1825 / 94 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 23 Apr 1825 18:00:01 GMT) scan diff

a e, ne . . , , , ,. ** er,, . . 56 = - k ö **. 2 1 ͤꝗ——

14 Allgemeine

wand ohne Glasbedachung; 5) von Herrn Vikarius 2) welche zum Gartenbau oder zur Feldkultur ge Hecking zu Ottenstein, uͤber Kopf⸗Sallat; 5) von Hrn. hoͤrigen Gewächse (Handels⸗ und Kuͤchengewaͤchse, Hack,

Handels⸗Gärtuer Schelhaß zu Cassel, uͤber Endivien und Fruͤchte, Futterkraͤuter und Gras⸗Arten) eignen sich zuwyr : ĩ deren Benutzung als Winter-⸗Gemüse; 7) von Herrn Benutzung des Untergrundes von Obst-Feldern oder zun ö k U i Kammer⸗Rath Dr. Jschims zu Schleswig, uͤber oͤkono Zwischen-Venutzung von Waldhoͤlzern, sowohl in Ruͤch 1 l 6 0 2 k 1 ö U U misch⸗ aͤsthetische Aufschmuͤckung ganzer Feldmarken; sicht auf das Gedeihen, und die Befoͤrderung des Obst * 8) von Herrn Ober⸗Hof⸗Gaͤrtner Bosch in Stuttgardt, Baues und der Holzzucht, als in Ruͤcksicht auf den Er, uͤber Rosa Muscosa; 9) von demselben, uͤber Crataegus] trag der Unterfruͤchte? Und welche Modifikation muß, 10) von demselben, uͤber Strelitzia Regine; bei einer solchen Vereinigung der Nutzungen, die Anzuch 11) von Herrn Schul. Jnspektor Masseli, Erfahrungen der Obstbäume und Waldhoͤlzer, in Beruͤcksichtigum bel Legung von Pfirsich Körnern; 12) von Herrn Oder—⸗ der Unterfruͤchte, be son ders bezuglich auf staärkere oben . foͤrster von Pfuhl zu Habichtswald in Westphalen, über geringere Beschattung und wiederum die Kultur da 94 Kultur des Weinstocks in Topfen; 13) von demselben, Unterfruͤchte, in Beruͤcksichtigung des Obst⸗Baues und IX 1. Nachricht uͤber ein Baum -⸗Veredlungs⸗Instrument, Geiß der Holz Nutzung, annehmen? fuß benannt; . n . r, . H ö. p) welche 2 Holz n . zu r ð l S

irektor Herrn beck zu Bruck a. d. Leitha, uber fassungen taugliche, und welche zu den. rucht⸗ ung erlin ; 3 hen, re (Nelumbium an, ,. Willd.) Schmuck⸗Straͤuchern gehoͤrige Holz- und Straucharten, ] ,, 86 , 15) von Herrn Hofgäartner Weinmann zu Pawlowsk, kommen unter Hoch ⸗Staͤmmen oder anderen hoöͤher wach Ansicht uber das Dekoriren großer Gaͤrten durch Blu? senden Sträuchern und deren Schatten, insbesondere n

men Partien. dichten Beständen fort? ; , * *. der Sitzung vom 6. Februar d. J. beschaͤftigte Liegnitz, 16. April. Die im hiesigen Regierung * Amtl ! ch e N ach ri chten. , 4 ar n ö ein Gewissen beschwich⸗

ein sehr interessanter Gegenstand die Versammlung. ] bezirk eingekommenen freiwilligen Gaben zum Wieden : . setz sti

Das Koͤnigliche Ministerium des Innern hat nämlich, aufbau der im Monat Oktober vor. Jahres abgeb ram Reg nir pw a 8 , . , w ne, denen,

Die Errichtung der Landes- Baumschule und die in dem ten Bergstadt Kupferberg, betragen zur Zeit bein 835 * i , . r . , , K einen fruͤhern Ansichten nicht ab—

Neumaͤrkschen Meliorations / Fonds dargebotenen Mittel, 12,000 Thir., und fuͤr die, durch Ueberschwemm ungn

r Befoͤrderung erheblicher Kultur Verbesserungen be⸗ beschaͤdigten Bewohner des Duͤsseldorfer Regierung Das 5te Stuͤck der Gesetzsammlung, welches heu gehn. Als Mitglied der Commission, die im J. 1814 zu f 9 8 uusgegeben wird, enthält: 9. er enn, Entschaͤdigungs Vorschlag eines , ,, Mar⸗

nutzt, um zu bedeutenden Obst- Pflanzungen auszumun— Bezirks, sind bis jetzt an S800 Thlr. aus dem gedacht) t ;

tern. Die Summen von resp. 1500 und S00' Thlr., Regierungs⸗Departement eingegangen, die Allerhochsten Kabinetsor der unter schalls (Maaedonald) zu prüfen beauftragt war, habe ich

zum Theil durch Anweisungen auf die von der Landes“ Am 27. Februar d. J. starb zu Schabitzen, CG *r. 924. vom 15. v. M., wegen Verleihung einer Vi— w. Ueberzeugung ausgesprochen, daß Alles unter den

Baumschule fuͤr Rechnung jenes Fonds zu liefernden gauschen Kreisfes, der Auszuͤgler George Hoffmann rilstimme im ersten Stande der rheinischen Franzosen, die gelitten haben, gleich sein sollte; diese

Baume, zum Theil baar zu gewähren, sollten denjenigen einem Alter von 99 Jahren 6 Monaten. Der stt Provinzialstaͤnde an den Fuͤrsten v. Hatzfeldt; Ueberzeugung hege ich noch jetzt, Der edle Pairs schlaͤgt hiernach vor, daß nur 15 Millionen den Emigrirten

beiden Gutsbesitzern, als zinsfreie, in 26jährigen Theil gesunde Greis verlebte, bei völligem Gebrauch aller si⸗ 925. vom 21. dess. M., wegen der allgemein mit - beträgen zuruͤc zu zahlende Vorschuͤsse, bewilligt werden, ner Sinne, seine Tage, umgeben won 8 Kindern au dem Kalender-Jahr zu berechnenden Dienst— zugewendet, und aus dieser Summe auch die Inhaber pflichtiateit und äber die Rechefolge der aus, don anflöcit en Renten entschäßigt werden mögen.

Pflanzungen machen wurden. Waldau (Bunzlauschen Kreises) ein, unter dem Mn belegenen Immobilien auch durch auswärtige . 6 e und reise nach Warschz Lotterien nicht ausgespielt werden sollen; eine Entschaͤdigung fuͤr Lyön, Nantes, Toulon und die

aria;

Es haben sich drei Konkurrenten dazu gefunden, geben: er sei ein Franzos deren Bewerbungen, nach der Anordnung des Koͤnigl um dort eine Erbschaft zu erheben; Ministerii des Innern einem Ausschusse des Vereins geld ausgegangen sei, wuͤnsche er eine gold

da ihm das Ress⸗ 927. vom gten d. M., daß fuͤr die Gultigkeit der Vendee gebe, und endlich damit den Generalen, die den ene Kin neuen Kassen⸗Anweisungen der aͤußere Rand Ruhm Frankreichs begruͤndeten, das Gehalt unverkuͤrzt derselben nicht abgeschnitten sein darf und unter beibehalten werde, das ihnen das dankbare Vaterland „92s. von demselben Tage, die Erleichterung des gaben, hatte. Hr; v. Maxrtignae wiederlegte

zur Pruͤfung vorgelegt sind. Jeder der beiden Guts. faͤr 50 Thlr. dis zu seiner Räcktunft zu versetzt n. R. hierauf die gegen das Gesetz gemachten Einwuͤrfe, und

besitzer, deren Unternehmungen preiswuͤdig befunden rend der Schubert, den der Fremde aufgefordert hatt d J sind, wird im Laufe von Jechs Jahren 8000 Obst⸗Baͤume das Geschaͤft mit ihm zu machen, die ihm von dem Veitritts zum landschaftlichen Kreditsystem im ; pflanzen und die Wohnstellen fuͤr die zur Beaufsichti⸗ ben angebotene Kette besah, traten zwei Juden in! Großherzogthum Polen betreffend. Hr. v. Barante hielt einen Vortrag gegen das Gesetz, gung und Pflege der Anlagen erforderlichen Arbeiter Stube, rich teten sogleich ihr Augenmerk auf die Ken Berlin, den 23. April 1825. worauf der Schluß der allgemeinen Diseussion verlangt, erbaun. Beide Unternehmer wetteiferten auch bei allen und thaten darauf, ohne zu fragen was sie kosten soh Deb its ⸗Kemtoir. aber von der Kammer nicht beliebt wurde. Der andern Bedingungen der Preis Aufgabe dergestalt in ein Gebot von 150 Thlrn, so daß der Schubert ; Marquis von Malleville hielt noch eine Rede suͤr der Zweckmaͤßigkeit, daß der schiedsrichterliche Ausschuß dadurch verleiten ließ, die Kette an sich zu behal das Gesetz. Vorgestern sind saͤmmtliche noch einge— sich veranlaßt gesehn hat, die gleiche Vertheilung bei und dem Fremden die dafuͤr verlangten 50 Thlr. a schriebene Redner gehoͤrt und die Debatten uͤber das ber ausgesetzten Summen in Autrag zu bringen, was zuzahlen. Hierauf entfernten sich die Juden, und 6 Allgemeine geschlossen worden. . von dem genannten Königlichen Ministerio genehmigt ter auch der 2 der Schubert den *. t . der r , , wurden die Ver⸗ orden ist. . der Kette durch Sachverständige untersuchen ließ, n j ; ungen uͤber das Gesetz wegen des Sacrilegiu 1 . in der Sitzung vom b. Maͤrz (. erstatte⸗ es sich, daß dieselbe nur auf 10 Sgr. gewurdiget wur II. Zeitungs Na chrichten. am 14. fortgesetzt. Hr. Delacaje sprach . . ten Berichte befinden sich jetzt 19 Zöglinge in der Vis jetzt hat man vergeblich die Betrüger verfolgt. A B. Con stant dagegen. Da wir, sagte er, einmal so Gartner Lehr⸗Anstalt und die zweite , , Schäfer hatte einige Tage zuvor jene 50 Thlr. von u s lan d. ere n ,, , , . eingegangen sind, daß n, deren Unterweisung in Potsdam statt fin det, ist Herrschaft ausgezahlt erhalten. , zielmehr das Amt der Kirchenvater am Nicaͤi . amm m, nn P st Herrschaf gez ; . , , 16. April. Die Verhandlungen uͤber das Loneilio erfuͤllen, als die Pflichten der 6 Bemerkenswerth sind ferner die neueren bei dem ; . utschaͤdigungs-Gesetz dauerten in der Pairs-Kam- Frankreichs (Schallendes Gelaͤchter), so sei es mi e ee. r we. r Königliche Schauspienle. er am 13. fort. Der Graf Mareell d ü ; ö auch Vereine eingegangenen Mittheilungen uber den in West“ 9 1 6 arcellus sprach da. vergönnt, die Sache naͤher zu beleuchten. Der Redner SFereit. 22. April. Im Opernhauss; Alceste, si t. Es scheine ihm daffelbe um so zweckmäßiger, als suchte nun zu beweisen, daß der Fanatismus dies Ge—

len sehr häufig und auch in dem Ruppiner Kreise 6 —⸗ ͤ . , nr. 2 anch zA epfeln gehörigen . in 3 Abcheis., mit Ballets. Musik von Glut tin der einen Seite ein Ersatz fuͤr erlittene Verluste setz als eine verderbliche Waffe brauchen werde. Er Apfel, welcher sich durch Stecklinge leicht vermehren Sonnab. 23. „Die Schuld“, Trauerspiel in hereicht, und von der andern doch keine neuen Auflagen schloß mit dem Antrage auf Verwerfung desselben, in—

wegen seines gro en Reproduktions⸗Vermoͤgens, Abtheilungen, von Muͤllner. hem Volke aufgewaͤlzt werden sollen. Freilich, sagte er, dem er sagte: die Wunden, welche die Wohl 3 er. 3 366 , geruͤhmten ee eri: In Potsdam; „Die Braůdschatzung“, Lu stspiel . die Entschadigung selten die Hälfte des Verlustes der Voͤlker verletzen, sind heil! die . und Sicherheit des Ertrages, zu Feld⸗Einfassungen sehr ] Aufzug, von Kotzebue (Hr. Gloy vom Stadtthen Fgrn; die andere Halfte ist aber reichlich ersetzt welche der Vernunft und der Religion geschlagen wer— geeignet zu sein scheint. . zu Hamburg: den Marder, als Gast rolle). Hier ö den Ruhm der dargebrachten Opfer. Der Her, den, sind ewige Quellen von Ungluͤck und von buͤrgerli⸗ Die neuesten von dem Vorstande und den Aus, „Der Jurist und der Bauer“, Lust piel in 2 Abth⸗ . von Choiseul. Nachdem ich, durch die Uebermacht chen Unordnungen. Man ging hierauf zu den schuͤfcn vorgelegten Fragen, deren Beantwortung ge⸗ EHr. Gioy: den Feitig), Und; „Die gefaͤhrliche M n , Vaterland in der Schreckenszeit habe einzelnen Artikeln uͤber. Der Erste wurde ange— wäuscht wird, betreffen die im BVaumschatten gedeihen⸗ barschaft , Posse in L Auft, von Kotzcbue (Hr. Gl ö assen . nachdem mein Vater und meine nommen. Vei dem Zweiten verlangte Herr. Duͤ— den Gewéchse und sind gestellt, wie folgt: Meister Fips). uersten Verwandten auf dem Schaffotte gestorben pl!lessis-Grenedan die Weglassung der Worte n nnn 3 . durch ö ehr ,,, wodurch festgesetzt wird, daß die That, um ein Sacri⸗

; . c oh weiht / annung habe leben muͤssen, wuͤrde legium zu fein, aus Haß oder Ver

Gedruckt bei Feister Nedacteur Josstz mir an Argumenten nicht fehlen, um die Geldsucht Religion vollbracht 565 sein . 7

. r / r