VORWORT ie im Jahre 1940 erschienene erste Auflage hat eine gute Aufnahme gefunden. Die vorliegende zweite Auflage konnte auf Grund von Anregungen und Hin- weisen aus der Praxis wesentlich ausgebaut werden. Neben einer Berücksichtigung 3 aller in der Zwischenzeit angefallenen Aenderungen, die den behandelten Personen- kreis betreffen, ist die Berichterstattung nach verschiedenen Seiten erweitert wor- den. Die schon bei der ersten Auflage gestellte Aufgabe, die leitenden Persönlich- keiten von Unternehmen, die nicht als Aktiengesellschaften geführt werden, zu er- fassen, konnte nunmehr weitgehend einer Lösung zugeführt werden. Solche Unter- nehmen mit persönlicher Verantwortung weisen eine Reihe von Inhabern und lei- tenden Persönlichkeiten auf, deren Stellung in der großdeutschen Wirtschaft von reichswichtiger Bedeutung ist. Ueber den Kreis aller Aktiengesellschaften hinaus wurden auch die Gesellschafter und Geschäftsführer der großen Gesellschaften mbfI. erfaßft. Die Berichterstattung über die leitenden Beamten in den wirtschaftlichen Dienststellen von Staat und Partei wurden fiber das Wirtschaftsministerium und das Arbeitsministerium auf andere Ministerien ausgedehnt. Auch die höheren Beamten ―― der den Ministerien nachgeordneten Reichsämter, Reichsstellen. Reichskommissariate wurden aufgeführt, sofern sie für Wirtschaftskreise von Interesse sind. Der leitende Gesichtspunkt war auch hier, wie bei dem ganzen Aufbau des Werkes, Wirtschaft und Behörden das Zusammenarbeiten zu erleichtern. Es wurden weiter namhaft ge- macht die leitenden Persönlichkeiten der Reichsbahn, der Reichspost, der Reichs- finanzverwaltung und des Reichsnährstandes. Bei den Gliederungen der Organisa- tion der gewerblichen Wirtschaft wurden außer den schon in der ersten Auflage auf- genommenen Leitern und Geschäftsführern in weitem Maße auch die stellvertretenden Geschäftsführer und bei größeren Organisationen auch die Abteilungsleiter berück- Sichtigt. Als selbstverständlich hatte es für die Neuredigierung zu gelten, daß auf die Er- fassung der leitenden Wirtschaftler der neu zum Reich getretenen Gebiete Bedacht genommen wurde. Wir hatten für die zweite Auflage eine Aenderung und Verbesserung der typogra- phischen Anordnung vorgesehen, mußten diese jedoch aus kriegswirtschaftlichen Gründen für eine spätere Auflage zurückstellen. Das Werk wurde, wie bei der ersten Auflage, zur Subskription aufgelegt. Die bis zur Drucklegung sehr zahlreich eingegangenen Vorbestellungen sind uns ein Beweis dafür, daß dieses Nachschlagewerk einem großen Bedürfnis der in der kriegsver- pflichteten Wirtschaft tätigen Männer entgegenkommt, und daß die gegenüber der Erstauflage vielfachen Aenderungen und die vorgenommenen Erweiterungen das Werk nunmehr erst recht zu einem zweckdienlichen Hilfsmittel machen für den Ver- kehr der Wirtschaftler untereinander, für Besprechungen, Konferenzen, Tagungen und Planungen. Möge das Nachschlagewerk zu seinem feil den in der Wirtschaft und für die Wirt- schaft Tätigen die ihnen vom Reichswirtschaftsminister gestellte Aufgabe erleich- tern, „die Lebensnotwendigkeiten des deutschen Volkes zu sichern durch die Erhal- tung einer krisenfreien und blockadefesten deutschen Nationalwirtschaft“', und möge der Zeitpunkt nicht fern sein, wo der Titel dieses Werkes erweitert werden kann auf die in friedlicher Aufbauarbeit zusammenwirkenden „Männer der europäischen Wirt- schaft und der einschlägigen Verwaltungen'. Berlin, im Februar 1942 Der Herausgeber Das Spezial-Archiv der Deutschen Wirtschaft Paul C. W. Schmidt Verlag Hoppenstedt & Co. ― ―‚―§―