1872 / 141 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3694

Unter ÜRr. 1026 beS ©efeßfepaftSregißerS mürbe brüte eingetragen»

baf ber Kaufmann unb SRüplenbeßfcer Heinrich Vl*uf gu 3nbcn unb ber Kaufmann 3*ckhann Vroon* bafelbß wohnenb» am 1. Sfpril b. 3§- unter ber girma: „9Heu# Vroou" eine j&anbclSgefcflfcpaft er- rietet bähen* btc in 3nben ihren ©ifc hat unb oon jebem ^^eil^aber pertreten werben fann. Stachen, ben 11. 3uni 1872. Königliches £anbel3gericht3-©efretqriat. 3ufolgc Slnmelbung Pom 28. SRai 1872 würbe brüte unter SRr. 288 beS ©efcdfdbaftöreaiflerö oertnerft» baf Ernß ?3epin ßepafleur» 3ngenieur» unb Vincent Etbtel» Eigentümer» heibe gu VariS wohn- haft» unb SRitglicbcr bei alSVorßanb fungirenben VerwaltungSratpS ber au Slacpcn mit 3rodgmcberlaffung gu ©ortmunb unb StamShecf bomtgilirten ^ftiettsCBefcllfchaft für Verabau, Vlei= unb 3Utfs fabrifatipu tu ©tolbcrg unb in SVeftfalett, oerßorben ßnb» unb baf beten ©teße auf ©runb beS Slrt. 20 beS ©efeßfcpaftS - ©tatutS niept wieber befefct worben iß. Stachen, ben 14. Juni 1872. Königliches ^anbelggerietg-Befretariai Sluf oorfcpriftSmäfige Slnmclbung würbe brüte sub 2Rr. 1976 beS bei bern pießgen Königlichen ®anbelSgericpte geführten £anbel8- (girmen-) StegißcrS eingetragen* baf ber Kaufmann ©ottfrieb VeinS» gu Erefelb wohnhaft* für baS pon ibm basier errichtete £anbcl8gefcpäft bic girma ©♦ VeinS angenommen bat. (grefelP, ben 15. 3uni 1872. ©er §anbel8gericbt8-©efretär En 3 hoff. ©er gu Uebingcn wobnenbe Kaufmann 3afob fjlobr bat feinem bafclbft wobnenben ©ohne Bieter glopr bic Ermächtigung ertpctlt» bie pon ihm geführte girma 3ac* glohr per procura au geiebnen» welche «profura auf Slnmelbung am heutigen Zcge sub Str. 554 bc§ £anoelS- (Vtofurcn-) StcgißerS beS pießgen königlichen £anbcl8gcricp- teS eingetragen worben ift. ch£refelP, ben 15. 3uni 1872. ©er ßanbcl8gericht8»©efretär EnSboff. königliches KrciSgericbt gu ©uisburg« 3n unfer ©enoffcnfcbaftSrcgißcr ift am 12. 3uni 1872 bei ber unter SRr. 5 eingetragenen ©enoffenfepaft: ©chuhmachersStffociatiou gu&ui§bura, eingetragene ©enoffenfebaft, golgenbeS permerft: Kolonne 4. SicchtSperhältniffe: Sin ©teile ber auS bem Vorßanbe gcfchicbencn 3ußu8 Fachmann unb Söilbelm Volmer ßnb neu gewählt worben: a) her ©chubmachcrmeifiet Heinrich ©ottfcpalf birr* alS ßagcr- haltet refp. kafftrer* b) ber Sluftionator Heinrich Meters hier» als ftcUoertretcnber Kon- trolleur. ___ Sluf Slnmelbung unter SRr. 30 beS ©efeßfepaftSregißerS bie girtna: £öobltbaugtettSPcrein ©teimel, eingetragene ©es ltofiettfchaft, am 12. 3«ni 1872 eingetragen. ©et ©efcßfcpaftSocrtrag ift pom 19. gebruar 1872. ©eger.ftanb beS Unternehmens iß* feinen SRiigltebcrn bic gu ihrem ©efcpäftS* ober SSirtbfcpaftSbctriebc nötbigen ©elbmittel gu befdbaffen unb ihre Erfpamiffe oergtnSltcp angulegen. ©er Vorßanb beßept aus 10 ß3erfonen* welche auf bie ©auer ihrer SRitglieberfchaft» ieboch gegen künbigung* gewählt werben. Von biefer künbigung fann nur ©ebraueb gemacht werben* wenn bie Ver- waltung ßatutenwibrig geführt wirb. Slfle 3 3aprc wirb ber VereinSoorßanb auS ber SRitte ber Ver- einSmitgliebcr gewählt. ©er Vorßanb geiebnet für bie ©efeUfchaft* inbem ber girma beS Vereins bie Unterfchriften ber gcichnenben bingugefügt werben, ©ie geichnung bat perbinbliche kraft* wenn ße Pon minbeßenS 5 Vor* i ßanbSmitgliebern erfolgt iß. 3u V^ogeßen in VereinSangclcgenbeiten bebarf ber Vorßanb bie 3ußimmung ber ©eneraloerfammlung unb fann* fobalb biefc erfolgt iß* jebcS cingelnc VorßanbSmitglieb ben Verein gültig pertreten. ©er VcrwaltungSratb beßebt auS 10 V«fonen. ©ie gufammen- berufung ber ©enoßenfehafter erfolgt burch befonbere Einlabung min- beßenS 3 Zage oor ber ©ifeung. 2US Vorßanb fungiren gur Sott: 1) Vfatrer ©eußen gu DberbrtiS als VercinSPorßebcr* 2) Vorßeber Eöefar gu 5tieberwambach* 3; ßubwig Steufch baf.* 4) ©erichtSfchöffe Vbü* Reihert gu ßahrbach* 5) Söilb» Reihert gu ©teimel* 6) ßebrer gimmermann gu mobenbach* 7) ßebrer ©örrenberg gu ßau^ert* 8) ©iultbeih Vtüßer au Söerotb* 9) ßebrer 5llSborf gu OberbreiS* 10) Ebtißian SBolf gu SRieberbreiS. 3u Vablifationen bie SReuwieber 3titung beßimmt. ©aS Vergeichnif ber ©enoßenfehafter fann jeber Seit am ©erlebt eingefeben werben. gtentoieb, 6. 3uni 1872. königliches kreiSgericht. I. Vbtbcilung.

IIO VVV VMVtVIJJ aum ©telloertreter beS ©iref h alle in ©ubweiler wob nenb -”gum Veißfer b^ VerlinS gewählt* bie übrigen VorßanbS- mitglieber* nümlich SUbert ßüpfe* Verg 3nfpeftionS ©efretär* unb

£etnridh ktrßhner* ©teiger beibe bafelbß Wohnenb in ihren Eigenschaften als kafßrer refp. Veißher Perblieben* waS auf ergan- gene JHnmelbung pom heutigen 2^age unb naebbem bie Vetreffcnben tb« gtrmen»Unterfchrift hinterlegt* sub 9lv. 5 beS ©enoffenfehafts- regtßerS Permerft worben iß. ©aarbrüefen, ben 15. 3uni 1872.

©er ßanbgerichtS-©efretär koßer.

Sluf bcöfaUftge Vnmelbung Pom heutigen Zagt würbe unter !Rr. 699 beS bießgen §anbelS- (girmen-) SRegißer eingetragen ber in SReunfirchcn wobnenbe Kaufmann Earl Kaufcb* welcher bafelbß eine ßanbelSnieberlaifung errichtet bat* als gnbabet ber girma: „ch§♦ Äaufcb pprmalS ^Baltbafar klein"* ©aarbrüctett, ben 15. 3uni 1872. ©er ßanbgericbtS»©efrctär koßer. Setfaufc, ®erpach^tungen, 0uümiffionen tc» ÄonigSarttbe, ©ie koMenpreife auf ber ßSfalifchen KöniaSgrube betragen ppm f 3uli &♦ 3^* ab bis auf SBeitereS beim 5lbfah gur Eifen- bahn frei SBaggon: gür 50 Kilogramm ober einen Eentner auf ben ©Rächten Vabn* Erbreichf Krug: ©tücf» ober Sßürfelfoblen 6 ©gr. 6 33f.j Vuffoblen hoppelt geßebte 5 ©gr. 6 Vf., kleinfoblen 3 ©gr. 3 Vf»; ©taubfoblen ungeftebte (©rieSfoblcn) 2 ©gr. 6 Vf-* ©taubfoblengeßebte 1 ©gr.; auf ViSmarcf-©cha^t: ©tücf- ober SBürfelfoblen 6 ©gr. 7 Vf.* kleinfoblen 3 ©gr. 4 Vf- ^ie “3reife ber kohlen Pom ViSmarcffchacht ßellen ßch hoher * well ber /rachttarif für biefen ©chacht niebriger bemeßen iß* als ber für bte tbrigen görberfchächte ber KönigSgrube. Vcim ßanbbcbit ßnben auch auf ViSmarcffdhacht bie V«ife ber übrigen ©chächte Slnwenbung. ©ie Einnahme pon Vcßeßungen auf eingelne SBagcnlabungen kohlen unb bie Slbfenbung berfelben erfolgt nur im Verhältnis ber ßeißungS- fäbiöfeit ber KöntgSgrube. ©ie Veßeüungen werben in berfelben ^Reihenfolge erlebigt* wie ße bei ber Verg-3nfpeftion eingeben. 9lüe VeßeUungen ßnb franco an bie Verg*3nfpeftion gu richten unb ben* felben entweber bie entfprechenben ©elbbcträge ober bie Erflärung bet- aufügen * baf bie kaufgelbcr burch Nachnahme auf ber Eifcnoahn* ßationS-kaße eingeaogen werben bürfen. ©aS kaufgelb für gu üe* fernbe kohlen wirb nicht nach ben gur Seit ber Veßellung berfelben* fonbern nach ben am VerfcnbungStagc ber kohlen geltenben Saspreifen berechnet, ©enbungen aurEifen* bahn fönnen nur in gangen SBagenlabungen erfolgen. ©ieVelabuttg erfolgt mit bem auf bem Söagcn beflarirten 3uhalt* begiehungSweifc mit bem entfprechenben ©cwicht* welches bei ben SBagen ber Ober* fchleßfchcn Eifenbabn refp. 110* 165* 198 unb 220 Etr. beträgt. kihtiQ§f)ütte, och [M. 770]

cken 14.3uni 1872. königliche Verg-3nfpeftion. Ein Bittergut, 2300 u. einige SR. grojj* in §♦* Sommern 1 SR. o. Voßßatioi H SR. P. b. Vahnhofe* 9 SR^P. ©tettin entfernt belegen* brainir ijch

irt, idbt

in guter Kultur unb reichem 3noentarium* foß mit ber in SluSftdf) ßehenben reichen Ernte* ohne Vermittler* für ben feßen V**tö Pott 160*000 Xhlt-* mit 60,000 Vaarangahlung * Perfauft werben. Sluf bem ©ute ßnb eingetragen lanbfch- Vfanbbriefe 81*000 3#lr.f ferner eine §bpothef Pon 9600 ^hiB ©runbßcuer SReinertrag 3094 Xhlt. Slbreffen Pon ©elbßfäufern beförbert sub 4598 bie Sinnen* cen-Ejpebition Pon 0lubolf ÜJloffe in äSerUtt« (c. 369/6) [M.776] (a 376/6.) Ein h^rrfchdftliched ! in ber SReftbengftabt ©Ibenburg an ber V^omenabe reigenb ge- legen* 7 genßcr gront* folib unb elegant gebaut* ©taflung unb Söagenremifc* fchönem großen ©arten Por unb hinter bem £aufe* für ben feßen foveiS Pon 16*000 Xhlt- mit 4—6000 ählr. Slngablung au Perfaufen. meeße ©elbßfäufer erfahren baS Stäherc bei J^erm iDber-Vau-3nfpcftor SRöben in Clbenburg. [m. 754] ©ubmiffton. ©ie ßieferung unb Slufßellung gweier ßofomotiP-©rehfchciben pon fe 12*55 SReter ©urchmtßer für bie Vahnhöfe ©tenbal unb Uelgen* im ©efammtgewichte Pon rot. 784 Eentner* foßen im SBegc ber öffentlichen ©ubmifßon Perbungen werben. ©ie ßieferungS-Veoingungeni 3*tchnungen unb ©ewichtSberech- nungen liegen im Vau-Vureau (ßehrter Vahnhof) hierfelbß gut Ein- ftcht offen. ©ie Offerten ßnb bis gum 94 3uni er«, Vormittags tt tl^r, portofrei unb oerßcgelt mit ber Slufßhrift: ^©ubmiffton jur Lieferung bon ßofomotiü« ©rcbfcbcibcii^ ebenbafelbß eingureichen. Berlin, ben 12. 3uni 1872. S)er Saiis3)iveftot Ser S3erItitch^annoPcrfdbett SSabnen» State«

3695

[1918] Vefanntma^nng« ßieferung b«s »ebatf« an ‘iorf erfter klaffe für bie pßßfltn ©amifon- unb ßagareth- ic. Slnßalten pro 1.3uli 1872 bis bapin 1»73 (ca. 4000 fub. SReter) foß im SBege bet ©ubntifßon perbungen werben. ©te Vcbingungen ßnb in unferem ©efchäftSlofale* kloßerßraSe 76* eingufehm unb Perßegeltc Offerten mit 10 Vrabeforten bis gttm ©onnabenb, ben 99« SRtS», Vormittags tt Uhr, bafelbß abgugeben. Berlin, ben 15. 3uni 1872. königliche ©amifonperwaltung. [1899] Vefanntma^hung« ES foß im SBege ber ©ubmifßon ber Vebarf an §anbwer!S- geugen für ©chmicbe* ©cploffer* 2^ifchler ic. pro 1872* alS: Veitei * Vohtet * ©ome * Hämmer * §obel * SReipcl * ©ägen* ©chraubßöcfe* ©chraubgwingen* 3angcn* 3ßfel ic.* befchafft werben. Offerten ßnb oerßegelt mit ber Sluffcprift: „6ubmiffton auf öanbtoerf^eug^ bis gu bem am greitag, ben 98« 3uni 3v SRittagS 19 Uh*, anßepenben Termine eingureichen. ©ie ßiefcrungSbebingungen fowie bie Vtoben liegen gur Slnßcpt auS unb erßere fönnen auf franfirte Slnßage gegen Erßattung ber ©chretbgebühren Perfanbt werben. SSsilbelmöbaücn/ ben 1. sunt 1872. katferliche SVerft« t 193? ] ©ubmtffion. 3um Vau ber Ueberführung ber ©träfe Sfr. 11* Slbtheilung XIV. beS VebauungS VlaneS pon Verlin über ben SRieberfchleßßh - SRär- fifepen unb ben Oßbapnpof bapier foß bie ßieferung Pon: 940 kubifmeter ©ranit, 404 kubifmeter ©anbftein, auf bem Söege ber öffentlichen ©ubmifßon Perbungen Werben. £iergu Termin auf : Montag, ben fl« 3ult 3«, Vormittags 9 Uhr, im Vüreau ber I. VetriebS - Snfpeftion bapi« anberaumt* wofelbß auch bie Vcbingungen eingefepen werben fönnen unb bis gu welchem Termin bie begüglicben Offerten gehörig perßcgclt unb überfeprieben, ßanfirt eingereicht fein müßen. Verlin, ben 14. 3uni 1872. I. VetriebSs3nßp ber königlich 0Ueberfchleßf§=9Jc 3- S3- p. ©clbetn.

eftion ärfifchen ©tfenbahu-

Verloofung, Vmortifation, ^tnSgahlung f. tu« uon öffentlich*« ySapitvcn. « [1929] »ei bet beute fiattgebabten 5lUÖl00fung ÖDll Cbligattoncn ßauenbutger Ärctffö finb ausgeioofi unb werben ben Schabern gur Stücfgaplung am 3anuar 4849 hiermit gefünbigt: A. bie Obligationen I. Emiffion Littr. C. §Rr. 178 über 100 §blt. 9lv. 182, 197* 201 * 235, 239, 244/ 254, 259* ie über 50 Xplr. Littr. E. Sfr. 5* 10* 16* 21* 25, 26, 28, 31,39,43,48,53* 54* 56* 63, 64, 66* 67* 68* 69* 72, 75* 79* 80, 81, 91, 104* 105, 107, 109/ 113, 116, 120, 121, 128, 130* 133, 136, 137, 140, 141, 145, 148, 149* 150, 155, 159, 169* 170, 174, 175, 179, 186* 187* 188* 189* 199 unb 200* je über 25. äplr. B. bie Obligationen II. Emiffion* Littr. A. SRt. 37 über 200 §plr. Littr. B. SRr. 20 unb 37* je über 100 £plr. ©ie Stücfgaplung erfolgt nur bei ber hteßaen KreiS-Ehaußeebau- kaffe gegen SRücfgabe beS Originals ber ©cpuloocrfchreibung unb beS zugehörigen XalonS. SluS früheren SluSloofungen ßnb bisher noch nicht abgehoben bie Obligationen I. Emifßon Littr. D. SRr. 53 unb 158 je über 50 §plr. Littr. E. fRr. 3* 15 unb 144* je über 25 Splr.* II. Emifßon Littr. B. Str. 24 über 100 ^plr.* beren Veträge nicht mehr Perginß werben fönnen. ßauenburg, im n. 3unt 1872. Sie ftäniiifcfje ficciöck6i)auffeebau ch Äontmiffion.

[M.765]

iöamburg=Bcrgcborfcr Sifcnbabn. ©tebenaepnte 3iepung jur2lmortifation ber 4brogcnttgen VriaritätS-Obligationen. e bieSiäbrige Verioofung beS gur Slmortifatton ber 4l " Mrtti SRrn .SO

Oftl Ul VCUl gu _ folgenbe Obligationen gur Einlöfung unb Slmortifation auf ben 1. ©eptember a. c. gaplfällig burch baS ßooS gegogen worben* alS:

©erie I. fRr. 145. 1 ©t. a Vco.-SRf. 2000 » II. ^ 85. 378. 491. 3 @t. ä Vco.-SRf. 1000 » 3000 * m. * 163.173.390. 3 ©t. ä Vco.-SRf. 500 » 1500 » IV. * 93. 276. 699. 747. 801. 887. 1124. 1157. 1393. 1403 = 10 ©t. ä Vco.-SRf. 100 » 1000 gufammen Vco.-SRf. 7500 ©ie SluSgablung beS Kapitals nach bem Stominalwertp ber Obligationen gefepicht Pt. Vanco pom 2. ©eptember a. c. ab* »gegen Einlteferung ber auSgeloofetcn Obligationen* nebß ben noch »niftt perfaßenen 3in8 3 GwuponS SRr. 18 ä 24 unb ben SalonS im »Vureau ber ßaupt-©taatSfaffe*« unb wirb barauf aufmerffam gemacht: 1) baf mit bem 1. ©eptember a. c. bie Verginfung beS Kapitals obiger Obligationen aufbört* 2) baf ber Vetrag ber etwa feplenbcn* nach bem 1. ©eptember a. c. fäßig werbenben 3*a^ EouponS Pon bem Obligations- Kapital gefürgt wirb. Unter Vegugnapmc hierauf werben biemittclß folgenbe auSge» loofete* aber noch nicht gur 3aplung präfentirte 4progentige ^priori» tätS-Obligationen: ©erie IV. «Rr« 394, 494, 904, groß Vco« SRrf« 400 gur Einlieferung gegen Empfangnahme beS Kapitals aufgerufen. Hamburg, ben 14. 3uni 1872. (a Cto. 507/VI.) ©ie ^inangs&ehutation* [1939]

^inictQc oer . S9UIIUWU||V VW V.g. _ 3ahre 4899 betreffend ES wirb pierburep gur Kcnntnif ber Inhaber Pon ©cpulbbriefen beS fünfprogentigen SlnlepenS Per ©taatSfaffe PeS ^ergogthumS ©otffa pom gapre 1869 gebracht* baf ber gonbS gur Tilgung biefeS SlnlebnS für bic SluSloofung Pon ©cpulbbriefen* weld^e im Saufe beS SRonatS ©eptember b. 3- ftattgußnben pat* auf ben Vetrag Pon ©iner SRillion &haler Perßärft worben iß* unb baf bemgemäf ©cpulbbriefe beS begeiepneten SlnlcpnS im Rennwertp Pon gufammen (guter SRilUott Shaler trn SRonat ©eptember P* iuc StuSs looftuta unb bie auSgelooßcn ©cpulbbriefe nach ihrem Scennwertp am Stprü 48VS gur iRücfgahlung fotnmen werben. ©Otfyd/ am 14. 3uni 1872. §erjogltd) ©Ac^ftfcfacö ©taatöminijicrium. ©eebach* [1936] 6crgtfd)-Ülärlitfche .BBmk Ctfenbafn. ^luälDofung bon BtiorilAtg^Obligattonen. ©ie.SluSloofung ber im 3apre 1872 gu amorttßVcnben Vergifcp- SRärfifcpen VnaritätS * Obligationen I», II., IV. unb V. ©crie* ber ©ortmunb»©oeßer VdoritätS - Obligationen I. unb n. ©crie* ber ©üffelborf-Elberfelbcr V^iödtätS-Obligationen I. unb II. ©erie* ber Slacpen ©üffelborfcr VnaritätS Obligationen I., U. unb III. ©erie* ber SRuhrort-Erefclb-kreiS-©labbachcr VnoritätS-Obligationen I.« II. unb III. ©crie unb ber für bic SRupr ©ieg - Eifenbapn emithrten 3^ progentigen Vergifcp-SRätfifcpen VfioritätS-Dbligationen IU. ©erie La. A. unb B. wirb am 8* 3uli 3v Vormittags pou 9 Ufyt ab, unb an ben folgenben Sagen in unferem ©efchäftSlofale hier- felbß ßattßnben. Elberfelb* ben 8. 3uni 1872. köttiali

königliche (gifenbahus©ireftiott«

[M. 764]

3Iiirtcrnuuitcke ck 3d»it»eMct @ifcn(jobii=©cfcHf(/ckoft. ©ie Sinfen auf bie Poß eingeaaplten ©tamm- unb VnaritätS- ©tamm-Slrtien unferer ©efeßfepaft für bie 3eit ponx 3anuar bis 30« 3««i werben Pom 4* 3wü 4®*3 ab unb gwar: für bie ©tamm-Slftien mit 34 ^hlr« pro Siftie burep ben ßetrn Kaufmann ch£hr« Sfiebr« ©teuger ßierfelbft, für bie VttwßätS ©tamm - Slftien mit 5 ^hlr« pro Slftie burch bie §enen SRettPelSfohtt et @omp« gu Verlitt, 3ägerßrafe Rr. 51* gegen Einlieferung beS erßen VauginS- _ EouponS gegaplt. ©cfcktt?cbt a. C.; b«n 15. 3uni 1872. Der Anfsiehtsrath. Dr« ^ahnPorff«

I