Fn Standardwerl für jeden Betrjeb und jeden Verband /) Bestse//er Cer modernen WMj.rtschafts/jteratuy LEITFADEN FUR EUROPAISCHEF MARKIE 1963/1964 von Dr. Heinz COÖ VMMERE, EWGC-Referent der D[H7 230 Seiten, D[N A 5, Ganzleinen, 19,80 DV 2. Auf/age 7. Auf/age HDach 4 Wochen Ve/grffen/ Vier Fünftel der in der Bundesrepublik bei einer Umfrage angespro- chenen Betriebe waren im August vorigen jahres noch der Meinung, daßb die EWC für sie keine Auswirkungen habe] Das – zumeist un- angenehme — Ekrwachen hat inzwischen eingesetzt. An einem Platz, wie ihn Commer ausfüllt, wird das mit allen Regungen wohl deutlicher als bei den Integrationsbehörden selbst. Das merkt man diesem „Leittaden' an, der niemandem die Zeit mit überflüssigen Schön- färbereien und unangebrachten Abschweifungen stiehlt. Wie ein Baedeker für den CGemeinsamen Markt mutet dieser Band an, in dessen erstem Teil das Neuland beschrieben wird, das Behörden und Unternehmer auf den Weg zum größeren Markt betreten, während der zweite Teil zu Ausflügen in die Regionen und Branchen einlädt. Wertvoll sind zahlreiche der Übersichten, die der Autor in den Teilen C und O gibt. Ein sorgfältig zusammengestelltes Stichwortverzeichnis erleichtert zu- sammen mit den am Textrand ausgeworfenen Themenhinweisen auch den schnellen Umgang mit diesem Leitfaden, der sich im übrigen nicht nur auf die EWC konzentriert, sondern tatsächlich die „europäischen Märkte“ anvisiert. Handelsblatt, Düsseldorf Dieser Leitfaden kann als das Musterbeispiel eines exakten, reichhaltig dokumentierten und praxisnahen Dokumentationswerks bezeichnet werden, dessen Nützlichkeit für Unternehmen aller Wirtschaftszweige ohne Einschränkungen bescheinigt werden kann. Allen Unternehmen der Werbewirtschaft aus allen Cruppen des Werbewesens kann diese Veröffentlichung von Nutzen sein. Zentralausschuß der Werbewirtschaft, Bad Godesberg Dieses Buch trägt den anspruchsvollen Titel „Leitfaden“ zu Recht. Die stärke des Handbuches ist seine Praxisnähe. Es sagt konkret, was auf Crund der integration geschehen ist und welche Maßnahmen erforder- lich werden. Durch die Breite des Inhalts, knappen Stil und genaue Cliederung wird Commers Buch zum Standardwerk der Praxis. Deutsch-Schwedische Handelskammer, Stockholm VfRIAC AUC(UST LIUTIZEVFER . Baden-Baden Postfach 610