ME Vozrcd ió hic vil von den Comencten/glosen/vn außlegun- gen/auch der alten.So gar hac es die mapnung i EN meiner lenga gee apnem/beger yemandts vo der lernung vnd lieb der gotlichen vnd hayligen geschziffe abroendig zumachê. Ja ich wünsche nichts so seer/als wan es müglich voäre/dasalle Chtisten allain mic der gotlichë geschtiffc anffs frepest vmbgrengen/v in jrer natur vnd adelih apgenschafft gänezlich verstele vnd verwoandelc würden. Dañ wepl die gothaic jr aygé aller vollomlichst gestale vn bild- nüßin der gotlichë geschtiffe angezapgt abgeris- _ fen vndkunterfapt hac/derhalbén Fan sic an kay nem o2t weder geroisser vnd aygentlicheroz naber erkänt werden. Wan alle die werdë betro gen/die des rechtë chtistélichë lebês form/muster vi maynungç anderswo her schen vi nemë dañ Et E nepans AS als, ruft at ferr seind von d rainigkait der gotlichë geschtiffe die Coment/vnd weptleüffige außlegung. Dañ in der hayligen geschzifft findet man nichts dz nic comenten/glosen vn außlegüge istseer vil dings das von der Philosophy/vnd von der shäczung der menschlichen vernunfft her fleüst/das mic dê vztapl des goclichê gaistes gänzlich shnürgleich vigeradstrepttig vn vnapnigist. Da dieScri A benten/glosierer pd Cômentschzeiber haben dé EE SEA Ga Il