1872 / 130 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

Ort

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. R.

Abw v.M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

7 jOonstantin.|336,a

1

j 16,o 5.

Jur

IN., still. ii.

jwen. bewölkt.

7

Haparanda.

340,41

12,o

S„ schwach.

heiter.

»

Christians.

338,2

10,9

Windstille.

bewölkt

»

Hernösand

339,4

10,2

0., schwach.

fast heiter.

9

Petersburg

340,9

14,6

NO., schwach.

wenig bewölkt.

9

Stockholm.

338,9

12,2

0., schwach.

bedeckt. 1 1

9

Skudesnäs

328,3

8,2

WNW, lebh.

bedeckt, Nebel.

8

Prederiksh.

V—

—.

NW., schwach.

—*)

9

Helsingör .

NNO., schw.

3 )

7

Moskau..

334,0

15,2

N., massig.

heiter.

6

Memel....

338,2

+1,8 14,0

+3,5

0., mässig.

heiter.

7

PJensburg.

336,6

-

1 10,4

NO., mässig.

bedeckt.

9

Königsbrg.

337,6

+1,3

14,2

+2,5

SO., schwach.

heiter.

6

Danzig ...

336,9

12,6

bedeckt 4 )

9

Putbus ...

333,7

-1,0

11,4

+0,4

NW., schwach.

bezogen.

9

Kieler Hat.

336 l

12,8

NNO., lebhaft.

bedeckt

7

Cöslin...

336,3

+0,5

13 8

-1,8

0., mässig.

heiter.

6

W es. Lchtt.

336,6

13,2

NNO., lebhaft.

leicht bewölkt

7

Wiihelmsh.

336,1

13,1

NNO., massig.

zieml. heiter.

6

Stettin....

336,«

+0 l

12,2

+0,9'NO., massig.

bed., gest. Reg. wenig bewölkt.

7

Groningen

338 6

12,0

N., schwach.

6

Bremen...

336,9

11,8

N., schwach.

völlig heiter.

7

Helder....

338,7

11,1

NNW., schw.

6

Berlin ....

335,2

—0,3

12,0

+0,3

NO., schwach.

ganz bedeckt 5 )

9

Posen

333,9

-0,3

13,4

+1,4

0., mässig.

bedeckt®)

9

Münster ..

332,o

-3,o

10,5

-0,4

NW., schwach.

trübe.

9

Torgau ...

333,i

-0,6

13,5!

+2,0

NO., mässig.

trübe. 7 !

9

Breslau...

330,4

-1,4

11,5

-0,5

NW., schw.

wolkig. 8 )

7

Brüssel...

337,7

11,1

*

WNW., schw.

sehr bewölkt. 9 )

6

Coln ••••••

335,7

+1.0

9,2

—3,0

NW., lebhaft.

trübe.

9

Wiesbaden

332,2

9,2

NW., lebhaft.

bedeckt. 10 ) bedeckt.

9

Ratibor ...

320,7

-2,9

12,6

+1,2

NO., schwach.

9

Trier

329 2

-3,0

8,9

—2,o

SW., schwach.

neblig. u )

7

Cherbourg

339,9 i

11,2

W., schwach.

bewölkt.

9

Havre

339,7

11,2

N., fast still.

trübe.

9

Carlsruhe .

332,8

8,0

SW., z. stark.

bew., Regen.

9

Paris

839,5

8,5

WNW., schw.

bedeckt.

»

St. Mathieu i

841,5

9,i|

N., schwach.

bedeckt.

Em§, 30. Blat. 5lm 6onntag, §l&enb, ffl Me £er*ogin ton Ofigotplanb ptcr angefommm ttnb in bm »Vier §pünnm« ab* geftiegcn. 3P* 3 U ®&wn pat £err Bccfcr ben bicfcn gegcnuberliegenbcn Söalb bmfel&en tlbenb bengalifcp erleucpten laffen. fierr Becker pat e8 au# Mcßtnal an Verfcpönerungen an bem »Engltfcpen £of« unb ben baju aepörigen Einlagen nicht fehlen laffen. toort ift bie Hinfahrt aufs Btacptpoüfte in 0äulen unb portalen ton toieser unb Vtdmarer Btarntor pergeftedt unb bcr fleine grüpftücköfaal in roetßcm Biarmor mit ©olbetnfaffung unb Partonrofctten beforirt rcorben. J5ier roirb ein neuer spabidon in tnattrifcpmi 0tpl erbuut, bcr in ntraefter 3Mt rodenbet ift. 0cproalbacp, 27. SCRai. 0te Pur nimmt troß bcnt unfreunb- liefen Sßctter ber Icßten 2Bocpen einen recht erfreulichen Fortgang, tote gefiern ausgegebene ßtjte üftr. 3 meift gegen 100 Berfonen mehr auf r alS bie an bcmfclben Sage erfebienene ton 1871. SefonberS bemcrfenSitcrtb ift bie größere Slnjapl Sluölänber, mobet bie Otuffen mit 34 gegen 9 im torigen 3apw tertreten ftnb. (Sin in brei Siefcrungen erfepemenbeö £anbbucp: ^ Dt e i fc- füprcr für fämmtlicbe Eife nbapnftationÖ-Drte im bieS- rpein. Bapcrn giebt nicht allein für Sburijten, fonbern auch für ©cfcpäftSreifenbe k., einen praktifepen Statpgcbcr auf Steifen, 0affclbc foU bis Enbe Juli toüftänbig in bem Verlage bcS Stcifefübrer §u Sttüncpcn erfcpclncn, ber ?3reiS pro ßieferung beträgt 45 Pr. Bab Johannisberg; 29. Btai. 0cc ©roßpeqog unb bie ©roßpcrjogtit ton Btecf len bürg »0cp trenn, fotrte ber ^cr^og Baut unb bie ßerjogtn Btarie treffen morgen mit saplrcicpem ©efolgc ein unb mcrSen mehrere Sage ju Befucp bei bem Erbgroßperjog ton 2ftecklenbiirg-0cptnerm rertrcilcn, pöcpfhnclcper bereits feit 6 Sßocpen bie Pur gebraucht. 0ie gapl bcr anvtefenben fyremben bat bereits eine £ölH erreicht; trie fte früher kaum in ben Senaten 3itli unb §luguft beobachtet mürbe unb ftnb bereits fämmtlicbe SBopnungett in bcnt Babepatife, ben beiben ©aftpöfen, fotrie bei ticlen Briraten in Vnfprucp genommen. 0er Beginn bcr allgemeinen Unterhaltung bürfte erft tont 12. 3uli an batiren; an trelcpcm Sage ber neue; prächtig unb gcfcpmackrod ()ergcftcllte Purfaal mit Bttlitärmuftf eröffnet merben foll. Setlihf im ßettnterißer Greife gelegen; jäplt mit bem angren- aenben 0orfe 0cpönau, mclcheS erft feit wenigen 3^hren in fjolge her umfaffenben Neubauten ein glänjenber Kurort gemorben ift; über 700 Raufer unb 9000 Eintropner. 0ic freunbliche ßage bcr 0tabt am jjuße beS SBacppolberbergeS, ber PönigS&öpe unb 0teppan8pöpe, bie Scähe tieler reigenber ?3arfanlagen (0cploßgarten, Surnerparf; Bropjtauer ©arten kJ, baS meitc ton ber Biela unb ihren Stehen- flüffen (wie g. B. ber 0aubad); an melchcm Scplifc liegt) burcpfloffene, an ©etreibe unb Btineralicn gefegnete Shal; bann mehrere; nicht un* anfcpnücpe §öpcn (0c£loßbcrg) etne popc Siotnantif terleihen; bietet 5Cu8fi(pt auf bie im Storbcn ftep pinätepenben blauen Berge beS @rg- gebirgeS unb SKittefgebirgeS. 0ie Oucüen ton Seplt'h; feit elfhunbert Jahren befannt unb weltberühmt; ftnb alfalifcMalinifcber Statur unb beft^en eine Sem- 4ckeratur ton 21—39;5° 5H. 0ie chemifd&e Slnafpfe bcr Seplifc- 0chönauer CueHen h^t nur äu&erft menig fefte S3eftanbtheile ergeben; weShalb man fte gu ben inbifferenten Shernten gählt; torherrfchenb ift fohlcnfaurcS Statron; mdhrenb fchmefel- unb phoSphorfaureS Statron; fcpmefelfaurer .^alf; SStagncfta; 0trontian» (Eifert; üochfalg; ^icfelcrbe; 3oh nur in gam geringen Cuantitäten torfommen. S3abc*2lnftaltcn ftnb: 0aS 0tabtbab; baS ^aiferbab; baS 0tcin- bab; bie dürften« unb ^crrenhauSbäber unb baS 0opl)ienbab in Seplil; baS 0d)langenbab unb baS Stctibab in 0cp8nau. 2lÜfeitig anerfannte, ton ben Slergten erprobte SBirfungen geigen ftch bei ber ©iept; bem chronifcpen StpeumatiSmuS; bei ©efepmüren bcr SBcicptpeile unb Knocpett; bei ßäptnungen; Steuralgictt; gang tor- jüglicp aber bet ben golgefranfpeiten nach fepmeren SScrlchungen; 4?ieb» nnb 0cpuhmunben; ©elenfftciftgfeiten; SSerfrümmungen k.; weSpalb biefcS S3ab ton unfern tapferen Kriegern tonugSroeife unb ch meift mit recht gutem Erfolge befucht wirb. 0ie 23äber im ^atfer- bab; im 0tabtbab; in ben ftürftenbabern unb ^errenpauSbäbcrn in Seplifc fönnen baS gange 3«hr pinburch; auch mäprcnb bcS SöintcrS; benupt merben. SBäbrcnb ber 0ommcr-0aifon tom 1. SJtai bis (Snbe 0eptcmber finben täglich 23romenaben=Äongcrte ber auSgegcicpnctcn Sabemufü- Äapclle im 0chblofiparf unb im Äurgarten in Seplifc unb im ^ur^ orte 0chßnau ftatt. Spcater; Steunionen; ßefetabinette bieten leich- teren Patienten bei fcplccptem SBctter Slbmecpfrlung. Sepli^ hat ein ntilbeS; gefunbcS ^lima; pcrrlicpe; teigenbe Um* gebung; tortrefflicpe SÖabeetnricptungen unb attfer ben SDtineralbäbern; SDtoor* unb 0oucpebäbcr. ^S ift Sifenbapn*; sjoft* unb Selcgrapben- fiation; gaplreicpe Spritatwobnungcn für ^urgäfte unb Rotels ftnb torpanben. 0ie &requeng betntg im 3«h^ 1871: 32,500 fjrembe. 0ie Steife ton Berlin über 0rcSbett, burep bic fäcpftfcpe 0cpn)eig bis Slufftg, ton bort per 23apn nach Seplih bietet ton fJreSbcn an, bem Staturfrcunbe reichen ©entth an Staturfcpönpeiten. 5lnt 30. waren in ber SSabelifte fepon 1536 Partien mit 2267 Äurgäftcn unb 7131 ^affanten tergetepnet. 3m königlich preuhifepen SÖRilttdr-SBabc-3nflitutc beflnben ftep augenblicklich 50 3ntaliben, beren ©enefung bei ber torgüglichen pflege unb umfteptigen ©epanblttng, Welche bie SBratcn in bem Jnfütute ftnben, faft ausnahmslos bie erfreulichen gortfehritte gu machen fcheint. 0ehr wünfchenSwertp wäre eS, wenn ben waeferen

Äriegent bie 2Jtflglid)feit geboten würbe, bei regnerifdhem Sßetter im Inftitute bei 0cpacp- uno 0amenfpict u. bgl. m. eine anjtänbige jerftreuung gu finben, unb patriottfepe ßergen würben ftep ein 23er- )ienft erwerben, wenn fte burep Ucberfenoung einiger 23rettfpiclc ben intaliben Opfern einer grofen 3«it jenes Vergnügen eimöglicpen Wollten.

SBeifenfieinr Äurort bei 0olotpum, 4000 guf über bem SDtcere belegen, bietet wegen feiner näheren Umgebung unb praept- tollen Stunbficpt auf bie SUpen 0änti8 bis fStontblanc einen an- genehmen unb gefunben Slufcntpalt. Verabreicht werben ^uh- unb Sicgenmolfen.

Tele^rapltiSeite IfHteriingfSberiehte v. 4. Juni.

*) Max. 14,8. Min. 10,o. Nachts Regen. 2 ) Gestern Nachmittag ONO. schwach. 3 ; Gestern Nachmittag N. schwach. Strom S. Strom S. 4 ) Gestern Gewitter und Regen. 5 ) Gestern Abend Reg. 6 ) Gestern starkes Gewitter. 7 ) Gest. Abd. Regen. ®) Gest. Ge- witter. 9 ) Regen in Intervallen. u ) Regen. Gest. Regen. 1J ) Trübe. Regen.

2luS bcr 0chwcig unb aus Ober-3taüen fommen Stach* richten über gewaltige Ueberfchwemmungen. 0er Seffin unb bie Slbba ftnb fepr angefchwoüen uab haben grojje S^flürungcn ange- richtet. 0er ßago Sltaggiore ift geftiegen unb bie anliegenbcn Orte fiepen tpeilweife unter Soffer. Jn Slrona ift bie (£ifcnbaptt über- fchwemmt tmb außer 0ienft, ebenfo bie Xclegrappenleitung. «pallango, 0trefa, ßutno flehen unter Söaffcr. 2lm Somerfce folgen ftch ber- peerenbe ©ewitterftürme. 3wifcpen SJtailanb unb Vcnebig ift bie (Sifenbahn burep 0amtnbrüche unterbrochen, auf bem @itnplon haben bie ©ebtrgSwäffer ebenfalls bie 0trafje gerjtört 3tu 3ura paben bie ©ewäffcr oiele Käufer weggeriffen. 0tocfpolm; 29. SRat. 0ie Vorfteper beS ObfcrbatoriumS in Upfala, ^rofefjor ©. 0oanberg unb Slbjunft §. §ilbe- branbfon, paben an bie oon ben £auSpaltungSgefcdfcpaften in ben fänuntltchcn Sän auSerfepcnen Obferbatoren folgcnbeS Strfular er- laffen: ^ck3n ber Stacpt oom 4. auf ben 5. Februar geigte fiep faft über gang Europa ein ungemein pracptboUeS Storblicpt, welches gleicpwopl tn Upfala wegen bcS trüben SöetterS niept obferbirt werben tonnte. 0iefeS Storblicpt pat bie allgemeine Slufmerffatnfeit in einem un- gewöhnlich popen ©rabe auf ftep gegogen, Wobon als Vcifptel an- geführt werben fann, baß baS pieftge Obferbatorium ein bon ber ttalienifcpen Stcgicrung auSgegangeneS 0cpreibcn crpaltcn pat mit bem (Srfucpen um bte SDtittpeilung aller über biefcS Phänomen gemachten Slngeicpnungen. 3n Öolgc ber ungewöhnlich großen 2luS» Breitung biefcS StorbiicptcS pegt man nämlicp bie Hoffnung, mittelft Obfcrbationen an bielen berfcpicbcncn Orten bie in wiffenfdbaftlicpcr §in(tcpt äußerjt wichtige grage beantworten gu können, ob etn Storb- Itcpt an allen Orten, wo eS gefepen wirb, glercpgeitig erfepeint ober ob cS, wie gewiffe Beobachtungen an bie £anb gu geben (epeinen, guerft an öftlicperen unb fpäter an wejtlicperen Orten auftritt. 2Btr forbem baper jeben auf, betn über btcfeS Siorblicpt etwas bekannt ift, unS fo-

-

. ii.i U

" v.:' ck’

C'cffcutlicftct 551 n j c i « c r

ch2cktcdbtiefc unb Uittcrfuc^unöö ^ 0ac^en* 04cchfbriefck 0er Slrbciter Sluguft auS Boifftn ift burep

lgötauc feftgunepn.... ... - ftrcating bcr 0trafe abguliefern, fowie unS oon bem ©efepepenen gu benaeprteptigen. (§in näpcrcS 0tgnalemcnt fann nid&t angegeben werben. SSelaarb/ ben 28. 2Rat 1872. RoniglitpeS Preisgericht. I. 2lbtpeilung. §attbelSs et* 0er Sucpfabrifant ©uftao gerbinanb 3ulittS §sner picr pat für fein am piefigen Orte unter ber girma 3iittu§ ©gtter beftepenbcS unb unter Sir. 31 unfereS girmenrcgifterS eingetragenes 2:uifabrikationSgefchäft feinen 0opn Stöbert 3ulütS @sner picrfclbft ^ Um ^ieS^ü^gufolge Verfügung oom heutigen 2^tgc unter Sir. 29 - Ä'S3fÄÄ“*' n ' fiflnigltd&e ^tci8gtrid&t8 ^Deputation. 'Tn unfetem öitmcntcgiflcc &ci ba unter 3tr. 147 Dcrjcicfmctcn girma: „3lein^t»lb Stc^laff, Ctto Sau’« ^actjfolflei;" golgen- bcS eingetragen: ,. bte girma ift erlofcpen, eingetragen gufolge Verfügung oom 28. Syiat am 29. SRat 1872. @ubett, ben 29. Sftat 1872. PöniglicpcS Preisgericht. I. Slbtpctlung. 3n unferem girmenregifter i# folgenbe Eintragung bewirft: 1) Sir. 214. 2) Begeicpnung bcS ginneninpaberS:

bic Pauffrati Henriette gucpS, gcb. ßoewp, gu ©üben. 3) Ort bcr Siieberlaffung: ©ubm.

4) Bcgeicpnung ber girma: 5) Eingetragen gufolge Verfügung oom 28.1872 am 29. Biai 1872. . ^ Ä ©ubett# ben 29. 9)iai 1872. PöniglicpcS Preisgericht. L Slbthcilung. 3n unferm ©efcdfchaftSregifter ift folgenbe Eintragung bewirft: 1) Sir. 45. 2) girma: Stetglaff X 0fiebcL 3) 0iß ber ©efedfepaft: ©üben. r 4) ^^tci^lnb^^cr Paufmann Steinpolb ^pcobalb Earl Steßlaff unb ber Bäckcnncifter Emil Stöbert Stiebei gu ©üben. tote ©efedfepaft pat am 27. Biai 1872 begonnen. Sur Vertretung ber ©efedfepaft ift nur ber ©efedfepafter Steßtaff berechtigt. _ ^ Eingetragen gufolge Verfügung som 28. Sdiat 18/2 am 29. SJiai 1872. ©üben, ben 29. SRai 1872. PöniglicpeS Preisgericht. L Slbipetlung. 3n unferem Vrofurcnregijier ift folgenbe Eintragung bewirft: 1) Sir. 21. v 2) Bringipal: bte Pau,,^ r u . 3) girma, welche bcr Btokurift getepnet:

bte Pauffrau Henriette gucpS, gcb. ßoewp, git ©uben.

4) Ort ber^feberlaffung: ©üben. 5) girma ober ©efcdfchaftSregtftcr: 0ie girma ift eingetragen unter Sir. 214 ber girmenregifter. 6) «Profuriff: ^ ber Paufmann 3flbor gucpS gu ©uben. 7) Seit * Eingetragen gufolge Verfügung oom 28. SJiai 1872 am 29. SJiai 1872. ©ubeit/ ben 29. Biai 1872. PöniglicpeS Preisgericht. 1. Slbtpeilung. 0ie unter Sir. 30 in unferem gitmenregifier eingetragene girma: „8* Soewcnfteiti" Stibbcn ift erlofcpen unb in golge Verfügung bom heutigen £age gclöfd^t worben. 0ntSbut0/ ben 30. Bfcai 1872^. PöniglicpeS PrciSgeridpt. 3n baS ©efedfcpaftSrcgijter beS wntergeiÄneten ©cridptS ift am 27. Mai b. 3. guWflt Beifügung born 24. beff. ^tS^folgcnbe Slb- änberung bei StccptSucrpältniftc bcr fiatiettbutöer ÄtcSitgefcö^

ßaut notarieder Verpanblung bom 28. Siobembcr 1871 unb bem bcrfelbcn angepängten neuen 0tatute bon bemfclbcn 2^age ift baS 29,000 Xplr. in 145 Aktien a 200 3Splr. betragende Papital ber Pommanbitiftcn auf 48,000 %plr. in 240 Slkticn ä 200 §plr. erpöpt worben unb werben bie bon bcr ©efedfepaft auSgcpcnben Bekannt- machungen nicht mepr bon bcnt berfönlicp paftenben ©efedfepafter unb bcnt Vorjtßenben beS blufftcptSratpS» fonbern bon bem Sluf- ßcptSrath erlaffen. 8aueubura §ontm«, ben 27. Biai 1872. PöntglidpcS Preisgericht. I. Slbtpeilung. 3n unfer ©efedfcpaftSregifter ift unter Sir. 8 gufolge Verfügung bon 22. SSiat 1872 am 23. ejd. eingetragen: SllS girma ber ©efedfepaft: 9fabmatm unb 0pf)tn SllS 0iß bcrfclben: SBodtn in Bommem. SllS SRccptSberpältniffe bcrfelben: 0ic ©efeUfcpafter finb: 1) gifcppänbler unb Paufmann Jpeinricp Slabtnann gtt V3odin in Sommern, 2) Paufmann grang Siabmann gu Berlin. 0ic ©efedfehaft pat am 1. 3ontiar 1871 begonnen. 3ch^ ©efedfepafter ift für fiep ödem berechtigt, bic ©efedfepaft gu bertreten. ©antntin, ben 23. SPiai 1872. PöniglidpeS Preisgericht. Slbtpeilung I. 0tc tn unfer girmenregifter sub Sir. 12 eingetragene girma 0* SaSfottricg Jnpober Paufmann 0. ßaSfowicg in Poften jelöf^t, ba- 0alomo ©olb* fepmibt gu Poften ad decr. oom 29. Biai 1872 am 30. ejesd. ein- getragen Wörben. Älpftcti/ ben 29. Biat 1872. PöniglicpeS Preisgericht. Erjte Slbtpeilung. 3m girmenregifter beS untcrgeichncten ©ericptS ift gufolge Ver- fügung bom 29. b. Bits, am 30. bcffelbcn BionatS folgenbe Eintra guna otwi

gung btwirft worben:

Unter Sir. 149.

Begcicpnung bcS girmcntnpabcrS: _ SlittcrgutSbcßßer 3ofcpp bon 0gölbrSki gu 0eutfcp*BtoPPttu Ort bcr Siieberlaffung: toeutfepiVopben. bet

Begcicpnung 3ofebb

P oft eit/ ben 29

girma:

pptt ^jplbrgfu 9. Biai 1872. PöniglicpeS Preisgericht. Erjte Slbtpetlung.

3n unfer girmenregifter ift sub Sir. 160 bie girma: unb als 3npaber bcrfelbcn bcr Paufmann 3ofcpP ß^nbe gu Oftrowo peute eingetragen worben. , 45ftrpWP/ ben 1. 3unt 1872. PöniglicpeS PreiSgcrtcpt.

0ie in unferem girmenregifter unter Sir. 311 cingctragcnegirma: 3* ©erftei gu Sluba ift erlofcpen unb im Sicgiftcr peut gelöfcpt worben. 0«/ ben 29. Biärg 1872. PöniglicpeS PreiSgericpt. I. Slbtpcilung. 3n unfer ©efedfcpaftSregifter ifT auf ©ruitb borfcpriftSmäßiger Slrtmelbung eine ^anbclSgcfedfcpaft sub laufenbe Sir. 129 unter ber fSJlprgetiftcrii s^eüec et 0dbmibt am Orte Pattowiß unter naepftepenben SlccptSberpältniffen: 0ie ©efcdWaftcr finb: ^ lr _ 1) ber Paufmann Bioriß Biorgenftem gu Bcutpen O./0., 2) ber Paufmann Slbolpp ^eder gu Pattowiß^ 3) bcr Paufmann SUwin 0cpmtbt gu Pattowiß. 0te ©efedfepaft pat am 8* Biai 1872 begonnen. 0ic Befugniß, oie ©efedfepaft gu bertreten, fiept nur bem Pauf- mann Slbolpp^ §edcr unb bcm r Paufmann^Sllwin^dhrnibt unb ■gwat in ber werben fod; fugnißj bie eingetragen worben. ^ ^ , 1Dro SBcutben ben 29. Biat 18/2. PöniglicpeS Preisgericht. Stbtpeilung I 3n baS girmenregifter bcS piefigm Preisgerichts ift eingetragen Sir 93: Paufmann unb ©laS-gabrikant Stubolpp ©reiner tn Sta- tibor, girma: 01« ©cciuee^ 3wctgnieberlaffung gu Or* gef che:

erfügung bom heutigen 3^xge.