Meyers MW Meyer-Ilschen, Marie, geb. Linduuer, Frav, Fobrikaontin, 7 Stuttgort-Bod Caonnstott, Freiligrothstr. 8,* 5. 9. 1889 pershCes: Wilhelm Meyer-llschen, Sftuttgort-Büd Connstatt VorstMitgl: Verbond der Mieder- u. Leibbinden-Industrie e. V. Mitgl. des Ausschusses des Verbondes der Södwestdeufschen Bekleidungs-Indusfrie e. V. Ausgz: Bundesverdienstkreuz um Bonde Meyer-Keller, Georg, Bau-Ingenieur, 7334 Sößen (Wörtt), lönglingstraße 23,* 22. 8. 1912 in Ulm (Donao) Ausb: Staotsbouschule Stuttgart, Techn. Hochschule Stuttgort Inh: Johonnes Keller, Bauunternehmung, Sössen NOÖOf-Scholtechnik G. Meyer-Keller K G. Sößen Vors: Betriebswirtsch. Ausschuß Fachverbond Bov Wörttemberg Ausschösse: RNefa-Bau Bundesqusschuß Betriebswirtschoft Bauindustrie und Bauhondwerk Meyer-König, Alexonder, Dr., Min.-Dir. Vertreter des Ministers för Ernährung, Londwirtschoft, Wein- bav und Forsten, 7 Stuttgort-W., Marienstr. 41 Ak: Södwestbonk Gmbfl.., Stuttgart Meyer-König, Walter, Direktor, Reg. Baumeister, 7000 Stuftgart- Degerloch, Hainbuchenweg 10, 31. 5. 1909 VorstMiigl: Technische Werke der Stadt AG., Stuttgart Stuttgart 1 Meyer-Lippinghausen, Hermonn, 4901 Lippinghausen/öber Herford, Posffoch Herford 312, * 12. 9. 1923 in Lippinghousen Mitinh: Lippina-Chemie pershGes: Margarinewerke H. Meyer-Lippinghausen K G., Lippinghausen Meyer-Riekenberg, Herto, 2 Homburg 22, Immenhof 20, 1919 stVdVorst: Deutsche Angestellten-Kronkenkosse, Hoamburg leiterin der Abt. Weibliche Angestellte im Bundesyorstond der DA& Meyer-Rudolphi, Karl Ulrich, Diplom-Chemiker, 4 Dösseldorf-Oberkossel, Dösseldorfer Str. 290, 22. 2. 1925 pershCes: Schumachersche Fabrik, Bietigheim (Wiörtt) Geschf u. HGes: Bauunternehmung Carl Rudolphi & Co. Embli., Mölheim (Rohr) (60 %) Meyer-Rutz, Bernhard, Assessor, 852 Erlongen, Palmstr. 2, 933 Vorst: ERBA AÖ füör Textilindusfrie, Erlongen Vors: Verbond der nordbceyer. Textilindustrie Beirut: Gerling-Konzern, Köln präsidiolmitgl: Gesomtverbond der Deutschen Textilindustrie (Vizepräsident) Bundesyereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Vorst: Vereinigung der Arbeitgeberverbände Bayerns Landesverbond der Bayerischen Industrie e.V. Vors: Arbeitgeberkreis des Gesamtverbondes der Deutschen Textilindusfrie EFhrenMitgl: Akademie der Bildenden Könste in Nörnberg, Nörnberg Meyer- Scholer, Hons, Dr. jur. Direktor, Liestal (Schweiz), Carl-Spitteler-Str. 1, * 30. 3. 1902 Ak: Chomotte-Indusfrie Hogenburger-Schwolb A.-G., Hefttenleidelheim (Pfaolz) Meyer zu Schwabedissen, Albrecht, Dipl.-Kfm., 58 Hagen, Emster Str. 60, * 6. 5. 1918 in Bielefeld Ges: Gesellschoft för Elbersdrucke mbli., Hogen (Wesff) Meyer zu Schwubedissen, Karl-Friedrich, 48 Bielefeld pershCes: Bertelsmonn & Niemonn, Bielefeld, Stieghorster Stroße 70 Meyer-Sevenich, Maria, Ministerin, Schriftstellerin, 3201 Himmels- thör/öber Hildesheim, Silberfinderstr. 27, * 27. 4. 1907 Minister, Niedersöchsischer, für Bundesongelegenheiten, för Vertriebene und Flöchtlinge, 3000 Hannover, Calenberger Str. 2 Mitgl. des Niedersächsischen Londtages Ausgz: Großes Verdienstkrebz des Niedersächsischen Ver- dienstordens Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepu- blik Deufschlond 51 Meyer zu Spradow, Hons, Dipl.-Ing., Direktor, 71 Heilbronn/ Neckar, Schickhardtstr. 45, * 1. 9. 1903 Geschf: Jul. Wolff & Co. Gmbfl., Maschinenfobrik, Hleilbronn (Neckar) Meyer-Struckmonn, Fritz, Dr. jur., Bonkier, 4300 Essen-Bredeney, Zeissbogen 49, 16. 8. 1908 in Berlin-Chorlottenburg Ausb: Gerichtsossessorexamen PershGes: Bonkhaus Burkhordt & Co., Essen VdARk: Longenbrohm A&, Essen Internationole Kapitolonlgegesellschaft mbll., Essen Stahlwerke Bochum AGÖ., Bochum 1. StVdAR: Alfred C. Toepfer Verwoltungs-Embli, Hamburg ARk: Gerling-Konzern Globale Röcßversicherungs-AÖ., Köln Westfalen Koufhaus AG., Gelsenkirchen Gerling-Konzern Mogdeburger Stondord Versicherung AG, Köln Ausfuhrkredit Ambfl., Fronkfurt (Main) Vdheirat: Ruhr-Studio Arthur Groote K, Essen Beirot: Londeszentrolbonk in Nordrhein-Westfolen, Dösseldorf VR: Gerling-Konzern, Köln Vorst: des Arbeitgeberverbondes des privoten Bonkgewerbes e. V., Köln Mitgl. d. Kurdtoriums: Walter Raymond-Stiftung Mitgl: Außenhondels-Ausschuß der Industrie- und Hondels- commer, Essen Ausschuß füör Geld- und Kreditwesen der Industrie- und Haondelskommer, Essen Vors. des Vorstondes der „Hermonn-Ehlers-Gesellschoft“, Bonn Meyer Timmerman Thijssen, Dick, lr. Hengelo (O), Morshoekweg 11 (Niederlonde), 29. 6. 1921 Ausb: Techn. Hochschule, Delft Elektro-chemie lbbenbören ÖGmbfi., lbbenbbören- ffeln /Aeyer-Waorden, Paul-Friedrich, Dr., leitender Direktor u. Prof., 2000 Homburg-Othmarschen, Wolderseestr. 96, 5. 12. 1902 Dir: Institut för Kösten- und Binnenfischerei in der Bondes- forschungsonsfolt för Fischerei, 2000 Homburg 50 Meyer-Wiersma, Carel Lodewijk, Dr., Wassengor (Hollond), Meyendelseweg 30 ARk: Rheinische Bodenverwalfung AG., 4000 Dösseldorf- Oberkossel, Lohengrinstr. 110 Meyercordt, Fritz, Dr., 4 Dösseldorf, Klopstockstr. 6 Geschf: Molmedie & Co., Moschinenfobrik G.m. b. H. Dösseldorf, Königsberger Stroße 87 Th. Kieserling & Albrecht, Solingen VdAR: Möller & Waoahmonn AG. för Hoch-, Tief- und Stahlbetonbau, Bochum Meyerheim, Wilhelm, Kaufm., Dir., 509 Leverkusen-Schlebusch, Berg. Londstr. 124, * 7. 9. 1913 VorstMitgl: Forbenfobriken Bayer AG Ak; Aktiengesellschoft för chemische Industrie, Gelsenkirchen-Scholke, Schließfoch 317 Meyerhoff, Erich, Dr., schweig, Dumm 22 VdAR: ROllfFl-WfRkF Fronke & Heidecke, Brounschweig WEITRI[ N& Bau- und Finonz Gmbli & Co. K. G., Braunschweig Ak: NSM Apparatebou Embli Komonditgesellschaft, Bingen Rechtsaonwolt und Notar, 3300 Braun- Ges: BAUTREIÖ Baubefreuungsgesellschaft m.b.H. & Co. KG., Köln „baumit“ Bawuvermittlungsgesellschaft m.b.H. & Co. .G., Köln Meyers, Fronz, Dr. jur., Ministerprösident q. D., Mdl, 405 Mön- chengludbach, Bergstr. 137, * 31.7. 1908 in Mönchenglodboch Ausb: Humonistisches Gymnosium, Studium der Rechfswissen- schaff, Joristische Staatspröfung Vors. des Aufsichtsdusschusses der Deutschen Versuchsonstolt för Loft- und Raumfahrt e. V. Ausgz: Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deufschlond Bayerischer VOÖ Fhrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes in Silber Großkrevuz des Griechischen Ordens ,König Georg l.“ des Verdienstordens der ltalienischen Republik des Päpstlichen Gregorius-Ordens Großes silbernes Fhrenzeichen om Bande der Rupublik Österreich hohe peruanische, thailändische, ironische, ofghanische, nepalesische, jordanische, koreonische, somolische und marok- kanische Orden 801