1869 / 128 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2280

tigen werden, so erlangen Sie, wenn ich es aussprechen darf, eine hirn. Weihe durch die Betrachtung, daß es ä , Fragen von nationaler Zusammengehörigkeit und dem Bewußtsein einer solchen Zusammengehsrigkeit sind. Das Haus wird das Verlangen haben, dem Herrin Alterspräsidenten für die freundliche Leitung unserer Geschäfte in der gestrigen und , . Sitzung seinen Dank auszusprechen. Ich fordere Sie auf, dies durch as Er⸗ heben von Ihren Sitzen zu thun. .

Darauf wurde zur Wahl des ersten Vize Präsidenten geschritten. Dieselbe fiel mit 168 von 220 Stimmen auf den Abgeordneten Fürst von Hohenlohe Schillingsfürst, welcher die Wahl eben—⸗ falls annahm und dem Hause für das ihm erwiesene Ver- trauen mit folgenden Worten dankte:

Meine Herren! Indem Sie mich heute zum zweiten Male zu Ihrem Vize⸗Präsidenten ernennen, erweisen Sie mir eine Ehre, für die ich Ihnen zu tiefem Danke verpflichtet hin. Diese Ehre ist um so größer, und meine Dankbarkeit um so aufrich: tiger, als ich im vergangenen Jahre nicht Gelegenheit gehabt

abe, Beweise für meine Befähigung zu dem mir übertragenen

mte abzulegen. Wenn Sie mich dennoch heute gewählt haben, so haben Sie mir damit das Recht gegeben, das Motiv Ihres Vertrauens in meiner Thätigkeit außerhalb dieser hohen Ver— sammlung zu suchen. Damit gewinnt aber Ihr Votum für mich eine höhere politische Bedeutung und das Vertrauen dieser hohen Versammlung wird mir den Muth geben, auf dem Wege, den ich für den richtigen halte, unbeirrt fortzuschreiten, auszuharren in dem Bestreben, für die Verständigung, Versöhnung und Ein⸗ tracht der deutschen Stämme mit allen Kräften zu wirken. Sollte ich Gelegenheit haben, in dieser hohen Versammlung den Vorsitz zu führen, so ersuche ich Sie, mir mit freundlichem 5 und mit freundlicher Nachsicht entgegenkommen zu wollen.

Es folgte die Wahl des zweiten Vize⸗Präsidenten.

(Schluß des Blattes.)

Der Forstmeister Schäffer, bisher Oberförster in Neu⸗ Böddecken, hat die Forstmeisterstelle Minden Paderborn und der Forstmeister Pfeiffer, bisher Oberförster in Wilhelmswalde, die engem. Gumbinnen ⸗Insterburg erhalten. Dem Forstmeister Borchert für Gumbinnen-⸗Insterburg ist die Forst⸗ meisterstelle Gumbinnen⸗Goldapp und dem Forstmeister Schim⸗ melfennig statt der letztern die Forstmeisterstelle Gumbin⸗ nen⸗Lyck übertragen worden. Der Forstmeister Schultz zu Frankfurt⸗Guben ist auf die Forstmeisterstelle Frankfurt⸗Lands⸗ berg, der Forstmeister von Jonquisères zu Aurich, Provinz Hannover, auf die Forstmeisterstelle Frankfurt⸗Woldenberg und der Forstmeister Seidensticker zu Lüneburg, Provinz Han— nover, auf die Forstmeisterstelle Frankfurt⸗ Guben versetzt. Der Forstmeister von Bodelschwingh ist von Trier zur Königlichen Verwaltung der Forsten in Hannover versetzt und hat die Forstmeisterstelle Hannover-Lüneburg erhalten. Der Forstmeister Rettstadt zu Nienburg hat unter Beibehaltung seiner Inspektion seinen Wohnsitz nach Hannover verlegt. Auf die Oberförsterstelle Neu⸗Böddecken, Regierungsbezirk Min⸗ den, ist der Oberförster Brennecke zu Steina, Provinz Han⸗ nover, versetzt. Der Oberförster⸗Kandidat Fleck ist zum Ober⸗— förster in Wilhelmswalde, Regierungsbezirk Danzig, und der Oberförster⸗Kandidat Morgenroth zum Oberförster ernannt und in der bisher interimistisch geführten Verwaltung der Ober— foͤrsterei Imten, im Regierungsbezirk Königsberg, definitiv be— stätigt worden.

Colberg, 2. a (Od.-Stg.) Der Bestimmung gemäß traf Se. Königliche Hoheit der Kronprinz mit einem Ezpreß⸗— train um 1 Uhr 17 Minuten, von Cöslin und Belgard kom— mend, hier ein, stieg in der Kommandantur ab und dinirte daselbst. Gegen 4 Uhr marschirten die Truppen nach dem Exerzierplatze, wo alsbald die Musterung begann, die dann auf dem Zillenberge, fortgesetzt wurde. Abends 9 Uhr fand in dem Strandschlosse ein Souper statt, zu wel⸗ chem das gesammte Offiziercorps, sowie die Spitzen der Be— hörden Einladungen erhalten hatten; nach demselben fand ein Feuerwerk statt. Heute früh 8 Uhr setzte Se. Königliche Hoheit seine Inspizirungsreise nach Treptow a. R. fort, wird dort sowie in Greifenberg die neumärkischen Dragoner besichtigen und Abends noch in Stargard eintreffen.

Coblenz, 3, Juni. Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg ist heute früh um 8 Uhr hier eingetroffen und hat im Gasthofe »Zum Riesen« Wohnung ge— nommen. Der Prinz begab sich bald nach seiner Ankunft nach dem Plateau der Karthause behufs Inspizirung der hier in Garnison liegenden Garde⸗Truppen.

Sachsen. Coburg, 3 Juni. Der Herzog ist gestern . tum Gebrauch einer Badekur ins bayrische Hochgebirge abgereist.

Der 844 des hiesigen Herzogthums ist u Feststellung des Staatshaushalt Etats für die neue Jing. periode und Erledigung anderer wichtiger Vorlagen auf . 7. Juni einberufen worden.

Baden. Karlsruhe, 3. Juni. Die »Karlsr. Itg publizirt folgende, telegraphisch bereits signalisirte Bekänn machung des Ministeriums des Innern. Se Königliche Hohen der Großherzog hat auf Vortrag des Ministeriums des Innen vom 1. d. Mts. gn adi gst geruht, der in den Adressen der f katholischen Volkspartei gestelltn Bitte um Auflösung da Ständeversammlung und Einberufung eines außerordeniliche Landtags keine Folge zu geben.

Der Großherzog ist heute Nachmittags zum Gebraut einer vierwöchentlichen Kur nach Soden abgereist.

DOesterreich⸗ Ungarn. Wien, 3. Juni. Nach dem von

der Staatsschulden⸗Tilgungskommission unterm J. d. M. ver öffentlichten Ausweis betrug die schwebende Sta atsschun Ende Mai 1869 405,887,833 G., 249 G. höher als Enge April 1869. . Nach der »Milit. 365 haben die Schlußberathungen über die Organisation der Kavallerie bereits stattgefunden Da das Projekt vom Kaiser genehmigt ist, so dürfte der Erlaß binnen einigen Tagen erscheinen und der Abmarsch der Depot Cadres in ihre Stationen in Kurzem erfolgen.

Der Kaiser hat mit Entschließung vom 15. Mai d J die organischen Bestimmungen für das Heerwesen, betreffend die Pioniertruppe, genehmigt.

Nach der »N. Fr. Pr.“ hat der Kaiser die Zurücknahme des Entlassungsgesuchs Seitens des Fürsten Leo Sapiehg ver anlaßt. Das genannte Blatt bestätigt, daß eine Ministeria! verordnung für Galizien den Gebrauch der polnischen Sprach für den Verkehr der Behörden untereinander bestimmt; bei Zi schriften an die Ministerien und Central-Behörden, sowie an alle Militär⸗Behörden bleibt die deutsche Sprache die Amts sprache, und im Verkehr mit den Parteien ist jede Zuschrift in der Sprache des Gesuchs zu erlassen.

Pesth, 1. Juni. Gestern wurde die Königliche Kurie feierlich geschlossen und heut der neue Kassations- und oberst Gerichtshof eröffnet.

Erzherzog Joseph erließ den ersten Tagesbefehl an di Honveds, in welchem als Aufgabe des Offiziercorps bezeichni wird, die Landwehr als jüngeren Bruder der gemeinsamen Armee heranzubilden, in Glück und Unglück haben sich Ri Honveds und die gemeinsame Armee kräftigst zu unterstützen.

3. Juni. (W. T. B.) Im Unterhau se wurh die von der Majorität vorgeschlagene Adresse bei namentlicher Abstimmung mit 255 Abwesend waren 27 Mitglieder.

Prag, 2. Juni. Das Ober ⸗-Landesgericht hat die Arrangeur des vorjährigen Meetings auf dem Berge Rzip zu zehnmonat— lichem schweren Kerker, verschärft mit einem Fasttage in jedem . verurtheilt. Außerdem wurden noch Geldstrafen zu— erkannt.

Carlsbad, 3. Juni. Der Fürst von Schaumburg— Lippe ist gestern mit Familie hier eingetroffen. ;

Belgien. Brüssel, 3. Juni. Die Repräsentanten— kammer bewilligte gestern mehrere Kredite und nahm dann die Gesetzesvorlage wegen Rückzahlung der 4prozentigen und verminderten Amortisation der 47 prozentigen Staatsschuld an.

Großbritannien und Irland. Lon don, 2. Juni Der heutige Tag ist für die Feier des funfzigsten Geburtstageß Ihrer Majestät der Königin im ganzen Lande angesctzt. Glockengeläute und Böllerschüsse kündigten gegen Mittag die Feier in üblicher Weise an.

Bei dem gestern vom Prinzen von Wales im St. Jamespalast abgehaltenen Herrenempfang waren der Kronprinz von Dänemark, der Sohn des Vizekönigs von Aegypten und der Nabob von Bengalen nebst seinen beiden Söhnen zugegen. Am Nachmittag statteten der Prinz und die Prinzessin von Wales der Pferde⸗Ausstellung in Islington einen Besuch ah.

. Anläßlich des Aufschubes der Reise Sr. Majestät ded Königs von Preußen ist Oberst Clarke, Direktor der See⸗Ingenieur- und Architekturarbeiten, welcher sich in Ports, mouth bereit hielt, um sich im »Warrior« zur Eröffnung des Kriegshafens nach Heppens zu begeben und die Glückwünsche der englischen Regierung zu überbringen, zurückgerufen und seine Mission um 14 Tage verschoben worden. Inzwischen hat der »Warrior« Ordre erhalten, sich für den 26. d. bereit zu halten, das für die westindische Station bestimmte schwimmende Dock nach Bermuda zu transportiren.

Aus Verhandlungen in der gestrigen Unterhaus— sitzung erwähnt die »engl. Corr.« eine Anfrage über die be— vorstehende Ankunft des Vizekönigs von Aegypten, welche vom

egen 42 Stimmen angenommen,

2281

Unter ⸗Staats Sekretär im auswärtigen Amte dahin erwidert wurde, daß der orientalische Gast am 2. dss. hier eintreffen werde und daß man Anstalten getroffen habe, ihm einen passenden Empfang zu bereiten.

Italien. Florenz, 3. Juni. (W. T. B) Die amt liche Zeitung veröffentlicht den österreichisch italienischen Aus-

lieferungs vertrag.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 2. Juni. Nach dem »Russ. Inv.“ werden in diesem Jahre zur 11 ber Truppen 34 , . gebildet, ungerechnet der im Kaukasu und in den vier östlichen Militärbezirken des Reichs. Fast alle Lager werden von Truppen aller Waffengattungen bezogen wer, den. Die größten Lager sind die zu Kroßnoje⸗Zelo (am 1. Juni eröffnet, 5 Infanterie und 2 Kavallerie ⸗Divisionen mit ent- sprechender Ärtillerie), Mendjiboje (Kiew), Khodinsk (Moskau), a schugujew (Kharkow) und Elisabethgrod.

Amerika. New⸗Hork, 2. Juni. (Kabeltelegramm.) Nach dem Ausweis der Staatsschuld für den Monat Mai hat fich die Schuld um 133 Millionen Dollars vermindert. Der Vorrath im Staatsschatze betrug gestern 194 Millionen Doll. in Contanten und 20 Millionen Doll. in Papiergeld.

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.

Breslau, Freitag, 4. Juni, Vormittags. Ver »Schles. Ztg.“ zufolge wird der Vizekönig von Aegypten morgen Abend

von Wien hier eintreffen und im Königlichen Palais über⸗

nachten.

Brüssel, Freitag, 4. Juni. Ihre Königliche Hoheit die Gräfin von Flandern, Tochter des Fürsten zu Hohen— zollern ˖ Sigmaringen und Schwägerin des Königs der Belgier, ist von einem Prinzen entbunden worden. Derselbe erhielt in der Taufe die Namen Baudouin Leopold.

Kunst und Wissenschaft.

Frankfurt a. M., 26 Mai. Vorgestern und gestern wurde die von dem Verfasser des Werkes: »Kunst und Kuͤnstler in Frankfurt a. M.“ dem ver⸗ storbenen Syndikus und Senator Dr. Gwin ner hinterlassene Gemälde⸗ gallerie, aus 20 Stück Bildern meist der deutschen und niederländischen Schulen bestehend, zur . gebracht. Der Ertrag war etwa 10600 Fl. Drei Bilder von L. van ÜUden, Adam Elg heimer und Anton Radl gingen in den Besitz des hiesigen Städelschen Kunstinstituts über. Bei den Erdarbeiten zur Erweiterung des hiesigen Bahnhofs der Hanauer Bahn sind im Rieder Wäldchen, etwa eine halbe Stunde östlich von dem Bahnhof, römische Gräber mit verzierten Schüsseln aus Terra sigillata aufgedeckt worden. Nur eine kleine Kupfermünze (Julius Cäsar? wurde dabei gefunden. In Verbindung mit den bei Rödelheim, eine Stunde westlich von Frankfurt, gemach⸗ ten Funden (Pfahlbrücke, wobei reihenweise große Mengen von Huf⸗— eisen, Grabsteine; vergl. Staats⸗Anz. 15. März) bestätigen diese Ent- deckungen, deren niemals im Umkreis der Stadt selbst gemacht worden sind, abermals die Thatsache, daß zur Römerzeit die große Heer= straße von Mainz nach den Taunuskastellen an der Nidda nördlich abbog und die sumpfige, von Flußarmen durchschnittene Niederung umging, in welcher heuke Frankfurt liegt. Erst mehrere Jahrhunderte später wurde durch allmaäͤlige Veränderungen des Flußlaufes fester Boden hergestellt.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 5. Juni. Im Opernhause. (121. Vorst.) Fan⸗ tasca. Großes Zauber-⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von Hertel. Fan⸗ tasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe:; Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour: Hr. Guille⸗ min. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7. Uhr. M. Pr.

m Schauspielhause. Keine Vorstellung. onntag, 6. Juni. Im Opernhause. (122. Vorstellung,) Die Zauberflöte. Dper in 3 Abtheil. von Schikaneder. Musik von Mozart. Gast: Frl. Denay vom Stadtthegter zu Stettin. Königin der Nacht. Pamina, Fr. Grün. Sarastro: Herr Fricke. Tamino: Hr. Lederer. Papageno: Hr. Krause. M. Pr. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Pxodlulsten- uunmeddl Wanrenm- Hörrse.

HKerlim, 4. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des Polizei · Präs.) Von Bis Mittel Von Bis Mittel

pf. chr e. pf.

* 1 *

r

Bohnen Metres 8& Kartoffeln Rindfleisch Pfd. Schweine- fleisch Hammelfleiseh Kalbfleisch Butter Pfd. Eier Mandel

Weizen Senn. Roggen ] gr. Gerste Hafer u W. zu L. Hen Centner Stroh Sechek. Erbsen Metac Linsen

I C= —— 12

Kerl, 4. Juni. (Sehlachtviebmarkt nach Ermitt. des RK. poker Fru. n Senliecht rich var uigetrichen: Rliudrien 136, Seim eine

558, Schafviebh 180, Kälber S50 Stick.

Die Marktpreige des Kartoffel - Spiritus, per S000 2 Cent nach Tralles, frei hier ins Haus gelie tert, waren 27 iesi

Thlr. 16-1

*

m tze am

28. Mai 1869 29. .

. * .)

Berlin, den 3. Juni 1869.

Die Aeltesten der Kaufmannsehbaft von Berlin-.

KHerlim, 4. Juni. (Hie htamtlieher G etre i deberieht.) Weiꝛen loꝑesn 55 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach qualität, pr. Juni u. Juni-Juli 623-4 Thlr. bez., , . 6366 4 Thlr. ber, Sept. Okt. 63 - 64 Thlr. bez.

Roggen loc 515 535 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Juni 52 bis 53— 523 Thlr. bez., Jumi-Juli 2 - 4 Thlr. bez., Juli Auguat 50 bis 51L— 51 Thlr. bez., September - Oktober 50-4 - Thlr. bez., Ok- tober 505 Thlr. ber.

Gerste, grosse und Kleine, à 40-50 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 29 343 Thir. pr. 21090 Pfd., galiz. 30 31 Thlr., oln. 31— Thlr., fein pomm. . Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u. uni Juli Tr - 30 Thlr. bez., Just-August 2853 -— Thlr. bez., Septem-

ber-Oktober 277 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 56 - 62 Thlr., Futterwazre 50 - 55 Thlr.

Winterraps 86 - 90 Thlr. Winterrübsen 85 - 8] Thlr.

Rübòöl loco 119 Thlr., pr. Juni u. Jquni - Juli 113 Thlr. ben., Juli- August 113 Thlr. G., September-Oktober 114-1. Thlr. bez., Oktober- November 119 Thlr. .

Petroleum loco J Thlr. Br., pr. Juni u. Juni - Juli 73 Thlr. Br., September- Oktober 7. Thlr. bez., Oktober-November 795 Thlr. G.

Leinöl loco 117 Thlr.

Spiritus loeo ohne Fass 177 - Thlr. bez., pr. Juni und Juni-Juli 163 —17 Thlr. bez., Juli - August 1779 - 7 Thlr. ben., August - Sep- tember 175 - Thlr. bez. September-Gktober 165 Thlr. ber.

Weizen loco still. Termine höher bezahlt. Gek. 1000 Ctr. KRog- geutermine wurden heute zu langsam steigenden Preisen ziemlich rege gehandelt. Unter dem Eindruck der aus ärtigen höheren Berichte, be- sonders von Stettin, sowie der sehr geringen Wasserzufuhren, eröffnete der Markt mit vielseitiger Frage *. besseren Preisen, die alsdann im Verlauf, bei reger Kauflust, sowohl in Deckung als auf Spekulation ferner gehoben Wurden, so dass die Preissteigerung gegen gestern ea. 1 Thlr. pr. Wspl. beträgt. Gek. 14,000 Ctr. Hafer loco mehr beachtet. Termine höher. Gek. 3 Ctr. Rüböl begegnete guter Nachfrage;

estrige Preise haben sich völlig behaupten können. Spiritus unterlas leinen Schwankungen, im Ganzen stellien sieh die Preise ea. I Thlr. höher als gestern. Gek. 330,000 Ert.

KEReriim, 3. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von getreide, Mehl, Oel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des

15 der Börsenordnung, unter Luriehung der vereideten Waaren· und roduktenmäkler.)

Weizen pr. i000 Pfd. loco 58 70 Thlr. nach Qual., weiss. poln. 683 bez., pr. 2009 Pfd. pr. diesen Monat 61 à 614 bez., Juni - Juli 617 à 61 bez., Juli- August 62 à 635 à 63 ber., August- 9 637 bez., September - Okkober 63 à 638 à 635 ber. Gekünd. 3000 Ctr. Kündigungspreis 61z Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 514. - 52 bez., pr. diesen Monat 50 à 513 2 5145 bez., Juni-Juli 50g 5 3 51 bez., Juli-August 495 2 59 503 bez., September - Oktober 495 2 495 à 493 bez. Gekünd. 3000 Ctr. Kündigungspr. 515 Thlr.

Gerste pr. 1750 Efd., grosse und Kleine, 40-52 Lhlr. nach Qualitat.

Hafer pr. 12090 Pfd. loco 285 - 313 Thlr. nach Qualitat, 29-332 bez., pr. diesen Monat 293 à 293 bez., Juni-Juli 29 à 29 bez., Juli- August 285 ber., September - Oktober 273 ber. Gekünd. 6600 Ctr. Ründi- gungspreis 295 Thlr. .

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 58 65 Thlr. nach Qualität. Futterwaare 635 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. dieser Monat 3 Thlr. 15 Sgr. Br., Juni-Juli 3 Thlr. 148 Sgr. Br., Juli-Augus: 3 Thlr. 14 Sgr. Br, September-Oktober 3 Thlr. 13 Sgr. Br. Geküne 500 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. 15 Sgr.

Rüböl pr. Cir. ohne Fass loeo 11 Thlr., pr. diesen Monat 113 bez, Juni-Juli 13 ber., Juli-August 113 G., September - Oktober 11 2 11 bez., Oktober - Nov. 11 bez, November-Derember 11 ber. Gek. 506 Cir. Kündigungspreis 113 Lh'r.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loFeo 114 Thlr.

Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loeo 73 Br., pr. September - Oktober 7K bez., Otober - November 7K bez.

Spiritus pr. 8000 pCi. mit Fass pr. diesen Monat 171 2 16 ber. u. Br., 164 G., Juni - Juli 1714 à 163 ber. u. Br. 163 G., Juli- August 7 à ber., Br. u. G., August-September 173 174 bez, u. Br.,, 175 G., September Oktober 165 à 163 bez. Gekünd. 240, 009 Ert. Kündigungspreis 17 Thlr.

Spiritus per 8000 pCt. loeo ohne Fass 173 ber., ab Speicher 174 2 17 ber.

Kerlim, 5. Juni. Metalle von M. Loewenberg, Königlichen Stadtgericht.)

8 Metallgeschäft war es aueh in dieser Woche wieder lebhafter es zeigt sieh entschieden mehr Begehr, die Preise bleiben meist unver inder, Auf den englischen Märkten ist für Verschiffungseisen lebhafte Verkehr, die vorwöchentlichen Notirungen sind unverändert.

(Wochenbericht über Eisen, Kohlen und vereidetem Makler und Taxator beim