3...........WW.W.W..W..Q...ÜÜQXQXQXQXQXQXQ. ...... M Mendel Mendel, Gerd, 6053 Obertshausen / öber Offenboch (Main), Chlorodontstr. 8, * 25. 10. 1921 in Bonn Ceschf: Leo-Werke Embl., Fronkfurt (Main) 8 Heinsjios v. Mayenburg Verwalfungsgesellschoft mbfl., Fronkfort (Mein) 8 Mendel, Max, Koufmonn, Glosermeister, 35 Kassel, Mombachstr. 80/82,* 1. 7. 1919 Inh: Glosbov Mendel, Kossel Bundesinnungsmeister des Dtsch. Gloserhondwerks Vereid. Sachverständiger f. d. Reg. Bez. Cossel präs: Union International des Miroitiers et Vitriors VorstMitgl: Bondesvereinigong der fachverbände des deuf- schen Hondwerks Mitgl: Hondwerksrat im Zentrolverbond des Deutschen Hond- werks Mendgen, Else, geb. Bethge, Frou, 5500 Trier, Hettnerstr. 11, 8. 10. 1908 Inh: Löwenbrauerei Trier, Fr. Mohr K G., Trier Mendrzycki, Artur, Fabrikont, 79 Ulm (Donqu)-Söflingen, Sonnenstr. 62, * 30. 9. 1914 Inh: Söddeutsche Trikotwarenfabrik Ulm Mendrzycki & Schmusch, Ulm-Donqufal, Boschstroße 17 Mengden, Carl von, Bankdirektor, 638 Bad Homburg vd Höhe, Herderstroße 17, * 16. 1. 1903 in Velbert (Rheinl) Vorst: Commerzbonk AG., Fronkfurt (Main) StVdAR: Sächsische Bodencreditonstolt, Fronkfurt (Main) Adrema-Werke Ömbfl., Berlin Deufsche Pitney Bowes ÖGmbli., Fronkfurt (Main) Hudson Strumpffobrik Gmbfl., Stuttgart Ak: Lodwigsburger Maschinenbau Embfi., Ludwigsburg Standard Elekfrik Lorenz AG., Stuttgart Vdheirdt: BTK Bank för Teilzohlungskredit Smblü., Mönchen stydßeirdt: Bank för Teilzohlungskredit Ömbfi., Dösseldorf Vorstondsrat: fo-lnstitut füör WIrtschoftsforschung, Mönchen Mitgl: Kurotorium des Hfo-Instituts för Wirtschaftsforschung, Mönchen Zulassungsstelle der Wertpopierbörse, Fronkfurt (Moin) Wettbewerbskommission des Bundesverbondes des privofen Bonkgewerbes e. V., Köln Finanz- und Steuerdusschuß des Deutschen Industrie- und Hon- delstages, Bonn Mittelstunds-Ausschuß des Bundesverbondes des privoten Bonk- gewerbes, Köln Mengede, johaonnes, Fleischermeister, 425 Bottrop, Gladbecker Str. 18, * 8. 9. 1910 Lig: Wilhelm Mengede & Söhne, Fleisch- und Wurstworen Conservenfabrik, Bottrop Mengede, Josef, Fleischermeister, 425 Bottrop, Glodbecker Str. 18, * 17. 7. 1916 Lig: Wilhelm Mengede & Söhne, Fleisch- und Wurstworen, Konservenfabrik, Boftrop Mengel, tudwig, Dipl.-Kfm., 5038 Hahnwald Post Rodenkirchen (8z Cöln), Am Zehnpfennigshof, * 18. 8. 1900 in Wuppertol- Barmen Kompl: Textilgesellschoft Mengel & Ritter K0, Frechen- Marsdorf Geschf: Mengel & Ritter Vertriebsgesellschoft mbf., Frechen- Marsdorf Nhein C£ C Großmarkt mblfl. Frechen-Marsdorf Vors: Steuerdusschuß der Industrie- und Handelskommer, Köln ? Vollversommlung der Industrie- u. Hondelskommer zu öln Gewerbedusschuß der Industrie- und Hondelskuommer zu Köln Hlaupt- u. Verwoltungsqusschuß d. Indusfrie- u. Hondels- cammer zu Köln Verwaltungsrot der Gesellschoft zur Förderung des Instifuts * 3 der Universität zu Köln e. V. n einer Reihe von Fachringen, Gesom Textilgroßhaondels e. V., (Ie Ausgz: Bundesyerdienstkreuz 1. Klosse Mengele, Alois, 887 Gönzb %%% .. FershCes: Corl Mengele 8 Söhne, Moschinenfabrik u. Fisengießerei, Gönzburg 786 Menger, Christion Friedrich, Dr. jur., 23 Kiel, Esmorchstr. 68, oprof för Üffentliches Recht on der Universität Kiel Oberverwaltungsgerichtsrut am Oberverwaltungsgericht für die Lönder Niedersachsen und Schleswig-Holstein in löneburg Menger, Ernst, Stadtwerordnefter, 415 Krefeld-Verberg, Heyenbaumsfr. 73 AR: Krefelder Fisenbohn-Gesellschoft AG., Krefeld Mengeringhausen, Mox, Dr.-Ing., 8700 Wörzburg, Hofmeier- ―§―,§―§§,―§ * Inh: MfR0 =- Dr.-Ing. M. Mengeringhausen, Wörzburg GeschfCes: MfR0O-Verleih Embll., Wörzburg MERO-Haustechnik Embfl. & Co. K G., Wörzburg Menges, Dietrich Wilhelm von, Dr. jur., 4300 Essen-Bredene) Am Wiesenfol 16, * 26. 10. 1909 in Wangritten Kr Bartenstein (Ostpreußen) Ausb: Assessorexamen VdVorst: Gutehoffnungshötte Aktienverein, Oberhausen Gutehoffnungshötte Sferkrade Aktiengesellschoft, Oberhausen- Sterkrode VdAR: Ferrostoql A. G., Essen Haniel & Iubeg Gmbtl., Dösseldorf Maschinenfobrik Augsburg-Nörnberg AGÖ., Augsburg/Nörnberg Schloemonn A. G., Dösseldorf Deufsche Werft A. G., Homburg Eisenwerk Nörnberg A. G., vorm J. Tofel & Co., Nörnberg Röhrenlager Moannheim AG., Monnheim Kobel- und Metollwerke Gufehoffnungshöfte A&, Longen- hagen (Han) s,WdAk: Kobel- und Metollwerke Gutehoffnungshötte AG, Osnabröck AR: Deufsch-Södamerikonische Bonk AG., Homburg Rollo N.V., Den Haoqog (Hollond) Fronkfurter Versicherüngs-AG., Frankfurt (Main) Stahl- und Röhrenwerk Reisholz Ömbll., Dösseldorf-Reisholz Fronz Haniel & Cie. Gmbfi., Duisburg-Rohrort Haomburg-Amerika-linie, Homburg Vpräs: Prösidium der industrie- und Hondelskommer för die Stodtkreise Essen, Mölheim (Ruhr) und Oberhausen Konsul von Peru för die Stadtkreise Essen, Mölheim-Ruhr und Oberhousen sowie för die Regierungsbezirke Detmold und Arnsberg Vorst. u. Beirot: Arbeitsgemeinschoft Entwicklungsländer im Bundesverbond der Deutschen Industrie Kontoktkreis Entwiccklungslöänder der Wirtschoftsvereinigung Bergbau Mitgl: Prösidium der Deutschen Afrika-Gesellschoft e. V., Bonn Ostaousschoß der deutschen Wirtschaft Menges, Friedrich, Sporkossendirektor, 6970 Lauda, Josef- Schmitt-Str. 82 * StVR: Offentliche Versicherungs-Ansfalt der Bodischen Sparkossen, Mannheim Menges, Georg, Börgermeister i. R., 78 Freiburg (Breisgav), Goethestr. 53, * 5. 2. 1888 Studtrout der Stadt Freiburg (Breisgau) AR: Badenwerk AG., Korlsruhe Ausgz: Großes Verdiensfkreuz Menges, Haons-Georg, Direktor, Gerichtsossessor d. D., 633 Weftzlor, Wohſheimer Weg 9, 10. 5. 1909 in Kosse Dir: Buderus'sche Eisenwerke, Wetzlor Vors: Großwasserruumkessel-Verbond, Dösseldorf §sWors: Fachverbond Dampfkessel-, Behälter- und Rohr- leitungsbau, Dösseldorf Menges, Karl, 24 löbeck, Trovelmonnstr. 13, 4. 7. 1886 in Löbeck Geschf. u. Ehrenvors: Londesverbond des Nahrungsmittel- Großhandels Schleswig-Holstein, Löbeck VorstMitgl: Verbond des Deutschen Zuckerhondels e. V., Haomburg Vorst. (Beisitz. Geschf): Wirtschoftsyereinigung Groß- und Außenhandel Schleswig-Holstein e. V., Kiel Menhofer, Erwin, Dipl. Textil-Chemiker, lng., VDI, Fobrikdirektor, 89 Augsburg, Wolfzohnstr. 11, 7 20. 7. 1910 in Pfullingen (Wörtt) Ausb: Textilfachschule „.