1872 / 142 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

wätUg noch nicht angeben. 3 n Srolge bet großen Betpeili* gung bet beittfchen kunft unb Subuffrte hat eine Erweiterung Der für baS ©eutfehe Heicp befttmmten Häume bei bet ©enetal* ©ireftion bet AuSftellung beantragt werben müffen. Eine Ent* fdpließung ift hinauf noch nicht erfolgt, ©ie kommiffion wirb, nachbem biefe ergangen ift, bie beaüglichen Arbeiten möglichft befcpleunigen unb fobalb alS itgenb thunlich bie AuSfieüet mit ben nothwenbigen Hlittheilungen vetfehen. Berlin, ben 18. 3uni 1872. königliche ßanbeSfommiffton für bie BBietter SBeltauSftcüung. SDlofet.

lUd)tamÜid)C0. J)eutf(heS ^tcuffeti* Berlin, 19. 3uni. Se. SHafeffät bet kaifetunbkönig arbeiteten heute Bormittag mit bem Eipil* kabinette, hörten bcn Bortrag beS StaatSfcfretärS von Xhile, empfingen 3h^^ königlichen Roheiten ben ^3tinaen Earl unb ben fptinaen {Jricbtich bet Hiebeiflanbe unb nahmen bie 2M* bung beS fommanbitenben ©enetalS beS XIV. 5ltmee * EotpS, ©enetalS bet 3ufanterie von Boetbet, entgegen. SDtit bem 12*Uhtauge begaben Se. Htajeffät 5lllcthöchftftch nach ?5otSbam. Bei 3hrer SDlajeftät bet verwittweten königin fanb geftern auf Schloß SanSfouci ein ©inet ftatt, an welchem bie königin * SHutter von Bapcm nebff ©efolge unb bie 2)tit* gliebet bet königlichen ftamilie thcilnahmen. Se. königliche ©oheit bet §tina 2rriebtich bet Hiebetlanbe ift heute früh 6 3 / 4 Uhr mit bet ßehrter Bahn hier cingetroffen unb hat wähtenb bet Seit feines BefudjS am hieftgen §ofe im niebetlänbifchen Calais B&ohnung genommen.

©et BunbeStathr bet SluSfChufi beffelben für Eifen- bahnen, §oft unb Telegraphen unb bie vereinigten HuSfchüffe für baS Scewefcn unb für §anbel unb Bericht hielten heute Sijungen ab. ©aS an ben Hcich^fanalet gerichtete Schreiben beS fprä* ffbenten beS HeichStageS, wonach bet Heich^tag ben Entwutf eines HUlitär*Strafgefe|bucheS für baS ©eutfehe Heich in vet- änberter Raffung angenommen unb augleich befchloffen hat, au ben §§. 25 unb 26 ben §ettn HeichSfanalet au etfuchen, 1) au vetanlaffen, bafi eine fächverftänbige unb umfaffenbe Unter« fu^ung batübet angefteüt werbe, welche Einwirfitng auf bie ©efunbheit bie BoUffrerfung beS mittleren unb beS ffreitgen HtteffeS auSübe, ob unb inwieweit nachteilige BSitfungen wahtaunehmen finb; welche mit bet befonberen Slrt bet Er- nährung unb beS Aufenthaltes aufammenhängen; 2) baS Ergeb- nis biefet Unterfuchung aut kenntnifj beS HeichStageS au prin* gen, ift in bet Sifeung vom 9. b. Ht. bem BunbeSrathe vorgelcgt worben. Se|terer hat befchloffen, 1) bem ©efe|=Ent* wutf in bet vom HcicpStage angenommenen Raffung auau= ftimnicn, 2) bie vom HeichStagc gefagten Hefolutionen bem HeichSfanaler=Amt au übetweifen. Auf ben Antrag beS AuSfdhuffeS für HcchnungSwefcn hat bet BunbcStatp in bet Si|ung vom 11. b. BUS. be= fcbloffen, baS bet ©efämmtbettag, welcher nach §♦ 3 beS ©efc|eS vom 4. ©eaembet 1871, bie ^eftjtellung beS §auShaltSetatS für 1872 betreffenb, bet HeichSfape auS Der fran^öftfehen ktiegS* entfehäbigung aut ©erfung bet Einnahmc=AuSfälle bei kap. 1 unb 8 beS HeichS * ^auShaltSetatS für 1872 au übetweifen ift, auf 19,792,719 Tpit. feftauftcUen fei. 3u bet geftrigen, um 2 Uhr cröffneten (47.) fpienat* fi|ung beS HeicpStageS, welket am Tifdh^ öeS BunbeS* ratpS bet StaatS*Bliniftcr ©elbtürf unb bet SBitflicpe ©epeime Dber=HegierungS*Hath §enog beiwohnten, würbe nach einem einleitenben Botttage beS Öegtcren bet ©efefeentwurf, betreffenb bie llebetnahme bet B5ilheim»ßujembutg»Eifenbahnen, in erfter unb aweitcr ßefung genehmigt. 3u bet heutigen (48.) Sißung beS HeichStageS, welcher am Tifche beS BunbeSratheS Die StaatS*Btinifter ©el* btürf, Dr. {yäuftle, v. Bülow, bet ^5täffbent Dr. ftriebberg, Cberft 5rieS unb anbctc Bevollmächtigte, fowic mehrere kom* miffate beiwohnten, würben in Dritter ßefung bie ©efe§* entwürfe, betreffenb bic Uebcrnahme bet Bßilhelni-ßu^em* bu tg-Eifen bahnen, bie Betpflicht ung beutf eher kauf- fahtteifepiffc aut Blitnapnie pülfSbcbürftigcr See* leute unb bet Entwutf einet SeemannS-Ctbnung unvet* änbert nach Pen Befcplüffcn bet aroeiten ßefung genehmigt unb cbenfo in beftnitiver Abftimmung bic ©efc|eniwütfe, betreffenb bie geftfteUung beS §auShaltS*EtatS beS ©eutfepen HeicpeS für baS 3ah r 1873 unb bie greffjtellung cincS

8698

An ben BilbungS* unb EraiepungS-Anftalten 311 ©ropfffg ift bic ßeprerin fpiunien Definitiv angeftellt tDorben. £ckaupt*Ber waltung bcr StaatSfcpulben. Selanntma^ttttfl/ betreffenb bic 15. Betloofung bet Staatsanleihe tom 3apte 1856. 3n bet heute in ©egenwart eines HotarS öffentlich be- wirken Betloofung von Sdpulbverfchreibungen^ bet 4y 2 pro» Ä preußifcpen Staatsanleihe 00m 3ah*e 1856 ffnb bie in age (a.) veracidpneten Hummern geaogen worben, ©iefelben werben ben Beffhetn mit Dem Bemertcn getün» bigt, baß bie in bcn auSgelooften Hummern verfdbriebenen kapitalbeträge vom 2. 3^nuat 1873 ab täglich/ mit AuSfdpluß bet Sonn* unb gefttage, unb bet au ben kaffcnrcviffonen nötpigen Seit in ben Stunben von 9—1 Uht bei bet Staats» fcpulben-TilgungS taffe pierfelbft, Oranienftraße 51t. 91/ gegen Quittung unb Httrfgabe bet Schulbverfcbrcibitngen mit ben baju gehörigen/ etft nach bem 1. 3^ nuat 18"3 fälligen ginS» couponS Set. V. Hr. 3 biS 8 nebff Talon» baat in empfang m nehmen ffnb. ck , r . ©ie Einlöfung bet Schulbverfdpreibungcn fann auch bet ben königlichen HcgierungS=§auptlaffen, fowie bei bet kreiS* taffe in &tanffuti a./fH. unb bcn Beait!S*£auptlaffen in Han- nover, CSnabrürf unb ßüneburg bewirk werben. gu bicfern t werfe ftnb bie Schulbvetfchreioungen nebff EouponS unb alonS einet biefet kaffen mittelff gehörig aufgeftellter Ber* aeichniffe einaureichen, welche fie bet StaatSfdpulben-TilgungS* taffe aut Prüfung vorattlegcn, unb nach erfolgtet geftftellung bie AuSaaplung 311 bcforgen pat. ©et ©elbbetrag bet etwa fehlenben/ unentgeltlich mit- abauliefernbenginScouponS wirb von bem au aahlenben kapitale aurürfbehalten. Formulare au ben Beraeicpniffen unb Quittungen werben von Den gebachten kaffen unentgeltlich verabreicht. ©ie StaatSfcpulben-TilgungSiaffe fann fich in einen Schtiftwechfel mit ben 3nhabern bet Schulb* vetfepreibungen übet bie gaplungSleiftung nicht einlaffen. Berlin/ ben 15. 3uni 1872. Haupt-Berwaltung bet StaatSfchulben. , von SBebell. ßöwe. gering. Hötgcr. a. i 3ft bet heutigen Hummer bicfeS Blatte» beigefügt; fpteuftifepe Sauf. BSocpen-lleberficbt bet fpreußifcpen Ban! vorn 15. 3uni 1872. 51 f t i D a. 1) ©eprägteS ©clb unb Batten Tplr. 179,680/000 2) kaffenanweifungen, privat * Bantnoten unb ©arlepnStaffcnfcpeine » 3,320,000 3) B5echfel*BeftänDe » 113,596,000 4) ßombatb-Beftänbe » 18,388,000 5) StaatSpapicre,biStontirtcSchaßanweifun* gen, verfdpiebene gorberungen unb Attiva. ...i.••••••••.••••••••••••••••• ^ ~ ,300,000 § a f f i b a. 6) Bantnoten im Umlauf Tplr. 230,199,000 7) ©epoftten-kapitalien » 22,843,000 8) ©utpaben bet StaatSfaffcn, 3ufHtute unb Brivatperfonen mit Einfcpluß beS ©iro*BerlcbrS » 31,721,000 Berlin, ben 19. 3uni 1872. königlich *preußifdpeS Haupt* Bant-©irekorium. Boefe. Hottp. ©allenfamp. §ettmann. koch, von koeiten. Angetommen: Se. Egccllena bet ©enetal bet 3nfantcric unb fommanbitenbe ©enetal beS XIV. Arntce*EorpS, von BBetbet, von karlSruhe. ©et untcraeichneten kommiffion gebt ncucrbingS vielfach bie Anfrage au,»ob bie für bie SBiencr AuSftclluna eingereidpte Anmelbung berürffichtigt, inSbefonbete auch bet bat in gefor* bette Haum bewilligt worben fei. Sie nimmt hieraus *u bet Befanntmachung Beranlaffung, baß Diejenigen 3ntercffcnten, welche itckre Betheiligung rechtzeitig, baS beifft biS aum 1. Btai biefeS 3äbteS angemelbet haben, aut AttSftellung augelaffen ffnb, fofern nicht etwa baS Programm bie angemeloeten ©e= genftänbe von bet Ausstellung auSfcpließt. ©ie ©rößc unb Art beS HaumeS, weichet ben einaelnen AuSftellern gewährt werben fann, [äfft fiep aum Bebauern bet kommiffion gegen*

3699

HacptrageS aum HeichSpauShaltS-Etat für 1872 enb* giltig angenommen, hierauf trat baS §auS in bie Dritte Betätigung beS ©efej»Entwurfs, betreffeno bie Befcptänfung beS HecptS aum Aufenthalt bet 3efuiten im ©eutfepen Heicpe, in Berbinbung mit bet Hacpweifung bet in bcn einaelnen BunbeSffaatcn übet bie gefiftellung beS ^PetfonenftanbeS gcl* tenben Borfcpriften. ©egen bie Botlage nahm au* näcpff bet Abg. ßaSfct baS BBort, um Dagegen au pro» teftiren, baf§ man bcutfdpe Bürget poliacilicpen Bet* « en pteiSgcbe unb fie febeS HedptSfcpiWeS beraube, ©et r. ©ove fuepte, gcflügt auf bie AuSfprücpc anerfannt bebeutenber kanonifien, naepauweifen, bafi man bie 3^fuiten wegen ipteS ilntcrtpanen * BcrpältniffeS au einem auswärtigen Oberhaupt niept alS beutfepe Staatsbürger betrachten fönne. ©et Abg. Dr. Heicpenfpetget (Etefelb) beftritt bie Staats* gefähtlicpfrtt 3^fuitenorbenS, bie Durch leine Tpatfacpen naepgewiefen fei. ‘Bei Scpluf beS BlattcS bauerte bie Be- ratung fort. ©utep bie Eitfulatvetfügungcn vom 8. 3uni 1842' 19. 3uni unb 25. Cltober 1867 ift für bic 3ahtcSnacpweifun» qen übet bic ©efcpäftSergebniffe bet öffentlichen freuet* foaietäten beS 3ulanbeS ein beffinimteS Schema vor* gefeprieben. ES pat fiep alS nötpig etwiefen, baffelbe in einigen fünften au ergänzen unb augleicp aut möglicpffen Bettnin* betung von Scpteibwetl mit Demjenigen Schema möglichft in llebcreinffintmung au bringen, nach welchpcm bie ffatiffifepen Ucberficptcn für ben AuSfcpufj bet »Bereinigung öffentlicher ^euerverfichcrungS-Anftalten in ©eutfcplanb« aufammengefteUt werben, ©et -SHiniffer bcS3unetn pat bemaufolge für bie gebauten Hacpweifungen ein neues gormular aufftellen laffen unb ben Cbet=§täfibien aut weiteten Betanlaffung augefertigt. ©ie ^?oliaeivetwaltung einet tpeinifepen Stabt pat fiep bei bem SanbelS * Btüiifterium batübet befepwert, bafi ein Bürgermeiffer eS abgelcpnt habe, ein von ipt auf ©tunb beS §. 108 bet ©cwetbe-Otbnung etlaffeneS Hefolut, butt welcpeS Arbeiterinnen aut BBicberaufnahme bet opne künbi» gung eingekeilten Arbeit verurtpcilt waten, butep Et* tpeilung eines gwangSpaffeS unb event. Durch Ver- fügung beS Transports au votlffrcrfen, unb bafi bic königliche Hegietung auf erhobene Befcbwetbe biefeS Verfahren gebilligt pabe. ©et §anbelS = Btiniffcr pat biefe Befcbwetbe alS unbegrünbet atmtrfgewiefen, weil bie im 108 eit. erwähnten Streitigfeiten privat rechtlicher Hati tt finb. ©ie in betreiben von bet ©emcinbebepörbe, beaw. einem gewerblichen SdpiebSgerichte, alS einem Speaialgericpte erlaffcnen Entfcpeibungen Dürfen Demnach niept butt foldpe Btittcl voll* ftterft werben, welche Den BerwaltungSbepörben aü^ ©urtfüp* tung ipret poliaeilit^n Betfügungen gegeben finb, eS fönnen vielhtcpt nur bie für bie BoUftrerfung von Eiviierfenntniffen gcfcMicp vorgeftticbenen EjelutionSarten aur Anwenbung gebtati werben. Btit weiten BUtteln eine auf gortfegung beS ArbeitS* ober ßeprve^rpältniffeS lautenbeEntfteibung auvollftrerfen iff,muf fomit nad) ben in ben vergebenen ßanbeitpeilen geltcnbcn Be* fnmniungjen über bie Esetution bet auf ßeiftung einet §anb* lung lautenben Eivilertenntniffe beurtbeilt werben, ©ie awangS* weife gurürffüpritng beS Arbeiters ober ßeptlingS au bem Arbeitgeber ober ßeptpettn fann aut BoUffrerfung einet folcpen Entftcibung webet in bem ©cltungSbereite beS Hpcinifcpen HecpteS, not in Demjenigen bet allgemeinen ©crittSorbnung verwanbt werben, ba im elfteren eine executio ad faciendum überhaupt nitt, in bem IcMeten nat bet Berotbnung vom 4. Btära 1834 §.9 wenigftens nitt biefet HlobuS berfelben au* läffig ift. 3n bet geftrigen Sifeitng bet konfetena aut Be» ratpung von gtagen auS bem ©ebiete beS Scmi* nat* unb BolfSftulwefenS würbe ben Biitgliebetn ein ©efut beS BeteinS für baS SBopl bet auS bet Stule ent* laffenen 3ugenb aut Errittung von gortbilbungSftulen nebff einem Statut unb einem Beritt biefeS BeteinS mitgetpcilt. Seitens beS Botfipcnben, Staats = Bliniffet Dr. galt, würbe beffimmt, baf aufet ben sperren 5Beif, kellnet, Atnolb, Dr. Stirm, *Borf, ßange not §t. Atnolb an Den Bcratpungcn bet Sublommifffon für gortbilbungSjtulen Tpeil nehmen folle. ©ie Sublommifffon für Bttttclftulen, an beten leiteten Bcratpung aut §r. ©oerpfelb Tpeil genommen, pat folgenbe Tpefeti aufgeffellt: 1) ©ie Bdttclftulc pat bie als 6ercdptigt anauerlcnnenben Er» StepungS* unb UntcrricbtSbcbürfniffe für Die männliche unb weibliche 3ugcnb beS mittleren BürgcrffanbcS au befriebigen. 2) ©iefelbe wirb gegen Saplung eines StulgelbeS befuept; ffe beruht in Anfchluf an bic BolfSfcpulc auf elementarer ©runblage, vertieft unb erweitert föbann nat ih«r Abjweigung von berfelben Deren HntcrrittSgegcnftänbe, erffrebt eine für jenen Stanb aitörei» epenbe Borbilbung unb versietffet vorläufig unter geffpaltung ipreS

SelbffawecfeS auf Erlangung bet ben höheren stufen aueilannten Berettiflungcn. 3) Eine in bcn Biittelftulen überall au erffrebenbe aUgcmeine ©urtbilbung wirb aufer Deren Bcrwcrthung in bcr B*äparanben» bilbung eine ben befonberen örtliten ober provinaicllcn Bcrhältniffen entfpretenbe befonberc gatbilbung au förbern unb bie auf bem ©c- biete beS ©ewerbcS, bet Tetnif, bcr ßanbwirthftaftf beS SeclebenS als nothwenbig fft herausffeuenben Anforberungen au befriebigen haben. 4) Hat Dem c biefet Anforberungen wirb bic ©auct DeS Stul» befutS feftgefefet werben; in ber Hegel wirb biefer nat voHenbetem 15. ÖcbenSjahrc beS StülcrS abftliefen. 5) ©ie llntcrrittSgegenffänbc bcr Bdttelftulc ffnb nat Anleitung eines Detai.UirtcnßehrvlaneS: u) HcltgivnSunterritt. b) ©cutftc unb eine lebenbe frembc Sprate. c) ©eftitte. d) ©eograppic. e) Ha* turbeftreibung. f) Haturlchte (Bhvffh Ehcmic). g) 3Hathematif (Algebra, ©contetric, beferiptive ©comctrie). h) Sttciben. i) Srit - nen incl. gewerblitcS 3^itncn. k) Singen. 1) Turnen, m) 2ßeib* lite &anbarbcitcn. 6j ©ie Anffellung beS ©irigenten unb bcr an ben SHittelftulen beftäftigten ßeöret bebingt nitt ein gatultätSffubium, fonbern bie Borlage cineo OualiftfationSatteffcS für bic UnterrittSertpeilung in ben angegebenen öeprfätern. ©ie Tpefen würben beratpen, natbcni §ctt Bapet ben Stanb» punlt unb bic Anfftten bet Sublommifffon eingepenb bat* gelegt patte, ©ie Betfamntlung ging eiitftimmia von bet Anfftt auS, baf bic Hlittelfcpulen bem Bcbütfniffe beS fog. HlittelffanbeS entfpreten, aber leine befonbete gacpbilbung geben folle, biefelbe nur betürfffeptigen lönne. Streitig war pauptfäcplich/ ob in bet Blittcfftule eine ftetnbe lebenbe Sprache ober ßateinifch geleprt werben lönne ober müffe. ©ie Beta* tpung übet Ht. 12, 13 bcr AnpaltSpunlte fchlug bet Bliniffet vor, biS aulejff au laffen, weil eS am wenigften ftaben würbe, wenn gar biefet Tpeil (Scpulaufffcpt) etwa auS Blangcl an Seit niept niept butchbctatpen werben lönne. ©atauf würbe Die Bcratpung übet bie Scpulleptct=Scmi* natien begonnen. ©ie Diesjährige Scpufntbung Der ©arbe-Artil* lerie*Brigabc wirbBlontag, ben 15. 3uli er. beginnen unb greitag, ben 16. Auguft er. mit einem Biämienfchicfen ipt Enbe erreichen. Bot bet eigentlichen Scpicfübung werben ffattfinben: vom ©atbe »gelb * Artillerie* Heaiment: ein einleitcnbeS BelcprungSfcpiefen am 13. unb 15. 3uni er., ein Elementar-Scparfichicimi am 18., 20., 22. unb 25- 3uni er., ein battericwcifeS Scparffcpiefen gegen Die bewegliche Scheibe am 1., 8., 10. unb 12. 3uli er., jebeSmal HacpmittagS von 3 llpr ab, enblicp bie Anfertigung bet Btunition; von bet 1. ©arbe*geftunqS*Abtpeiiung: bet Bau einet Batterie unb eincS SHörfcr=femplacemcntS im ßaufgtaben, fowic bie Anfertigung bet Btunition. ©ie au ben kavallcrie-Beffcptigungen piet cingetroffc* nen öffetteiepifcpcit Stabsoffiziere haben ff(p geffern bei St. Btajeffät bem kaifer unb könig verabfepiebet unb lepten morgen nad) 2Bien aurürf. B§ic baS »Sßocpenblatt ber 3opanniter»OrbenS=Ballci) Branbenbutg« bericpict, ift im Hittcrfaaie beS 3opan* niterfcploffcS au Sonnenburg in biefen Tagen bie ©e* bäcptnifftafcl aufgeftcUt worben, welcpe gemäß beS BefcpluffeS beS kapitelS beS 3opanniterorbenS vom 15. 3uni 1871 bem Anbenlen ber in golge ipret Tpätigleit bei bet ktanlenpflege im kriege 1870—71 geftorbenen 3opanniter gewibmet worben ift. ©iefe Tafel von fcpwataem Btarmor, 4V a guß poep, 2V 2 guß breit, trägt oben baS Sopanniterlreua von weißem Btar* mot unb folgenbe 3ufcprift in latcinif^en ßettern: guni eprenben ©cbäcptniß. 3u Ausübung ipret Hittcrpfficpt bei ber ktanlenpflege im kriege gegen granfreich 1870—71 ftarben bie 3opannitcr: (folgen bic Hamen bet 7 Hitler). Am Btontag Abenb gegen 9 llpr fanb in Dem Saale beS BcreinSlofalS oie feierliche Enthüllung bcr marmornen ©ebenltafel ftatt, welche bet Betein junget kaitflcutc von Berlin au Eprcn feinet im kriege gegen grantseich 1870 biS 71 gefallenen BercinSgcnoffen geftiftet patte. §rofeffor goß hielt bie Bkiprebc. Am 22. biefeS BtonatS, bem guprcStage beS Eifen* bapnunglürfS bei gfeportau, wirb bie feierliche Enthüllung beS von bem ©elißfepet kreifc bcn verunglücken Solbaten beS 1. ff5ommerfcpen ©renabier*Hegimcnt 51t. 2, könig gtiebtiep Bklpclm IV., gewibmeten ©enfmalS ffattfinben. ©et tonunanbirenbe ©enetal beS XIV. Atmee-EotpS (Baben), ©enetal bet gnfantcric von SIBetbet, ift gejletn von katlSrupe piet eingetroffen, wirb turac geit piet verweilen unb fiep bemnäepft nach königSberg i. *pr. begeben.