1872 / 145 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sa« abotjnfmtnt betragt ft XWv. 7 ®gr. ft %ckfg. für bas hiertfljabr. ^ Snfertioneprtrs für brn ftattm rtner üruAjtilt 3 0#r.

«Staats* findiger. * 3Ule po0-2l«0att*n bes 3«- «nb Äuslanbes tirbtntn ßtfküung an, für ftrrtm bie Crpcbitian: 3tcte«plao 9Tr. 3.

3784 Die Subskription findet zain Conrse von 106 nebst Zinsen k 4L pOt« vom 1. Juli er* all am Montag, den 24. Juni, und Dienstag, den 25. Juni, während der üblichen Geschäftsstunden statt, und zwar: in Berlin bei der Deutschen IJnlon-Dank. ,, bei Herrn A. Padersteln, Breslan bei der Breslauer Diskonto - Bank (Frieden- thal SS Comp. Stettin bei der Stettiner Vereinsbank, Königsberg 1. Pr. bei Herrn Ernst Castell, Danzig '

Danzig Posen Halle

es

bei Herren Baum de liiepmann, bei Herren Hirschfeld de Wolff, bei dem Balleschen Bank - Verein (Kullscb, Baempf de Co.}, Dresden bei. dem Sächsischen Bank-Verein. Im Falle einer Ueberzeichnung tritt eine verhältnissmässigt? Repartition ein. Bei der Subskription muss eine Caution von 40 pCt. des Nominalbetrag entweder in Baar oder courshabenden Effekten hinterlegt werden. Die Zutheilung erfolgt nach Schluss der Subskription. Die Abnahme der zuertheilten Stücke hat vom 2. bis 5. Juli er. zu er- folgen. Berthe!m Frentzel. IV. Hel ff t «fe Co. Pader stein. Jacob Saling. Oehr. Sclilff. S. «fc M. Simon.

imtfdjc j|potl)eken-0nnk (3lkticngefdlfd)ap)

ju

[M. 752]

Berlin. «ptfüilegirt burck 5ltterl)6d)fte Muet3 « Orbrc Dom 3. Slpril b. 3.

SGBir ^aben mit bem heutigen §age wtfere ©cfdjdfte begonnen. gu unferem ©efdckaftöfrei^ gehört botnefymlicfy bic ©etDÄtjrung bon fänbbaren unb unfünbbaren £)atlcf)en auf Ciegenfd)aften unb ©ebAuben, bet ©rtoerb unb bie Veletyung bbPotbefarifc0cr gorbetungen, bie Vermittelung jebet 3lrt bbP°tbefarifcber ©efc^dftc, 3lnnafckme bon £ckepofitcn unb Vermittelung aller Sitten bon Vanfgefcpdften. - c ^ .. t jfl o

flrake

beftnben ftcb grtebri 0 §

«Berlin, ben 15. 3nni 1872. &te &itefttott* Berthelm. Ahegg.

3ckeutfd)cr 9tdchb#chfnjeigee unb

jTtbtiialid) ^reu^tffber

JM 145. Verlin, ©onnabenb ben 22. 3uni, 5lbcnbS. 1872.

£cket Söeutfdje uttb &uniglich§ 3ßrcu§tfch§e 0taat^=2Injcigcr txckirb Dom 1. fünftigen 2)lonat§ ab au8 iechnifchen ©rünben, mit Nütfftcht auf bie (Erweiterung feinet 3ni)alt§ unb namentlich bc§ Vörfen*§our§3ettel§, in Format erfcheinen. ' * . ; Abonnements - Veftcllungcn auf ben £)eutfchen NeichS* unb Königlich «preufifchen 0taatS-An3cigcr für baS mit bem 1. fünftigen NtonatS beginnenbe Quartal nehmen für Berlin bie S^pcbition biefc§ VlattcS, 3ieten-pat§ Nr. 3, außerhalb jeboeb nur bie «poft-Aemter refp. 0relbbofi- Anwälten entgegen. £cker AbonnementSfmiS für baS Quartal beS auS bem £ckeutfdhen NeidhS=An3ciger unb bem Königlich «preujnfchen 0iaatS-An3eiger beftehenben ©cfammtblatteS betragt 1 3#lr. 7% 0gr. Vci Derflpötetcm Abonnement fann eine Nachlieferung bereite erfchienener Nummern nur foweit erfolgen alS ber Vorrath reicht. Vßährenb ber ^)aucr ber 0effionen beS ^eutfehen NcichStagS xtnb be§ fmufjifdhen ßanbtagS werben über beren Si^ungen Neferate, welche ben ©ang ber Verbanblungcn itberftchilich barftellen unb bie Vefdhlüffe ber Versammlungen enthalten, in ben £5eutfd)cn Neidb§= xtnb ^bmgiieh ^3reu?ifchcn 6taat^* Anzeiger aufgenommen. 0obann b^blijirt berfelbe ben Aßortlaut ber ©efe|entwxirfe nebft Ntotioen, welche im Namen ber Dcrbünbeten Negie- rungen bem £ckeutfchcn Neidh^tage unb Don ber königlich breugifchen 0taat^* Negierung bem b^eu^ifchen ßanbtagc Dorgclegt werben, fowie bie nach bem ftenograbbifchtn Berichte mitgetheilten Au^laffungcn ber iöcDoUmächtigten jum SBunbeSrath unb 58unbe^^otnmiffarien refb* SNinifter unb Negierung^ ^ommiffarjtn, namentlich fofern bicfelbcn im Anfchluffe an bie NlotiDc für bie 3ttterfmtation ber ©efc|e Dpn Aßichtigfeit fmb. SSefonbere Beilagen sum ^)eutfchcn Neich^ s unb königlich ^PreuSifchen Staat^-Anaeiger, wie fic mit bemfclbcn feither au^gegeben worbett ftnb, werben amh ferner erfcheinen. ^Diefelben finb bejtimmt, Auffd|e über beutfehe xtnb Jckreu§ifche ©cfchichte, ßaxxbe^« unb etaatgfxtnbe fowie über beutfehe ^unft, Literatur xtnb ^ulturgejchichte ju bringen. £)ie SBierteljahr^h^fte be^ ®eutfchen Neich§* unb königlich ^Preujifchen 0taat^Anaeiger^ bilbcn eine 0ebaratau^gabc fämmtlicher Artifel, welche in ber wöchentlich erfcheinenben ^Sefonberen ^Beilage« be§ £ckeutfchen Ncich§ a xtnb königlich 93reu£i* jehen 0taat§*Anjeiger§ckubli3irt werben. fönnett bemgemdf bie etnaelncn Nummern berfclben entweber wöchentlich ober in ein £eft gefammclt Diertcljahrlich burch alle §poft» Anftalten xtnb S5uchhchtnblungen für ben ^3rei§ Don 7^ 0gr. pvo SSierteljahr be^pgen*Werben. , ; # r ' ... v ... ; I-