1872 / 133 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3454 tM - 715] Sfifirittget* Stanftoerettt. ©ie 4ckerrm «ftionäce unftrcc ©tfeUfd^oft rcctbtn jut CrftClt OrbflttUc^Cn ©CllCralÜCrfamtnllUtg auf 0onnal»en^ i*«m 99. 3mtt b. 3*, ä§ortmttaA§ 9 Ufckr, im fiofale mtfereS ätanfinftitutä, 3o(atttiidfira#e §Zv. l«0 bierfclbft bierburcb eingelabeit. fRodj §. 25 unfereS 0tatut§ rooflen He Herren Slftionärc bie gegitimattonäfartett für bie ©eneralncrfatnmlung bt§ lum tck♦ 2Ä« an unferer ©cfcßfd&aftifaffc ^ierfelbft ober in 93erlitt bei bcr berliner 33attF, gegen ©eponirung bei Slfticn in (Empfang nehmen. 5:ag^orbnung: Stflattung b(8 ®efchfckäft8beri(§tg pro 9ttonat ©ejentber 18M, SSeritgung ber Silan} unb SBefd&luffaffuug über SSertbeitang be8 ©eiDtnncS. Erfurt/ bm 4 3«ni 1872. ®er SJuffidbtSratb be8 ^üringet 23anfberein& &berfdckIcjtfdck* ch*tfenMn. chDit Herren Slfttoiiäre roerben ^ierburc© §u einer am 99. 3wni fc. %, 9taAmittag§ 3 Itbr, im Qto#ett ®i4utt0§faale auf bem ätabnfckofe bet Qberföleftföeit ©tfcnbafm fjterfelbft fiattpnbenbcn auf?erorbentlid)en ©eneralmfammlmtg eingclabm._

1)

3Binjelm«babtn unb bet fRetffesSSrlefl«:

2) ®rroeiterüng ¥e8'¥e'feafdbaft8untcrnef)nMn8 bureb ben S3au unb Setrieb folgenbcteifenbalinen: a) einer etfenbabn »on 3icgenba(8 na(b bcr SanbcSgrenjc jum Slnlrtiluf an bte tnabrtfdKdckitfifch|e Eentralbnbn jitnfdjm Sieubrrf unb ficnncröborf; b) einer ©ifenbabnoerbinbung, cinerfcitS im Obcrfcblcftfd&cn S3crgnckerf8» unb §üttcnreoier annfdjen be gBilbelmSbabn, anbererfeit« jmfeben biefet unb bem füböiiiieb bclcgcnen ofierreiebifeben gifenbabnnefee; e) einer biteflen ©fcnba&n Bon Oppeln über ©rofi-Stteblifc in’« Dbetfcblejtfcbc DteBier bet Storgenrc ßlOtvntfe »mS

ber £ckberfd&leftf§cn unb ber ^ -J*/ SWorgenrotb mit Slbameigung nacfj

0tätut8 mg bor» i^e sv '' 7'"— —..*«• v»,vr ö rr yvluiuujuiig giuuüijun natvAurocucnf -jugietct) ein untcricbriebcncS SSenetcbniB ber Hummern u6 i r i c5 l n l l üon ba £.f tnc } mt bem SScrmerfe bcr jufie^enben 0timmenjabX unb bem (Siegel ber tfönig- heben ©ireftion ber Oberfebldifeben «fmbabn Berfcben, äurücfgegcbcn wirb unb als ßegitemation jur Xljcilnabme an bet Serfammiung bient. Sormulate ju ben JJummcnu'crjcidmtffen fönnen in bem genannten Sureau in Empfang genommen werben. u Joreölau/ ben l. 3uni 1872. ©er SSotfifcenbe bcö 53crtoaltunggrat^c§ ber Obexfc&Ieftfcfjen ßtfenbafmgefeflfd[)aft. gej. Srancf.

Bcfanntmadjung vom Hilgen 0tationen an* «Reglements »on ben

Empfängern felbft ju entiabenben aBagenlabungSgutcr fcSgefette g-ttfi uro fortan allgemein auf 6 ©tunben fejtgefejjt ; ©cn ©mpfangern wirb eine (Srleiebterung babin gewährt, baj mit ber «ntlabung bcr eifenbabnwagen nicht auch gleuJ&jcitig bie Sibhept ber ©uter ju er- folgen braucht, bie Slbwerfung betfelben Bielmebr auf v». f-r*- -** c v -- *■'

me^t fold^e auf ber betr

l%V»VI» 4 «övmw vyw* tvuv uuuf m ck5uiunji oet v , _ Pfennigen uro Xqa unb Zentner erhoben; ba- gegen mirb baö bUbertge tarifmäbige 0tanbgeib (SBagenftrafmietbe) auf ben Setrag ton lo 0gr. pro Stcpfe unb für iebe angefangenen 6 2xjgeSftunben ermäßigt. SBrombera, ben 30. fSJtai 1872. £önigli(pe ^ireftion oer Oftba^n.

f ^ +f *%% 41IIV öon bemfelben aus per ©ifenbapn ju oerfenbenben SBoOfenbungen nadj refp. ton bem neuen Siebbof mittelft ber neuen Serbinbungöbapn unb bc§ bet Siepmarftgefeßfcbaft an bie 0tation ©efunbbrunnen betfelben gemaprten ©clcföanfcbluffc* unter folgenben Sebingungen gu übernehmen: 1) Son biefer Seförberung ftnb aubgeftploffen bie mit ber Serlin* @tettiner (Sifcnbapn bierfelbft eingepenben unb bie mit berfelben gu ejportircnben SÖoßen. 2) ^ie mit ben übrigen pierfelbft münbenben ^ifenbapnen ein- gepenben SBoflen werben nur bann in bcr torgebaepten SBeife naip bem neuen Sieppof befdrbertf ttenn bie uraeptbriefe bie

5tbreffe bcr Siepmarttö-©cfeßfcpaft traijew an bie ober bereu Scauftragte aßein wir bie Söoflen atiSpänbigen fönnen. fragen bie urfprunglicpen graeptbriefe etne anbere Slbreffc; fo bleibt ben Slbreffaten überlaffcn* naep Einigung mit ber Siepmarft§»®efcßfchpaft bie Söeitcrbcförbcrung unb Sluöpänbi- gung ber 0enbungen an biefe bei ber pieftgen ©üter-^spebition bcr gufüpTenben Sapnck an wclcpe gunäcpjt bie graept für ben 2:ran^port big Scrlin gu begaplen ift gu beantragen/ unb wer- ben bie 0enbungen alöbantt/ Wenn biefetn Einträge 0eiten3 ber mfüprcnben Sapn entfproepen werben fann/ mit ber Serbin- oungSbapn in ber gewunfepten Söeife beförbert werben. 3) £)er SHücftrangport bcr SÖoßen mit ber Serbinbungöbapn fantt/ ba auf bem Steppof eine bapnfeitige Serwiegung wegen maii- gclnbcr Sorricptungen niept möglicp tft/ nur bann erfolgen/ wenn bie (^ifenbapn-Serwaltung 0eitcnS ber Serfenber burep einen für jebe 0cnbung auggufteßenben Sctcrg ton ber Haftung für bag in ben gracptbricten angegebene ©ewiept entbunben wirb. 5lucp ift bie Serfcnbung in granfofraept unb bic Ueberfcpreibung ton 9facpnapmen auggefcploffen. 4) güt bie Ser" c pöfen ber pi v ... wir neben ber rcglcmentgmäüigen * ft/., . * «

Bon 3 Sagen m atnfpruep nehmen, obwohl wir hoffen, bie SBe- förbetung tn ben meifien Säßen in für}cter Stift ju fännen. 0 o l

5)

erntöglicpen

für bie Seförbcrung ber SBoßen gwifepen ber Serbinbungg- tation ©efunbbrunnen unb bem Sieppof werben neben ben für Pen Srangport nach unb ton ben erfkren bcflepenben tarif mäßigen 0äfecn 25 0gr. pro Slcpfe unb gwar 15 0gr. pro 5lcpf alg ©ebüpr für bie Senupung beg ^Infcplupgelcifcg für Dtccp- nung bcr Siepinarftggefeßfcpaft/ 10 0gr. pro Slcpfe alg §raf* tiongfoften für unfere Ütecpnung erpoben. SScrlin, ben 6. gimi 1872. Äöniglitpc SDireftion ber ^ieberfcpleftfcp-SXärfifcpcn (Sifcnbapn.

PBOSPBCT.

780,000 Thlr. 5prozeutige Prioritais-Stauini-Aktien, eingetheiit in 3900 Stück a 200 Tbaler,

der

Leipzig - Gaschwitz - Meuselwitzer EisenbaBm- Gesellschaft, konzessionirt dorch habinets-Ordres vom 19. April und 2. Mai 1872.

Unter Mitbenutzung der Strecke Leipzig - daseliwfttz der Hftnlflieh SAehsisehen weatlichen Staat«« baliii, deren Verwaltung den Betrieb der projektirten Bahn voraussichtlich übernehmen wird, soll dieselbe, ausgehend von ler Station Gaschwitz, in fast gerader Richtung an den Städten Zwenkau, Groitzsch und Lucka vorbei auf Mfiiselwitz, Station der Altenbnrg-Zeitzer Eisenbahn, geführt werden, deren Betriebs - Eröffnung im Laufe dieses Monats erfolgen soll Bei den obwaltenden günstigen Terraftn'i erbiUtnissen, welche weder grössere Erdarbeiten, noch bedeutendere Kunstbauten erforderlich machen, ist man in der Lage gewesen, das zu emittirende Aktien-Kapital auf 1,300,000 Thlr. (780,000 Thaler in Prioritäts-Stamm-Aktien, 520,000 Thlr. in Stamm-Aktien) festzusetzen, was auf die Meile Bahnlänge, welche 3t Meilen beträgt, in rnnder Summe 345,000 Thlr. ausmacht, so dass die projektirte Bahn eine der billigsten in JDeutsehland werden wird. Die Ausführung des Baues der Bahn ist für das ausgeworfene Bau - Kapital durch den mit der Bau - Gesellschaft für Eisenbahn - Unternehmungen, Kommandit - Gesellschaft auf Aktien F. Plessner äs Comp« abgeschlossenen Vertrag gesichert* Die bei Meuselwitz und längs der Strecke Meuselwitz - Altenburg gelegenen grossartigen Braunkohlen - Lager- stätten, deren Ausbeutung in neuerer Zeit seit Beginn des Baues der Altenbürg-Zeitzer Eisenbahn durch zu diesem Behuf gebildete Aktien-Gesellschaften in einer, dem heutigen Standpunkte des Bergbaues entsprechenden Weise energisch in Angriff genommen worden ist, (acht Kohlen-Zweigbahnen zur Verbindung der Graben mit der gedachten Bahn sind iheils vollendet, theils im Bau begriffen) sichern der projektirten Bahn bei dem starken Konsum des dicht bevölkerten Bahngebiets und der geringen Entfernung von Leipzig, dessen Verbrauch an Stein- and Braun- kohlen nach amtlichen .Berichten im Jahre 1870 neben einer Burchfahr von 4,000,000 Centnern 0,000,000 Centner betragen hat und bei der rapiden Zunahme der Bevölkerung von Jahr zu Jahr bedeutend steigen muss, einen umfangreichen Kohlcnverkehr. Jetzt schon wird die Meuselwitzer Braunkohle, obgleich deren Preis durch den weiten Transport per Achse bedeutend vertheuert wird, in nicht unbeträchtlichen Quantitäten nach Leipzig verfahren; nach Ausführung der Bahn wird sie aber ausser allem Zweifel den Konsum der jetzt dort dominirenden Böhmischen Braun- kohle, der sie an Heizkraft völlig gleichkommt und die sie durch weit geringeren Prozentsatz des Aschengehalts an Werth übertrifft, in Folge der Billigkeit des Preises wesentlich einschränken. (Nach den erwähnten amtlichen Berichten stellte sich der billigste Preis für 100 Centner Böhmischer Würfekohle franco Leipzig auf 16 Thlr., der höchste auf 25 Thlr., wogegen die Meuselwitzer Mittelkohle sich nach Herstellung der Bahn auf nnr O^ Thlr« franco Leipzig berechnet) Neben der Kohlenbeförderung versprechen: die rege ent wickelte Industrie der vier an der Bahn ge- legenen Städte, der auf der höchsten Stufe der Kultur stehende landwirtschaftliche Betrieb des mit dem Namen der „goldenen Ane 46 bezeichneten Bahngebiets, in dem sich Dorf an Dorf reiht, die von der Bahn berührten BLÖnlglleh Sächsischen and Herzoglich Sächsisch-Altenburglschen Staats-Forsten derselben grosse Transport- inassen zuzufuhren. Wir heben namentlich hervor: Groitzsch mit seiner in starken Progressionen zunehmenden Bevölkerung (12J pCt. im letzten Zählungs-Triennium), seiner massenhaften Produktion von Schuhmacher-Waaren und dem umfangreichen Bedarf an Rohstoffen sowie Versandt an fertiger Waare, die bedeutenden Ziegeleien bei Zwenkau, welche durch eine Zweigbahn mit der Hauptbahn verbunden werden sollen, mit ihrem starken Konsum von Meuselwitzer Kohle und fast aus- schliesslichem Absatz nach Leipzig, die zahl reichen Bühlen bd Pegau, deren Absatzgebiet vorzugsweise das sächsische Erzgebirge und Voigtland (via Groitzsch-Altenburg) ist, die grossartigen Sandsieinbrüche der Zeitzer Gegend mit ihrem ausgezeichneten Material, für welche in Leipzig ein umfangreiches Absatzgebiet eröffnet wird. R.fiehnen wir hierzu ferner einen beträchtlichen Personenverkehr, wie solchen einerseits die Blehtlgheit