1872 / 151 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Am Nealghmnagum zu HieSbaben ig ber orbentlicpc &eprer Hilpelm Un»erjagt jum Oberlehrer beförbert worben.

S c f ann t in a ^ u n g. Die gcricn beS kannncraericptS, beS btejigcn StablgericptS, bcr krciSgericpte beö btcöfcitiflcn Departements unb bcr zu bcnfclbcn ge- hörigen Deputationen unb Äommifftoncn beginnen in ©cmäßßcit cer allgemeinen 3ujti3-2)iinijlcrial-33crfugung tom IG. April 1850 mit bem 21. 3uli unb bauern bis 311m 31. Auguft b. 3* DieS wirb bem Vublifum mit bem (Eröffnen betannt gemacht/ baß wgprenb ber Serien ber ^Betrieb aücr nicht fdjleunigen @acben rußt/ weSßalb bic Parteien unb NccbtSanwaltc ffdck wäbrcnb bcr gerienjeit in bcrgleicpen, Sachen aller Anträge unb ©ejufte zu ent- halten haben. Schleunige ©efuche müffen als foldjc begrünbet unb alS »gcrien- fache« bezeichnet werben. ©eben anbere ©efuche ein/ |o iff bereit ©r- iebigung wäbrcnb bcr gerien nicht zu erwarten. Berlin/ ben 26. 3uni 1872. königliches kammcrgcricht.

UidjtamtUdjcs. l Seutfcbeö 91 e i ^reugen«. Berlin, 29. 3uni. 3Pre Majegät bie kaiferitt-königin ift übet granffurt a. M. unb kreienfen gegern Abenb um 49 Uhr in VotSbant eingetragen, ton 3prcn kaifcrlicpcn unb königlichen Roheiten bem kronprinzen unb bet kronprinzefffit an ber Station Hilbparf empfangen unb nach Schloß BabclSbcrg begleitet worben. £cute betheiligte Sich 3P tc Majejtät an*bet ©eburtStaftSfeier Sr. königlichen Roheit beS ^5rinjcn ©arl. Der königliche kammerherr ©raf Matufcpfa ^at ben Dienff übernommen. 3prc königlichen Roheiten bie *prinzcfffn ©arl unb bie ßanbgräffn Anna ton Reffen tarnen gegern borgen ton ©linifc nach Berlin, beffeptigten einige ©efcpäftSlofale unb AuSgeüungen, tcrwcilten Mittags längere Seit im Aquarium unb lehrten um 2 Upr Nachmittags wieber nach ^potSbant zurück

Der BunbeSratp unb ber AuSfcpuß bepclbcn für ©ifenbapnen, *poff unb Telegraphen hielten heute Sifcungen ab. DaS an ben NcicpSfanzlcr gerichtete Schreiben beS *J3rä= ftbenten beS NeicpStageS, wonach ber NeicpStag bcfcploffcn pat, bem (Entwurf einer SeemannS orbnintg unb bem©efe|ent* wurf über bie Verpflichtung ber kauffaprteüchiffc zur Mitnahme pülfSbebürftiger Seeleute in teränberter gaffung zuzugimmen, ig in berSigung 00m 21. b. Nt. bem BuitbeSratpe torgelcgt worben, ßeßtercr bat befcploffen, zunäepft bie hohen Negicrun- gen ber Seeuferftaaten um eine möglicpg befcpleunigte, an baS NeicpSfanzIer = Amt ju richtcnbe Aeußerung über bie ©efeßent- würfe jtt erfuchen. Auf ben Eintrag beS AuSfcpuffeS für goü-unb Steucr- wefen hat ber BunbeSratp in bcr Sijutng vorn 21. b. NI. befcploffen: 1) bie goütcreinS- Bctoümacptigten ton ber Ver- pflichtung zur ©rffattung periobifeper (ticrtcljährlicpcr) Dienff* berichte allgemein zw entbinben; 2) bagegen biefen Vcamten gegenüber bie (Erwartung auSzufprecpcn, baß bicfelben fieh in Sufunft inSgefammt angelegen fein lagen werben: a) fowohl baS ©rgebniß ihrer bienffücpcn Hapmepmungcn über ben Voll- zug ber gcmcinfchaftlichen 30Ü* unb Steuergefejc in ihrem Dienff bezirf mittelff befonbercr, an beftimmte , ihnen bcmerfenS- werth erfchetnenbe (Einzelfragen anfmtpfenbe Verichtc, b) alS auch bie oon ihnen etwa gefammelten (Erfahrungen auf bem ©ebiete ber jeweilig bei bem VunbeSrathe burch Anträge ber VunbeSregicrungen nach bem ^prototoll unb ben Druct* fa^en anhängig werbenben gragen bcr gemeinfchaftlichen Soll* unb Steuergeie§gebung unb Verwaltung in ber gorm gutacht- licher Neußerungen zur kenntniß beS Neichbtanjler-NmteS unb, burch lc|tereS, beS Nu^fchugeS beS VunbeSrathce für Soll- unb Steuerwefen zu bringen. 5luf Anregung beS kaiferlicheti DireftorS ber Solle unb inbireften Steuern in Straßburg hat ber VunbcSrath in bcr Sitzung nom 21. b. NI. bem Vorfchlage beS NuSfchugeS für Soll- unb Steuerwefen gemäß befchlopen, bem kaiferlichen ^aupt-Sollamt zu Nltfirch bie Vefugniß zur Abfertigung oon Nohzurfer zu bem Soüfatje non 4Spatem für ben (Eentner zu ertheilen. Unter bie SpezialauSgellungcn, welche bei Gelegenheit ber SSiener ©eltauSgellung zur Veranfchaulichung per* uorragenber Veziehungen unfereS je|igen kulturlebenS auege- führt werben feilen, gehört auch eine Dargeüung beS Nßelt- hanbelS. Diefelbe bezweett, bie Bewegungen unb ben (Eharafter

SOBürttemBcrg- Stuttgart,28.3uni. (H.^.B.) Die in ©ßlingen abgepaltene Hanberterfammlung ton etangelifcben, allen tpeologifcpen Nicptungen angepörenben©eiglichen Hürttem- bergS einigte fiep zu bem Bcfcpluffe, baß bie kirepe bic obligatorifcpe ©itilcpe zwar nicht protoziren, jeboep wenn biefelbe cinge- füprt würbe, gep bie Aufgabe geücn foüe, bie ©emiitper tcr- föpnenb barauf torzubereiten. Die Nr. 23 beS NegierungSblatteS enthält eine Verfügung beS MinigeriumS* beS kirepen- unb ScpulwefenS, betreffenb bie ©inrieptung einer forglichen Verfucp^station in §openpeim unb bic Drganifation berfelben. Reffen. Darm gabt, 28. 3uni. Am 1. 3uli tritt ber britte AuSfcpuß ber ©t gen kämm er zur ©rlebigung ter- fepiebener noch rücfgänbiger Arbeiten zufammen. Sacpfen 3 Weimar 5 Hcimar, 28. 3uni. DaS NegierungSblatt enthält in Nr. 25 eine pöcpge Ver- tretung, bie Voügrecfung ber greipeitSffrafen betr., ferner einen Nachtrag zu bent Statut ber aügcmcintn spcnfionS- Angalt für bie Hittwen unb Haifcn ber ctangelifcpcn ©eift- licpcn int ©roßherzogtpum tom 20. Dezember 1854. gübcef, 27. 3uni. Die königin ton Dättentarf unb fJ3rinzeffin Xppra nebg bem fprinzen 3opanit gnb peute Morgen pier eingetroffen; tom kronprinzeit ton Däne- mark welcher fepon gegern Abenb mit bent NegierungSbampfet »SlcStig« pier angelangt war, am Bapnpof empfangen worben. Die popen ^errfepaften begaben fiep fofort an Borb beS genannten DampfjcpiffeS, napmen bafelbg baS Diner ein unb fegten bann mit bentfelben bic §eintreife nach kopen- pagen fort.

iOeflertetdpsllnörttn* Hien, 28. 3uni. Der kaifer unb berkronprinz Nubolf gnb ton31cpl mit ^og gegern Vormittags in Salzburg angefontmen unb in ber k. k. Ne- ftbenz abgegiegen. Herzog ©rnff ton Sacpfen«©oburg=©otpa ig am 24. biefeS Monats zum kurgebrauepe in Marienbab ein- getroffen. chPeffp, 28. 3uni. DaS Haplergcbniß auS 117 Hapl- bczirten, ton benen zum torigen NeicpStage 77 beafigifcp unb 40 oppogtioneü gewählt patten, ift noch uiept toügänbig feg* gegellt. BiS je|t pat inbeß in ben übrigen Bezirfen bic bppo- gtion fepon 32 Stimmen terlorcn, ba ton ben biSper gewähl- ten Abgcorbneten nur 76 bent linfeit ©entrunt unb 26 ber äußerffen ßinfen angepören, wäprenb bic Supl bcr Dcafigett gep auf 190 beläuft. Agram, 27. 3uni. 3ut ßaitbtagc terlafen bic Nc- ferenten bie VerigfationSergebniffe, fonform ben befannten ©lubbefcplüffen. hierauf fanb bie kongituirung beS §aufeS gatt. Ncazurattic würbe zum gSrägbenten, gitfotic unb /J peter §ortatp eingimntig zu Vize=^3rägbenten gewählt. Mazuranic betonte in feiner AntrittSrebe, bie eütffimmige Hapl fei ein llnterpfanb ber Verföpnung; er gepe auf bent Bobcn ber rechtsgültigen, ton Sr. Majegät fanftionirten ©efeße. Morgen ffnbct bie Debatte barüber gatt, ob früher bic Beratpuna einer Abreffe ober bie Hapl ber Dcputirtcn für ben ^pegper NeicpS« tag torzunepnicn fei. Bern, 28. 3uni. Die franzögfepe Negierung pat bcr Schweiz gegenüber bie Aufhebung ber ^aßtifa- ©cbüprcn tom 1. 3uli b.3« ub angeorbnet. lieber bie toü- gänbige Befeitigung ber ^3aßfornialitäten gnb zwifepett beiben Staaten Untcrpanblungen int ©ange. ©enf, 28. 3uni. DaS SepiebSgeriept pat bie inbireften Scpabcnanfprüche AntcrifaS, fottie ben forntcüen unb prin- Zipieüen Antrag ©roßbritannienS auf Vertagung bcr Vcrpattb- lungen beS ScpicbSgcricptS begnitit zurüefgewiefen unb biefe ©nt- fepeibung paben ©roßbritannien unb Amerifa auSbrücflicp aner- fannt. Die itäcpge Sißung beS ScpicbSgcricptS gnbet ant 15. 3uli b. 3. gatt. ^rogbritanttien itttb Stlattb* ßonbon, 27. 3uni. 3pre Majcgät bie königin pat in Begleitung iprer beiben jünggen kinber gegern Hinbfor terlaffen unb gep nach ^cploß ©larentont begeben, wo ge biS Sonnabenb zu terweileit ge- benft. Vorpcr napnt 3Prc Majegät mit bent Prinzen unb ber fprinzeffin ton HaleS, bent Prinzen ßeopolb unb ber Brinzefgn Beatrice bie ViepauSgeüung ber lanbwirtpfcpaft- lidpen ©efeüfcpaft ton £ampfpire unb Bcrffpire im §onie- fparf in Hinbfor in Augenfcpein. 3u bcr ©onfeilfigung ant 25. b. M. pat biekönigiit einen ©rlaß Unterzeichnet, welcher bie Angcüung, bie ©epälter unb baS Atancement ber Offiziere ber §auStruppen, kataüerie wie 3ufanteric, regelt. Danach wirb ber grüpnricpS» unb ßieu- tenantSrang in ber ©arbe-3nfanterie abgefepafft unb gatt beffen ber Hnter-ÖieutenantSrang eingefüprt. Dberg - ßieutenantS er-

3946

bcS ^anbelS ber in ben NSclthanbel eingreifenben großen See unb Vinnenpläge, theilS bureb bie AuSfteuung oon fproben ber ge- hanbelten^3robufte unb theilS burch Nlooelle, karten unb fpiäne oor bie Augen beS fpublitumS zu führen. 3u Deutfchlanb hat man baoon abgefehen, biefeS 'Programm für bie Binnen-J^anbelSpläfec Zur Ausführung zu bringen. Dagegen ftnb in einer oor kur- zem hier zu bem Behuf abgehaltenen Konferenz, an welcher Vertreter ber betrepenben £afenplä|e unb ber preußischen ßan- beSfonuniffion ^heil genommen haben, Vorbereitungen getroffen, um weniggcnS für bie wichtiggcn ScehanbelSplä^ eine ent- fprechenbe AuSgellung zu oerangaltcn. DieBefchlüge berkon- ferenz gnb im NBefentlicbcn folgcnbe: ©S follen auf Nöanbtafcln getrennt nach bin §äfcn Bremen, Hamburg, ßübect unb Stettin mitteig bcr qra- Phifchen Niethobe zur Dargcllung gelangen: a) bie VcrfehrS- oerhältnige ber genannten oicr §äfcn in ben 3 a hren 1850 biS 1872 ejfl. nach Nlaßgabe bcr ^ragfähigteit unb Sahl ber in jebem einzelnen 3ahrc eingelaufenen Scpigc. *ilrag- fähigteit unb S a hl werben in bemfclben kartenbilbe bar- gegeüt, ergere burch farbige Anlegung bcr für jebeS 3 a hr oorhanbenen kolumnen, le|tere mittclg einer biefc kolumnen bur^lattfcnbcn fcpwarzcn ßinie. 3u bex farbigen Dargeüung foüen bie für jeben §afen Wichtiggen oier glaggen burch be= fonbere garben h^roorgehoben werben. AIS Maßeinheit ig bie ^onnc ä 2000 fpfb. zu ©ntnbe zu legen. b) Der Beganb bcr Nheberci jebeS bcr genannten §äfctt in ben 3 a hren 1850—1872 cr,fl. nach Maßgabe bcr Xragfähigtcit ber Schipe (auSgcbrüctt in Tonnen ä 2000 fpfb.) mittclg farbiger Dargeüung unb mit Unter- fcpeibung nach Segel- unb Dampffdjipen.— c) Die ©efamtnt- Nöaarencinfuhr in ben 3ahren 1850 biS 1872 ejfl. nach bem ©cwicht in Soüceittnern in farbiger Ausführung. Die für jeben ^afen wichtiggen Artitcl gno burch befonberc garbe zu charatterigrcn. ©S foü ferner für jeben ber genannten mer §äfcn in ^Proben aücr oorfommenben Sorten eine Dar- ftellung berjenigen Artifel unternommen werben, welche in oem §anbcl beS betrepenben fpiaßcS eine hcroorragenbe charat- tcrigifche Nolle fpielen. AIS folcpe Artifel würben oorläugg auSgewählt für Bremen: NeiS, ^abaf, Baumwolle unb tranS- atlantifchc SBoücn; Hamburg* kapcc, Xpec, garb- unb (Ebel- holz, §arze unb cocnt. kolonialzucfer; ßitbccf: EDpcc, §olz, Butter; Stettin: gettwaaren, inSbefonbcre Dele. Man beßhloß enblich, auf ein möglichft übcreinginnnenbcS Arrangement bcr für bie gatannten uicr §äfen zu trepenben AuSgeüungSeinrichtungen Bebacbt zu nehmen unb legte bic bazu nötigen Maßnahmen in bie §anb beS bie konferenz Icitenben Vorgbcnben bcr beutfehen (Eentralfommifgon. Der Minigcr für bie lanbwirtlgchaftlichcn Angelegen- heiten, oon Selchow, ig in Danzig eingetragen. Der ginanz * Minigcr (Ea mp häufen ig gegern in Bremen eingetragen unb im §otcl f^uxope abgegiegen. Der (Eommanbcur beS kabettencorpS, ©eneral-Major oon Hartenberg, ift non feiner Diengreife zur 3ufpizirung ber kabettenhäufer in ben ^3rooinzen h^ch^r zurüctgefchrt. ©raf ©uibo §enctel oon DonncrSmarct hat geh gegern früh nach BreSlau begeben. Nacpbcm ber breinionatlicpe Sommcr-kurfuS ber ilntcr- ofgzkre auf bcr piepgen (Eentral-Xurn-Angalt beenbetig, gnb bic alS §ülfSlcprcr zu bcmfelben fommanbirt gewefenen Dfpzicre ebcnfaüS zu ihren ^ruppentpeilcn zuriicfgcfchrt. DaS gegproaramm für bie wegpreußifebe. Säfularfeier am 12. unb 13. September b. 3- tu Maricnburg ig, nach ber »Hegpr. Stfl-^ U)ie folgt feg- gefe^t worben: 12. September: (Empfang Sr. Majcgät beS kai- ferS unb königS am Bahnbofe. (Einholung burep junge Befi|er, namentlich auS ben Her- bern. Deputationen ber ©ewerfe unb Scpü|engilben auS ben Stäbten ber ^rooinz bilben Spalier uom Bapnhof biS zum Scplope. Se. Majcgät geruhen nach Anfunft im Schlösse auf ben Altan pinauSzutretcn, um ben Vorbeimarfcp ber ©ewerfe unb Scpü^engüben refp. ben Durcpmarfcp burep baS Schloß Aüer- gnäbigg §u gegatten. Se. Majegät werben bemnäepft über bic m ber Nahe non Marienburg aufgegeüten Xruppentheile ber 2. Dhngon fparabe abnepmen unb Allerpöchg über bie S e ^ biS zum Abenb Begimtnungen trepen. AbenbS 7 llpr ©mpfang unb Vorgeüung ber Stänbc unb Notabcln HcgpreußcnS im §ochmeiger - Nentter unb ben an- goßenben ©etnäepern, für beren Beleuchtung baS gegfomite Sorge tragen wirb. Häprenb beS (Empfanges pin unb wiebet

1 K 3947

Vortrag 3ckon ©cfangSgücfen burch Sänger unb Sängerinnen ber *protckinz in bem ©ange zum fiwepmeiger = Nemtcr. Nach bem (Empfang (Eonccrt mit lebenben Bilbern, baran anfcplicßcnb ^tanz (^iolonaife unb Ouabtiüe) im ©onoentSremter. Bupct in §ocpmeiger - Nemtcr für bic AÜerpÖcpgcn unb §öcpgen ^ertfepaften unb im (EonoentSrcmter für bic ©äge. Beleuchtung ber Marienburg eoent. gäcfeUug ber ©ewerfe, Scpüjen unb Schüler. 13. September. 10 llpr Vormittags. Die ©ewerfe, Septimen, Schüler :c. ritcfcn oor baS Schloß nach bem geft- pla|e unb bilben Spalier. 10 V 2 llpr. Se. Majegät werben burep baS komitc nach bent gegplaß geleitet. Dcrfclbc ig entfptecpenb beforirt unb an bcr Stcüc, an welcher Se. Majegät *pia£ z u nehmen bic ©nabe haben werben, gegen Hinb unb Hetter fepr gefepüßt. (Eporal. kurze gegrebe. ßegung beS ©runbgcineS mit Mugfbcgleitung. Nach Bcenbigung ber ©runbgcinlegung bewegt iich auS bem Schlosse nach betn gegplafec ein gug ton Ninern beS beutfepen DrbcnS unb ton knappen, bem fiep eine Abtheilung ton Solbaten auS ben gelten könig griebricpS II. anfchließt. Diefcr gug umgept ben gegplafc unb bewegt gep um bie Marienburg nach bem Scploßpof, wofelbg er biS znr Nücffepr Sr. Majegät Aufgeüung nimmt. geg-Diner im (EontentSremter. kiel, 27. 3wni. 3^ einer gegern zu Neunüingcr abge- paltenen Vcrfamtnlung beS ßanbeSfomitcS würbe befcplopen, am 24. März 1873 eine 3ubelfcicr zu begehen unb in kiel ein Denfmal zu errichten. Ncuwieb, 27. 3uni. 3^re königliche §opeit bie gürgin ZU Hieb, geh. ^3rinzeffin Marie ber Nieberlanbe, würbe peute Mittag ton einem Prinzen glücflicp entbunben. SBaijcrn* München, 27. 3uni. Der am königlich baperifepen §ofe biSper beglaubigte königlich bclgifcpc Minifter- res'ibent grpr. t. ©reinbl ig abberufen unb an feine Steüe grpr. t. Notpomb, zugleich ©efanbter Belgiens bei bem Dcutfcpen Ncicpe, auch Pier affrebitirt worben. (Ebenfo pat ber kaifer ton Brafüien, in ber fperfon beS ©petalicrS Vianna be ßima, einen ©cfanbten für ben königlichen §of ernannt. Die beiben ©efanbten gnb zur lleberreicpung ber refp. Be- glaubigungSfcpreiben biefer ^agc hier cingetropen. Dem grprn. t. ©reinbl pat ber könig bei feinem Abgang ton ber piefigen ©efanbtfcpaft baS ©roßfomtpurfreuz beS VerbiengorbenS ber baperifepen kröne tcrlicpcn. Von Seiten beS MinigcriumS beS Aeußcrn erfolgte wie unterm 16. b. MtS. für baS nieptpragmatifepe ^crfonal unterm ©egrigen bie Aücrpöchge ©ntfcplicßung an bie könig- liche ©cneralbircftion bcr VerfeprSangaltcn bezüglich ber ©m= weifung ber mit pragmatifepen Necpten angefteüten Beamten in baS neue BefolbungSregulatit tom 23. t. M. DaS ©efetj über bie öffentliche Armen- unb kranfen- pgege tom 29. April 1869 berechtigt bic ©emeinbe, welche einem AuSlänbcr Untcrftü|ung gereicht hat, ben (Erfaßanfprucp für bie notpwenbigen kogen nach Nrt. 11 unb 13 beS ©efe^eS gegen bie baperifepe StaatSfaffe zu erheben, wenn beffen ©eltenb- maepung im AuSlanbe opne ©rfolg geblieben ig, waS biSper regelmäßig auf biplomatif^em Hege zu fonftatiren war. gaüS inbeffen ber Untergüßte einem Staat angepört, in welchem eine gemeinbliche (Erfaßleigung ober obrigfeitlicpe ©rpebungen über bie VcrmögcnStcrhältniffe nicht zu er- warten gnb, barf nach einer ©ntfcpließung beS StaatS- MinigeriumS beS 3unern tom 29. t. MtS. bie gefeßlicpe VorauSfeßung ber erfolglofcn ©eltenbmacpung beS ©rfa|= anfprucpcl im AuSlanbe opne weiteres alS gegeben angenommen werben, namentlich bann, wenn bie £ülfsbebürftigcn ber be- Zeicpneten kategorie bem türfifepen Neicp, Numänien, Serbien, Montenegro, ©riecpenlanb, Spanien unb Portugal angepören. 3n biefen gäüen foü nach einer AuSfcpreibung im oberbaperifepen kreiSamtSblatte bie Betretung beS biplomatifcpen HegeS unter- lagen werben. ®achfett« DreSben, 28. 3uni. Die f|Jrinzeffin ©eorg ig gegern Abenb nach lOUpr ton Marienbab wieber pier eingetroffen. ßeipzig/ 28. 3uni. Die terwittwete ©roßperzogin Ale^anbrinc ton Mecflenburg-Scpwerin langte gegern Abenb mit bem Scpncüzuge auf ber weglicpen StaatSbapn ton Marienbab mit Gefolge pier an, übernachtete in §auffe’S £otcl unb reifte peute Vormittag mit bem Xpüringcr Scpneü- Zuge nach Meiningen, Der §erzog unb bie Herzogin ton Sacpfen* Alten bürg trafen peute Morgen auf ber weglicpen StaatS- bapn in Begleitung ber fprinzeffin ioepter Marie nebg ©efolge ton Altenburg pier ein unb fegten balb baraitf auf ber DreSbner Bapn bie Neife nach DreSben fort.