1876 / 91 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1876 18:00:01 GMT) scan diff

[.

)-

20 H.

1876.

TM

.;1155114ckzkn “Ländern, ko

*

7 Regel 151x366). - DKS

«.

WZrNU, S??E?int auch

-- .."

ck,“:er

1.

y..- !-

“register bcfindLéchen Protokolls ©6111116;12É191111257,

'- *

* RU?

"1

...ja-_, 1

,ikxnkaßw. Mgen V-ZkeJL„;.1« .

17,7. 1271

_-

Uscha

-1n€,

(.;

«1.11.1111 in 152 Einzel.

fe

rden außge'scbriekxnen ““ubmissionstermine,

abgeändkrt wordsn.

' *.*

! |

51: “ck I:. zum Ge

,f-Vsr'xixl; “M

- !

che Re

11

7.)

st UUTCX Nr. 9287

auffe & Klebe

; 111 eingükragcx

fr

cht

fragenxn Be- Be-

N17- Ondere tft

1131er die Bctrci-

111" cha in der

*-

“rtrag

*.

Zweig-

k THUJUL

4 tÉV 20.

11111

W: 1 113121"

. 1

1§§„ 1 und

[111111 _ Und Nachfragen

am 1. Ja.":uar 1876

vl)]n J

1k 1:

13 ,. 53.11-11.16) c1n1ch1ngsndeu

43111181, 161112: finden

9 4 11?

n

b 10 “11.

1,811 foxkgcfall.

OZ:? ft

Halberßädtex Enenwerk

. 1,“-

„„

611111 und 11? Liqnida- .'1 Fama

dsr Llnfsrécbrift dcr

Laksn

, *

s s

(17

1111111:

«* *-

61'16151 121915311.

!] 11

(111731 und Handelszeßtung ni

B(kan11tmachung€n tt U11?) es firzd

xrzyauxcn 1111?- 11111;

:

tr.:gén _

er Gsn-chr.11ver1a111m1un1 vom ckck

111 »;

Wk.

_,

11

K

!

1kant, Filiale Berlin

1:11 :*

&

ingisckze Bank r (7561211 aUcr in das sanr 1873 eing?

11:- be;

[baff 1

8 „. „- ..,

'!

chaftsregister, Wc121bst untxr Nr. L

LCTM 311

dcr! und 7:11:11) 1.15

11€11

111ckc11

,!

*

Duréb Be1ch1u13

. (.

F

511 17111

111.1

tiwnSfirma gew 1211111 Unter Dkk Firma:

»

UK 511

534 “Dank-

1"

st. ein-Zeth-s ?leren9212111

3.

. -

5 175111111“): 1875

danach

duth:

115 ff-xn B2r113:er

t, 111; ein ZL

SIKU

Tie

[.*

x". c- »-

umer Krafr gét1'ctex1e

“( all än

:nsér 4259 die

1111119 in Thüringische kung _ Ge1cha mehr sta

0. die am stimmuvg ka11mn1achur1

20. chsm'scr 1875 ist dsr G

a. als ZWLck d'

ULks abge

Die Liqui 111

b. Die

In Nr. 4146 in “'iMm vkrmerkt 119111, 1 Ja 1 mik ißrsm vermerkt steh

nieUrla

. s

s km und die nun-

! *

Hau- Emil Klebe & be- 5

Nr. der Firma

unter

11 1.196?) ist 111 das €-

61. a:

' 4

eingxtr rma KWL“? & Clages

1611" emgetragen.

ung in Firm

H

Fi

FelszcftÜfchaft

:egéstZr, 11501 Alber? äft des Kann-„Inus regt]

e111cha11ér er der s

Har- Ufcbast

1 sé“ ' - - Die GeselUchafter Nr 1111»

1 Firmen Handl

se

Der Kankmann des Ge

Handenge mehr unt stehende

Ja 1111 dengef

die hiefige Vermerkk steht

rselbit unter

0 .

o l

1"

unter

Firma: Firmen-

cränkkrter

e Uebxrein-

[bft

Ufcbaft in

irs ck1berg

eingetragen

ge Ueberein-

Karl Hirsch Karl Hir

.

111012 11

wvselbft unter

Handel? ges 6111 chaft 111 cbaft in Firma

tLrSZister unfer Nr.

Kan mann Fr1edrich

berg fmann gegerf11 11119

und als deren Jubaßer der Kan berg hier eingetragen worden,

l_er, se

EMME)»

1 '1 1161?

' s

(1) 989211161 (1151| untcr uuv

dels .Der Kaufmavn

Durch

Der

H

ZTZregl.

Berlin, chafTSregister ,

andelsges

Vergleiche Nr, 9321 1813 eingetragen

& G

aft 111 Dur

st,

ZM [€ 1116 Hanke ge Fr. Hoffmann aft ist

Ist

Klebe & Clages

ö

. 0

K. & G. Hirsch

st in unser Firmenregister untx'e Nr.

K. Usck) kunft aufgel

bert Clages, 1,11, ist

fleute Beide zu se

"16 Hisstge Han

3111111 Klebe,

51, ck 1e111ch

Die Ge

aufgel

Hoffmm

ctragen wordun.

unser Geseklz'ckya (bst i

5 die hie

'ßexs.

regt Deum

a uns er Ges

12 Kau ]) 2) A1 Dies ist in unser 762 .)

berg 11131 das H

Die Ge Firma fort. kunft

Emil

msrkk ste

JU

am 1. April 1876 begrÜnDe-ten

find di

5685 61119

vermerkt ste Jn

Nr. 47

fk unter Nr. 9322

a

1 das Handelößesck) Vergle1che

Firma fort.

des Firmenregisters. ' ' Demnächst ist 111 unser F1rn1cureg1ster Unter Nr.

9322 die Firma

111 seß

'edrich

Kaufmann Frr unver-

. s

e Ueberein- Nr. 9323 des ter unter Nr. übergegan-

Wilbelm Otto

den. li

äft unter Vertrag auf den

7- _ v

t in Firma

_tvoselbft unter Nr. 1ch che

a' zu Be

. .

woselbst untér Nr. 7577 durch

ck gegenseitig rma

n: denge Vergle1 Ft (ye

& Gutjahr sr Firme11reg11 . ;,

FUL.

er Kaufmann H an

'eUschaffsregister, ! [Lgcs 8111“ ck

(bst ist in 11111

9323 die Firma

ber der Kaufmann Wilhelm

111 dur D

fest Das

derter Firma fort. irmenregisters.

ander & Gntjahr cbäft 1

Fr. Hoffmann

und als dsren Inhaber der eingetragen :

ist eingetrage

lung in Fi Carl Wilh. Baumann

Hande Wander

Iges Paul

. 0

111" (Hast

t aufgelöst.

W

e und als deren JUHU Firmenregister,

Dexter , ist

and andcl

H

' "

unser sig?

. IU. dre h1e

unveran Die Ge1e kunf' Gutxahr än

emna Das H Kaufmann

Zu uns er Ge F

D merkt steh?

Emil Hoffmann hier eingetragen wor Otto Gutjahr hier eiugetragcn worden.

vermerkt steht,

1Nr.4

1

eile 80 „Z.

9 *

denxkgm 2-7: kaUÉ-M xYn-V2r5111::su_c:k11 Bc:

!- .-

11- 115211 Pch'OUpff-W

-

*"

*“ 1.

511: das Deu

F;“. für Das V Mélja

2212: Druck

[

Staats- und KoMW-xlb

die TW?- und Fabwlan-Ve:

öniglich Preußischen Staats-Anzcigcr.

W

"K. 1363815111111

apben-Verkehrsblatt.

, die Gesellschaft zu

*Ré51ü3k

Tk *.*»

Das Cmtral-Hanke-

b

Séacbs: Anna, Elsbeth

.H- 1.2

311.45

ür

«gr

k

Serra

„er 1874, voxchchrießenen Bekaunkma-Ö tionsvreiö f

B das DTUÉsÖe Reich. « „.;,

1118 =* 811191111;

1c U????ükk)? dsr (. [-

die U21" IRQ

7) die vr"; Ben RHCP, 81 10) 17“

9 11) das T

und den (Hesckswistxtn und Tom;

v 13. in Das P

!“

UboUULTUTUt

13111?

nd Löfcbungen i:: den Hankcls-, Zeichen - u, Musterregiftern , sowie üßer Konkurse vsröffeutlich

Z?

ist.

9

Dupui“

o *d-

CéuthßUn-Zeu u „Gladbach wok)-

,

straße 109, und alle

Ükc: ft-AnüaLLen des 311- 2, bezos-en mxrd

wwée anderer Landgütex, LUXE

H

Berlin, Sonnabend, den 15. April

acbungen (msn,

k")

1)

Dritte Beilage

raße

1T

der nunmehr in -

fk1ffelfabrikant

«„ ter und Sfaafs-Dom

*

deren Inhaber

ne, 912111 kann durch alle Po

Berlin, ZW., Königgräßsr

IF., Wélhelm

. ' .

u nende Damp

11161“? zu;

x„1111VL ©

)' IK

rtretsn, 11th nur de.

; .

10. April 1876.

Aackxeu. den

die von er.

“(er. Herigen

selkst dxm

b1erss1bst 211122111: 5 "rxkara.

Örc-ZU

81113111

7“ :

s 2.

1-“1 Msnffen 111

Nr. 1

Staebe hier 7 . „mk?

„N Abtheilung 17,

Aktsxütmg 111". C olpe, 131“.

Colpe, [)1'. Mich,

tim Fr1cdr

:) FcixdcricT) Begeknann in

Anrich. A

1 ).

ann.

. s

! d

11111712 Te 11111111'11.

33111111. 18 neu. 1

knreg1ster unxér 1 1871 2111116953641. 76. _ mther1c1xt.

Wittwe Maria Hermine Ca-

gsb. Heir,

11111.

F0]. 37. I. O. Meemkén & Co.

C. L. mung ko]. 127. Shri ckzäft ift Zack) dem Tode des bis

Ort der Nickerlamung

1701. 126. . Vegeta

?! Kriiég [ 18

n

o .

kur

111131311 udwig Fockc

stehen, den 8.

.;

]. o s

k Eintragung in das Handelsrsgister:

[iche EintragUna in da Eintragung in_das Handsl C.. “. Men

Inhabers auf

ck ati

A. F er Nieder1a c'iru1211111h-1118r: Arnow 7. Apri Königliches A

511“!

U »

ren 7. Apri

211111 Königliches 1“

1111171141121" 1" k . Aurich. Firmegmhabcr Aur1ch. Fi

der H 7111.11": Ascher Zurich. Firma Ort Aurich, Qurieh. Füma Aurich, Yuris 111. Das Ge

21?- Kau

1

ZU

Gill-

st ke-

.-

.u Kohl-

; 1.

cbeid wohnende Dampkkeffelfabrikant ProSper Du-

-§-

JirmsnregU

Firma Aachener

Dampfkeffelsabrik, P. Dupuks, Welche in Aachen Reimicb Jacobs,

ckretarix mers F

für Jas 15.158111

„_. »?

Unter Nr. 3495 dés ker Firma Heinrich

, ist durch den Tod der 21“. Pro-

che der Gertrud, geb. xloschen und wuxDe hcute unter Nr. 505 des

1. Abtheilung.

6.

s [

cht.

Inhaber der Firma I. Bekanntmaäxun

t unter

äs In unser Firmxnregister ist ci:1-

mann Johann Giklmeister 7, April 187

T

o :)

eingetragen 'die erlassung, in Kohlschcid eine Zweig-

at, und dkren Inhaber der

sseibst.

den 12. April 1876. . Zliches HaUDLLSZLNÖtS-SekretaUat.

Aachext woßnend, 1 ckck Kreisgem'

ebenda Handelsg Jacobs ertbeilt war

kuristin e

Handel

beute Warkenkurg als

en, den 10. April 1876. U-

Königléches Hand::lsgeylclyts-Sekrekariat.

König'Yicbx-s Haude1631chichkcks 11111113 1) öui

st. Königli

1 meister d

Aae!) UAF

der Aneustein, dcn

Lüth, Ehefrau des Bauuntcrnek)

eitlekens in

wurde

1is Qaeben. Die Prokura, We getragen:

t

ihxe Havptnied

Quebeu. niedérla

1“

111

Nuwäxter 7,11 ("71113112th-

'

Flag,

1111311

*

1155.1-

méne dcr Könj-zl. Hof-G

„717-

- , „-

.. *."- U * “'

1211e die Exped

Xhéndéu ";“

«.. é-

_ Handels-Reg

ie durcb Ca

kk du-Ö M13:

inlage, in welcher auch die 131 3. 6 des Geßses über den Markenschutz, vom 30. Novm

dem Titel rl Heymanns

& s. 1711".

-

6“) die Verpachtunsste-

.

der auüchdcn Koßkxm'p-

an,;M- LM:

4) die Ucérérfic'ok vxkxnter 1e1er

Berlin 11111!) durcb

: [-

Patente.

Uckerficht "landes, sow

1111“?- AUT «1176111131111:

B

Der Jubcüt d' gen, für

.. „»: 34-31“.- _...

zum Deutschen Reichs-Anzeigcr und K 7231111111- werden bis auf Weiteres außer den gerichtlicheex Bekanxtm

3) die Uebeksixbt ker

DLS Cenfral-Handel

3) 'die V.".

CxxstraZ-e

e-anm beTokkcreu Blatt unter

311 “dieser

eben so allgemeines Sachverständniß keineswegs entspricht. Weil aber die breite und deutiiche Linie, die auf allen anderen Ge- biexen -* man denke an die am nächßen liegenden, an Maß, Munze, Gewicht - den Kenner von dem Naturalisten scheidet, bier weniger in die Wahrnehmung fällt, so ist der Nichtkcnner mit allzugroßerZuverficht geneigt, die selbß ebildete, vielleich1u11haltbare Theorie festzuhalten und fachmännis em Urtheil als gleichberech- tigt entgegenzustellxn. So wurde noch kürzlich in einer angese- henen deutschen Zenung von einer schriftstellerische11 Autorität die Séxreibung ,Thür“ mit der Abstammvng des Wortes von dem grtechischen 195,1“ begründet, während doch bekanntlich gerade wegen des gr1ech1schen51;,-« dem geschwisterlichen hochdeutsshen Thur von Rechtswegen das unaspirirte t gebührt, nach demselben, vor mehr als 50 Jahren von dem Dänen Rast geahnten, von unserem'ngob Grimm erkannten, Lautgesetz, welches, um bei dem Bersp1el zu bleiben, für das entsprechendeenglisohe (11101- das d verlangt. Unp eine_ andere nicht minder berühmte schrift- ßellerischeAutorttat erklarte in demselben Blaite die Schreibungen „rot,“ „Mut“ und nun gar „tot“ für Verstöße nicht blos gegen den guten Geschmack, sondern sogar gegen die gesunde Vernunft.

Wie Vule glauben des stummen Hauchlautes sogar in Wörtern, wie ,Thurm“ oder „Theil“ 11icht entrathen zu können und kennxn nicht die paradoxe Entsteh11ngsgesch1chte solcher Schreibwnse, die sonderbare Vorliebe eines älteren Geschlechts für ein gewisses Embonpoint der Wortgestalten. Vgl. Fabian Frangk „Teutscher Sprach Art und Eygen- schafft. Orthographie, Gerecht buchstäbig Tentsch zu schreiben.“ Frankfurt am Meyn 1551 ,Vnd für ein zierd wirts (das 11) geachtet und gefordert wcnn sunst kein lan überreichend buchstab im selbenn wort odder nicht noch dabei ße t.“

Sehr verbreitet, endlich ist auch die Verwechselung so ver- schiedener Dinge nne Sprache und Schrift, in Folge deren dxr Yersuch eit1er xationellen Richtigstellung dieser für einen rationa- ltßisthen' Etngnff in das organische Leben jener, die (nach dem Originale der gesproxhenen Sprache unternommene) Verbesserung des Sprachbildes fur eine Gewaltthat gegen den Sprachzcift gehalten wird.

DenStandpunkt unseres Berichtesbilden, wie bereits bemerkt wurde, die Vorschläge der orthographischen Konferenz. Wenn wir in die Lage kommen sollten, mehr von gegnerischen, als von beistimmenden Kundgebungen zu referiren, so würde doch der Leser, um das volle Bild der Sachlage zu gewinnen, nicht unterla ey dürfen, zu den laut verwerfenden Stimmen die schweigend b lltgendcn hinzuzudenken. Es ist ganz natürlich, daß der Zußimmende fich weniger zu einer öffentlichen Meinungs- äußerung aufgefordert fühlt.

Per SZaydpunkt der Konferenz selbst würde 1116 em gemaß1gt phonetischer zu charakterifiren sein. Pho: netisch- sofern 1hr als Aufgabe der V11chstabenschrift die gra- phische Dgrftellung des “lebendiaen, d. 1). des gehörten Lautes Alt; gemaßigt pbonetzsch, sofernerftlicl) eine völlig cxakte, allen

bßufungcn nnd Schatttrungen des gesprochenen Lautes gerecht werdende Bezeichnung mit den in dem überkommenen Alphabete gegebcnxn,Bezeichnungsmitteln nicht erreichbar, auch bei dem in erfter Lxmx pxaktischen Zweck der Schrift nicht erforderlich ist; - gemgßtgt ferner durch Anerkennung des in unserer Schrift neben 1hrem phonetischen Gr11ndchnrakter zur Geltung gekom- mezun Gebraucheß, die grammatische Zusammengehörigkeit dcr Worter auch 111 1brem Lautbilde wiederzugeben; - gemäßigt mhlich" durch Festhalmng gewisser eingewurzelten Mängel und M1ßf1ande des orthographischen Usus, sowie überhaupt dmck) Enthaltung von jeder rigorosen Systematik der Reform und Upwendung derjenigen Schonung des Bestehendm, welche_ d1e Vorausseßung einer lebenöfäkigen Weiterbildung ist. Prinztpiellen Widerspruch kann ein solcher Standpunkt nur von drei Seiten her finden, von der historisch-ct1)molo- gischep, der kouoentjonellen, der radikal-phonetischen.

Dte untcr stckx vtelfack) differirenden Anhänger der erst- gen_annten Partngrupye, welche über einige namhafte Kräfte versagt und literar1sch thatig ift, erkennen in der Orthographie nicht sotyobl c1ne praktische und darum gelehrten Beziehungen nach nglichken zu enthebende Einrichtung als vielmehr gerade eine spec1fisch geleerte Angelegenheit, das ehrwürdige Bild 11er- gangener Lnutzusmnde, eine Schule sprack1gcschichtlicher Erkennt- niß, ein Anreg11ngsn1itte1_ sumiger Betrachtungen über das finnige Walley des Sprachgentes aber die Majorität dcr Schre1bc11de11k und, Lesenden kennt nicht 1111d kann diese h1f1ortsch : 1v1ffenschaftliche Sprachwelt nicht kennen; sie IZM, daruber der wichtigeren Einstein in die gegeywarttgx Sprache, welche nur eine pho11c1ische Säxrift an die Hand gtebt, und der u11erläf1lichc11Sicherl1ei1 in Handhabnng

111:

5121118 1c. veröffent- 111Qmmen- net, und “P thxilt nacb- eschränken, «net, uyd ts ertherlt

in Patent arat in der

tliche

11br1gen

tcn P ck den 111 dsa

(bungen me m der.

ck)

äutertcn Zu- Staats er

3 ureau zu DreSdcn

1

erium f !) Coban zu

ken,

an gexe ger

Anwendung be-

zub

,-

für" den Umfang des preußischen Staa

“( 1

, HL;

an an viercylindrigxn

I. ein Patent ohne Jemand 111

öféen

s-App Beschreibung

werden 111 p ye ng er in

rt

,

'1 1876

er dem 7- IPN

ma .en Bckanytxnaépungeu

3) Hinfichtl'iäd _der 1121

Minist

1 g des prcuxzifchen und

den na atent'o

éffeat11cht.

* .

'chtung m TW? an

„11.11 SWUELUUJSVOLU

k [

d Zeicbnu 11 zu best!):

ußsn c

«I.,

und 215

April d. ck Zeichnunß

be und

Arbeiten. 1: Louis Pk) enem Tag

.“, Öes

,1 dsr Patz auf drei Jahre, 2911 jene

1117“

ver igli ÖM“ W- Öleinghauscn zu Yleustein.

we

n LUWÜÜS

ohne Jemand mpfmxächinen,“ bekannter The11e

gegekk . ng an

ders?

, von ]

maten w-xr 1: PiéPék

111: Pre icbén Be

; . 1 o n 1 Tors-Form-

rjiebeneu

1117111111- M 1811!

er dem 11.

S

a 11

u .'cbreibu

eßung, heile

„5.

t un kannter *».

“1

H.;nr- over 1

ken:

*ic amt

5 B1 ne 1chen Da der Anwendung

2)R

ck; x' ;; Be1

f!

211 Umfan se

woxdeu. e'me dur

Treff

“1111"

WMÖM cm Jngenie1

1111117 e ., ÜZUungen QU: 5911111321, G Dre? Jahr? em Inge Unna ist um

Y

ze Notizen 11111

11-5

a11f einen Durch _ sammem gxw1e Wvo1

Preußen. K T 1 D

“*.* .- !-

! v

.! Be

7 ;

WLZDLI (

1 1 „J kur auf

! 1

Die zweite als konventionell bezeichnete Gruppehältes mit dem bestehenden, aber auch a11fccl7tbaren Usus; fie leugnet ge- wissermaßen das Vorhandensein eines orthographisäxn Reform- bedürfniffes 11111) findet ihren stärksten Rückhalt in der Zustim- mung aller derer, welche ihre orthographischen Studien nicht umsonst gemacht haben wollen und allen Verei11fachu11g6verfuchen mit kühl ironischer Ablehnung begegnen. Daß bei einer solchen Reform ein hochwichtigcs volkSpädagogisches Interesse obtvaltct, insofern eine Orthographie von der Beschaffenheit der gegenwär- tig herrschenden in der Volksschule, in den unteren Volksklaffen unmöglich fichcr angeeignet werden kann und also die Zahl der Ungebildeten vermehrt, diescr Erwägung find die gebikdetcn Gegner orthographisckxer Vervollkommnungen schwer zugänglich.

Die dritte ultraphonetiscl) e Parteiist in Deutschland kaum vertreten und jedenfalls obne Einfluß. Wenn daher den Er- gebnissen der orthographisthcn Konferenz Einwände von dieser, jeglichen Faden dcs Zusammenhanges mit der Vergangen- heit unserer Schrift abreißenden, „di Se“ und das „81“ schreibenden, 911cht11ng begegnen soklten, so werden sie vor- ausfichtlich von jenseit der Grenzen Deutschlands kommen. Wohl aber werden wir zu berichten haben von Einwendungen, welche den Majoritätsresolutioncn der „Konferenz von prinzipiellen Freunden gemacht werdcn, die nur in dem Wieviel der phone- tischen Reform anderen Auffassungen folgen. Es ist nicht 1111- möglich, daß eine oft gemachte Erfahrung sich auch in diesem Fall bestätigt, nach welcher eine partieUe Gegnerschaft heftigeren Streit als eine unbedingte hervorruft.

Dic Zillerthaler in Schlesien.")

Dicht am Fuße der Berge des Riesengebirges, unterhalb der Koppe selbst, in nächster Nachbarschaft mit Erdmannsdorf, liegt, etwas abseit von der belebten Tourisjenstraße ein Dörfchen, das vor Allem schon durch die eigenthümliche Bauart seiner Häuser die Aufmerksamkeit auf ?ck lenkt. Aber nicht nur das Lleußcre, das völlig von der ganzen Umgkbung abs1icht, ist eigentbümlich, auch die Vewvhner dieser „Tirolcrhäuser“ find eine von fremder Erde her verpflanzte Art; es find die „Zillerthaler'“, nach dcncn diese ganze Kolonie ihren Namen trägt.

Fast hundert Jahre nach der Salzburger Emigraiion, nach- dem das tiroler Zillerthal endgültig an Oesterreich gefaUen war, wurde in den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts die prote- stantische Glaubcnsbewegung im Thale der Ziller offenknndig. Den ersten Schritt, nach Preußen a119z11wandcrn, tyaten die Zillerthaler im Jahre “1837, indem fie ihren Abgesandten Fleidl 111111) Berlin entsandten. Am 27. Mai 1837 überreichte derselbe dem Könige Friedrich Wilhelm 111. im Namen seiner Glaubenögenoffen ein Bittgesuck), in welchem ste U111 „annahme in die preußischen Staaten und um Unterstützung be1 threr Ansiedelung baten. Die endgültige offizielle Antwort der preußischen Regierung, die 11118 Bereiiwilligkeit, die Exulan: ten aufzunehmen, erklärte, erfolgte am 13. Juli 1837 und schon am 3]. August desselben Jahres feste fick) der erste TranSport von der tiroler Heimatk) in Bewegnng.

'In Preußen war es an maßgebender Stelle nicht lange z15e1felhaft geblieben, in welcher Provinz die Zillerthalcr „In- klmanten“, wie ihre offizieUc vorläufige Bezeichnung war, unter- zubringen waren. Keine andere Provinz eignete fich hierzu besser, als Schlefic11 und hier war es wieder die Riesengebirgslandsckmft, welche für die projektirte Niederlassung besonders zweckent- syrcchend erschien. Zunächst handelte es sick) nur Um ein vor- laufiges Asyl, bis über die definitive Niederlassung der Ziller- thaler Bestimmungen getroffen waren, denn die Einwanderung war so pjöleicl) angesagt, daß cndgiltige Anordnungen nicht crlaffen werden 1011111211. Für die Dauer des Interims wnrden zryet de_sondere provisorische Vorstandsbebörden geschaffen, zu- ngchst 111 Berlin als höchste Instanz „Eine Königliche Imme- d1_atkomm11sion zur Regulirnng dex Zillerthalcr Angelegen- 112111211“. Dieselbe bestand 111113 drei Mitgliedkrn, dem Hof- prcdtger Stmuß, dem Gehcimen Ober-chierungs-Rath Jakobi und dem Vorfißenden, Staats-Ministcr Graf von Lottum. 9111ßer13em erstand das für die Kolonie höchst wichtige „Comitéx fnr Yly?[11gclegenheiten der Zillerthaler Inklinanten“. Dieses Comtn: konstituirtc fich, bevor noch die Tiroler ihr Zillerthal verlass1'n hajten; für dasselbe wurde ein Geschäftöregulativ aus: gearbe1tct, das dZm Könige vorgelegt, Von ihm geprüft und am 25. August bestatigt wurde. Nach diesem Statuts sollten drei Personen 1119 amtixende Mitglieder zu einem Comité zusammen- treten. D1c1e drc1 waren die Frau Staats-Minißer Gräfin

') Bearbeitet 111111) der Scbrift: D1LZ1111111101U' in Schlcfien.

der Orthographie in bcklagcnSwerther Weise verlustig.

von 01“. Max 2151*[)1i111-Sc1)warzbacl). Breslau. Vcrla von Eduard Trcwendt. 1875. g

dkff e

ua Meencken,

1751z ' Nr. 201 Firma

Quklmu.

übergegaxgkn, 1111er

. o

?, eben.

1'

7,701. 26. Es AmtégeriÖt, Abth. 117.

W. A. Rose

mtherécht, Abtheilung 17.

“1 1876. Colpe, Dr.

7. AVU 'Jliches N

hrmtg der Fir Die Firma ist 1110

11 Zur Firma

Aurich, Köm

ortf

Zurich. Eixxtragung 111 Das Hande1§reg1stcr

F

' s . .

folge MWM“)

fe

getragen zu ' 1876 am 10.-APM

kgngen eingetragen

LTU

erloschen * April,

8.

8, Amil 1876.

Königliches Krsisszkriäpt. r Handels- (Ee

1a 11

Register ist bei der (Hefe

"ster ist

Firmenreg1

Erste Abtheilung.

Colonus 6 Berner

m ::.g vom dk

'

Firma ist Verfügu

In uns er

I, Peter; Die

- - -

Badxu Grunde wre- “[w]-erg". J11 M

mern ver obligatorische

Handelsre

m. 327 Cen- haben wir ein Cirka-

Handelskam

gthum

terung der war.

A. bez

-

stellt

rör

1875 chem denselben die Großherzo

des Central

ndelSregifter die badiwhen wel hrung ' das hender E Erw"

ti

F3 6-1 “Q O N !*" (ck ck ..; S; T m

e: *K- .. e:: Z-d **“

: *I Z-O (: v-d

ters m

. .

ffentlicht, in unter einge

Einf 811 derbolt zur

0

Aurich, 7. April 1876.

afk unter der Firma:

Cosack uud

fck

gge

agun

* s

. 4

Firmen

255 von

der

ma „21. W (YZ 9321 die Firm

_ 111.9

1chungen

folgt.

2

5

. 1

kl“ 911.98 “; gung vom ver

agene Ge-

Bartsnstein, ; hlxnpäcbter Carl '

Nr. 415 mit dem ard Sie

Fir Rickya 11";

5 als deren In-

Nr. [bst „eingetragm. Eregistcr ist bei Nr.

die tlieb Grunau“ ; de außgcchiede-

rmerkt

. Grudde“ Nr. Abbau * Ber

11 APM 1876 er

Bekanntmachung,

Genoffenf Cred aft“ 111 0010

1876 am 8. Stelle des aus d

md Bernd und unter Nr. 4 :e

1" „Go 0" . R. Kamin 1 11_d

9) Alle diese L

„C Einsen

[LUS

" Nr. 259 7011 Augam renregister d1e von

VNstan

irth Carl H

1)" artensteiner

11 mann st

stein u

irmenrengtsr 1 ,-1-

sind am 10.

Éämwede" cba em

itverein.

o April 1876 ve

Firmon:

Niederlassunßsorfe

üwig als deren Inhaber der dortige

Herr sene

e 11119 4 zufolge

Königliches Kreis::cricht Proku

Colpe, ])r. Bartenstein. r. 58 1111? 211 gel

.

F Otto Horn“ ferm

. Moeck“ N

Nr. 303 von

Landsbsrg, "

egen die Nr, 85 dem Carl Johann

fmann Otto Hor

und ssungSorte Batten

Köuiglich [1111-er

loscbemn früheren B

fck)

7. April

,hagsn und „H. M; das

51

5. An

13 d Eintragungen

In „S. t er ebert“ In unserem Wittower

exner ist in un

F je

cm

H gel

bett und dem Georg

hierselbft erthcilt Jews

von Frikdland, „F. R. eingetragene Proku

414 mit dem Grudde, Niederla haber Kan kerzen. uoffen

1. dm Zartenßteju. "

(19 111113 (haftlich ge- 14. und 30. Dezember

1

ist Verstorben. 1) aus den Ge-

'ch Steinrück 8011. zu Cytbacb

MK

111!

1

Cusack Téstamenls deffelben

mit 171111 Sitze zu Neheim eingetragen.

' *

ng der Gesellschaft nicht fügung vom 42111111 1876

! *

fr. Llcxen über das Gestü- i[ 1876.

V1, 91.

gon Co ffcnen Handelsgesellschast mit un

user Gesellschafröregistec 51111 „H. Steinrütk“

dm obexvormund sung, bestehen

Corbacb“

d

ber E ckGeschwister Cosack in Neheim.

den 7. Apr_ ' . Königliches Kretsgencht.

&.

1876 _ c

e Steüe getreten schaftSregister Band 3,

75 1111 xxklarungku von

n Infolge Ver

Nr. 5 Tappe & Nr. 14 Gebrüder

Kadi

als Ork der Niederlaf

seaschaftern

. 0

1111 sein

3) Carl

. .

Ln

S

1 [hm smd zur Vertretu

cmfmann He

Caroline und

Der Theilha

Auf Grund des 01 WillJ-c1m

13) Egon

11) Georg 8) rns5erg, der

D*

1. April 18

„..-181€

Eingetrage am 7. Arril

nehmig befugt.

stud

A UK

zrolgon. Bei der zufolge Verfügung Vom 13.

Nr. 7 eingetragenen :)

chember1872 in 11 derFirma d und

7

- o 1

“ck

aus dem KöninU

roß- Württemberg un

Ent- diesem Smne

Handels- hrun klärt haben, so d Entschließung kes G

fteriums in

dieser Han-

ls-Ministe- g “des

Handels mitgejheilt, jenen Arti- fgefordert,

n Veröffxntlichung Erwägung der Iuftiz-M

ie ürfen

Dienstags,

r Rubrik

adt ver-

1,31 Central = Han- Folge

11

er Bezugnahme auf n

adische im badischen atoris ck12 Einf - D a r m st

nochmalige d

teren _ w

iden ers

in

atteten Gutachten welches ßck] d

berg) unter de

?ium dem Kuratormm ]e

„,

"ck13

Großherzoglt

/

erium vorgeLegt worden,

age essen Werden

[11:11 badisclyen

orische

andelskammern au ligat tr Die der blig fxers er die ini äge Te1ch

Seitens des Hande (Württem

Stuttgart un

die be

H gifterein ,terei11tr Kömg um H

811181)

hen. 's

C

find riums dem Großherzog

--

1111

ekHregi daß Iuftiz-M

orbehalten hak de.

der ob (1) viele "r die 1) dem rzogtl) 11)-

U Handelö-Negifter.

1 onnak ends

badischen u ,

slbe unt delsregister Yandelöregx e roßhe

zxg re

unterzie "MM

Haff Auffordérung kammern Da kammern f

[€

Wie das Ministx

delL-

* *

die Frage der HandelSre sckzeidung :) Cenjral-Hand wir hoffen, herzoglichen ausfaUen wer Sach

dem

bezw. S

Leiv

5"

Die

hat kel d M

Friederike von Reden zu Buchwald bei Schmikdeberg, wclche fick) von Anfang an dieser Anpxelcgenheit auf das Wärmfte an- genommen hatte, als Präsidentin, der Kreislandratl) Graf Matuschka und der Bürgermeister von Schmiedeberg, Haupt- mann Flügcl. Der Zweck dieser Vcrcinégung war: die vor- läufige Unterbringung der Einwanderer auf ein Jahr 111 Schmiedeberg und Umgegend zu leiten. Am 20, September gelangte die erste Abtheilang glücklich 11-1 Schmiedeberg an, die vierte und letzte am 17. Oktober. Unterm 18. Oktober 1ick1tcte11 dann die eingemanderten Zillertl'mlcr von Schmiedeberg aus an den König und den Kronprinzen Adressen, in dc11211 fie in schlichten Worten ihre glückliche Ankunft in Schlesien mitthcilten, ihren Dank aussprachen und um fernere gnädige Unter- stüyung baten.

Die Hauptsorge für die Eingeivanderten, die unermüdlichstc Thätigkeit, fiel der Präfidentin des Comités zn. Mit Würde und echtweiblichem Takt handbabte fie die Leitnng der kirchlichen, Medizi- nal- und Scl)ulangelegenheiten. Alle die tausend kleinen Sorgen der Zillerjhaler und namentlick) des weiblichen Theiles sprachen direkt zu ihrem Ohr, zu ihrem Herzen. Das erkannten auck) alle Tiroler mit lebhafter Dankbarkeit an; einen trcuherzigen 5311111- druck haben ste dieser Gefinnnng in einem Briefe gegeben, wo sie, mit möglichstcr Bewahrung der höflichcn Formen, die Prä- fidentin nennen: „Einen Wohl Edi Gedol)rc11 Grcfiiche Frau Exclcnzin 1111111: Wohl Meimntc und Sorgsambe Frau Mutter Vom Buchwald.“ Eine tüchtige Stöße hatte die (Hräfin 11116.) an dem selbstgewählten Vorstand der kleinen Tirolergemeinde. Derselbe bestand 11119 vier Vertra11ensn1ä11ncrn: Heine, Brucker, Stock und Jieidl. Letzterer war die Seele des Vorstandes.

Was dcn 3111er1[)alcr11 nock] dringend fehlte, war Schulbil- dung, aucl) cin regulärer ReligionsunterricHt. (Es ward cin jungcr Lehrer, Namens Hartmann, für fie a11serse11e11, der fick) durch seine Lclngcscbicklichkeit hervorgethan [)(111211 sol]. In den Vormittagsstnndcn wurden ca. 80 Kinder unter 15 Jahren unterrichtet, Nachmittags in der üblichen Schulzeit kamen die schon Erwachsenen heran, die sich noch im Lesen, Schreiben, Rechnen, Singen und 111 der biblischen Geschichte unterwcisen lassen wolken. Das waren ungefähr 90 an der Zahl. Und wiederum später saßen gegen 20 alte Leute auf dcn Schulvänken und quälten fiel) mit dem Buchstabiren ab und ihre 1111- gelenken Finger versuchten, die vorgezeichneten Buchstaben auf der Tafel und dem Papier nachzumalen. Die Bibel, sagten ste, die sie jetzt bssäßeu und 1111 dsr sie 1111] jetzt crqnicken dürf- ten, die müßten sw auch wirklich lesen lernen. Bald fand 1111) ein Tiroler sslbst, Roland, [er als Sck)11l11c1')i'1lfe dcn Lehrer unterstüßen konnte. Die eigentliche Einführung in die Wahr- heiten der evangelischen Glaubenslehren [mite dcr Prediger iibcr- 11ommcn. Bald 11ie11 er die gelehrigcn Schüler so weit gefördert, daß fie als wirkliche Glieder der Landeskirche a11fgc110n1n11111vcr- den soUte11.-Vln1 12. November 1837 wurde diese feierliche Handlung angeseyt, zu welcher 111111cr Besacl) erschien, unter andern der Prinz Wilhelm vonPrcuszen, Bruder König Friedrich Wilhelms 111., mit den Seinen aus Fischbach, der Von Beginn 1111 ein warmc-I Interesse an den Eingewanderten ge: nommen halte. Abermals war Fleidl dcr Vertreter und Sprecher seiner Glaubeangcnoffcn; er sprach im Namen aller um den Altar stchmdcn ZiUcrtlmler das 05la11bc11sbekc1111t11iß. Darauf Ickrptpfingtxn die Erwachsenen das Abendmahl 111111) evangelisckxcni 11113.

_ Inzwischen war die F1“-.1ge 111111) endlicher Herstellnnq cines Hcmnvescns fiir die 5101111111311 immer dringlichrr geworden. Dieselbe soUte, wenn ks irgend anging, auf einem 511111110 oer- wirklicht werden. (Es kam somit darauf 1111, ein 11136111111'11'9 (115: ßeres Terrain ausfindig 1111 machen. Nack) langen 1111111“: [)(zndlungen wnrden fck1112ß11ck] Sirccken anf dem Domi- mum Erdmannsdorf , vcrsckßcdcnc Rnslikalstellcn 111 und um Erdmannßdorf und von Scidorf nls wünschens- wertheste Erwerbung angesehen. Im Ganzen wurdcn Ungefähr 1550 Morgen angekauft und 1119 Kaufprcis 32,878 Tijlr. gc- fordcrt. Am 431111 1838 konnte die Vermessung 111111 Ver- theilung dcr bcziiglichcn Grundstücke auf der Frld11111rkErd- nzannsdorf als beendet angesehen werds". Sclynll wnrden die emzelnen Strecken abgesteckt, die Grenzsteine vcrtl1ci1t, die Wege vprgczeichnct, die, Gcmcindewbese bestimmt. So hatte denn Jeder eme kleine ScholleLandcs, die er sein eich, seine engere Heimmh nennen konnte. Das Maxi111111111, das ein Bauer bcgchrte, betrug 50 Morgen, auf den geringsten 3111111111 111achtc ein Stellsnbcsißer Anspruch, nämlicl) 1111f (; Morgen Band. 31131 111111171111“ 15 fich um die zmeitwichtige Frage, um den Häuserban. Vorlänfig, tyurde beschlossen, sollten 54 Häuser gebaut werden und diese 1111; 1. Oktober vollständig fertig werden. Doch stellten fick] dem

Wieck,

arder zu

Gastw

nen Kasfirerk,

ie [eß-

öchentlich, d

t,

11 Philipp Heinrich auf

s .

Her-

und an

Augyst

Vorstand em- 8, 9, 12 und ver Maßgabe des

13 selbst unter

olgit

ausmann gmmluug vom

1: BATM-

f

o aft in Firma

1

K als Kasfirer, der Kleidermackoe'r

ZU Wieck in den der Direktor

Plath 3

Hermann Nagel bandes Nr. 392

4,

1) neu au [, Abtheilung.

HandelSregißer ien-Gesellschaft

st ist nach Boxhagen-

mchts z „Apri11876 11:1.) aw,

oleur, Generalvers Beilage

§§ 1, beter

801MB 11a

sman

Act

,

Vorstan tragungen er register ,

Kan

u Wieck,

s

4 1

, Kaufmann sellscha legt.

schluß der

6. April 1876 find die

leur, KleidermacherAug11stFer- 4391 die Hiesig ragen

dinand Tru?

besteht.

Beern,

e Contr

Wisck, nx! oleurs 1 Ge

1211164111 hiesige Ak11en

13 Berliner Cemeutbau-

ung von) 13 JWD? Ew

herig

Nagel zu

SteUe des CO Contro

'fü-z fol Ge

dem Kasfirkr den 7. April 1876, liches KrengeriÖt. , ift einget Statuts 11116) Seite 31 bis 35 des

tkn, so da zu Wieck,

Tage

omg Der Siß der

erkincmd Tru

[ge Ver Rummelsburg der

Durch Be

a. dem In selbigen J

11. ('.. dem

ist dkr bis kt steht

manu 11 unser

getre so

Nr. 4125 die 16 des

F des Könlgxiikzen Stadtg

BONN.

' * .

den orbach,

nter fruherer etragen

hengen irmew

ster find

[

Geschäfte cbaft auf

es Geschäfts smd ing

1

mann Carl

ben; die Handlung . Schimpff,

nung fort.“ 1" Nr. 54, be- vermer

Staebe hier-

und ist diese ter Kauf

den bis ck Fav. zu C

ie

ck

ster e Tage folgende Ein-

ser u

ene Re leichzeitig dem Hein-

r. 50111 dasF

auf

heilt,

om heut1gen Tags in

1 hat 11

Prokura ert in das Prokurenregr

mit die Gesc ist ver tor

fiva d ster unte

"UU

führt 1)

t auf ei 876.

ter I 1

Ste'

er Vermsrk eingetragen wor

ck 881]. ist aus dem

seüschaft C. L.

ügung v 1": äf akiSreg

Staebe, Rosa, geb

ebruar d. J. und

einrich seßt von

Steinruck jun.

M

einrich Steinrück jun.. zu Corbach,

hend Gesch n worden.

Steinr _ den und 111 da

Verf Aktiva und Pas

. 'm das Gesellsck) Staab

ge ie trage ck 8611. I)er LHesÜLRHa d fortge

311on 4 nachste :. der Wittwe

einrich Fürstliéh Waldecksches Kreisgericht.

irma ist sodann un en, den 10, April 1 Yehercjeben. In unser Handelöreg

dem 7. F

1.

s

Tbeilhaber,

U

1121 ck Ludwig wir

5

Nr. 5

und Wordeu.

te

ge Verfügung vom heutigen

ungen erfolgt

Kohlscheid rmx

2) Kaufmann H ts- ift hSU (101011116 „H aus gel seit bergegangen- Firma das Die F register einge Heinrich “cb Stein unter Arols fol

k]

ell-

dxr e 111

1

1267 treffend dZe Handelöge stets

und

81

Welche

Uschaf Eupen, ist 11111111 l1chetd .-G1adbacb

unter Tage aufgelöst wvr- beiden Theil-

Ges:

die Handelöge

Ft Kok)

auptuiederlaffung

der andere Theil: ffung hat

Pasfiven derselben

Sékretariat. dem Ha

mannc Stanislaus

ßt 111 M . teu Defirz Dupms zu

sen. 1311 in e

am 7. d. M. begonnen deren beiden Theilhaber,

11 deren npnis & Cie., iederla

Gebrüder Stermann,

Kaufmann zu derlaffung in ihre H

1312 des ZWeign

ck10 de daher unter Nr.

en 11 Kauf brikan weiguie hört. irma wur

1

Nr. 3494 des Firmenre

den kann,

[Ignichts- and elEgeseÜscba

"1 1876.

den 10. Aprt

1r. ma außge Cie., mit lassung m heutigen Aktiven und den eine 11 Aachen, 1 effelfa Z 11 aufge F D. D

H

puis &

uke einJetragen “stets gelöscht.

nieder töregt

!

f

"teren monatl1ch.

hren Sitz, uma

die F M-

„“Gladbach

Steemann,

Befugniß

Unter weig die

Die

,

ROTO

“ches Hande

Königl1

Jgd...

11 er

Damp )

upen wohnende vertreten Wfk

Fir en at zu beßtehe schaf odaun wurde unter hr in und in Aachen eine

den edachte

nd nur von dem ein 8 des Gesell

zu E teemcmn, rma D. Du chen und Z . M--Gladbach, tft a hneuden bergcgan

Aachen,

(1 Ob _ S emgetragcn nunme

1

Z'

regiskers wurde he . schaft unter der, F1! welche in Eupen 1 den, und stud die

mit der

„Laeken. hat 11

dem

S

haber, Ho von dieser Queue". haber,

1311)

u

h

3

vember nur 45 Häuser beziehbar dastanden. Der vollständige Banetat betrug nach der Revifion des Regierungö-Vaumeisters Oelßc 98,000 Thlr. Den neuen Besißern wurde zugleich die Pfiicbt auferlegt, während der ersten zwanzig Jahre nur wieder an Tiroler zu verkaufen. Bis zum Sommer 1839 betrug die volle Anzahl von Bcfißungen mit dazu gehörigen Häusern 57. Das Comité; hatte jeßt seine Bedeutung verloren, das Propisorium war beendet. So wurde das Comitd wie die Im- 1ncd1atkommisfion vom Könige am 4. Juli für aufgelöst und be- cndet erklärt. Die Zillerthaler waren von nun an den einzelnen zuständigen Behörden und alle insgesammt dem Minister Rother untergeordnet worden. Am 16. Oktober fand der Finalabscbluß dcr Verwaltungskaffe statt. Es waren nach dem Etat 22,500 Thlr. VerpflegungSgelder 111111 119,000 Thlr. Vaugeldcr angeseßt worden, so daß die Endsummc der von der Regierung für div Zillerthalcr vcranögabten und nicht wieder zurückgeforderten Gelder ca. 141,500 Thaler beträgt. Jede einzelne Person hatte demnach fast 350 Thaler gekostet.

Dte neue Kolonie besteht aus drei einzelnen Theilen, die zwar (1111? den allgemeinen Namen Zillcrfhal führen, aber doch' 111111) Nebe11bezeich11u11gen tragen. Der zu Seidorf gehörige The1l 1111t ursprünglich zehn Häusern erhielt den Namen Hohen- ZiUerthal; der zuErdmannsdorf zuständigcTheil zählte 161131111- scr und heißt Nieder-Zillerthal. Das Centrum der Kolonie ist aber Mittcl-Zillcrthal oder auch schlechtmeg „Zillertlml“ genannt; dieser Ort hat seine eigene Gerichtsbarkeit, eincn Scholzc11 aus cigencr Mitte. Die Tirolerhäuser liegen mitten im Befißc, find 1111111911111 von den zugehörigen Feldern und Gärten. Bei dem Bau selbst war leitendes Prinzip 11e- 1vesen, Alles möglichst zusammen zu einem Ganzen zu schaffen: Wohnung, Stallung, Scheune. AÜes dies ist zu einem grosxcn Gebäude vereinigt. Schon das Aeußere vcr- rätk) fremden Bauftyl, der Holzbau, die Gallerie oder der Söller, die kleinen Fenster, das lange Dach, Schnißwerk, wo es eben anging 1c. Gleich das erste Haus am Eingang des Dorfes trägt in zierlich geschnittenen g1"oßanuchstaben gewisser, maßen das Motto der Kolonie dem Eintretenden entgegen, die Inschrift 1111 der Gallerie:

„Gott segne den König Friedrich Wilhelm 111.“

In ihrem tranlichen Heim begannen die Zillerthaler, so wie fie fick) erst eingelebt hatten, frisch und rührig zu schaffen und zu arbeiten. Mit ganz besonderem Geschick legten sie sich auf die Milch1virthscixaft. In diesen .)änscrn leben, auf diesen Grundstücken arbeiten meist noch dieselben Familien von c1)cdc111, oder das Grundstück vererbte fich an die Schwieger- söhne, seltener ist eins verkanft. Bei der Jugend der ganzen Kolonie ift cs wohl erklärlick], daß dic Alten, die einst einge- wandert smd und zum großen Theil noch leben, mancherlei aus ihrer früheren Heimatl) 1111 Tracht, Sittcn und Spracheigcnthüm: lichkeiten bewahrt und auf die junge in Preußen geborene Ge- 112111111111vererbthach, Tas Meiste indessen von alter Sitte 111111 früherem Gebrauche ist bereits verfiüchtigt. Am wenigsten ist dicses mit der Sprache geschehen. Das hat seinen besonderen Grund in den Sch11lverhält11iffen Zillertbals, Die Kolonie, die 5011) eine echte Glaubenskolonie ist, befißt nämlich keine eigene Kirche im Dorst, mithin liegt der Schwerpunkt des ganzen Gemeindelebens in der Schule. Hier finden aueh die Versammlungen und Be- r1111)1111gc11 dcr Ziller1halcr statt. Früh erhielten ste dieseSch1tle; bereits i. I. 1838 bestimmte cine Königliche Kabinetßordre ihre Gründung, und noch in demselben Jahre wurde fie eröffnet, am 17. Dezember. Ach erinnert in dcr geräumigen “Schul: stube an die alte Zeit. Die eigentlich populäre Figur 1]: auch hier 1111de1: König Friedrich Wilhelm 111; hier hängt sein Bild, hier s.i11 lexzter Wille. Von früher Jugend auf werden die Zillerthaler Kinder in der Dankbarkeit gegen das Königliche Haus, vor Allem gegen den Wohlthäter und Gründer der Ko- lonie, auferzogen. Ihr PatrwtiSmus ist ein bedeutsamer Zug ihres Wesens". . Gegenwarttg wohnxn in der ganzen Kolonie Zillerthal in 50 Häusern noch 49 Ttrolerfamilien mit 225 Mitgliedern. Der Gr11nd__da_vyn, das; fich Fremde haben eindrängen können, liegt hauptsachlich 1m'Aussterben der alten Familien, weniger in Ver- armung. TZa „1116 Stellen immer nur eine Familie crnährcn, so 11111ß1911 11a1urltck) die anderen, jüngeren Söhne fort. Sie haben vzclfacl)_.Mtlchpachtu11gen und Käscrcicn 111111] in anderen Pw- 111114111 nbernommen. Die Zahl dicser Ausgcwandcrtcn ist sehr 91011; fie“ find nach allen Theilen Preußens, Deutschlands und 1311111er 1311111115 zersteut, 11111] find die meisten im de111schen, bc- so11O1rs m 111er engeren Vaterlandc geblieben, naturgemäß die großere Muffe in der Nähe von Hirschberg und Schmiedeberg,

Bau so viele Hindernisse c11tgcge11, dasz bis zum letzten No-

wo fie in den verschiede11ste11 Bcrufsstellungen leben.