YVORWORRI Von 55 Millionen Bundesbörgern sind es nur rund 36 000 Persönfichkeiten, die an führender Stelle unserer Wirtschoft leiten, lenken, fördern oder sonstwie Einfluß nehmen. Wer sind diese Frouen und Männer, die die selbstgewöhlte Aufgobe öbernommen haben, dos Wirfschoftsgefüöge unseres Stoates stabil zu halten? Sie sind täfig ols eigenverontwortliche Unternehmer, Vorstände, Aofsichtsröfe, Ceschöftsföhrer, Verbonds-Prösidenten, Wirtschoftsexperten der Theorie und der Unternehmensprexis efc. Diesen Personenkreis mit persönlichen Doten und geschäöftlichen Funktionen zeitgerecht und prözise in einem Informotionswerk von A bis 2 darzustellen und durch systemotische Ordnung als Unfernehmer-Soziologie för die Wirt- schoff bereitzoholten, dos wor auch diesmol wieder die recht schwierige Auf— gabe der 16. Ausgobe von LEF[TFEN DF MANMNFEFR DER WIRTSCHAf7 und LFI[TEFN DF FRAUEN DER WIRTS CHAf7 Zahlreich wWoren die Veränderungen, die bei den redoktionellen Vororbeiten zo beröcksichtigen woren: Etwa 4 000 Personen schieden durch Tod oder Alter ous, – mehr als 4 000 Frouen und Männer worden zum ersten Mole dufgenom- men. Fost die Häölfte der Gesomtzohl = d. s. rund 36 000 Personen – meldefe Verönderungen ihrer Verontwortungsbereiche. Die dcufgeschlossene Zusommenorbeit mit den zitierten Domen und Herren gorontieren dieser neuen Auflage ein Optimum aon Gencuigkeit und Aktuoli- fät. Doför donken wir ollen Befeiligten verbindlich. Wir hoffen sehr, daß dos neue Werk wiederum dozu beitrogen werde, per- sönliche Kontokfe zo pflegen und domit unserer Wirtschafft zu dienen. Darmstadt, im April 1968 [ÖPER VERLAGÖ