1872 / 145 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Mitglieder: Reichstags-Abgeordneter von Kardorff in Berlin* Kommerzien-Rath Jacob Landau in Berlin. Banquier Wilhelm Behrens in Hamborg. Geheime Legations-Rath Graf Hatzfeld in Berlin. Assessor Friedenthal in Breslau, Geschäftsinhaber der Breslauer Diskontobank. Ritter von Hornbostl in Wien, Direktor der K. K. priv. Oesterreichischen Kredit- Anstalt. General-Direktor Bichter in Berlin. Jtforitz Edier von (voldschmidt in Wien. Die umstehend genannten Firmen, welche die Gesellschaft unter den besten Auspicien in’s Leben gerufen haben, bieten die sichere Gewähr für die grösste Ent- wickelung und das beste Gedeihen des Unternehmens. Zu Vorstands-Mitgliedern der Gesellschaft sind Personen gewählt, welche seit einer Reihe von Jahren bei dem Bau und dem Betriebe von preussischen Staats- 1 unter preussischer Staatsverwaltung stehencj^n Eisenbahnen mit Erfolg thätig sen sind und dem Aktienunternehmen somit eine reiche Erfahrung zuführen. Die erst vor einigen Monaten konstituirte Gesellschaft hat bereits den Bau der Eisenbahn Weimar-Jena-Gera unter sehr vortheilhaften Bedingungen übernommen und mit der Ausführung desselben begonnen. Für mehrere andere Eisenbahnlinien fertigt die Gesellschaft zur Zeit die Vorarbeiten an. Eine Reihe weiterer Eisen- bahnen in Deutschland sind der Gesellschaft zur Uebernahme dis Baues offerirt, mit deren speziellen Prüfung dieselbe zur Zeit beschäftigt ist, so dass durch die Gesell- schaft die Herstellung von über 100 Meilen Eisenbahn schon jetzt in sicherer Aus- sicht steht. Die grosse Rentabilität des gesellschaftlichen Unternehmens unterliegt daher keinem Zweifel und muss eine Kapitalsanlage in diesen Aktien als eine der solidesten und vortheilhaftesten erachtet werden. «

und gewesen

[M. 758]

SDtoßbelmrd * Apitlbc rftdbter CHfeitbctlMt«(UefeHfdEmft.

©iPtPenPengabluitg. ©it ou8 bet Steineinnabn« bc8 »origm 3«&te8 jut SBett&eilung fotnmenbe ©iüibCttbC 'ft auf 8 l j 2 pSt. olfo acpt ‘Jbalct fünfücpn Silbergtofcfyen für bic ©tammaftie Lit. A. f«ftgefe*t. ©iefelbc ift »Pit jefct ab in ben ©ormittaggjhmben oon 9 big 12 Uhr bei itttferer ^auptfaffe bict/ wnb big jum 5. 3wlt er. auch bei ber ©ireftiott bet JDiöfontogefettfe^nft j ^

ckerm ä§IeicJ)röber :* mi

j^erm ©* §uaut # ber aüaettteitten ©eutfeben &rebitanftalt ]

acmctttci errn ^ erm 9JK» 3* fJrenSbprff, ^*oPinAials©i§toiÄDgefeUfch%aft ju §annooer

ckerren «jc* si* »on llotbfcbüb u. 0öbne tu Sranffmrt a. SOtT,

AU erbeben. ©en etmulSfenben ©ioibenbenfdjeinen Sir. 9 ift eine Slacbroeijung übet bie 6tücfjabi unb ben ©elfcbetrag, mit ber Unterförift be8 «Pidfentanten »erft&mi btiaufügen.

ÜJlagbcburg^ bm u. 3um 1872.

IDireftoeium.

119521 ©efeflfebaft« ©et am SO. 3iuti tSW fällige £aibjalckr§Attt§ ber mit gr§. 200. einbegablten SlfttCtl wnb ber ooD einbegablicn Obligationen chSerie ber ®ottliar&balm s ©efettfchlckaft wirb oorn SO. biefe# SDlonat# ab gegen (Sinliefetung ber betreffenben (EouponS Rr. 1 an ben nad&benannten gablfteöen augbegablt: in 2)eutfcblanb bei ber ©iSfontogefeltfäiaft in erlitt, bei ASppenbeim Jhm. & ©p. unb bem 31. &rfckaaffbanfenfcben SBanfuerein in ch£bitt, bei 33t. 31. oon 3iPt^f4ckUb # ©ölme unb bei ber Filiale für Ackaubel unb 3nbuffric in Sfrattffnrt a. 33t. Cujern / ben 15. 3uni 1872. Die Direktion der Gottbardbahn.

©ebietite tritt tnonatl na Äaiferli(beg Komtnanbo ber 2Berft-©toi|ion ber Storbfceflotte.

tynung oon lQJbig 16 Malern. SHefle unter (Einreichung tbrer Rapiere melben. 38ilbeim§i)aoett.

[M. 784] gioftoefer £3chtttf. Slug ben ©erbanblungen ber heutigen ®eneral-©erfammlung ber Slftionäre ber SRoftocfer ©anf wirb RadMUfenbeS fiatutenmäfig be- fannt gemacht. ©te ©crfammlung war befucht oon 35 Rftionären, burch welche 881 Slftien mit 90 Stimmen Pertreten waren Oie Rechnung, ben Zeitraum Pom 1. SRän 1871 big jurn 29. gebruat 1872 umfafTenb, iji pon einer aug brei SRitgltebern beg Slugfchuffcg beftehenben ßom- mifflon eingehenb geprüft/ wobei bie (Saffabücber unb Rechnungen in poflfommenet Orbnung gefunben finb/ fo baf SRonituren wiber bie SBilance nicht gu erheben waren. ©a folche auch heute nicht in ber SSetfammlung erhoben jtnb, wirb ber SluSfcfuf bem ©erwaltungg- ratbe für bag abgelaufene Rechnungsjahr ^Decparge ertheilen. ©ie 0ipibenbe hat 3^ pet. betragen/ fo bafi bag Slftienfapital/ ba bereitg 4 pSt. ginfen Pertbeilt flnb» eine Rente oon 17^ pSt. getragen hwt. ©er Referpefonbg beträgt 200/000 Xhlr. ©ie SSilance ber Roftocfer S3an!/ oon ber ber Speiial-Reoifor ßerr §r. Sag erg auf ©runb Porgenommener genauer Prüfung bie ooHfommenffe Uebereinfilmmung mit ben oon ber Roftocfer SBant ge- führten SSüchem atteftirt/ war am 29. gebruar b. 3- foigenbe: A c t I v a. Sin ßombarb-Sonto 1/783/415 %fylv. 23 @ch. » SBaaren-ßombarb-Sonto 213/138 » » » ©igfonto-Söechfel-Sonto 627/453 » 36 » , Slugw. SBechftl-Sonto 295,039 * 41 » » gonto-Sorrent-Sonto 671,885 » 41 » , Sffeften-Sonto 574,569 » 34 » » Appotbeltn-Sonto 70,304 » 33 » » jöanfnotenfaffe in Schwerin 10,000 » » » Saffa-Sonto 598,712 » 42 » » ßaug-Sonto 23,580 » » » Soupong-Slnfertigungg-Sonto 552 » 25 » » SBanfnoten-Slnfcrtigungg-Sonto, 1,054 » 29 » 9 SRobiliar-Sonio 961 » 11 » 9 Unfoften-Sonto 1,957 9 9 9 bubiäfe ©ebitoren 785 9 » 9 fiommiffiong-Sonto 46,418 » 39 » 9 Slgentur ©üftrow 6,137 » 18 » 9 Slgentur Reubranbenburg 3,152 » —• » 4,929,118 Xhlr. 45 Sch. Passiva* ©er Slftien-Äapital-Sonto 2,000,000 3§Ir. Sch- 9 ©anfnoten-Sreationg-Sonto 1,250,000 9 9 » Referoefonbg-Sonto 200,000 9 * 9 ©arlehn-Sonto 1,355,047 » 21 » » ©epojiten-Sonto 8,100 » » 9 Slftien-ging-Sonto 19,021 9 16 » » 8l!tien-©ioibenben-Sonto 373 9 9 9 bie Slgentur Schwerin 1,992 9 45 » 9 bie Slgentur SBigmar 296 » 30 » 9 Conto ünuovo.. 5,905 9 38 9 9 ©ewinn- unb SSerlufMSonto 88,381 » 39 j 4,929,118 Shi*" 45 fecb- Slug ben fonftigen SSerhanblungen ift ju erwähnen: ©af aug bem Stugf^ufle burch freiwilligen Rücftrtit bie ßenen Steuer- «x.. c - «w « 1 auggefchieben jtnb. a 3«h« lern ^apre opnepm oie yieipe vw Slugtrittg getro,. Stuf erb cm fcheiben aug bie Herren Sprofeffor Dr. itarüen, Kauf- mann ©. Krauel, Slbo. S. Krüger unb Rcntter 3- S- ?5uft, fo baf 6 neue SRitglieber §u wählen waren. . ©ei ber per Sd&ebulag oorgenommenen Reuwahl Pnb bie oter [M. 780]

wohnhaft. ßerrn Slbo. ©chm, wefcher nicht anwefenb war unb baher feine fofortige Srflärung abgeben fonntc, haben fäti.mtlichc oorgenannte Herren bie auf fic gefauene ©5ahl acceptirt. Roftocf, ben 15. 3«wi 1872.

©er öerwaltuitR^ratb ber 9fpftpchfer ä§attf. S. ©aetow. S. 3ofephi. S. ^laffow. ©. SRepenn. Slug, ©urcharb. O. ßubewig.

[M. 782] S8§errach*ifcnbn(Ht. ®ie ©cnevafSSerfammlung amionüte finbet 0oitttabettb # beit 13. 3«U b. 3., Vormittag« ft XU)v, im Saale be§ Sd^ü^ett^aufed §u A^ilbburghaufen fatt. Söir laben hi^t)u bie (timmberechtigten Slftionäre mit bem Sr- fuchcn ein, bie oon ihnen eigentümlich befejfenen Slftien, ober ©e- fcheinigungen oon Staatg- ober ©etneinbebehärben ober ©eamten barüber, baf biefe Slftien bei ihnen beponirt finb, fpdtejlenS 8 ‘iage bor ber 93erfammlung, alfo IdngflcnS tnS }um 5. 3ult, entweber ^ier bei unferm ©ureau ober ben ©ittet-Sxpebitionen ber SBenabahn in ©erfon ober burch ©eooH- mächtigte oorjulegcn. ©abei weifen wir augbrürflich auf bie §§. 26—30 beg Statutg unb bie erfolgte Slbänberung beg al. 1 beg §. 26 hin, ingbejonberc barauf, baf bcc ©eftfc oon jehn Slftien Sine Stimme gewährt, beim ©eflf einer gröferen Slnsahl iebem Xheilnehmer für je 10 Slftien Sine Stimme niftebt, eine grofere Saht alg 10 Stimmen aber Sin Slftionär für ftch unb feine SRachtgeber nicht in Slnfpruch nehmen fann unb moralifche ©erfonen nur burch ihte Repräfentanten ober Slftionäre oertreten werben fönnen. Sluch anbere Slftionäre fännen ftch burch Slftionäre oertreten laffen, biefe ©ertreter müffen jeboch mit burch ©esirfg- ober Kommunalbehärben beglaubigten ©ollmachten oerfehen fein. ©efonberg machen wir barauf aufmerffam, ba§ unjuldfftg ift/ baf (Ein Slftiondr ittepr al§ (Einen 6timm* ober SGBapljcttcl abgiebtj unb baf oon bem ©erwaltunagrath ftreng auf bie Sinhaltung biefer ©orfchrift gefeben werben wirb. ©egenjtänoe ber ©erhanblung bet ©eneral-©erfammlung finb: 1) ber ©efchäftgbericht auf bag 3ahr 1871, 2) bie SBahl zweier Rtitglieber beg ©crwaltunggrathg für bie ftatutenmäfig augfeheibenben, aber wicber wählbaren, ßerren Ober-©ürgermeifter Krell bto wnb 3wftis-Rath Dr. Rücfert in Sonneberg, 3) Slntrag beg ©erwaltunggrathg awf ©erftärfung beg SBirth- fchaftg-gonbg, 4) Slntrag beg ^enn 3wliug Unaer in Srfürt wegen Sinführung ber SBerrabahn-Slftien an ber ©ärfei 5) Slntrag beg §erm ginang-Konfulenten §epm in Sifcnach wegen ber Sifenbabn Salgwngen-§eimbolbghaufen-^ergfclb. gür biefe ©cnctal ©erfammlung wirb ben ^Teilnehmern ftClC Srahrt awf ber SBerrabahn gewährt, worüber f. g. ;bie Sin- fchläge awf ben Stationen einjufeben finb. ©er ©efchäftgbericht pro 1871 wirb 14 Säge oor ber ©erfamm- lung bei ben ©tllet-Sspebitionen jum ©erfauf aufliegen. (a.601/6) SDlciningctt/bm 16.3uni ists. ©er ^erttHtltnngsrath Per Söerra = C^ifettbabtt = ©efedfdtiaft.

Die erste ordentliche Generalversammlung der Berliner liomBard - Bank findet am . _ Ä _ T _ Bienstag, den 16. Juli d. J., Vormittags IO Ehr, im Hotel de Paria. Friedrlcluitraaae 137 hierselbit, statt, zu welcher wir, gemäss §§. 33 und 34 des Statuts, die Herren Aktionäre der Bank hierdurch einladen. _, .. ^ , . OA . ... . Die stimmbereehtieten Inhaber von mindestens fünf Aktien werden ersucht, die Eintrittskarten resp. Stnmnzettel, ohne welche die Theilnahme an der Generalversammlung nicht gestattet werden kann, gegen Depomrung ihrer Aktien und eines doppelten, nach Nummern geordneten Verzeichnisses bis spätestens zum 6. Julie,,in den Vormittagsstunden zwischen 10 bm 1 Uhr, in den Bureaus unserer Bank, Friedrichstrasse No. 138 a. hierselbst, oder bei den Herren Hch. Wm. Bassenge & Co. m Dresden in Empfang zu nehmen , Anmeldungen nach dem 6. Juli können nicht mehr berücksichtigt werden. , T u 1 ui Die Generalversammlung wird pünktlich um 10 Uhr eröffnet und beim Anfang derselben das Lokal geschlossen, Tagesordnung: 1) Allgemeiner Geschäftsbericht. . . 2) Neuwahl des Anfsichtsrathes gemäss §. 25 des Statuts. Berlin, den 1. Juli 1872, _ . ^ ä - 7 Der Anf»i«lif«r»fli» E. Brebeck,