sCHRIFTEN DER BADEN-BADENER UNTERNEHMERGESPRACHRE Herausgegeben vom Deutschen Institut zur Förderung des industriellen Führungsnachwuchses Dje Bönde djeser neden Reihe enthoſten: 0 Crundsätzliche Aussagen zu Fragen der Unternehmensführung, die in den Baden-Badener Unternehmergesprächen oft nur Kurz behandelt werden können, aber in den Gesprächen als Grundlage dienen. Ö untersuchungen auf allen Gebieten der Weiterbildung und Karriere- förderung des Managements. Ö Materialien aus Spezialbereichen der Unternehmensführung und der Weiterbildung von Führungskräften der Wirtschaft. X* Zonächst erscheinen: Schwerpunkte unternehmerischen Handelns Symposium zum 15jährigen Bestehen der Baden-Badener Unternehmergespräche mit Beiträgen von Hans-Adolf BARTHELVMEH, Wilhelm F. BAVER, Gerhard B008, Reinhard DAHLBERT, Dieter FERTSCH-RÖVER, Horst FUT.I, Aloys GALWEILER, Herbert GRUNE- walb, wolfgang R. HABBEL, Gerhard KLEEVMANN, Rudolf MEN&E, Hans L. MERKLE, wWolfgang OEHME, Rolt SAMME7, Hanns Martin SCHlLEVER, Meinhard SlELAFF, Hans- Günther Sfl, Ludwig VAUBEL (bibliographische Angaben folgen) Management-Weiterbildung im Betrieb Erfahrungen aus Feldstudien in Deutschland von Prof. Dr. Hans-Joachim Arndt und Siegfried Faßbender, 180 Seiten, broschiert DM 28,.— Anhand intensivwer Feldstudien zeigen die Autoren auf, was die Industrie an Formen inner- betrieblicher Weiterbildung entwickelt hat. Sie weisen den Unternehmen, die mit dieser für ihre Zukunftssicherung wesentlichen Aufgabe noch nicht vertraut sind, Wege auf, um sowohl den Bedürfnissen des Unternehmens als auch den persönlichen Weiterbildungsbecdürfnissen der Führungskräfte gerecht zu werden. Operations Research und betriebliche Entscheidungsprobleme Von Dr. Christoph Haehling von Lanzenauer, ca. 200 Seiten, broschiert ca. DM 25,— Diese Schrift will nicht Operations-Research-Experten heranbilden. Vielmehr sollen unter Verzicht auf mathematisch-technische Einzelheiten die Charakteristika des Operations Re- search erörtert und beispielhaft Anwendungsmöglichkeiten skizziert werden. Dies bedingt, daß wirtschaftliche Probleme, die durch Anwendung durch Operations Research gelöst werden sollen, zuvor in quantitative Form gebracht werden müssen. Mit Ausnahme einiger weniger Beispiele versucht der Autor, diese Quantifizierung wirtschaftlicher Problemstel- jungen ausschließlich in Form von graphischen Darstellungen und Tabellen zu illustrieren. Die Reihe wird laufend fortgesetzt. FERITZZ KNAPP VERLAG. 6 Frankfurt/M- Neue Mainzer Str. 60 Vlll