E Eppen Eppen, Georg, (240) Winsen (lohe), Lohdorfer Stroße 109 Mitinh. u. Geschf: Papierfobrik J. H. Eppen, Winsen (lohe) kpping, Richard, (16) Fronkfurt (Main)-EFschersheim, Nusszeil 91, 724. 12. 1892 in Bielefeld Geschf: Verbond der Hessischen Sößmosf-, Apfelwein- und Obstgefrönke-Hersteller e. V., Fronkfurt (Hofn) Eppinger, Gottl., (140) Denkendorf, Löcherholde 20, 13. 4. 1903 in DBenßendorf Ausb: Mechonikermeisfer pershGes: Gottlieb Eppinger KG., Moschinenfobrik Denkendorf Kr. EGlingen (Neckor) rer. tech., Höttendirektor, (220) Wittloer Eppner, Wolter, Dipl. Duisburger Straße 331, Post boisborg- Huckingen, *15. 4. 1906 in Mönchen Vorstand: Höttenwerk Rheinhausen AG., Rheinhausen Wirtschoftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie, Fachverbond Hochofenschlocke, Dösseldorf Beirot: Walzstahl-Vereinigung, Düösseldorf Erzkontor Ruhr G.m. b. H., Essen Bezirksbeirot Deutsche Bonk Dösseldorf Mitgl: Vollversommlung der Industrie- und Hondelskommer Duisburg Erusmus, Curl-Albert, (220) Krefeld, Joh.-Blum-Plofz 17, 18. 10. 1894 Vorstond: Vereinigte Seidenwebereien AG., Krefeld Erasmus, Karl Fritz, Verlaotenheide bei Aochen, Stolbergerstroße 30 pPershGes: Doniel Schogen, Wöschefabrik, Aachen, Jölicher Stroße 97-109 Erb, Ernst, (1) Berlin-Zehlendorf, Sundgauer Stroße 44 Geschf. Vorstund: Göterfernverkehrs-Genossenschoft Berlin eGmbli. Geschf: Fachvereinigung Göterfernverkehr e. V. Berlin Berlin-Halensee, Nesforstroße 8/9 Erb, Winfried, Bremen Geschf: Stephon Ketels Gmbf., Bremen 11, Am Rosenberg 330 Erbach, Arthur, Direktor, (1) Berlin-ÖGrunewald, Wernerstr. 5-7, 4. 4. 1886 in Remstädt bei Gotho Bezirksdir. u. Hauptbevollmächtigter: Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschoft, Homburg VdAR; Haffpflicht Vers cheror9- duscheft Berliner Grundbesitzer a. G., Berlin Hons Winchoff Apporote- d. Maschinenfabrik AG., Berlin-Schöneberg Erbach-Fürstenqu, Grof Alfred, (16) Schloß Krähberg, Beerfelden (Odenw), * 11. 4. 1905 in Steinboach Kr. Erbach StVdAR: Gesellschoft för Wirtschaftsförderung in Übersee, Frankfurt (Main) AR: „Poneisen“ AG., hondel, Dösseldorf füör ponomerikonischen Eisen- und Stohl- (140) Gerstetten (Wörtt), Werderstroße 46, Geschf: Wolther-Böromoschinen Embfl., Gerstetten Erbe, Waolter, Dr, jur., Universitötsprofessor, (14b) Tübingen- Lustnoo, Ob dem Himmelreich, Hous Sonnholde 20. 6. 1909 in Reuflingen Rektor der Universität fübingen von 1948–1951 Stadtrut der Stadt Töbingen Vorstond: Deufsche Gesellschaoft für die Vereinten Nationen Internationoler Rot för Jugendselbsthilfe e. (könftig: Carl Doisberg-Gesellschoft för Nochwuchsförderung) Stiftung Deufsches Hdaus der Cite Universitaire de Poris Vors: Institut för Auslandsbeziehungen Culturpolitischer Ausschuß des Baden-Wörttembergischen Londtags Präs: Deuotsche Unesco-Kommission Mitgl: Baden-Wörttembergischer Londtog Stadtsgerichtshof im Laonde Wörttemberg-Hohenzollern, Töbingen VR: Infernofionoler Universitäts-Verbond Centre universitaire européen, Noncy 200 Soethe-Institut e. V. zur Pflege der deufschen Sprache im Auslond, Mönchen Debofscher Akodemischer Ausfausch-Dienst, Bonn Stodienstiftung des Deufschen Volkes George Woshington-Iinstitut füör vergleichende Soziol- wissenschaft = (22c) Köfn-Sülz, Morbocher Straße 3, 909 in Köln Ceschß: Blivers Baugesellschaft mbll., Köln-Deufz Deutsche Wohnoungsgesellschoft m. b. H., – ÖDEWOC —, Köln-Deufz Erbslöh, Arthur, Solingen-Öhligs, Postfach 227 Ges. u. Geschf: Abner & Co. Gmb Fabrik hauswirtschaftflicher und görtnerischer Moschinen Solingen-Ohligs Haockhauser Stroße 30, Erbslöh, Carl Hugo, Koufmonn, (220) Dösseldorf, 4. 10. 1914 in Dösseldorf Inh: Charles Göthberg, Dösseldorf und Homburg Kompl: C. H. Erbslöh, Kommonditgesellschoft, Dösseldorf und Homburg Geschf: Westdeotsche Spritzputz Gmbfl., Dösseldorf Erbslöh, Gerd, Berging., (16) Seisenbeim (Rhein), Kopellen- stroßé 6, * 22. 8. 1927 in johonnisberg (Rhg) pershGes: sl & Co. Geisenheimer Kaolinwerke, Geisenheim (Rhein) Erbslöh, Hugo, Kaufmonn, (220) Dösseldorf-Lohausen, Leuchtenberger Kirchweg 73, *10. 8. 1883 in Dösseldorf Geschf: C. H. Erbslöh K G., Dösseldorf und Homburg Ausgz: Verdienstkreoz des Verdienstordens der BRD Erbslöh, (220) Dösseldorf-Oberkossel, Kaiser-Friedrich- Ring 2 Mafsk. Juljos & August Erbslöh, Aluminium-Wolz- und Preßwerke Wopperfal-Bormen Erbslöh, Paul-Gönther, (220) Wuoppertol-Barmen, Berliner Straoße 27-47, 18. 6. 1905 in Dösseldorf PershGes: Julius & August Erbslöh, Aluminium-Wolz- und Preßwerke, Wopperftol-Bormen Erbslöh, Siegfried, Fabrikont, (16) Wiesboden, Schöne Aussicht 56, * 23. 6. 1888 in Dösseldorf pershGes: KG. Erbslöh & Co. Geisenheimer Kaolinwerke, Geisenheim (Rhein) Mitgl: Landesausschuß Hessen und Rheinlond-Pfolz der Commerz- und Credit-Bonk AGÖ., Fronkfurt (Main) Fhrenpräs: Industrie- und Hondelskammer Wiesbaden, Wiesboden 3 Vorstond: Berg- u. Höftenmännischer Verein e. V., Weftzlor Ausgz: Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD Erckens, Emil, Fabrikbesitzer, (220) Grevenbroich (Niederrh), Elser Möhle 7, * 9. 3. 1895 in Grevenbroich (Niederrh) Allinh: Erckens & Co., Baumwollspinnerei und Weberei, Grevenbroich (Niederrh) VdARk: Deutsche Kobelwerke Ömbfl., Rheydt AR: Bröggener AG. für Tonwaren, Brüöggen Erdbrinck, Fruu Marta, (21b) Dortmund, Wolzwerkstroße 9 Geschf: Wilhelm Erdbrinck Gmbfi., Speziolunternehmen der Fleischworenindustrie, Dortmund Erdbrinck-Zeigermann, Kurt, (21b) Dortmund, Rosd-Luxemburg-Stroße 25 Geschf. u. All Ges: Wilhelm Erdbrinck Gmbfl., Speziol- unternehmen der Fleischwarenindustfrie, Dortmund Erdbrink, Friedrich, Werbeberoter, Werbeschriftsteller, (23) Bremen, Homburger Straße 246, * 30. 12. 1907 in Bremen Vors: Werbefachverbond Bremen-Oldenburg-Osffrieslond V. (WFV), Bremen Erdland, W., Homburg pPershGes: C. Heinecke –— H. C. Jordon, Lebensmittel- Großhandel, Homburg 30, Gärtnerstroße 18