1868 / 91 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1588

in den Besitz des Kriegsministeriums zu setzen, und brachte als Beweisstücké I) die Kopie eines Briefes von Johnson an Grant vor, in welchem letzterer aufgefordert wird, den Befehlen Stanton's keine Folge zu geben, und Y die Botschaft des Präsidenten an den Gouverneur von Alabama, in welcher er die Verwerfung des Verfassungs-⸗Amendements in Betreff der ehemaligen Rebellen⸗ staaten anempfiehlt. Mehrere Reporter bezeugten, daß die Re⸗ den Johnson's gegen den Kongreß in den Berichten nicht immer genau wiedergegeben worden seien. Der Senat hat ein Amen— dement zu der Geschäftsordnung für das Anklageverfahren an⸗ genommen, durch welches bestimmt wird, daß der Vorsitzende nicht bloße Vorfragen zur Abstimmung bringen kann.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen Büreau.

München, Freitag, 17. April, Vormittags. Se. König⸗ ;

liche Hoheit der Kronprinz von Preußen ist heute Morgen um 2 Uhr hier eingetroffen. Zum Empfange waren auf dem Bahnhofe der Prinz Otto von Bayern und die obersten Hof⸗ chargen gegenwärtig; außerdem war eine Ehrenwache aufge— stellt. Der König von Bayern darf wegen Ulnwohlseins das Schloß noch nicht verlassen. Um 3 Uhr Nachmittags wird Se. Königliche Hoheit einein Gala-⸗Diner bei Hofe beiwohnen. Abends findet Gala⸗Oper statt,

Wien, Freitag, 17. April, Morgens. Im Subeomité« des Finanzausschusses des Abgeordnetenhauses wurde die Ableh⸗ nung der Vermögenssteuer beantragt. Die Abstimmung wird Sonnabend stattfinden.

Innsbruck, Freitag, 17. April. Die Brennerbahn zwischen hier und Matrei ist gestern durch einen Felssturz un⸗ fahrbar geworden.

Ero din . an n o b e.

Kreisgruppen. Viehstand.

Uebersicht der Bodenverhältnisse.

ö ; Die wich⸗ Jahresbetrag Dichtigkeit der Bevölkerung. tigsten Pro- der Konfession und Sprache. dukte und direkten Steuern Städte über 6000 Einw. Erwerbs— pro Kopf zweige. Sgr.

Die anddrosẽẽẽũñ vm dcẽhem̃ und Hannover nebst Klausthal. Der südliche Theil:

Göttingen, Einbeck, Osterode, Der Oberharz und Sollinger Wald mit den 2960 (Zellerfeld) H380 Bergbau und Göttingen hl, s, Einbeck

Zellerfeld. nover; die ebenen Theile fruchtbar.

Ueber dem Mittel des alten Staatsgebietes, freilich mit Ausnahme von Zellerfeld.

ausgedehntesten Waldungen der Prov. Han⸗

(Osterode). Hütten⸗In⸗ Evang., jedoch das Amt dustrie auf Gieboldhausen mit Du dem Oberharz derstadt (zum ehem. Eichs bedeutend; in felde) kath. * deutsch. der Ebene eine Göttingen 121674 Einw. vortreffliche Klausthal 9021 Einw. Landwirth⸗ 2. mit Freiheit 6225 schaft. inw.

53/4, Osterode 49, Zellerfelb x *. ..

Der mittlere Theil:

Liebenburg,

ildesheim, zur Ld. Hildesheim,

ameln, Wennigsen, Stadt⸗ u.

and Hannover zur Ld. Han⸗ nover.

Bergrücken.

zahlreich.

Ueber dem Mittel des alten Staatsgebietes; Schafe in Liebenburg und Hildesheim sehr Hannover 67,815 Einw.

Marienburg und Eine große Abwechselung zwischen Berg und 3690 (Land⸗Hannover) Steinkohlen, Li J Thal, fruchtbarer Boden in den Thälern ö i, ie e , , m. und im Tieflande, Waldungen auf den Ueberwiegend evang., die

6420 (Hildesheim). vortreffliche Bausteine, Kath. in der Ld. Hildes⸗ Salzquellen; heim zahlreich deutsch. ausgezeichnete sen 6,7, Stadt 102.0 Landwirth⸗ und Land⸗Hannover schaft; Fabr. 58,2.

in den größe ren Städten.

rienburg 61,86 und Hildesheim 74,4, Ha⸗ meln 57,4, Wennig⸗

Hildesheim 173988 Einw. Goslar 8203 Einw. Hameln 7152 Einw. Linden 10,497 Einw.

Der nordwestliche Theil:

Nienburg, Hoya u. Diepholz zur Große Moore und Haidestriche, die Boden⸗ 1870 (Diepholz) 2930

Ld. Hannover. fruchtbarkeit gering.

mäßig.

Rinder zahlreich, Schafe und Pferde mittel⸗ Evang., nur die Gemeinde 42.7.

Nienburg 48,s, Hoya (Hoya. ) 55 's und Dich d

Twistringen kath., deutsch.

Aurich. Das Fürstenthum Osnabrück:

Di Tanddtõste n Ssnadrũẽ J Melle, Osnabrück, Bersenbrück.

fruchtbarem Boden.

; 1 Rinder (2100 auf 1 O.. M. in Melle) und deutsch.

Bersenbrück eben und wenig fruchtbar, die 2210 (Bersenbrück) 4810 ügel⸗ ĩ beiden anderen Kreise mit . und 866 ) 4510 Im Hügel Melle 44,1, Osnabrück

Osnabrüch. lande eine 51,8, e größere Hälfte evang. vortreffliche 50,2. Landwirth⸗

8 Bersenbrück

Kreisgru e n. ; ö. Viehstand.

Uebersicht der Bodenverhältnisse.

e, . Die wich⸗ Jahres betrag Dichtigkeit der Bevölkerung. tigsten Pro- der Konfession und Sprache. dukte und direkten Steuern Städte über 6000 Einw. Erwerbs— pro Kopf. zweige. Sgr.

Die Landdrostei Stade: Marsch⸗ und Geestkreis Stade, Rotenburg, Verden, Osterholz, Lehre, Neuhaus, Otterndorf (das Jadegebiet).

Haidegegenden.

Bede mende Marschis nder m deñ Fisscn / icid¶d Neotcr bits - d Vörfrefffsde Mad. d im Innern große Moore (zahlreiche Moor⸗ ( kolonien, im S. Haide. Marschkreise Evang. und deutsch. sind namentlich Stader M. Neuenhaus und Stade 8424 Einw. Otterndorf; Haidestriche giebt es besonders im Stader Geestkr., Rotenburg und Lehre.

Rinder sehr zahlreich (über 2000 auf 10. M. in der Marsch), ebenso die Pferde in den Marschkreisen (Stader M. 950 auf 1Q. M.), Schafe gering, Bienenzucht lebhaft in den

Stader Marschkreis) Pferde und Geestkr. Stade 56's, Rindviehzucht Rotenburg 61 o, Ver- in den Mar. den 63,9, Osterholz schen, ebenda 41,0, Lehre, 646, vorzügliches Neuhaus 64,5, Ot- Getreide und terndorf 69, . Obst; im In⸗ nern viel Torf; lebhafte Schifffahrt (Geestemün de), im Innern durch mehrere Kanäle unter⸗

stützt.

der Centralkasse anheim.

Das »Amts-⸗Blatt der Norddeutschen Telegraphen⸗

Ver waltung« (Nr. 7 vom 15. April) enthält zwei , .

IH vom 9. April, betreffend die Ausdehnung der preußischen Telegra⸗

, n (f auf den Norddeutschen Bund; 2) vom 13. April, den eitritt der asiatischen Türkei zum Pariser Vertrage betreffend.

Kunst und Wissenschaft.

Am 12. April wurde ein periodischer, der sogenannte Brorsen⸗ sche Komet, dessen Wiederkehr erwartet wurde, aufgefunden. Selbiger wurde zuerst am 26. Februar 1846 von Brorsen, damals in Kiel, bei seiner Wiederkehr 1857 am 18. März von Bruhns, damals in Berlin, um zweiten Male entdeckt. Die Pariser Akademie ertheilte für die Elbe enn dem zweiten Entdecker 1858 den Lalandeschen astrono— mischen Preis. Nach der Vorausberechnung von Bruhns soll der Komet am 19. d. M. seine Sonnennähe erreichen. .

Die General ⸗Versammlung der Schiller Stiftung, welche in der vorigen Woche in Wien tagte, hat einige Statuten: Aenderungen vorgenommen. Unter den gefaßten Beschluͤssen sind folgende hervor⸗ zuheben: Die Zweigstiftungen haben aus den Zinsen ihrer Kapitalien ihre Verwaltungskosten zu bestreiten, von dem Neste 2 Drittel an die Eentralkasse abzuliefern; über außerordentliche Einnahmen können sie ö. verfügen; bei Auflösung einer Zweigstiftung fällt deren Vermögen

Der Verwaltungsrath darf mehrjährige

Pensionen auf nicht länger als fünf Jahre und höchstens noch auf

zwei Jahre über seine Verwaltungsperiode hinaus bewilligen; er kann

überhaupt keine Unterstützung von mehr als 500 Thlr. y, .

Die Veröffentlichung der Namen derer, welche Gaben von der Schiller

bezogen haben, ward festgesetzt, jedoch nicht die der bezogenen ummen. ;

Telegraphisehe VWittertangsheriäekrte v. 17. April.

Temp. Tb z Allgemeine R ö. v. M. Wind Himmelsansieht.

4,6 2.8 O., mãssig. trübe, Regen.

Schweine sehr zahlreich, Pferde mittel- mäßig, Schafe gering.

Osnabrück 18,083 Einw.

schaft und eine aufblü⸗· hende Industrie.

Dan? ig

Stettin

2,7 3, 9 4,1

—0 3 0, s

1,0

*

—0 3

Windstille. 80. mässig. O NO., nissig. XO., stark.

Königsberg. 4,2 I, i 0., s. sehwach. strübe. 36 ] zieml. heit., Reif.

trübe.

bed, gest. Regen.

bewölkt.

Die Emslandschaft:

Lingen und Meppen zur Ld. Sehr unfruchtbarer Boden, große Sanddünen 1400 (Meppen) 1880 Papenburg Lingen 54,6 und Mep⸗

Osnabrück. reiche Moore.

längs der Eins, außrrdem sehr umfang—

. 9 ö . ö etwas über dem Staatsdurchschnitt; die Schafe Papenburg 6366 Einw. meist Haidschnucken, lebhafte i , . ö ;

treibt einen wichtigen Seehandel.

Eingen). In Lingen halb evang. sonst kath. deutsch.

pen 39,9.

Ostfriesland oder die Landdrostei Aurich: Leer, Emden, Aurich.

sehr wenig Holz.

zahlreich, wenig Schafe.

An der Küste und der Ems sehr fruchtbarer 2829 (Aurich P50 Marschboden, im Innern große Moore

Pferde (719 auf 1 Qu.-M. in Emden) und Rinder (2400 2800 auf 1 Qu.-M.), sehr

Blühende (Emden). . Landwirth⸗ Vorherrschend evangelisch schaft, lebhaf⸗ deutsch, auf den Inseln ter Seehandel Ueberbleibsel der altfrie⸗ u. Schiffbau sischen Sprache, Seebäder auf Emden 12,953 Einw. den Inseln Leer 83825 Einw. (Norderney, Norden 6119 Einw. Borkum ꝛc.)

Leer 65,7, Emden 70,5, Aurich 58.

Die Landdrostei Lüneburg.

Weser⸗Gebiet: Gifhorn, Celle, Fallingbostel. große Haide, und Moorstriche.

Bienenzucht.

Der traurigste Theil der Lüneburger Haide, 1150 (Fallingbosteh 1850

Gifhorn 58,9, Celle

(Celle). 67,0, Fallingbostel

Unter dem Staatsmittel mit Ausnahme Evangelisch deutsch. der Schafe (meist Haidschnucken“, lebhafte Celle mit den r aten ö.

14922 Einw.

Elb⸗Gebiet:

; ö. Dannenberg, Uelzen, Lüneburg, Im Osten an der Elbe fruchtbarer Boden, 1160 (Uelzen) 24600 Salz u. Kalk Dannenberg 59,8, Uel⸗

Harburg. n Haide.

Im Allgemeinen noch etwas unter dem] Lüneburg 153691 Einw. Staatsdurchschnitt, am günstigsten inan⸗ Harburg 13179 Einw.

nenberg.

schöne Waldungen (Göhrde), im Westen

(Lüneburg).

; u bei Lüneburg; Evangelisch deutsch.

Schifffahrt a. der Elbe (Har⸗ burg) u. deren Nebenflüssen.

zen 5856, Lüneburg 62,8, Harburg 66,4.

8 * & Q s

Putbus. . . . 332 3, 8 .

Berlin 9 —4, 4, 3 *I. 2 NO, mässig ganz trübe, gest. / u Nehts Regen.

trübe. Nehts. Reg.

halb heiter.

bed., gest. Abds.

Regen.

nebs., gest. Reg.

trühe.

trübe.

I,s NO., lebhaft. Ratibor ... 1, S S., sewach. Breslau ... 326 1.780. , stark.

x ññ X

Torgau ... ; NW., lebhast. Münster ... 33. 2 3, 5. O, 4 NW., massig. h, 6s N, schwach. M, z NW. mässiz. strübe, Nebl., Reg. Flensburg. XO. lebhaft heiter.

Paris 3 NNW. , schwach. bedeckt.

Brussel. ... 3! N., sehwaeh. sehr bewölkt. Reg. unterbroch.

heiter.

CO MCĩ O

N., schwach.

Haparanda. fer fen. Eetersburg. Riga

Libau Moskau ... Stockholm.

bewölkt.

80, mãssig.

ONO. sehwach. bedeckt, Schnee, gest. Ab. O. schw. 16. Max. 4 6, 1. Min. 2.0. OO. , schwaeh. heiter, ruhig. N. frisch. X.. 8. schwach. bewölkt. NG, schwach. unruhig, wellig. N. mũssig. heiter. heiter, ruhig.

6E !]

důteGCGeix X &dñ¶ & M

Skudesnäs .]

Gröningen. Ielder

IIörnesand. - 38.9 5 80.5. schwach. Christians. . 357 880., sehwach.

Königliche Schauspie r.

Sonnabend, 18. April. Im Opernhause. (9 ste Vorst.) Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Abth. von Scribe. Musik von Auber, bearbeitet von C. Blum. Zerline: Fr. Luceg. Fra Diavolo: Hr. Niemann.

Extra -Preise.

Letzte Vorstellung der Oper in dieser Saison.

Im Schauspielhause. (105. Av. Vorst.“ Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Skribe. Mittel⸗Preise.

Sonntag, 19. April. Im Opernhause. (NQ2ste Vorst.) Mar⸗ garethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Carrs. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. Gast: Frl. Sessi, vom Stadttheater zu Frankfurt a. M.: Margarethe. Faust: Hr. Woworsky.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (106. Ab. Vorst. Auf Begehren: Die Rarlsschüler. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube.

Mittel Preise.

Der Briefkasten (in der mittleren , des Königl. Schauspielhauses der Taubenstraße) zur Aufnahme der Melde karten für die Vorstellung des folgenden Tages, ist von früh 8 bis Mittags 1 Uhr geöffnet.

Meldungen um Theater⸗Billets im Büreau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht einge⸗ gangen angesehen und finden keine Beantwortung.

PHodluktem- umd! Wanrem-KHäörse.

Kerlim, 17. April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polia ei-Präs. Von Bis ͤ Aittel Von] Bis

thr lsg. pf. jthr]sg. pt. hrs t. . 18. pt]

Weizen Senf. 3 30 41216 J Bohnen Metze ;

Roggen 27 6 3 2166 R artoffeln

gr. Gerste 2 6 211 3 11Rindfleisch Pfd.

2 Nat zu W. * 16 111Schweine- ater. zu L. . —ᷣ fleisch 7

6 6

Alen pr. Ctr. Illammelfleisch 5 6 Stroh Scheck. Kalbfleisch 31 6 Erbsen Metze 7 9 Butter Pfd. 12

Linsen 8 9 * 8 31kier Mandel 6 Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, ker 86 pro Cent Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 10. April 1868 .... Thly. Charfreitag ö V0. 3. * Osterfeiertag 2011 20 a 204 20 **

S G, =

ohne Fass.

Kerim, 17. April. (Niehtamtlicher ; Weizen loco 90 106 Thlr. pr. 2100 Pfad. nach Qualit. bunt poln 107 Thlr. bez., pr. April = Mai gL-— 913 Thle. be, Mai- Juni 9 bis gi Thlr. bez., Juni Juli 915 Lhlr. Br., Juli August 85 Thlr. be., September-Oktober 79 Thlr. bea. P

Roggen loeo 78 - 81pfd. 70 - 2 Thlr pr. 20900 kd. ben., pr. April- Mai 71-695 - 105 7105 Thlr bez., Mai-duni 704 699 70 Thlr. bez., Juni“ Juli 697 68-587 Thlr. bez., Juli-August 63 - 23 LThlr. bez., September - Oktober 58 Thlr. bez.

Gerste, grosse ung kleine, à 50-558 Thi, per 1750 Efd.

Häaker löäto 32 36 Thlr., böhmischer 333 bis 333 LThlr., sehles.

313— 35 Tir. bez., pr. Apris.c Mei 33, hl. Br., Mai- Juni 33-32

bis 324 Thlr. bez.. JunicJuli 335 3 Thlr. bez.; Juli 3 -= 35. Thlr. bez., Juli-August 314 Thlr. bez, September-0ktober 30 hh. ber. kberbsen. ochwazre 74 18 Thlr., Futterwaars ii 0 Lhh.

Küböl joco 105 Thlr. Br.“, pr. Aprih, April-Mai und Mai-Juni 105