3 *. ö 21 i. . . . . ö 9.
1 s also in der That um den deutschen
772
Kaͤse Eisen und Heringe zur vollen Versteuerung; 0
des abgelassen,
Salz und Branntwein, transirten direkt ins Ausland.
die Messen zum Verbrauche im Inlaude gewinn , . ö Große und Bedeutung. Die inlaͤnn
ö llene und kurze ! 1965 Cir., insbesondere ,, des Lan, schen Kaͤufer werden , 5 ; . Waaren, wurden unversteuer ᷣ he Felle, Kaͤse, immer mehr angezogen, sich ; sse ' k ĩ U n .
rirten 331 Ctr. befanden sorgen,
und von dem Besuche der auswärtigen Messz
nter den zum Ausgange 6 Gegen stan de. haupt, abzustehen. Auch vermindert diese Verguͤnstigung in
ausgangszollpflich . sich 196 tr. u d rohe Wolle. — An Getreide, saͤchlich er erer, ee aber die diesseitige Hau pio ig und Butter Hannsverschen un
Mecklenburgschen Grenze im Monat Ju
lande uͤberhaup treide aller Art; und 2517 Ctr. Butter.
———Q¶QKi—ouͥpQ, „„ ndel auf Me sseln i n 83 36 r d. (Schluß des gestern abgebrochenen Artikels)
i etwas geschehen, das r die Erhaltung und das Emporkommen
; ᷣ Tessen zu Frankfurt an der Oder ö 6. . * . dh wirksam 6 14 i Bei der Einfuͤhrung des jetzigen Handels 1 elches unbezweifelt unter den gegenwartigen Systems, u n sehan Verhaͤltnissen, das an gem e ssenst. 3 Monarchie ist, und dessen Ersprießflichteit , bewahrt, mußte anfaͤnglich e 35 9 Nack sicht genommen werden., 2 . 2
ße jen Schu /
und. Gewerbsteiß⸗ n, . . gra then eines
ich war, um ihn vor ; 2 . Andrangs der Erzeugnisse fremder Indu—
schͤ diefes um so nothwendiger, ᷣ chuͤtzen. Es war . ) . Konjunkturen von der Art waren,
Caßr ; direkte Beziehen der fremden Waaren aus den Fabr . oder Selich eden, und beschraͤnkt dieses mehr auf kunstvolleren, kostbareren Sachen, die in der Regel kef
aͤmnter, laͤngs der . de des Meßhandels abgeben. Auf diese Wi und deren Nebenämter, Juli aus dem Aus— 5 . des Staats mit dem Inter .
ingebracht: ungefähr 150 Wispel Ge⸗ erer , W, s, werfe fes, mf den ; e , , nnn e, ,. en. — Wenn aber, wie wir on ; gezeigt haben, auf den auswärtigen Handel fuͤr ᷣ Messen in der Zukunft nicht eben sehr zu bauen s wird, so kann nur der innere Verkehr deren Belebt ö und Flor herbeifuͤhren, und in so weit fuͤr die FJ sichern, als uͤberhaupt die angefuͤhrten Veraͤn derum in der handelnden Welt, und die Gestaltungen, wal die steigende Cultur in Deutschland hervorbringt ist im Preußischen Erhaltung und das Erbluͤhen der ' un i Allgemeinen! Doch ist im sassen, und künftig gestaitet werden, So di⸗ i wiß, daß die Aussichten fuͤr die preußischen Messen, Folgen der sie befoͤrdernden Anordnungen, fuͤr jetzt noch mehr fuͤr die Zukunft wen iger umwoͤlkt sind, fuͤr die uͤbrigen Messen in Deutschland.
ervor, daß der Fortgang der Preußischen Fab 0 ,, nicht mehr von dem Ausfall einzelnen Messen abhängt, also eine schlechte Msss nn, von Magdeburg. auch nicht in Stocken bringen kann, da jetzt viele ere, fortdauernd offene, . ᷣ n,, . wodurch ein gleichmäßigerer Ben der Gewerbsamkeit begruͤndet wird. Wir haben neuerdings gesehen, daß unsere Manufakturen sih sehr lebhaftem Betrieb erhalten haben, ja daß diest deutend zugenommen hat, ungeachtet über die Gy fuͤgigkeit der Geschaͤfte auf den diesjaͤhrigen Fril
ͤ 5 ei en konnte, 4 ; angemessener Zufluß eintreten 1 6 daß . . , bereits verandert haben. . a ale dec ern uftigerweise das Mittel nicht in e n. / 2 Prohibitiv⸗/ Gesetzen suchen sondern 493 in 1 Aufiage einer i nhalt ee en endeefele. ; Manufakte, w . * 9 i. . wurden, die Coneurrenz mit n
ander inneren Markte einzugehen, zu,
den zinc an dern galt g ere des Staats befriedigt ,. wees. Maagßregel mußte von einer nicht ah . 0 n Wirkfamkeit sein, wenn Jie nicht zurch⸗ 9. beg letzen dctuisse en tkraftet werden konnte. Einig J liche Hin fenden ssich indeß hierbei zum Theil in 36 rn, n en Lage und Begraͤnzung des Landes, welche gie Were, gegen unterschleifliche Einbringungen . . chen als in wohlabgerundeten Staaten. mn 36. nei der ersten Bestimmung der nn, n. tr e früheren Verhaͤltnisse des preußischen . auf 2 einigermaßen mit auf die vorgefaßten 1. el n Muc sicht uchmen muͤssen. Daher i e, ö wohl hoher angesetzt, als es zur Abha . i s, sie zu uünterschlagen, wohl rathsam . des ö vun? hierbei ein zuschreiten, schlug man den ware. m die Messen zu Gelegenheitsplaͤtzen einer Ausweg ein nmnachen, und zu diesem Ende
iedri esteuerung zu ̃ ö daß die fremden Waagren, welche auf w
. in's Inland abgesetzt werden, den preu ichen . 14 der gesetzlichen Steuer
e tt von Einem 888 . ; einen Rab Diese Einrichtung zeigt jetzt die frucht
ie sollen. u. fer let rguen, denn der Bezug der steuerbaren Guͤter
messen laute Klagen gefuͤhrt wurden. — Diese? sache spricht sehr e,, Handel jetzt im Allgemeinen annimm g die Fruchtbarkeit der Mittel und Wege, so er eng — Nan lasse die Zeit nur uͤberall wirken, und
Beste erfolgt ganz von selbst!
Allg erm eine
M
194.
. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Zages.
Angekommen. Se. Excellenz der wirkliche Ge— , n ,. Freiherr von Schuckmann, eplitz. —
igebrachten geht schließlich“ Aus dem hier Beig wein heigisn
Wege des Absatzes eingesch
J. Zeitungs-Nachrichten. Ausland.
Paris, 15. August. Der Inhalt der mit der srnaise gekommenen Depeschen bestaäͤtigt die erhalte— telegraphischen Nachrichten. Die Absichten des sigs sind vollstandig erfuͤllt worden und der Praͤsident her traf Anstalten, damit die Ordonnanz des Königs
fuͤr die Nuͤtzlichkeit der Gestalum
— —
Königliche Schauspiele.
lee
Sonnabend, 20. August. Im Schausxie „Die Braut vo Messina,.“ Trauerspiel in Al lungen, von Schiller.
Sonntag, 21. August. Im Opernhause; unterbrochene Doferfest, heroisches Sin gspiel in! theilungen, mit Tanz; von Huber. Musik von
iedi
In Charlottenburg. Zum Erstenmale wied „Des Fahn junkers Treue,“ oder; „Besser spaͤt ö. nicht.“ Dramatisirte altpreußische Anekdote in theilungen, von J. v. Voß. Hierauf: , zweier Herrn,“ Lustspiel in 2 Abtheilungen, nag doni, von Schroͤder.
Montag, 22. August. Im Schauspielhaust: n, ,. „Der Scheinheilige,“ Lustspiel in theilungen, nach Moliere. Hierauf zum 23 „Die Benifiz⸗Vorstellung,“ Posse in 1 Akt min
der gehörigen Feierlichkeit im Senate einregistrirt de. — Diese Ordonnanz hat die Op positions-Jour⸗ e wieder in Thätigkeit gesetzt und wie denn von iten der Opposition jede Maaßregel der Regierung delt wird, sie mag ein hohes und geringes Interesse en, sie mag sich auf Finanzgesetze, oder auf die Ver— ung der tollen Hunde, auf politische Verhaͤltnisse Rauf oͤffentliche Vergnuͤgungen beziehen, so ist der nwaͤrtige Schritt diesem Schicksale nicht entgangen. E Unterschied zwischen den Oppositionen liegt blos her Art und Weise, wie getadelt wird. Der Tourier
in Tadel hauptsaͤchlich auf die Form; er zergliedert seinzelnen Artikel der Ordonnanz und sucht in ihnen daspruͤche zu finden. Der Aristarque umaekehrt fin— di Form gur, weil dem Prineip der Legitimität uldigt ist; die Maaßregel an sich tadelt er aber, und üptet, daß ste im gegenwaͤrtigen Zustande der nge als ein Schritt zur Revolution angesehen wer— müͤsse. Der Constitutienel begnügt sich, einige Späß⸗ darauf zu machen, und hebt besonders den muth⸗
zuͤgen, nach dem Franzoͤsischen bearbeitet von Th.!
flichen Eintritt eines Negers in das diplomatische
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
bs heraus. Die Etoile aber schließt ihre Betrach⸗ gen uͤber diese verschiedene Aeußerungen mit solgen— ernsten Bemerkung: das leichtsinnige Gerede der hreier, die verderblichen Absichten und die Undank—
Redacteur
Lais, der die Maaßgabe im Ganzen billigt, wirft
Berlin, Montag, den 22sten Au gu st 1825.
barkeit der sogenannten Organe der offentlichen Mei— nung lassen nicht hoffen, sie jemals befriedigen zu koͤn— nen. Frankreich ist zum Gluͤcke anders und ist zu auf— geklaͤrt um ungerecht zu sein.
Bei dem Braude in Salins sind 327 Haͤuser zer—⸗ stoͤrt worden. Der Unterpräfekt hat den Werth der Verluste bei diesem Brande oͤffentlich bekannt gemacht.
Der Koͤnigl. Sardinische außerordentliche Gesandte Er beläuft sich hiernach fuͤr die Häͤuser auf 2, S0, 500 Fr., bevollmächtigte Minister am hiesigen Hofe, de fuͤr das Mobiliar auf 4,162,425 Fr., zu sammen also
über 7 Millionen, wovon nur der zwanzigste Theil ver—
Der Ober-Landes⸗-Gerichts-Praͤsident, von Groll sichert ist. (daß das Mobiliare einen beinahe um zwei
Drittel hoͤhern Werth als die Grundstuͤcke haben sollten, scheint auffallend.) ne gg
In einem hiesigen Blatte findet sich eine Zusam— menstellung der seit 1802 bis einschließlich 1823 in Frankreich den Armen, den Hospitien, den Kirchenfa— briken und Seminarien gemachten Geschenke und Ver— maͤchtnisse. Es ergiebt sich hieraus, daß 9664 Perso—⸗ nen die Armen und Hospitien mit 20 Millionen Fr. baaren Geldes, 43 Million in Grundstuͤcken und Mil— lion an Nenten in diesen 22 Jahren geschenkt haben, während die Geschenke an den Clerus sich nur auf à Millionen baaren Geldes, 2 Millionen an Grund— stücken und 170 tausend Fr. Renten belaufen, wozu 4472 Personen beigetragen haben. Wenn also die Be— voͤlkerung Frankreichs sich auf 360 Millionen Einwohner belaͤuft, so ergiebt sich hieraus, daß jaͤhrlich von 3100 Personen Eine zu Gunsten der Armen und von 6000 Personen Eine zu Gunsten des Clerus ihre Freigebig—⸗ keit aͤußert. Es fallt auf, daß sich unter den Geschenk— gebern ein halbesmal mehr Maͤnner wie Frauen befin⸗ den, waͤhrend man gemeinhin das Entgegengesetzte glaubt. (Hat dies nicht seinen Grund darin, daß es mehr Manner wie Frauen giebt, die uberhaupt Etwas verschenken konnen?)
Fuͤnfprocentige Rente 102 Fr. 26 C. — Dreiproc. 71 Fr. 65 C.
Lon don, 13. August. Der Rathsbefehl in Hin— sicht der Quarantaine ist, wie man schon vorher wissen konnte, in den wesentlichsten Dingen weit strenger als zuvor, und wird zum Vortheil unseres Handels, be— sonders bei der in Aegypten so heftig wuͤthenden Pest, viele Mißverständnisse auswärts zu berichtigen dienen.
Nach allen den gruͤndlichen Entwuͤrfen zur Aus— besserung von Buckinghamihouse und Zurichtung dessel—⸗ ben zum Aufenthalte fuͤr Se. Maj. ist nun, wie man vernimt, dieser Plan ganz aufgegeben, soll dieses Ge⸗— baͤude bis auf den Grund abgetragen und der Palast im Green-Park aufgefuͤhrt werden.
Vom Bord des, nach Ostindien abgegangnen Dampfschiffes Enterprize ist von der Hoöͤhe von Bognor vom 6. d. die schaudervolle Nachricht eingegangen, daß sich die Steinkohlen auf demselben, weil sie dem Dampf⸗
2 ö. — 3 . l. 8 * ö 23 2 — ö 3 3 2 8 3 . 7 3 ——