§ Gellin Sellin, Kurt, (140) Ulm (Donqu), Alpenstroße 16, 31. 3. 1898 in Schromberg (Wörtt) Ges. u. Geschf: Höttenwerk Ulm ÖGmbti., Metulfhötte, Mefollgroßhondlung, Schrottverwertung, Ulm (Donau) Sellin, Walter, Dr.-Ing., Direkfor, St. Andreosberg (Harz), Glöckoufweg 395 SstGeschf: Lauferberger Blechworenfabrik Ömbfl., Bod Lauterberg (Harz) Sellmonn jun., Wilhelm, (210) Bonneberg b. Vlotho (Weser), Nr. 41, 28. 9. 1900 in Bonneberg Inh: Wilhelm Sellmonn K G., Bonneberg Sellschopp, H. H., Exportkoufmonnn, (240) Homburg 26, Ankelmonnstraße 13, * 21. 4. 1922 in Lonken (Meckl) Geschf. u. Ges: „Saturn“ Aggregoatebod Gmbfl., Haomburg 26 Alllnh: Hans H. Sellschopp, Homburg 26 Sellschopp, Fr. Wilhelm, 7. 1. 1909 Inh: Norddeufsche Reifenneugummierungs-Fobrik Fr. Wilhelm Sellschopp, Löbeck, Moislinger Allee 22-24 Selmair, Karl, Direktor, (13b) Mönchen-Solla, Woldmöllersfr. 18, 26. 4. 1895 in Mönchen Vorstond: Josef Zitzelsberger A&, Mönchen 25 Margaorine-Verbond, Homburg Sels, Otto, (220) Neoß, Dösseldorfer Stroße 101 Kompk: ― Sels, Neuß (Rhein), Dösseldorfer Straße 101 Seltmonn, ―― Fabrikbesitzer, (130) Schirnding, Friedrichstraße 184, * 7. 9. 1899 in Schlottenhof (Oberfr) Ausb: Keromische Fochschule Bunzfab Vorstond: Porzellonfobrik Schirnding AG., Schirnding VdAR: Porzellonfobrik Carl Schumonn Ac6., Arzberg Londesdusschuß beim Prösidium des Bcyer. Roten rebzes Selimonn, Wilhelm Christion, Fabrikbesitzer, Dr, h. c. (13a) Weiden (Oberpf), Christion-Sefftmonn-Stroße 68 25. 6. 1896 in Schlottenhof (QOberfr) GeschfGes: Porzellonfobriken Christion Seltmonn Gmbfl., Weiden (Oberpf), Erbendorf, Krummendoab VdAR: porzellonfabrik Tettaü Ömbf., Tettou Präs: Industrie- und Hondelskommer Regensburg, Regensburg Mitgl: Präsidiom der Deufschen Gruppe der infernofionolen Haondelskommer Prösidium CLondesverbond der bayerischen Industrie Vors: Verein der Keromischen Industrie Selzer, Erich, (16) Roth (Dillkreis) PershGes: Selzer & Co. K G., Preß- und Stonzwerk Fasson- dreherei, Roth (Dillkreis) Selzer, Jokob, Hofelier, (22b) Mölheim (Mosel), Hotel „Moselhaus Selzer“, * 24. 9. 1887 in Pfeddersheim Kr Worms Vors: Londesverbond Hotel- o. Gaststöftengewerbe Rheinlond- Pfalz, Mainz StVors: Londesverkehrsverbond Rheinlond-Pfalz Mitgl. d. Präs: Deutscher Hotel- u. Gasftstättenverbond (Dehogo) Ausgz: Ör. Bondesverdienstkreuz Selzer, Oskar, (16) Roth (Dillkreis) pershGes: Selzer & Co. KG., Preß- und Stonzwerk Fasson- dreherei, Roth (Dillkreis) sembach, Erhaurd, Dr.-Ing., Persh Ges: Sembach & Co. K G. vorm. Speckstein-Steatit, Ges. m. b. H., Lauf (Pegnitz), Dehmstroße 15 Semler, Corl, Dr., (22b) Pirmasens, Alleestraße 38–42 inh: Schöhfobrik Cor Semler, Plrmosens StydAk: Eduord Rheinberger AÖ. Pirmasens (Pfalz Ak: Josef Hoffmonn & Söhne AG., Lodwigshafen (Rhein) 868 Sempell, Erich, Senf, Paul, Dr. rer, pol., Semler, Johonnes, Dr. jur., Wirtschoftspröfer, (13b) Mönchen 27, Moauerkircher Straße 155, * 16. 12. 1898 in Homburg All Ges: Mefalfbab Semler Gmbfi. Mönchen Vizepräs: Deutscher Rat der Furopäischen Bewegung StVdAR: J. H. Benecke, Honnoyersche Wachstuch- und Kunsflederwerke, Honnover AR: Deutsche Gesellschoft für Wertpopiersparen m. b. H., Fronkfurt (Main) =–― Steuerdusschuß der Internotionolen Hondelskommer, aris Deufsche Schufzvereinigung för Werfpopierbesitz e. V., Dösseldorf Semler, Kurd, Dr. jur., Rechtsonwolt und Notar, (20b) Brounschweig, Zuckerbergsweg 40, 16. 11. 1879 in Brounschweig Beirot: Pfeiffer & Schmidt K S., Brounschweig Ausgz: Gr. Verdiensfkreuz des VO. der Büb. semmler, Werner, Or. rer. pol., Direktor, (200) Honnover, Hohenzollernstroße 51, *1. 2. 1900 in Wittenberg (flbe) Vorstond: Hannoversche Lebensyersicherung o. G., zu Hannoyer, vorm. Preußischer Beomten-Verein, Honnover semmler, Werner, Kaufmonn, Stutfgart-Vaihingen, Silcherstraße 109 Geschf: Gossord Gesellschoft mit beschränkter Hoftung, Bisingen (Hohenzollern) (220) M.-Gladbach, lörriperstroße 1=13 pershées: Rhelnische Armotoren- und Moschinenfobrik Albert ― M.-Glodbach Sendker, Josef, Erster Direktor, (240) Homburg 13, Ober- 1 straße 93, * 25. 10. 1885 in Homburg-Harburg VdVorstond: Wirtschoftsbond Wohlfohrtfs- einrichtungen Deutschlonds embfi., Homburg-Wondsbek sStwd: Deutscher Genossenschoftsverlog eÖmbfl., Wiesbaden VWR: Zentrolverbond des genossenschafflichen Groß- u. Außen- hondels för Nahrungs- und Genußmittel e. V., Bonn Beirot: Raiffeisendienst Allgemeine Versicherungs-AG., Wiesbaden Zentrolverbond gewerblicher Einkaufsvereinigungen des Handels e. V., Köln Sendler, Hans-Jörg, (220) Dösseldorf, Freytogstroße 6, *16. 9. 1910 in Malmedy VorstMitgl: Klöckner-Werke AG., Duisburg Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stohlindusfrie, Dösseldorf Mitgl. des geschäftst. Vorstundes des Arbeitgeberverbondes Eisen- und Stahlindustrie, Dösseldorf Vorstond: Edelstohl-Vereinigung, Dösseldorf Vors: Walzstaohl-Vereinigung, Dösseldorf Feinblech-Vereinigung, Dösseldorf StVors: Deutsche Schrottverbroucher-Gemeinschoft mbfl., Dösseldorf AR: Klöckner-Georgsmarienwerke A. G., Osnobröck Klöckner-Höttenwerke Haspe AGG., Hagen-Haspe Klöckner-flötte Bremen AG., Bremen-Oslebshausen Hotel Duisburger Hof AG. „Doisborg Mitgl: Londesdusschuß der Dresdner Bonk AÖ., Dösseldorf Vpräs; ltalienische Hondelskommer för Deufschlond, Fronkfurt (Main) Sendlinger, Iheodor, Caufmonn, (l6) Folkenstein (Tounos), 26. 9. 1885 in Zusmorshausen (Oberbaoy) Inh: Sendlinger Alt- u. Neopapiergroßhondlung, Fronkfurt (Main 1. Vors: essen, Verein zur Förderung des Altpopier- aufkommens, Fronkfurt (Main) Senf, Edgar, Koufmann, (200) Hannovyer, Lister Kirchweg 37 * 30. 8. 1914 in Honnover Inh: Emil Senf, Honnover = Bundesfdchverbond Fleischereibedorf-Großhondel e. V., ossel Finonzminister a. D., Scheidt (Saor), Eichendorffstraße 13 oProfessor: Universität des Sdarlondes, Saorbröcken (Volkswirtschaftslehre)