Stahl von Hoesch überall MDÖoESsSCn Betonstahl, der mächtige Rundbauten stützt Grubenausbaustahl, der den Berg bändigen hilft- Stahlspundbohlen, die Land und Wasser trennen Torstahl, der zum Fernsehturm wächst- Formstahl, der Kränen Festigkeit gibt . Automatenstahl, der spanabhebend formt : Breitband, das zum Spiralrohr wird- Mittelband, aus dem Präzislonsrohre entstehen: Mittel- blech, das sich zum Öltank wandelt . Kaltblech, das den Kühlschrank umschließt . Feinblech, aus dem sich Karosserlen formen- Feinstblech, aus dem man Spielzeug zaubert Weißband, das Nahrungs- und Genuß- mittel konsewiert . Stahldraht, den man zum ODrahtseil zuschlägt Baustahlgewebe, das dem Straßenbau dient . Federstahl, auf dem Fahrzeuge schwingen- Platal, das die Vorzüge von Stahl und Kunststoff vereint . Nicht zu Vergessen dle Vielzahl der Fertigerzeugnisse aus den Serelchen der Hoesch-eigenen Weiterverarbeitung: Leitungsrohre für Gas, Wasser und Ul. Großrohre bis zu 2 000 mm Durchmesser- Stahl- rohrkonstruktlonen für Hallen und Dächer . Federn für Straßen- und Schlenenfahrzeuge . Hebezeuge und Kokereimaschinen - Weichen und Kreuzungen aller Art . Schwere und schwerste Werkzeugmaschinen Drahtselle bis zu 38t Gewicht Bungalows aus Stahl- Tektal, das selbst- tragende Stahldach . Elnige Beisplele nur, die von der Vielfalt dessen zeugen, was 50 000 Menschen in den mehr als 30 Werken und Gesell- schaften des Hoesch-Kreises fertigen (.¹ Hogsch ac DoRTVMUN0