1825 / 29 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 04 Feb 1825 18:00:01 GMT) scan diff

. 2

3. Allgemeine

der an den Roͤtheln, und in 4 Doͤrfern des Beuthener] gezeigt, deren besondete Form ein Frieseln / Ausschla und Coseler a. an' den natuͤrlichen Pocken, weshalb sein soll, und die bereits 17 Frauen im Laufe .

k . debe ng r. zcfäere, ée. 51a. D P x e U ß ĩ sch l S t a 4 t 5 3 k i t U n g.

VI. Posen. Po sen. Das Scharlachfieber, Krankheits- Constitution blieb katharralisch-rheumatisc, welches bisher in mehreren Gegenden grassirt hat, wird nicht selten mit nervoͤsen Beimischungen. In der Buͤr, nur hier in Posen noch bemerkt, wo einige Kinder ein germeisterei Vilion, des Kr. Vonn, zeigten sich kalte Fie Opfer desselben geworden sind. Sonst ist von anstecken⸗ der, die in der Gegend des Dorfes Guslar wegen der den Krankheiten, außer daß zu Neuhoͤfchen im Mese“ stehenden Gewaͤsser als endemisch betrachtet werden. ritzer Kr. sich die natuͤrlichen Pocken gezeigt haben, X. Niederrhein. Coblenz. Die Verander⸗ nichts zu hören. Bromberg. Die Augenkrankheit, lichkeit der Witterung hat viele rheumatische⸗catharralisch 29 welche in der Stadt Filehne herrschte, hat sich nunmehr Krankheiten, sehr oft entzuͤndlicher Art, veranlaßt, an w 29. ganz gehoben. Eben so das Scharlachsieber in Lobsens, welchen besonders alte und schwaͤchliche Personen litten. woran daselbst uͤberhaupt 17 . . , ö . 3 in . w. ö Alter gestorben sind. Auch in Chodziesen herrsch as der die asern. In der Gemeinde einbellen (Ki. . 14, ; , ö unter den Juden daselbst der Ty Simmern) wurden sz Personen von dem Nervenfiebn e, ,,. den 4ten F ebruar 1825. phus. befallen, an welchen drei starben. Fuͤr die uͤberschwemme

VII. Sachsen. Magdeburg. 6 s⸗ ö , inf g n e ö. 5 . 1 aͤnderlichen und feuchten Witterung ungeachtet at die Verbindung mit dem ortwaͤhrenden Winde von Nutzen, : r 3 Anzahl i. . sich nicht vermehrt, und auch die indem die Einwohner ihre Wohnungen schneller troch 11. Amtliche Nachrichten. Benj. Constant unter andern) ist ,,

Sterblichkei en 'Menschen war nicht ungewoͤhn-Rnen konnten, und olglich durch die Folgen der Ueber aber der Banquerutt ist es nicht minder. Der, drnlisge. 9 z : ö ‚. . ü katöon und der Banquerutt waren die beiden Wunden

ich. Katharralische und rheumatische Zufälle waren schwemmung weniger an ihrer Gesundheit litten, a . . waren . haun ste n . ,, , . an . anfangs befuͤrchtet . w Auf da w . 29 ges. . . ö ö , Brustuͤbeln. In einigen Gegenden grassirt das har⸗ Gesundheitszustand der Menschen kann die eyrsche , Water der Czni ; etzes, uͤber e . 4 . h , hel anter den Kindern. 8 . eine schaͤdliche Einwirkung 3 bi. e ,. . haben e. ,,, auf, ankommt, die letzten Wunden der Revolution zu Beide zeigen aber keinen boͤsartigen Character. jetzt indeß hat sich solcher bei den Menschen nur in , ö a , 4 nie 9 9 Hiießen, s muß ich bemerken, daß die Wunde der Merseburg. Noch immer herrschen unter den Kin- ner Vermehrung rheumatischer und catharralischer Uebl . J en 6 . dler . ten . ö. 3. Rentner noch offen ist; die Nent ger haben eben so viel dern die Masern und das Scharlachfieber, jedoch nicht gezeigt. In der Gemeinde Buͤttgenbach, Kreises Mal ö , , , r. rg, . en fle- und noch mehr gelitten, als die achtbaren Personen, bösartig. Dagegen ist die Krantheit, weiche in der medy, zeigten sich im Laufe des Monats Dez. v. J. di . k w Einnehmer iner n welchen man dermalen , ,, 66 die Ren Waisenanstalt zu Langendorf ausgebrochen war, gaͤnzlich naturlichen Blattern bei Judividuen zweier benah! ĩ ö. ern 3 gemeine Ehrenzeichen erster Klasse zu tiers sahen ihr Leben und, ihr Eigenthum edroht; sie wieder verschwunden. Erfurt. Krankheiten und barten Familien. Der zuerst damit behaftete war ig n . n aiserlic haben das k ausgestanden und die Sterblichkeit sind der nachtheiligen Witterung ungeach⸗ Eharter bei Verxiers im angrenzenden Belgischen ange (ss . 8 Koͤnig ha . 9. aiser . ülebel aller, Art, ö die, auf dem franzbͤsischen tet nicht außergewoͤhnlich. steckt worden. Bei dem raschen Einschreiten der Menn . , , . ö. as allgemeine Eh, Boden gebliebenen Burger zatroffens worden sind. Sie VIII. West p hallen. Muͤnster. Der Gesund, zinal, und Polizei-Behoͤrde ist eine Weiterverbreitun 1 asse zu verleihen geruhet. haben jedoch nicht allein keine En tschädigung erhalten, heitszustand bei Menschen ist ungeachtet der anhalten⸗ des Uebels nicht nur verhindert worden, sondern ant sondern man geht sogar k k,, Vor⸗ ben, ungewoͤhnlichen und fast beispiellosen Witterung die Wiederherstellung der Patienten bereits erfolg! . . . l! schlag . ö ö ö ngluͤ gfalle An⸗ fortwaͤhrend der beste und die Sterblichkeit verhaäͤltuiß“ Letztere waren in fruͤheren Jahren von einem Afterarmn H . Nieolay 21 ö , . 3s kr j O iesigen T h laische ö. . 57 = ; ! maͤßig sehr gering. In den dem hiesigen Departement aus dem Belgischen unvollkommen geimpft worden. h iußland, il arschau hier wahr! Stimmen zur Linken: ja, es ist wahr!) Ja,

3 ? Thei er Regierungsbe ir ke Arnsberg. ; ü e et d m maligen 1 s⸗ ö! ngekommen. . angrenzenden Theilen der Regierungsbeö g Trier. Ungeachtet der mehr gen Ueberschwemmunn n r , d nrfäh, ,

und Duͤsseldorf, namentlich in den Kreisen Bochum und gen, welche, in die an Fluͤssen gelegenen Wohnungen Feu a , , . . J an Rees, waren die natuͤrlichen Blattern ausgebrochen, in dh bei gebracht haben, deren üble Folgen fuͤr die 6 e iserl e, , deren Gegenstan; Sie alle e, , . k dem diesseitigen Kreise Borken hatte dagegen diese sundheit der Menschen zu befuͤrchten waren, sind dec . Der ne , , Feldjaͤger gange n Seite ein . , durch welches Krankheit gänzlich aufgehoͤrt Minden. So un keine Krankheiten ausgebrochen. Die Kinder sind al ßawonow, als Courier von Warschau. 34 3 . gin ö . ö freundlich und außerordentlich die Witterung war, so Orten von Masern und Roͤtheln befallen worden, nich „gans Uumwe J nach . . wenig nahm man bis jetzt nachtheiligen Einfluß dersel‘ sind auch einige daran gestorben. In dem Kreise Dan 'i. , die Ver b) zun dessen . . 86 ben auf die Gesundheit wahr; nur den Auen und be‘ sind 7 Kinder an dem Stickhusten gestorben. ö mn, ieder, 36 Vortheil ö, . e , mn, , , ,,,, II. Zeitungs-Nachrichten. itz re nnn gell res,, , w . ; ; , . , erlan meine Herren, zur Ehre der Kammer r heits. Chargeter war der rheumatisch catharralische in Königliche Schau spiele. Wer fan . Petition 9 3. Kom mission fuͤr e. k , Annzßerung zum n , ne. Donnerstag, 3. Febr. Im Opernhause: Ca rdilli⸗ A n 8 g n . Entschaͤdigungsgesetz, damit dieselbe pruͤfe, ob nicht . war die Sterblichkeit groͤßer als im Jahre oder: 8 4 des Arsenals, ö. 6p Personen, die durch den infamsten Bangerutt zu Grunde ö . drama in btheil./ mit Tanz; nach dem Franz., aris, 28. Jan. In der Deputirten-Kammer gerichtet worden, sofern man einmal Entschaͤdigung be— J , arbeitet von W. Stich ; wurde vorgestern von Seiten der betreffenden Kommis— el rat. in derselben Gunst begriffen werden muͤssen, . ö k , von Austeckun⸗ Freyt. 4. Im Opernhause: Richard Löwen son weiterer Bericht uͤber die ihr zur Pruͤfung uͤberwie, die man den, durch eine infame Konfiskation um das . 1 . . 6 , en Bortkeh⸗ herz, Singsp. in 3 Abtheil., mit Tanz. Musik vn nen Petitionen abgestattet. Die Petition eines Hrn. Ihrige gekommenen gewaͤhren will. . 25 en , . . , i, i gemner n en Gretry. Sambier von hier, der bei der Entschaͤdigungsverthei—⸗ Nachdem hierauf der Berichterstatter der Kommis⸗ ist ö refer eitszustand sehr . Nur im lung ein Vorßzugsrecht zu Gunsten der Rentner ver- sion (der Petitionen) den Antrag zur Tagesordnung Kreft eh h ; u . . heren ahl, Meteorologische Beobachtungen. langte, welche im Jahre Vl, einen Banquezutt von bamit gerechtfertigt, daß die Kommission sich verbunden reise Bochum un , ch. 2 ͤ ; wei Drittheilen erlitten, gab zu lebhaften Debatten erachtet habe, nur in Ansehung solcher Petitionen, heiten, die aber auch dort keinen idem schen ,, ,, Barometer] Therm. Hygr. Wind] Witterung. Unlaß. Die Kommission trug darauf an, uͤber diese welche die Entschaͤdigung der Ausgewanderten betraͤfen, angenommen haben. Die Sterblichkeit st auffallende? , s, ss, sSW. srris,. sirmisthn petition zur Tagesorduung zu? schreiten, da, fo rührend den Vorschlag zur Verweisung an die betreffende Kom— , . , n. n, . 9 . e, . J ; k auch das Loos der Rentner, zu deren Gunsten das mission zu machen, in Ansehung anderer aber sich eines ,, we nn af, ga 2. Febr z. 289 1 10“ 735 SMW. nd Schult, Hesuch gemacht worden, sein moge, sie doch zu dem, Vohurthrils zu enthalten, da es ihr nicht zustehe, die sich eine auffallende K ; kheit ter d 3 . IM. 2809 13114385“ 619 SW. Wind, Sonuͤenbss lediglich zu Gunsten der Ausgewanderten, Verurtheil- Initiative zu nehmen; trat Hr. Lasimir Perier auf, eine auffallende Krankheit unter den hner ; l ten oder Deportirten, in Vorschlag gekommenen Ent, und erinnerte daran, daß der Koͤnig in der Eroͤffnungs⸗ schaͤdigungsgesetz in keinem direkten Bezuge stehe. Hier-, Rede von dem gluͤcklichen Zustande der Finanzen ge— gegen erheb sich zuerst Hr. Benj. Constant, und ver sprochen habe, welcher verstatte, dis letzten Wnnden der . langte, daß bie Petition an die Kommission zur Pruͤ⸗ Revolution zu schließen, Es seien mithin durch das Gedruckt bei Feister. Redacteur Joh fung des Entschaͤdigungsgesetzentwurfs verwiesen werde, Königl. Wort alle durch die Revolution verursachten indem dieselbe mit diesem Gegenstande in wesentlichen Verluste und Leiden gewissermaßen zur Anmeldung be—

Zusammenhange stehe. Die RKonfiskation (sagte Herr rufen. Wenn es spaͤterhin den Ministern gefallen habe,

; Q Q