1825 / 8 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

d

halten, und Herrn staͤrkt. Herr

Man hat außerdem noch bemerkt, Ziegen in den ben Haar ein anderes sehr feines haben, tibetanischen fast gleichkommt. Der liche Bericht der Einnahmen sich auf den Karolin) und die Ausgaben fen haben. Das

6456 Zuͤricher Gulden

Die Zahl der Zöglinge war und blieb vierzehn. weise Leitung des

rung dieser wohlthaͤtigen Anstalt. des Kantons Thurgau ist berufen worden. Die terwalden Nid dem Wald, ordnung erlassen, Zahlung ihrer Interessen zu versichern. das von jedem Verkauf eingehende richter uͤbergeben werden, zustellt, den Interessen davon abgezogen hat. dauern in der Schweiz fort, Schiff ein anderes von Wesen auf dem zu Grunde gegangen. Kopenhagen, 1. Januar. Archiv hat nun die sechste und letzte

fuͤhrliche Beschreibung in vier Werk uͤber den ganzen Umkreis der Es wird nun an einer General-Charte von Island,

Die Skilderie giebt „Einige der Kornbrennereien.“ Turkey. Nach

Elementar-Unterricht, die schoͤnen senschaften umfaßt. den Schulen nach Lancasterscher

eigentlichen und einigen Akademien er. ichtet.

Man hat behauptet, daß die Dampfkanonen wuͤrden nicht als Kriegswaffe in dung kommen konnen. jedoch auf das Bestimmteste, Kaliber von 36 Pfund auf das Schlachtfeld gen, als ein kann.

gewoͤhnliches Stuͤck

bekommen, um die Griechen in die Eroberung von schen, nigen. schen aber

Ministerium entgegen,

vorbehalten hat.

· Gedruckt bei Feister.

Kasthofer in seinem Vorhaben be⸗ Staatsrath von Lerber wird nun vom Herrn Terneaux zu Paris einige dieser Thiere erhalten. D daß die gewohnlichen Alpen und im Jura, unter ihrem gro⸗ welches dem der funfzehnte zaͤhr⸗ Blindenanstalt in Zuͤrich zeigt, daß die (zehn auf auf 4286 Gulden belau⸗ Kapital, welches im letzten Jahre 11,861 Gulden betrug, ist nun auf 13,971 .

ie Herrn Oberrichters Ulrich und Herrn v, Orelli's verbuͤrgt die Dauer und allmaͤhlige Verbesse⸗ Der große Rath auf den 3. Januar zusammen Regierung des Kantons Un⸗

hat eine merkwuͤrdige Ver⸗ um dem Hypothekar-Kapitalisten die Demnach muß Geld dem Gemeinds— der es dem Verkaͤufer erst dann wenn er die den Glaͤubigern desselben zustehen⸗ Die Stuͤrme und erst neuerdings ist ein von Gersau auf dem Vierwaldstaͤdter⸗See, und Wallenstädter⸗See

Das K. Seecharten, Charte von den Kuͤsten Islands herausgegeben, wodurch und durch aus— Theilen das schaͤtzbare der Insel vollendet ist. welche die Faͤrder einbegreifen wird, gearbeitet; alles das Werk unseres ehrwuͤrdigen und ruhmwollen Adm. Löoͤwenoͤrn.

Zuͤge zur Geschichte

einem Schreiben aus Napoli di Roma⸗ nia (in ital. Blaͤttern) wurde der griechischen Regierung ein Plan des offentlichen Unterrichts vorgelegt, der den Kuͤnste und die Wis— Auch in den kleinsten Doͤrfern wer— Methode angelegt, fuͤr die schoͤnen Kuͤnste und Wissenschaften in allen bedeu— tenden griechischen Staͤdten Lyceen geoͤffnet, und fuͤr die Wissenschaften werden in der Hauptstadt Centralstaͤdten des jetzigen Griechenlands

Perkinsschen Anwen⸗ Ein englisches Blatt versichert daß eine Kanone von dem mit ihrem Zudehoͤr, Kessel u. n. durch vier oder fuͤnf Pferde gezo— und mit einer funfzigmal groͤßern Geschwindigkeit Geschuͤtz geladen werden Man erfaͤhrt dabei, daß das griechische Com— mittee sehr gewuͤnscht hat, einige dieser Kanonen zu den Stand zu setzen, Patras und der andern griechi⸗ von den Tuͤrken besetzten Festungen zu beschleu⸗ Eine zwischen dem Erfinder und dem engli⸗ abgeschlossener Vergleich steht dem indem sich letzteres den ausschließli⸗ chen Gebrauch dieser fuͤrchterlichen Zerstoͤrungsmaschinen dan sagt, daß Lord Gambier einen

err mer==·· .

28

guͤnstigen Bericht uͤber diese Erfindung abgestattet hat, welche demzufolge leicht in Kurzem angenommen werden konnte. Man ist um so gespannter datauf, da aus Pa— ris berichtet wird, daß jemand dem franzoöͤsischen Mini sterium den Entwurf einer Dam pfmaschine vorgeleg hat, welche mit jedem Male eine Masse von mehreren Tonnen siedenden Wassers auswerfen soll, welches in den Seegefechten eine große Wirkung thun muͤßte, um daß ein anderer eine Maschine erfunden hat, die ein Kanone in 32 Stunden bohrt, eine Arbeit die sonst; bis G Wochen forderte. Es muß noch angemerkt werden daß eine Dampfkanone die Kugel mit abschießen soll, daß sie die Decke eines Schiffs, wem sie auch zwei Fuß Dicke haͤtte, durchbohren wuͤrde.

Inland.

Berlin. Der Verein fuͤr Gewerbfleiß in Pren ßen, hat in der Dem Fabrikunternehmer Herrn Chistian Harkort Harkorten bei Hagen, Regierungsbezirks Arnsberg, goldene Denkmuͤnze und den Preis von Eintausend Th ler, nemlich 500 Thlr. von Seiten des Vereins un eben so viel von Seiten Handels, fuͤr die vollstaͤndige Loͤsung der zweiten, f die Jahre 1623 und 24 aufgestellten Preisaufgabe z erkannt, „Leder zur Streichenfabrikation in einer Ga berei des preußischen Staats darzustellen, welches du Niederlaͤndischen an Guͤte gleichkommt, nicht theut ist, und zwar in einem solchen Umfange, daß jaͤhrli wenigstens 500 Centner geliefert werden koͤnnen.“

Außerdem wurde dem Fabrikunternehmer Hen Christian s.

Weiß in Langensalze die silberne Denkmuͤn des Vereins fuͤr die Mittheilung eines eben so sinnmn chen als wohlfeilen Selbstregulators fuͤr die Schutz nung der Wassermuͤhlen, und dem Herrn Ober Ven Rath Frick die eherne Denkmuͤnze fuͤr die Mittheilunt von Stickellegierungen zur Darstellung des chinesisch Weiskupfers, als Anerkenntnisse ihres gelungenen strebens, die Zwecke des Vereins zu befördern, ertheilt

Dusseldorf, 3. Jan. Das Wasser stand dies Morgen 15 Fuß Ü Zoll, also wieder 8 Zoll niedriger gestern fruͤh.

Ton TSIische Schauspiele.

Montag den 10. Januar. Im Schauspielhau Zum Erstenmale wiederhohlt: Maria Stuarts er Befangenschaft, Drama in A Abtheilungen, n Walter Scott, von Lembert.

Dienstag 11. Januar. Im Schau spielhause; d diebische Elster, heroisches Singspiel in 2 Abth Musik von Rossint. ;

Mittwoch 12. Jan. Im Opernhause; Pre eios Schauspiel mit Gesang und Tanz; in 4 Abtheilung vom Koͤnigl. Schauspieler P. A. Wolf. (Demoi Carol. Bauer: Preeciosa, als drittes Debut.)

Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung

977 S. W. 97* S. W. trüb, Regenges 765 W. Sonnenblicke / 185 N. W. Sternklar. 9 N. hell.

679 N. W. heiter.

A. 289 27“ F. 289 19 M. 28 A. 285 2“ F. E85 4 M. 287 6

27, 227, 47, 4 *9

fi Jan. trüb, Negen. .

8. Jan. L 2 / w T“

27,

9. Jan.

Redactenr Johr

1

des Koͤnigl. Ministeriums d

solcher Gewal

Allgemeine

Preußische Staats-Zeitung.

M 8.

Berlin, Dien stag, den 11 ten Januar 158235.

Jahressitzung vom 3. Januar 1835 I. Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Seine Koͤnigliche Majestaͤt haben den bisherigen th v. Blankensee zum

Pberlandesgerichts-Ra chts zu Breslau allergnaͤdigst er—

direktor des Stadtgeri

annt.

Des Köoͤnigs Maje ergerichts-Assessor Frie

m Stadt⸗Justiz⸗Rathe Ftettin zu ernennen geruhet.

en Zieh

ie auf

8 Braͤmien

3,569. 14, 904. So, 50.

os, og 5.

62, 272.

2,721. 3/682. 7oꝛ5. 6, 7 11. 10,938. 128,497.

13,421.

1,817. 17, 185. 18, 859.

21/4565.

H i26. 52, 129.

B60, z60o.

59, 217. 2,415. 2/717. 6, Sb.

51,526. 4, 102. 4/057.

65, 54.

7o, 367.

77.199.

So, 474.

Sekanntmachung.

Von der am 2ten Januar 1924 angefangenen Sechs ung der Praͤmien auf Staatsschuldscheine, folgende Praͤmienschein⸗ Nummern gefallenen

26 Stuͤck zu 130 Rthlr. 5/470. 6, 618. 33/704. 50,700. 206, 484.

291,487.

323

2, 730. 3, 976. 7/595 9,0 11. 11,373.

12, 634. 13,656. 14,8186. 17409. 20, 104. 21, 666. 24/550. 35/276. 36,566. 39/395. 42,445. 45/4965. 50, 401. 51,536. 64,952. 64, 061. 66,389. 7o, 461. 77420. 80, 604.

staͤt haben den bisherigen Kam⸗ 283 Wilhelm Martini ei

dem

6, ogq4.

34797. Go, 55.

214,561. 214,459. 222, 6r1. 260, 169.

2,782. 4, 115. 8, o 12. 10,256. 115569. 12 836. 13,861. 14,821. 16,579.

20, 221. 22,210. 25,641. 2; 441. 37 129. 39/438. 42, 564. 44/137. 50, 620. 51,983.

55,791. 64, o62.

66, 828. 72,480. 79,345. 81/439.

34868. 66, 829.

Stuͤck zu 18 Rthlr.“

3076. 6, 672. 8, o 15. 10,396. 11,573. 12,916. 14,279. 14/972 18,466. 20,750. 22, 242. 25,669. 34/8 15. 37,697. 39/612. 42, 662. 44,595. 51, 194. 52, 780. 56,909. 6/465. 69, 052. 78/6587. 79. 899. Gi, 91.

63,546.

86,611.

96,525. 103, 662. 108,259. 110,950. 115706. 124,012. 126,409. 129, 322. 132, 090. 144,211. 155,161. 170, 125. 182, 092. 189,597. 201,476. 214,932. 217,646. 220,769. ag3, 736. 229,557. 230,587. 235,826. 247,644. 256,799. 274, 850. 281, 160. 295,766.

82, 942.

G6, 374.

95, 130. 100,895. 106,893. 110, 664. 114,435. 123,769. 126,219. 127, 619. 131,974. 142, 900. 152, 290. 162,779. 182, 060. 187,559. 201, 312. 214,950. 217, 495. 220,466. 225/753. 229,366. 230, 567. 235, 2064. 244, 621. 264,508. 274, 620. 280, 897. 391, 203.

92/580.

99/3547. 103,768. 108,273. 110,96. 125,945. 124, 301. 126, 555. 129,595. 134,796. 144,2. 6. 165,291. 170,277. 184, 272. 192, o73. 204, 1686. 214,957. 218,632. 20, 925. 228, 464. 229,362. 230, 736. 236, 465. 247,665. 257, 054. 277, 276. 281, 162.

2 ten

Stadtgerichte in

sind

7ooo. 7,745. 37406. 4A 1,326. 123,800. 145, 199.

3, 651. 6, 966. 8/708. 10,915. 12,462. 13,415. 14,812.

16,501.

18,666. aber nach Abzug der dem Praͤ—⸗

16 mienfonds aͤh

52, 525. zu gew hren den 26, 14. 2,606 Rthlr. Staatsschuldschei⸗ 34, 6639. ne, von den 26 Praͤmien zu 36, 82. 136 Rthlr. zum Courswerth 0,863. von 903 pCt. und den Zinsen

42,71 . hiervon vom Jahre 1824 von

3/468.

6, 727.

8, 548. 10,397. 11,714. 13,412. 14,810. 14,985. 18,619. 21, 392. 2, 258. 26,416. 34/815. 36,765. 39,549. 42, 670.

bis zum

zAsten August 1820. und scheine gemaäͤß praͤkludirt,

84,493. 85,857. 86.093. G6, 175. 93/452. 99, 348. 100,535. 104, 207. 108,278. 111,305. 122, 225. 124, 685. 126,724. 130,463. S4 1,810. 146,432. 155,340. 175,870. 164,531. 198, 106. 205, 85 215,722. 218,776. 221, 634. 228, 480. 230, 191. 231,015. 236, 594. 250,359. 260, 547. 277,551. 288,909. 296641. 296,792. 296,966.

2ten d. M. bei der Staatsschuldschein⸗Praͤ⸗ mien-Vertheilungs-Kasse weder erhoben, noch zur hebung angemeldet, mithin der Bekanntmachung vom dem Inhalte der Praͤmien— der Betrag derselben von

95,122. 965,127. 100,916. 106,654. 110,363. 111,‚562. 123,501. 126,062. 127,465. 131,344. 142, 601. 146,803. 160, 301. 176,606. 167/291. 200, 039. 214, 887. 217, 212. 219,081. 222, 649. 228,779. 230,566. 254,714. 236815. 252,771. 267,065. 280, 795. 290,778.

104, 562. 108,279. 111,315.

122,469. 124,737. 127,218.

130,465.

141,827. 146,517. 156,409. 176,090.

164,633.

199, 206.

207,764.

216,567. 219,018.

221,740. 228, 724.

250/539.

231, 062.

236, 597. 261,559.

263, 206.

280, 373.

90,492.

Er⸗

9, 194 Rthlr.

21459 5 Sr.

46,638. 1 * 9 9 ; *

51,496.

3,549. zu wohlthaͤtigen Zwecken bestimmt 62, 9ꝗ53. 65, 571. 69, 958. 74,633. Inhaber der von go, 413. Praäͤmienscheine, mit Bezug auf He, 413. die Ziehungslisten, zur puͤnklichen E

44/425. 51,436. 53/502. 62, 354. 64, 546. 69, 955. 74, 165. do, 1658. 81915.

Indem solches hierdurch zur

. 734 Rthlr. 25 Sgr. worden.

Kenntniß der betref⸗—

fenden Interessenten gebracht wird, werden zugleich die den folgenden Ziehungen deren Inhalt und auf rhebung der Paͤmien,

zu realissrenden