G Gerling Gerling-Konzern Versicherungs-Zentrole Aktiengesellschoff, Köln Gerling-Konzern Rheinische Versicherungs-Groppe AÖ., Köln Friedrich Wilhelm Mogdeburger Versicherungs-AG., Köln Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs-AGÖ., Berlin-Köln VdAk u. VdVR: Bonkhaus J. D. Herstott KGoA., Köln SstWdAx: Eisen- und Stahl-Röckversicherungs-A&, Dösseldorf Ak: Deutsche Hypothekenbonk, Bremen Commerzbank-Bonkverein AÖ., Dösseldorf Mitgl: Industrie- und Hondelskommer zu Köln, Köln Beirot: Bundesqufsichtsaomt für das Versicherungs- und Bausparwesen Mitgl. d. Prösidiolouossch: Gesaomtwerbond der Versicherungs- wirfschaft e. V., Köln Gerling, Helgo, geb. Hill, pershGes: H. Bönicce & Co. K. G., Dortmund-Herne, Altenderner Sfroße 1 Gerling, Helmut, (220) Longenfeld-lmmigroth, Kronprinzstroße 33, * 20. 1. 1906 in Solingen Ak: Kronprinz AG., Solingen-Ohligs Gerling, Robert, Neyv) Vork – (14q) Stuftgort, Königsfroße 33 Geschf: Gerling Internotionol Finonzlerungsvermittungs- gesellschoft m. b. H., Stuttgart Robert Gerling & Co. Vermögensverwoltungen Gesellschoft m. b. H., Stuttgort Gerling, Wolter, Versicherungsunternehmer, Portugiesischer Konsbl, (22c) Köln, von-Werth-Stroße 4-140, Gerling-Hdaus, 7 24. 10. 1918 in Köln swdyorstond: Gerling-Konzern, Köckversicherungs-AG., Köln Gerling-Konzern Speziole Kreditwwersicherungs-AÖ., Köln Gerling-Konzern Globole Versicherungs-AG., Köln Gerling-Konzern Versicherungszentrole AGÖ., Köln Gerling-Konzern Lebensyersicherungs-AGÖ., Köln Gerling-Konzern Allgemeine Versicherungs-AÖ., Köln Gerling Stondord Versicherungs-AG., Köln Gerling-Konzern Rheinische Versicherungs-Öruppe AG., Köln Friedrich Wilhelm Mogdeburger Lebensversicherungs-AG., Berlin – Köln Friedrich Wilhelm Mogdeburger Versicherungs-AG., Köln Vors. d. Ak: Bank für Absotzfinonzierung Gmbfi., Köln =e d. Beirot: Bonk för Absatzfinonzlerung Gmbfl. & Co., öln §Wors: Conseil d'Administrotion der Groupe Josi Compagnie Centraole d'Assecuronces 1909 §. A., Bruxelles Groope Jost Compognie Centrole d Assboronces sur la Vie §. A., Broxelles Grovope Josi Compognie Belge d'Assuronces contte les Accidents, les Risque d'Incendie, de Tronsport et Divers, Broxelles Mitgl: Conseil d'Administrotion der Societe Anonyme Lo Gestion', Broxelles LNsS NTERNATIONAl. Gerlitz, Oto, Bonkdirektor qa. D., Fhemoliges Mitgl. des Vorsfondes der Reichs-Kredit-Gesellschaft AG. Berlin, (13b) Mönchen 23, Schwedenstroße 53, 13. 3. 1891 in Steffin AkR: Berliner Hagel-Assecuronz-Gesellschoft von 1832, Berlin Gerloff, Argon-Helmut, 7. 10. 1916 pershGes. (kqufm. leitung): Gerloff & Co., Brounschweig, Fronkfurter Straße 38-39 Braunschweigische Logerhausgesellschoft Gerloff K. G., Bahnhofsfroße 16 Geschf: H. Möller sen. Lockfobrik, Braunschweig, Hagenmarkt 18 Gerloff, Helmuth, Dr., Prof., Ratsherr, (21o) Bielefeld, Detmolder Stroße 19 AR: Stadtwerke Bielefeld Ö.m. b. H., Bielefeld Gerloff, Joachim pershGes. (kdqufm. Leitung): Gerloff & Co., Brounschweig, Fronkfurter Straße 38-39 Braunschweigische Lagerhausgesellschoft Gerloff K. G. Gerloff, Otto, Direktor, (220) Dösseldorf, Hons-Sochs-Stroße 11, 2. 8. 1900 in Wesel = Dir: Monnensmonn AG., Dösseldorf Geschf: Monnesmann-Sfohlbov GEmbfl., Solingen-OÖhligs 266 Germon, Richurd, Dipl.-Ing., (170) Heidelberg, Bergstroße 76, *21. 4. 1899 in Heidelberg Inh: Richord Germaon, Heidelberg-Kirchheim Vors: Bundesverbond des Deutschen Eisen- und Metollwaren- Großhondels e. V., Stuttgart Buond d. söddeutschen Eisen- u. Metollworen-Großhondels e. V., Stuttgort-N Bond der Eisen- und Metallwyoren-Öroßhöndler Wörttemberg- Baoden e.V., Stuftgort-N stWors: Rationolisierungsgemeinschoft des Hondels beim RKW, Köln VorstMitgl: Rationolisierungs-Kurotorium der Deutschen Wirtschaft (RKWÄ) Beirut: lodustrie- und Hondelskommer, Heidelberg Gern, Ono, Dipl.-Ing., Direktor, (17b) Bad Dörrheim (Schworzw), Loisenstroße 4, *3. 3. 1899 in Achern (Boden) Mitgl. d. Vorstundes: Stoafssolinen Dörrheim-Roppendd AG.. Bod Dörrheim Dir: Saline Bod Dörrheim mit Nebenbetrieben (öffentl. Elektrizität- und Wosserwerk) Ak: Kur- und Bäder G. m. b. H., Büd Dörrheim Gernandt, Adolf, Geschf: Andre & Gernondt, Furnierwerk, Loubholzsägewerk, Holzfärberei, Hirschhorn (Neckor) Gernant, Ernst, Direktor, (220) Velbert (Rheinl), Schillerstr. 15, *10. 8. 1902 in Homburg Dir. The Vole & Towne Mfg. Co., Velbert (Rheinl) Vorstünd: Domm & Ladwig AG., Velbert (Rheinl) Geschf: BK§ Gesellschaft mbftl., Velbert (Rheinl) Gerns, Hans, pershGes: Gerns & Sahler K G., Weberei, Freilossing Gerok, Eduord, Dr. rer. pol., Fabrikdirektor, (140) Uhingen (fils), Stuttgorter Stroße 155, 13. 3. 1897 in Essingen Kr. Aalen Vorstond: Bleicherei, föärberei und Appreturonstolt AG., Uhingen Verbond der söüdwestdeotschen Textilindusfrie e. V., Stuttgart Gesomtverbond der Deutschen Textilveredelungsindustrie, Fronkfurt (Main) Vors: Fochousschuß Textilveredelung im Verbond der södwest- deutschen Textilindustrie e. V., Stuttgort Gerold, Fritz, (130) Tettau (Oberfr) pershes. u. Geschf: Neue Porzellonfobrik Teftou, Gerold & Co., Tettou (Oberfr) Gerold, Josef, inh: Josef Gerold, Schuhfobrik, Simboch bei Londau (lsar), Nr. 124 1/7 Gerold, Kurl, (16) Fronkfurt (Moin), Gr. Eschenheimer Str. 16=18, *29. 8. 1906 in Giengen (Brenz) Geschf: Druck- und Verlagshaus Fronkfurt om Main G. m. b. H. Herousgeber uv. Chefredokteur: „Fronkfurter Rondschou' Gerowidt, Friedr., (200) Sronau (Hann), Am Eltwerk 1 Geschf: Überlondwerk Leinetol Gmbfi., Gronou Gerrods, Wolter, Dr. jur., 27 Kaorlsruhe (Boden), Lommstroße 15-17, * 22. 2. 1910 in Aachen HGeschf: Industrie- und Hondelskommer, Karlsruhe, Korlsrohe Geschf: Korlsruher Flughofengesellschoft mbti. Mitgl. d. Beirots för Kernenergie beim Wirtschaftsministerium Baden-Wörttemberg Gerrens, August, Import-Kdaufmonn, (240) Homburg 13, Kloster- ollee 74, * 24. 6. 1881 in Hombur Mitinh: Ein- und Ausfuhr-Firma 8 F. Roeper, gegr. 1891, Homburg 13 Ein- und Ausfuhr-Firmo Ö. Lipmon & Geffcken, gegr. 1746, Homburg 13 Fhrenvors: Verein des Deutschen Ein- und Ausfuhr- Großhondels von Horz, Terpentinöl und Lackrohstoffen e. V., Homborg „Lockrohstoffkontor' Einfuhrgemeinschaft för Lockrohstoffe und Edelharze, Homburg Beirot: Fachstelle „Chemie“