Menne M Mengede, Wilhelm, (210) Bottrop, Glodbecker Stroße 20, 25. 3. 1882 in Bottrop Ausb: Fachl. Ausbildung lig: Wilhelm Mengede & Söhne, Fleisch- Conservenfabrik, Bottrop VdVorstond: Spur- und Darlehnskosse, Bottrop VorstMitgl: Gemeinnöützige Wohnongsgenossenschaft eGmbll., Bottrop und Worstwaren Mengel, totte, (22c) Köln-Braunsfeld, Friedrich-Schmidt-Str. 620, *22. 1. 1905 in Dortmund Kommand: Textilgesellschaft Mengel & Ritter (G., Zeppelinstroße 4 Ges: Textilvertriebsgesellschoft Mengel & Ritter mbfl., Köln Köln, Mengel, Ludwig, Dipl.-Kfm., (22c) Köln-Braounsfeld, Friedrich-Schmidt-Str. 620, * 18. 8. 1900 in Barmen Kompl: Textilgesellschaft Mengel & Ritter K G., Köln Geschf. u. Ges: Textilvertriebsgesellschoft Mengel &8 Ritter mbfl., Köln Beirdt: Messe- und Ausstellungs-Ges. mbf., Köln Mengele, Alois, (13b) Gönzburg (Donqou), Am Stadtbach 4, 1. 1914 in Gönzburg PershGes: Korl Mengele % Söhne, Maschinenfabrik u. Eisengießerei, Gönzburg Vorstund: I[MV Fachgemeinschaft Londmoschinen im VDMa, Frankfurt (Main) VDMA Landesgruppe Bayern, Mönchen Mengele, Kurl, Ing., (13b) Gönzburg 20. 3. 1884 in Höchstädt I6se) PershGes: Korl Mengele & Söhne, Eisengießerei, Gönzburg Ausgz: .... VO. d. BPRD. (Donqdo), Am Stadtbach 4, Maschinenfabrik und Mengeringhausen, Ernst, Main), Rösselsheimer (Rumänien) Techn. Werksleiter: Vereinigte Glonzstoff-Fabriken AG., Werk Kelsterboch, Kelsterboch (Main) DOr.-Ing., Direktor, Celsferbach Stroße 57, 19 1898 in Orsovo von Menges, Dietrich Wilhelm, Or. jur., Am Wiesentol 16, * 26. 10. (Ostpreußen) Ausb: Assessorexamen VdVorstond: Ferrostadl AG., Essen VdAk: Röhrenlager Monnheim A&, Mannheim Vpräs; Deufsch-Schwedische Hondelskommer, Stockholm Konsul von Peru für die Stadtkreise Essen, Mölheim-Rohr und Oberhausen sowie für die egierungsbezirke Detmold und Arnsberg Mitgl: Ausschoß „Absatzfragen“ för den Schumon-plon Prösidium der Industrie- und Handelskommer für die Stodt- kreise Essen, Mölheim (Ruhr) und Oberhausen Ostavusschuß der deufschen Wirtschaff stMitgl: Zulassungsstellbe der Rheinisch-Westfälischen Börse 20 Dösseldorf (220) Essen-Bredeney, 1909 in Wongritten Kr Bortenstein Menges, Hons-Georg, Direktor, (16) Wetzlor/Lohn, Eduord-Kaiser- Straße 31, * 10. 5, 1909 in Kassel Mitglied der Gesch.-Fhrg: OMNICAl, Gesellschoft för Kessel- und Apparutebau, m. b. H., Wetzlor/Lohn Menges, Hermonn Josef, Professor, Dr.-Ing., Limburg StydAR: Tappiser & Werner AG., oblenz Karl, (240) töbeck, Trovelmonnstroße 13, 1886 in töbeck Inh: 43= Hoffmonn, Löbeck Adolf Wichmonn, löbeck Ak: GfÖCRO, Homburg EL GR0, Schleswig-Holstein Vorstond: Verbond des Deufschen Nahrungsmittel- Großhondels, Bonn Verbond des Deutschen Zuckerhondels e. V., Homburg Wirtschaftsyereinigong Groß- und Außenhondel Schleswig-Holstein 1. Vors: Verein der Koloniolworen-Sortiments-Öroßhändler Schleswig-Holstein, löbeck Mengin, Robert, (130) Erlongen, Goethestroße 4 . 2. 1873 ſo . Inh: Joh. Mengin & Sohn, Lederhondschuh-Fobrik, Frlongen Menhofer, Erwin, Dipl. Textil-lng.-Chemiker, VDI, (13b) Augsburg, Wolfzohnstroße 11, * 20. 7 (Wörtt) Ausb: Textilfachschule Reutlingen Vorstond: Augsburger Bontu. veberei Riedinger, Geschf: „AÖRA'-Weberei Ömbti., Augsborg AR: Schwäbische Domenkleſderfobrik Ömbf., Augsburg Fabril direkf for, 1910 in Pfufflingen Augsburg Mitgl: Sozioldusschuß beim Verein der Södboy le ifin dostrie, Augsburg Mitgl: Ausschuoß der Fachobteilung Baumwollspinnerei und Weberei im Verein der Södbay. Textifindustrie 0 =― Techn. ―――――= bei Denke dorf, Fo. scho ugsges. för Chemiefoserverorbeitung m. b . A= nkendorf st Obmonn: VOl-Fochgröppe fer ech. k (A07), Dösseldorf Obmann: VDl-fochgröppe 5% tilte = (Ab7), Bezt jcgruppe Augsburg Menke, Anton, (23) Bremen, Osterdeich 33, 5, 5. 1888 in Bremen Geschf: „Turbo“, Torfindostrie Ömbtl., Bremen Moorverwertungs-Gmbt. Nebsted o. Ebge (1) Menke, OÖOMo, Bover, (200) Hofthusen 1 Ö Fbstorf 10..5. 1898 in ―. Vorstond: Bullenholtungs-Ges. mbf., Ebstorf StVorstund: Aktien-Zuckerfobrik Uelzen, Uelzen (Hann) AR: Molkerei Ges. mbti., Ebstorf Vereinigte Sqotzuchten emblfl., Ebstorf Viebverwerfungs- Ges. mbfl., Ebstort (*) Menkhoff, Withelm, Dösseldorf, Köhlwetterstraße 53 StVdAR: Hohenzolfernhof A. G., Sad Oeynhabsen Menking, Heinrich, Erster Bergrot a. D., (20b) Brohmssfroße 14, * 28. 4. 1896 in Sblbece AR: Porflond-Cementfaobrik Hordegsen AGÖ., Göttingen, Haordegsen (Haonn) Menn, Erich, Fronkfurt (Main) Vorstand: Stader Lederfobrik Akfiengeselſschoff, Sfade Menne, Gustov Hons, Dipl.-Kfm., Möhlendirektor, (16) Frankfurt (VMain), Robensstraße 12, * 26. 1904 in Siegen Vorstand: Fronkfurter Möhlenwerke AG., Fronkfort (Main) Vpräs: Indusfrie- Id Haondelskommer Fronkfurf Fronkfurt (Main) Vors: Fronkforter Cetreide Frankfurt (Main) und Produktenbörse, Menne, Leo, Dr, jur., Bonkdirektor, (22c) Köln-Lindenthol, Immermonnstroße 35, 28. 8. 1896 in Köfn Vorstand: Rheinisch-Wesffäölische Boden-Credit-Bonk, Köln stwWdAk: Gemeinnötzige AG. för Wohnungsbav, Köln (£*) 7 Menne, W. Alexonder, Or. rer pol. h. Höchst, Bröningstraße 45, * 20. 6. Vorstond: Forbwerke Höchst AG. Bröning, Fronkfurt (Main)-Höchst VdAk: Gesellschaft zur Förderung des Deotsch-Ameriko- hischen Handels mbfl., Köln Präs: Verbond der Chemischen Industrie e. V., Fronkfurt (Main) Steuben-Schurz-Gesellschaft e. V., Fronkfurt (Main) Vpräs: Bundesverbond der Deutschen Indusfrie, Köln AR: Industriekreditbonk AG., Dösseldorf Deutsch-Södomerikonische Bonk, Homburg Söddeutsche Kolksficksfoffwerke AGÖ., Trostberg c., (16) Frankfurt 1904 in Dortmund vorm. Meister Lucius (Vain)- Vdbeirot: fochstelle Chemie in der Bundessfefſe för Warenyerkehr, Fronkfurt (Main) Vors: Körotorjum des Fonds der Chemie zur förderung von Wissenschaft und Lehre, Dösseldorf VR: Deufsch-Belgisch-Luxemborgische Haondelskommer und Antwerpen Stifterverbond för Fronkfurt (Main) Miigl: Prösidiom des Deotsch-Amerikonischen Wirtschoffs- verbandes, Fronkfurt (Main) Gemeinschoftsdusschuß der Wirtschaft, Bonn Vorstond der DECHEVMA Deufsche Gesellschafft för chemisches Apparaftewesen, Fronkfurt (Main) Deufsche Gesellfschoff för Fettwissenschaft e. V., Mönster (Westf) Ausgz: Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der BRD. Cöln die Deutsche Wissenschaft e. V., Deutschen Gewerblichen