pgobbkrlom Zeitgeschehen UNdb VERTEIIUNC lassen sich rotionolisieren, aober dos Verholten der Käufer auf den Märkten läßt sich nicht vorousberechnen. Die Holtung des Verbrouchers wird zur großen Unbekonnten. Es kommt doher entscheidend dorouf on, schnell und sicher die Vorgönge und Tendenzen auf den MWärkten zu erfossen und durch exokte Nachrichten und Anolysen ein möglichst umtossendes Bild von den Verönderungen auf den Rohstoff-, Kopitol- u. MWorenmärkten zu erholten. Oft UrschHlANbd ist nun einmol ein hochindustriolisiertes Lond mit einer unzureichenden Rohstoffbosis, dos immer den Slick drinnen und droußen auf die Mörkte richten moß, um mit seiner Ffertigworenqausfuhr die Importe der Rohstoffe und Holbfobrikote zu bezohlen und dodurch in der Loge zu sein, den Lebensstundord seiner Bevöl- kerung aufrechtzuerholten. Diese Situotion hot Stil und Aufmochung des HANDfls- SL Ar besnmmt. Es verzichtet bewußt ouf Politik und Feuilleton, kurzum auf den Stil einer Togeszeifung. Die MANDE1 5B1 ATf-Berichterstottung kKopzentriert sich quf dos wittschoftliche Die streng sochliche Aufmachung ous Daten und fakten, die Zuverlässigkeit des sorgfältig ausgesuchten in- und ausländischen Nachrichtenmoteriols, die objektive, von Wirtschoftlichen Interessenteneinflössen unobhängige Darstellungsweise sind die unverkennboren und nicht vergleichboren Merkmole des HANDfFtSBlATT ols um- fossendste deutsche Wirtschofts- und Finonzzeitung. Dos MANDftSBIATr ist einfoch unentbehrlich für den Koufmonn und Wirtschaftler, der - mitten in der Tages- orbeit stehend -– den Anspruch erheben muß, schnell, züverlössig und umfossend öber die wirtschoftlichen Freignisse iaformiert zu werden. Handelsblatt Dfürscht WIRTSchafrszflrüo D u 5 5 EE 1 D ORN F . pÖp NEE 5 5 EHA U 5