufsätze neuester Bauart; Spezialheizapparate nit Regulier- vorriohtungen; Darrfeuerungsanlagen; Gerste- Vorput z- und Entgrannungsmaschinen; Gerste- sortierungsanlagen mit Hochleistungstrieuren; Ma Izputz- und Entkei nungsnaschinen; Veich- anlagen nit Umpunpvorrichtungen; Grünmalz- förderanlagen; Saladinkasten nit necha- nischen Vendern; Kropfkastenanlagen; 8110- anlagen für Gerste und Malz. Lagerhauseinrichtungen: Förderanlagen für 170 ZJoHuUttgüter; Öpezlal-Schneoken und Plevat oren; Entstaubungsanlagen; aut ona- tasohe Vaagen, Kippwagen. Molkereinasohinen: insbesondere Steinecker- Käseferbiger Systen Zeiler-Lenz; Abfül1- vVagen; Käsefornen; Transportbänder. Spezialität: Hochle istungspfannen, Univer- XIzefertfgas- Norstand: August Lenz, Minohen; Conrad Lenz, HreisiIng. Prokurist: Peter Hau, Freisang. SIohterat: 6 0 Böhmitz, München, Vorsitzer; Elnar Goerke, München, stv. Vors.; Dr. Herbert v. Malaisé, Neuried; Rechtsanvalt Hans Schmnid, München; Dp1. -Ing. Hans Noris, München; Dr. Hubert Thelen, München. Abeschlußprüfler: Fritz Kesel, VMirtschafts- Prufer, Mnönen. §L f - Kalender jahr. Mmmreo er Aktien in der H. -V-.: Je nom. DM 500.– = I Stinmne. Satz sgenässe Verwend des Reäingewinns: Der 38332 Aus der Jahresbilanz 1 Aktlengesetz ergebende Reingewinn wird unter Berücksioht 1gung einer allenfalsigen Ge- wannaussohiittung an den Aufsichtsrat ge- mäss Satzung an die Akt ionäre nach Mass- gabe des auf den Nennvert der Aktien ein- gezahlten Betrages vertei1t, soweit nicht die Hauptversannlung eine andere Verwendung besohließt. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. IüfBau Mid Entwicklung: 1875: Gründung als KonmandlitgeseIIscnaz Anton Steinecker. 1939: Gründung als A. -G. unter der PFirna Ant on Steinecker Maschinenfabrik Aktien- gesell schaft. - Rechtsarvalt Dr. Lochner brachte gegen Gewährung von 505 Aktien das von ihn veiter betriebene Geschäft nit Fäarmna in die A. -G. ein. 1945: Durch Rationalis ierungsmnassnahnen vurden die Erfolgsziffern gebessert. Die Entvick lung einer zvwecknässigen Apparatur zur mechanischen Herste11ung von Käse hat nach nehr als zweiqähriger Arbeit in den uSteinecker-Käsefertiger Systen Zeiler- Denz, eine sowohl von den zuständigen Be- hörden, wie auch von ersten Fachkreisen, a 1s sehr gut bezeichnete Lösung gefunden. Die Ser ilenproduktion wurde aufgenonnen. 1945: An 18. Apri1 wurde das Verk durch Fliegerangriff zu ca. 90 % zerstört. Mit den Auf räunungs- und Viederinstandsetzungs- arbeiten wurde sof ort begonnen, sodaß bis Jahresende die Reparatur und die Fertigung von Brauerei- und Mälzereinaschinen Iin bescheidenen Umfang aufgenonnen verden konnte. Bi lanza erung der Höhe der Kriegs- sach- und Kriegsfolgeschäden nit RMI 1 600 000.– und einer Vertberichtigung in Höhe von RM 1 008 000.–. 1946/47: Fortsetzung der Viederaufbauar- beiten und Vollendung der Verkshalle I (n1t 600 am) . Die Produkta on konnte a11- mählich gesteigert werden. 1948: Eine weitere große Verkshalle (711 mait über 1000 qan Bodenf Iläche) wurde fertig- gestel1t und für die Produktion der Blech- schlosserei eingesetzt. 1949: Erstel1 lung des Kesselhauses, der Kohlenbunkeranlage und Ausbau der Verkshalle II duroh Anbau einer Verkzeugnacherei, nebst großzügig angelegter Lehrlingswerk- stätte. — Grundlegung und Erstellung des Rohbaues der Verkshalle III zur Aufnahne der Neufabrikation des Baues von Behältern aus Aluminiun und nichtrostenden Stahl. Bau der CGaragen für UnterstelIlung der Fahrzeuge und Einbau von Dagerräunen in diesen Dachgeschoß. 1950: Ausbau der Verkshalle III als Aluni- naiun-Schniede, zugleich Einbau von Büro- Räumen für die Projektion und Konstruktion bis zur Pertigstellung des für später in Gesantplan des Viederaufbaues vorgesehenen Verwaltungsbaues. — In Erweiterung der Lehr Iingsausbaldung wurde zur 1949 errich- teten LDehrlIingswerkstätte eine Lehrl1ings- schule nit eigenen Schul- und Ausste1Iungs- raum der LDehrlingsarbeiten geschaffen. Besit z- und agg8 Fabrik- geIAnde en der Hinohenerstr. 18 717 790 an) mait anschließenden Osteraueranger (3 377 am freies Bauland). Gebäude: Halle I: Maschinenschlosserel und Preherei; Ha1 1e II: Blechschlosserei, Kesselhaus mit Kohlenbunker, Gebäude für sanitäre Anlagen und Verkzeugnacherei; Ha11e 11I1: Aluninlumschmiede nit tech- nischen Büros, und Kupferschniede, daragenbau nit Reservelager, Magazinbau, Bürogebäude, Eisenlager, Blechlager, Holz- lager, Versandhal1e, Gasentwioklergebäude, Portierhäuschen nit Dehr 1ingssohule, Trafo- station (für Stron-Fremdbezug). Anlagen: Maschinenschlosserei und Dreherei, FTIecofséhlosserei, Kesselschniede, Kupfer- schniede, Schwelsserei, Aluniniunschmiede, Verkzeugnachere1, Malerei, ModeI Ischreinerel. Die GeseIlschafft gehört folgenden Verband An: VerelIn Deütsoher Maschinenbauanstalten Frankfurt (Main).