Grunelius Grönzig, Rolond, Dr. jur., Konsul von Irlond, 3093 Eystrup (Weser), Haus Blonkenmoor Inh: Ofto Riedel, 3093 Fystrup/Weser, Krummerweg 227 Präs: Furopdischer Verband der Gordinenindustrie (Celibride) Vors: Zollousschuß der Deutschen Textilindustrie Kontoktaousschuß ſrlond beim B0 Grössner, Rudenz, 7968 Saulgou (Wörtt), Kaiserstr. 43 Beirot: Croon & Lucke Maschinenfobrik Ömbli., 7 Stottgort 1, Postfach 99 Gröter, Ernst, Dipl.-Ing., Direktor, 847 Nobburg, Holler- straoße 28,* 21. 5. 1909 in Bad Segeberg Geschf: Vereinigte Flußspotgruben Embfi., Stulln Hebel Gasbeton Stulln Ömbfl., Stulln Grüter, Josef, lngenieur, Fabrikont, 477 Soest, Wiesenstr. 22, AZtl. 3.1973 PershGes: Öröter, Groge & Co. KG., Maschinenbou-Stohlbou, Soest, Niederbergheimer Sfr. 9 Ausgz: Bundesverdienstkreuz I. K. Träger des Ehrenrings der Stadt Soest Gröter, Rodolf, 498 Bönde (Westf), Steinmeisterstr. 16, 715. 11. 1915 in Bönde (Westf) Pershes; Boldo-Kamerowerk Rudolf Öröter K G., Bönde (Wesff) Gröterich, Willy, 43 Essen-Stodtwaold, Troppenbergstr. 4/, 23 1697 Kompl: Schuhhaus Gröterich K. G., Essen AR: G. F. B. (ÖGroßeinkoufsbund Wesfdeutscher Schuhhändler G.m. b. H., Essen) Grötzemacher, Karl-Wilhelm, Oipl.-Ing., 8 Mönchen 19, Kuglmöllerstr. 10 Geschf: Söd-Atlos-Werke Gmbfl., Mönchen 19 Grötzner, Berndt, Dr. Dir., 7441 Haordt / öber Nörtingen, Fuchs- Tainweg 6, * 6. 9. 1917 Dir: Raiffeisen-Kroftfotterwerk Ömbtl., Stuttgarft-Unfertörkheim Vorst: Wörttembergische laundwirtschoftliche Zentrolgenos- senschaft – Raiffeisen – eGmbll., 7 Stuttgort-W., Johonnes- straße 86 Gruhl, Edgor, 2 Homburg 22, Am longen Zug 17, * 2. 9. 1905 in Brühf (Bz. Köln) Vorst: Metollhötte Mark A&, Homburg-W. Ges. u. Geschf; Stahhyerk Mork Verwoltungs-, Industrie- und Handelsgesellschaft mbfl., Köln Stohlwerk Mork K & Köln Gruhl, Wolfgang, Dr.-Ing., Professor, 532 Bod Godesberg, godderbergstr. 37, * 29. 4. 1919 in Wetter/Ruhr VdAR: Mefollhötte Mork A.-G., Homburg Gruhle, Hans, Nörnberg Geschf: Schrottug Boyerische Schrott-Gesellschaft m. b. H., 85 Nörnberg 2, Postfach 2325 Gruhn, Hermonn, Koufmann, 6256 Villmor / öber Limburg (Lahn), Oberdu 353, * 22. 9. 1930 Geschf: Dyckerhoff & Neumonn Marmor- und Nafursteinwerke (G., Villmor / öber Limburg (Lahn) SGrumm, Walter, Direktor, 4321 Niederelfringhousen / über Hat- fingen (Ruhr), Nr. 15, * 18. 4. 1904 in Haottingen (Rohr) Vors. Geschf: Dr. C. Otto & Comp., Gm. b. H., Bochum Srund, Corl-Fronx, . 6251 Kerkerbach, Post Runkel/Lohn, ―――――――― Hleerstroße 11, * 4. 9. 1896 Vorst: Kerkerbochbohn A.-G., Kerkerbach Post Runkel/Lohn Grund, Harold, Dipl.-Ing. Vors; Landesdorbeifsgemeinschoft des Kunsthundwerks Sqaar e. V., 6600 Sqarbröcken 1, Hohenzollernstr. 47 Grund, Walter, Staatssekrefär, 534 Büd Honnef/Rhöndorf, Dr. Konrod-Adencquer-Str. 17, * 15. 1. 1907 Stadtssekr: Bundesministerium der Finonzen, Bonn AR: Vereinigte Flektrizitäts- und Bergwerks-AGÖ., Bonn Bergwerksgesellschaft Hibernid AG., Herne Solzgitter AG., Salzgitter-Drötte 1 Preußische Flektrizitäts-AGÖ., Honnover Vereinigte Industrie-Unternehmungen AG., Bonn Gesellschaft för Kernforschung mbli., Korlsrohe VR: Kernforschungsonloge des Londes Nordrhein- Wesffalen e. V., Jölich Beirot: Gesellschoft zur finonzwissenschofflichen Forschung e. V. in Köln-Lindenthal Sendt: Mox-Plonck-Gesellschoft zur Förderung der Wissen- schaften e.V., Mönchen 1 Mitgl: Wissenschaftsrot, Köln-Morienburg Stiftungsrot der Stiftung Preußischer Kuffurbesitz, Berlin 33 Vertreier des Bdf: Vorsfondsrat des Deutschen Museums in Mönchen, Mönchen Grundherr-Köfferlein, Courl von, Dr., Kaufmonn, 28 Bremen, Schw.-Ring 75 VdAk: Neue Baumwollen-Spinnerei, Baoyreuth, Carl-Schöller-Stroße 54/56 Grundig, Max, 85 Nörnberg, Virchowstr. 17, * 7. 5. 1908 in Nörnberg Industrieller, Consul der Vereinigten Stodten von Mexiko, Ehrenböürger der Stadt Förth Ausb: Techn. Caufmonn Inh: Grundig-Flektro-Mechonische Fobrik, Förth Grundig-Elektro-Mechonische Versuchsonstolt, Förth Ges: Grundig Werke, Embll., Förth (Bay) Grundig Verkoufs Gmbfl., Nörnberg Grundig-Börotechnik Ömbftl., Nörnberg Grundig Wohnungsboau ÖGmbf., förth (Baoy) Grundig Bonk-Ömbfi., Fronkfurt (Main), Nörnberg VdAR: Friumph Werke Nörnberg A&, Nörnber Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer AGÖ., Fronkfurt (Main) Vireprüs: Indusfrie- und Hondelskommer, Nörnberg Mitgl: Londesdusschuß Boyern der Dresdaer Bonk AG. Londesbeirot der Boyer. Hypotheken- und Wechsel-Bonk AG. Vollversaommlung der Indusfrie- u. Hondels- kommer Nörnberg des Wirtschoftsbeirotes der Stodt Nörnberg Beirot des Industrie- und Hondelsgremiums, Förth Ausschuß des Fördererkreises Germonisches Nationol-Museum, Nörnberg Verwoltungsousschuß des Deutschen Museums, Mönchen Berufung in den Industrie-Ausschuß der Industrie- und Hondels- kammer, Nörnberg Ausgz: Bundesverdienstkreuz Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Bayerischer Verdienstorden Goldene Börgermedaille der Stadt Förth Grundler, Paul, Dr., 7 Stuttgort, Houßmonnsfr. 6 Beirot: Haoftpflichverbond der Deutschen Industrie V.du. G., Haonncyer Grundmonn, Sünther Vors: Fachverbond Buchdruck e. V. baden, Weinbergsfr. 2, Postfoch 503 in der BGYV, 6200 Wies- Grunelius, Dietrich von, Bonkdirektor, 1000 Berlin 33, Pacelliollee 47, * 13. 3. 1911 in Hersfeld Bez. Kassel Ausb: Assessor-Exomen Vorst: Berliner Commerzbonk Akfiengesellschaft VdAR: Aktien-Verein des Zoologischen Gartens zuo Berlin, Berlin 12 Ak: Bedomtenyersicherungsverein des Deuftschen Bonk- und Bankiergewerbes (06), Berlin 31 Berliner Kossenverein Akfiengesellschaft, Berlin 10 Hotelbetriebs-Aktiengesellschaft, Berlin 15 Spinnstoffobrik Zehlendort A&, Berlin 37 Deuftsche Hypothekenbonk (Actien-Gesellschaft), Hannovyer/fBerlin Vizepräs: Offizielle Deutsch-Fronzösische Hondelskommer, Paris Vors: Arbeitsdusschuß för Schiedsgerichtsborkeit der Deutschen Gruppe der Internationolen Hondelskommer, Köln VorstMitgl: Berliner Börse, Abteilung Wertpapierbörse Grunelius, Ernst Mox von, Dr. rer. Untermainkai 26 Ges: Bonkhaus Grunelius & Co., Fronkfurt (Main) VdAR: Deufsche Olivetti AG., Fronkfurt (Main) AR: Frankforter Hypothekenbonk, Fronkfurt a. M. Mitgl: Beirot der Fronkfurter Versicherungs-AG., Fronkfurt a. M. pol., 6 Fronkfurt (Main), 395 =