1869 / 134 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2376

striche angewiesen wurden. Den Nachrichten aus Natal zufolge fFtellten sich die Ergebnisse der dortigen Goldfelder als immer un⸗ günstiger heraus. Wiederum sind Goldgräber aus Austrglien eingetroffen, und viele haben den Entschluß gefaßt, in ihren Arbeiten auszuharren. In Mozambique wurde eine zahl- reiche portugiesische Armee zusammengezogen, um einige ein⸗ geborne Stämme zu züchtigen. Die Expedition des Kapitän Falkner war durch heftige egengüsse und Schafblattern auf⸗ gehalten worden.

Aus dem Wolff schen Telegraphen-Bureau.

Triest, Freitag, 11. Juni, Morgens. Der Lloyddampfer „Saturno ist heute früh 6 Uhr mit der ostindischen Ueberland⸗˖ post aus Alexandrien hier eingetroffen.

Paris, Donnerstag 10. Juni, Abends. Die bereits kurz ee, . Proklamation des Polizeipräfekten Pietri lautet aus⸗ ührlicher: Auf verschiedenen Punkten der Hauptstadt sind am 7. und 8. d. Exzesse vorgefallen aufrührerisches Geschrei, Ge⸗ waltthätigkeiten, mit einem Wort Angriffe auf öffentliches und privates Eigenthum. Die Behörden und deren Agenten haben durch ihre muthige und feste Haltung überall die Oberhand behalten, mehrere der letzteren sind verwundet worden. Gestern haben sich diese beklagens⸗ werthen Scenen in größerem Umfange erneuert, die pariser Garde mußte zur Verstäͤrkung requirirt werden. Eine Bande von Meuterern, mit eisernen Stangen bewaffnet, beging die größten Exzesse. Als die Polizeimacht erschien, wichen die Meu⸗ terer zuruck und entflohen, nachdem sie die Waffen weggeworfen hatten. Derartige Ruhestörungen dürfen nicht geduldet werden. Die Wahlen sind beendet, es besteht fernerhin kein Vorwand J Volksaufläufen. Pflicht der Behörden ist es, den freien Ver⸗ ehr auf den Straßen zu sichern, die Handelsinteressen der Stadt zu schützen und Angriffe gegen Person und Eigenthum zu verhindern. Jener Pflicht wird 6 kräftig zu genügen wissen. Das Gesetz vom 7. und 9. Juni 1848 gegen Zusammenrottun⸗

en wird mit Energie zur Anwendung gebracht werden.

chließlich ruft der Präfekt alle gutgesinnten Bürger auf, den Ruhestörungen fern zu bleiben, und die Handhabung der Ge—⸗ setze, der nothwendigen Schutzwehr des öffentlichen Friedens, nach Kräften zu erleichtern.

Madrid, 19. Juni. Ein Rundschreiben des Ministers des Innern an die Gouverneure der Provinzen enthält Aus—⸗ führüngsbestimmungen für die Invollzu seßung der neuen Verfassung und empfiehlt, bei etwa au tauchenden Fragen zweifelhafter Natur die Entscheidung im Sinne der weitesten Freiheit ergehen zu lassen.

Die Cortes haben einen Gesetzeßantrag, betreffend den Bau einer Eisenbahn von Alicante nach Murcia, in Erwägung zu ziehen beschlossen.

Zollparlaments⸗ Angelegenheiten.

Berlin, 11. Juni. Das dem Follparlament vorliegende Gesetz, betreffend die lbänderung des Verein s⸗Zolltarifs vom 6 18635, hat folgenden ortlaut: §. 1. Der mit dem 1. Juli 1865 in Wirksamkeit getre ie Vereins⸗Zolltarif wird in nachstehender Weise geändert: J. Vom Eingangszoll befreit werden folgende Gegen⸗ stände: 1) Baumwollwatte Rr. 2. a. 2; 2) Blei, Silber und Gold⸗ glätte, Mennige (Nr. 3. a. 2.) 3) gewalztes Blei; Buchdruckerschriften Nr. 3. b; 4) grobe Bleiwaaren, als Kessel, Röhren, Schroot, Draht u. s. w. auch in Verbindung mit Holz oder Eisen, ohne Politur und Lack Nr. 3. N 15) Bürsten binder und Siebmacherwaaren, grobe in Verbindung mit Holj oder Eisen ohne Politur und Lack (Nr. 44; auch Abstäuber aus ungefärbten Federn; 6) die unter Nr. 5 a. des Tarifs begriffenen Gegenstände mit Ausnahme der nachbenannten: Aether aller Art; Ehloroform, Colodium; ätherische Oele vorbehaltlich der unter VI. 19

enannten); fette Oele zum Medizinalgebrauch; Essenzen, Extrakte, Tinkturen und Wässer alkohol- und ätherhaltige zum , und Medizinalgebrauche; Firnisse, andere als Oelfirniß; Maler, Wasch⸗ und Pastellfarben; Tusche, Farben⸗ und Tuschkasten; Blei⸗, Roth⸗ und Farbenstifte; eichenkreide; rothes und weißes blausaures Kali; künstlich bereitete Getränke, nicht unter anderen Nummern des Tarifs begriffen; Bleiweiß, Bleizucker Grünspan raffinirter; Orseille und Persio; schwe⸗ selsaures Ammoniak; Wasserglas; Zinkoxyd Fintves (aus Nr. 5 a. Anm. I); 8) Chromsaures Kali; Farbholz und Gerbstoff⸗Extrakte; Grün⸗ span, roher in Broten oder Kugeln, Lein und Gelatine; Kermes, minera— lischer; Kitte⸗ Kupferpitriol, gemischter Kupfer- und Eisenvitriol; Zink⸗ vitriol; Ruß; Schuhwichse; Schwärze; Wagenschmiere, Feuerwerk aus Nr. 5 a Anmerkung ; 9 Ehlormagnestum; schwefelsaure und kohlensaure Magnesia; Lakritzensaft; Ultramgrin (Nr. 3 a Anmer— kung 5); 10 Cadmiumgelb; chromsaure Erd und Metallsalze; Ka . (Nr. 5 a Anmerkung 6); 11) gemahlene Kreide; schwefelsaures Natron (Glaubersalz); schwefligsaures und unter⸗ schwefligsaures Natron (aus Nr. 3 a. n n 7); 12) Oxal- ure und oxalsaures Kali (Nr. 5. a2. Anmerkung 8); 13) Salzsäure (Nr. 5 a. Anmerkung 9); 14 Erzeugnisse rohe, nicht unter anderen Nummern des Tarifs begriffen, zum Medizinalgebrauche Nr. 5 b. 2; 15) Glasplättchen, ohne Unterschied der . zur Knopf⸗ sabrikation aus Nr. 10 c. und en); Glasmasse, sowie Glasröhren und

Glasstängelchen, ohne Unterschied der Farbe zur Perlenbereitung und Kunstglasbläserei; auch Glasurmasse Rr. 10 nmerkung zu e. und e) 16) Haare, ihne, auch in Verbindung mit den unter Nr.“ begriffenen n n, Federn, auch gefärbte, soweit sie nicht un Nr. 18. begriffen sind (aus Rr. 11. b.); 1 ) Oeltücher, ingleichen . grobe Fußdecken, auch in Verbindung mit Werg; ganz grobe . (Rr. il. ) 18 Felle zur Pelzwerk. Nauchwagren.) Brel ne 9 12. b.); 19) Holz in geschnittenen Fournieren; Korkplatten, Kaon weiben, Koörkfohlen, Korkstöpsel; Stuhlrohr, gebeiztes oder gespaltench Rr. 13. 45 26) Walzen aus unedlen Metallen zum Druck und zur

ppretur von Geweben) gravirt und nicht gravirt (Nr. 15. b. 3.4 und 6); 21) See und Flüßschiffe, hölzerne (Nr. 15. d.). 29) Kaul. schuckfäden außer Verbindung mit anderen Materialien, oder mit baumwollenem, leinenem oder wollenem rohem (nicht gebleicz. tem oder gefärbtem) Garn nur dergestalt umsponnen, umflochten oder umwickelt, daß sie ohne Ausdehnung noch deutlich erkannt werden können; Kautschuckplatten; aufgelöstes Kautschuck (Nr. 17. b.); 2 Kautschuckdrucktücher für Fabriken und Kratzenleder, künstliches, füt Kratzenfabriken, beide auf Erlaubnißscheine unter Kontrole (Rr. 17 Anmerkung zu e.); 24) Kleider und Leibwäsche, getragent wenn sie nicht zum Verkauf eingehen (Nr. 18. Anmerkung); del gleichen andere Wäsche, getragene oder gebrauchte, wenn st nicht zum Verkauf eingeht; 24 leinenes Garn, blos abgekochteß oder gebüktes lgeäschertes), Handgespinnst (aus Nr. 32. b.) 26) Ile ich ausgeschlachtetes, frisches; desgleichen großes Wild (aus Nr. 25 9g); 27) Cichorien, gebrannte oder gemahlene (Nr. 25 m. 3) 28) Tapioka (aus Nr. 26 4. I 29) fertige, nicht überzogene Schaspeljt, desgleichen weißgemachte und gefärbte, nicht gefütterte Angora oder Schaf felle, ungefütterte Decken, Pelzfutter und Besätze (Nr. 8 b.; 30) Schieß pulver Rr. 29); 31) Edelsteine, auch nachgeahmtey geschliffen, Perlen und Korallen ohne ang. Waaren aus Serpentinstein, Gyps und Schwe fel Rr. 33 b.); 323 Schiefertafeln in lackirten oder polirten Holzrahmen laus Rr. 33. d. 2); 33) Steinkohlen (Nr. 34 b. und Anmerkun zu b.); 34) Matten und Fußdecken von Bast, Stroh und ga, auch andere Schilfwaaren, ordinaire: ungefärbt und gefärbt (Nr. 3. a. J. und 2); 35) Strohbänder aller Art; Strohbesen (Nr. 35. b. 36) Hüte aus Holzspan ohne Garnitur aus Nr, 35. 4. 1) 3) Blasen und Därme, thierische; Wachs; Waschschwämme und andere thierische Produkte, soweit sie nicht unter anderen Nummern des Tarifs begriffen sind (Nr. 4 . Maulesel, Maulthiere, Esel (aus Nr. 39. a. und Anmerkung zu a. 2.) 39 Ochsen und Zuchtstiere (Nr. 39. b. 1. und Anmerkung zu b. unter a.R, so wie aus Anmerkung zu b. unter br; 40 Kühr (Rr. 39. b. 2. und aus Anmerkung zu b. unter b.; 41) Jungvieh Nr. 39. b. 3. und aus Anmerkung zu b. unter ) 42) Hammil (Nr. 39. d.; 483) Zinkbleche (Nr. 42. b.); 44) grobe Zinkwaaren, auch in Verbindung mit Fi oder Eisen, ohne Politur und Lat Draht (Nr. 42. C.) I 45) Zinn, gewalztes (Nr. 43. b.); 46) grohe Zinnwagren, als Draht, Röhren, Schüsseln, Teller, Kessel und an⸗ dere Gefäße, auch in Verbindung mit Holz oder Eisen, ohne Politut und Lack (Nr. 43. c.). (Fortsetzung folgt.)

.

Das Amtsblatt der Norddeutschen Po stverwal— tung« Nr. 34 enthält Generalverfügungen . 3. . den Zei⸗ tungsverkehr mit Süddeutschland und Desterreich betreffend; vom 5. Juni: I) die Eröffnung der Eisenbahn zwischen Leer und Oldenburß betreffend, und 2) die Postverbindungen nach den Inseln Föhr und Sylt; voin 8. Juni: Anweisung für die Beamten der Eisenbahn Po Furcdus, auf Die Wagenstücke, die Fahrpost-⸗ Pakete und JFahrpes, Beutel mit größerem deklarirten Werthinhalt erhöhte Aufmerksamkeit zu verwenden.

Stati stische Nachrichten.

Hannover, 5. Juni, (Die Versicherungssumme der verelnigten Landschaftlichen Brandkg fe) betrug am Schluss des Jahres 1868. 79,584,695 Thlr., gegen 773360010 in in 186 folglich hat dieselbe im Jahre 1868 zugenommen um 2224 685 Thlr. Die Beiträge beliefen sich in 1868 duf 196,77 Thlr. An Kapital ö Reservefonds und Betriebsfonds) wurden vereinnahmt 23 8

hir; die außerordentlichen Einnahmen beliefen sich auf Thlr. die Brandentschädigungen einschließlich des Antbeils der Rückversicherer betrugen 235655 Thlr. An Ruͤckbersicherungs prämie wurde entrichtet Il ß Thlr. Die Verwaltungskosten erreichten den Betrag won 19698 Thlr. Für Verbesserung der Feuerlöschanstalten endlich wurden zahlt 1590 Thlr. Die Ausgaben überstiegen die Einnahmen um 9,164 Thlr., wobei zu berücksichtigen, daß die Rückversicherer zu den gezahlten Entschädigungen 175659 Thlr. beitrugen. Das, Vermägeh der Äinftalt belief sich m Schlusse des Jahres 1868 auf. 773/426 Thlt / wovon die Passiva mit 40,754 Thlr. in Abzug kommen, mithin ver= bleibt an Aktivavermögen 732,671 Thlr.

Un Stelle des Admirals Cbarner ist Vize, Admirgl Tr Ehen at zum amiral de France beferdert worden. Bei Louis Philipps Thron besteigung gab es nur 3 Personen, die diese Würde bekleideten seit 1841 gar nur zwej (gegenwärtig der Marine Minister Rigault de und Genouillv Tréhouart). Diefe Würde ward in den Kreuzzügen für die Befehlshaber der abgehenden gandheere geschaffen und det in der Bartholomäusnacht ermordete Admiral Coligny war Admiral und zugleich Befehlshaber der ganzen französischen ner Unter Louis XIII. ging die Würde ein, warz aber unter Couis XIV. wieder ins Leben gerufen und zwar nur für See- Offiziere. Nur unter Napoleon 1. bekleidete auch Murat diesen Grad, während unter det Restauration auch der Herzog von Angouléme außer dem Titel Dau phin noch den eines amal de France führte.

Kunst und Wissenschaft. Alterthüm er. (Wien. in Cilli hat in neuester

Die Fund⸗

6t mi.

be römis⸗

stigkeit wie . adt

s un ee ler trägt die zweite nachstehende wohlerhal⸗

Inschrift: For ro salute dominorum nostrorum im- , Lucii Se Marei Aureli Antonini, ; jus Valerianus e. Die gewöhnliche Wid⸗

ungsformel: Votum solvit lubens merito- fehlt, auch ist zwischen ö. vorletzten und leßten Zeile eine ganze solche durch Ausmeißelung ertilgt. Welche Stelle Ulpius Valerianus in der zehnten Doppel . jon eingenommen habe, erfährt man nicht. Auch eine schrift⸗ und ie großere Steinplatte wurde dabei gefunden. Landwirthschaft. Rübenverbrauch im Zallverein. .

Im 1. Quartale 1869 sind an rohen Rüben zur Zuckerbereitung perwendet und versteuert worden. 1 im preußischen Staate z60 nil Ctr / 2) in den bei 1 einrechnenden Vereinsländern und Vereinsgebietsiheilen im Herzogthum Anhalt, in den sachsen · weimarschen Alemtern Allstedt und Sldisleben und in der schwarzburg- udolstaͤdtischen Unterherr chaft) 955 674 Cir, 3) in den übrigen Ver⸗ insstaaten 2,127 370 Ctr., zusammen 17987 199 Ctr. Innerhalb der pier Monate vom September bis einschließlich Dezember 1868 sind n den vorstehend zu 1, 2 und 3 gedachten Vereinsstaaten versteuert worden 31442237825 Ctr. Für die ersten sieben Monate des Betriebs sahres 1868 60 beträgt fomit die Gesammtmenge der zur Zuckerberei⸗ ung verwendeten Rüben 49,409 9813 Etr. Der Rübenverhrauch inner halb des entsprechenden Zeitraums des Betriebsjahres 1867/68 belief sch auf 403 336,699 Ctr. Es sind daher während der ersten sieben Monate des laufenden Betriebsjahres mehr verwendet worden oN 3 2825 Etr.

. tra sf und, 10. Juni, Nachm. (W. T. B.). Wollmarkt. Zu⸗ fuhren 8000 Ctr, Wäschen mittelmäßig. Geschäft äußerst schwerfällig. Abschlag 20 Thlr. und darüber. Gute vorpommersche Wolle 37 40 Ihlr. Rügener Wollen wenig verkauft. Käufer sind Berliner und Provinzial händler, sächsische Kämmer, die aber nur schwach kaufen, ind ein französisches Haus. Bis 3 Uhr war beinahe die Hälfte

uft. . 10. Juni. (Pos. Ztg.) Zum Wollmarkte waren bis Donnerstag früh 8 Uhr eingegangen 8Si6 Etr. extrafeine, 7152 Ctr. seine 9437 Ctr. mittel und 76 Ctr. ordinäre, zusammen 17875 Ctr. Kolle, 2673 Ctr. weniger als im vorigen Jahre zu derselben Zeit. Die Zufuhr hielt am onnerstage noch ortdauernd an.

Gewerbe und Handel.

New-⸗Hort, 26. Mai. (N. V. Handelsztg ) Die großen Schwankungen des Goldes batten quch die letztvergangene. Woche über angehalten. Da aber der e, die Goldverkäufe der Re⸗ gierung von 1 auf 2 Millionen Dollars wöchentlich erhöht hatte, so fiel das Gold, welches am 19. mit 433 eschlossen hatte, bis zum 26. auf 39. Das reelle Geschäft ruhte in olge der Schwankungen der Valuta. Bundesobligationen waren in Folge der letzteren sehr ver⸗ anderlich, am 26. waren sie 17 pCt. billiger als am 19. Die Ein, fuhr der letzten Woche, 7 Mill. Dollars, war mehr als noch einmal so groß als in der Parallelwoche 1868; seit 1. Januar bezifferte sich bie Totaleinfuhr in New. Jork auf 128. 8527789 Doll., gegen O4 023 CQ26 Dollars in demselben Zeitraum 15686. Die Ausfuhr belief sich in derselben Periode in j869 auf 67917749 Doll, in 1868 auf c 766 Doll. in 1867 auf 80 953 838 Doll. Im Allgemeinen

Valuta den Export, jedoch war derselbe

ind Petroleum befriedigend. Das letzte

obwohl ein bedeutendes Lager in Hunters

ben auch mehrere mit Petroleum beladene orden waren.

ktionäre am 24. April fer Dam pf⸗ und Mittel

e der Gesenschest

Es wurden von * 65. 171) und 1137, 138 Einnahme von 597754 2 New - York, 9. Juni. Bremen?“, Kapt. C. Leist, w am 29. Mai von Havre abgegangen war, angekommen.

Lloyd von Bremen und vohlbehalten hier

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 12. Juni. Im Opernhause. Keine Vorstellung.

: t Ferien. ;

31 i n , (134. Abonn. Vorst) Der Stören⸗

fried Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedip. M. Pr. Vorletzte Schauspielvor ellung vor den Fexien. . Sonntag, 13. Juni. Im Opernhause. 27. Vorst) Fan⸗

tasca. roßes Zauber -Ballet in 4 Akten nebst einem Vor⸗ ore a von Paul Taglioni. Musik von Hertel.

1

Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramgur:

89 Wia hn Stall meister: Hr. . Neschaschef: Hr. Ebel.

nfang 7 Uhr. M. Pr. Die Oper 8 Ferien. Im Schauspielhause.

Tele nraphinsehe viit erungaheriehee v. 10. Juni.

Fer. Da rem Ab ; P. L. . M. . 338,3 10, NO., sehwaeh.

„Conetanün. 3535,42 15,6 S., 2. stark. 11. Juni.

8, o 2, 2 W.., mässig. 74 5,0 8 W., stark.

7.6 —, 8 WSW. , atark. g,. o = 3, 8s W. mässig.

7.6 4, WNW. , mässig. W., stark.

W., schwach.

Keine Vorstellung.

NMeememe Himmelaansieht. wenig bewölkt. sehön.

trübe, Nachts Rg. trübe, Regen.

3 Daniig 333,0 Cðöslin ..... 333,7 —2.1 Stettin ..... 334,8 —2, Putbus. ... 332, 2 - 2, 3, i 334.0 -= 48 332,3 —1, W.. stark. 327.3 2,1 SW., achwaeb.

14 W., mässig. i, n, ,. 0 , 7 SW. , sehwaeh.

edeckt. )

ig. trübe.) bedeekt. *) xiühe. trübe. bewölkt. be wõlkt. bedeckt. be wõöllet. bedeekt. bewölkt. bedeckt.

Torgau... Münster... 335,0 0, Cc .... 336. 1 Fi. ö, seh wach. 331, 1 1, NO., massig. 7 Flensburg. 334,5 3 Pari 339,2 NO., schwach. .. 357. W., mãssig. 331,2 N., mässig. 331,1 S., stark.

. 32865 NO., sehwaeh. Stoekholn. 331.9 NW., achwach. bed. gest. Reg. Skudesnüs 340,1 , 4 NW., stark. bedeckt. Gröningen. 337,2 J, NW., sehwaeh. bewölkt. Helder .... 37. 8 J, NW., sehwach. Hörnesand. 331, o 8.2 H., mässig. last heiter. Christian. 3358 72 URNW., mässig. bewölkt. Mandal. ... 334, s 9, W., mãssig. leieht bewölkt. Havre ..... 337,4 13,5 W., sehwach. bedeckt. Cherbourg. 339, s 10,4 0NO., . zehwa eh. beiter.

ü) Gestern und Nachts kegen. *) Gest. Nachm. Regen. Gest. Nachinitt, Regen u. Hagel, Nachts Regen, Y Mäseiger Regen. Gest. Abend etwas Regen. 9 Nachts und gestern Regen.

ö 166

Produk tem- und Waren- KHörse.

Berlin, 11. Juni. (Markipr. nach Ermitt. des Folisei - Präs. Ven ] Bis Nitiel Bis Nittel wer . t. 212 216 120 W. 1 5 8

Bohnen Netze Kartoffeln Rindfleisch Pid. Schweine- sieisen —25— Hammelfleiseh

25 5 1— ; Stroh Sehek. 11 1215 1.

Vfeiren Sehfl.

Mette 5 - 6 Butter Pfd. 6 2 8 S Eier Mandel

KRerlim, 11. Juni. : Polirem Präs.) An Sehlachtvieh war aufgetrieben:

60(M, Schafvieh 19, Kälber 799 Stück.

Pie Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, Fer 8000 Pralles, frei hier ins Haus gelie iert, waren au hiesigem 4. Juni 186 Thlr. I- 175 . ö 17 17 171 173 174 174 17k - 17

(Ssehlaehtviehmarkt nach Ermitt. des K. Rindvieh 25, Schweine

ro Cent nach latze am

ohne Fasa.

9 * Berlin, den 10. Juni 1869. . bie Aeltesten der Kaufmannsehakt von Berlin.

KRerlin, 11. Juni. (Nie hbtamtli eher & etrei deberie ht) Weinen loeo 60 10 Thlr. pr. 2100 Pfd. naeh Qualität, Pr. Juni 634 Thlr. bez., Juni - Ju 673 Thlr. bez., Juli - August 633 Thlr. bez., September- Oktober 64 Thlr. ber. .

22 loco 553 -= 57 Thlr. pr. 2000 Efd. bez., Pr. Juni Sat- bis * Ihr. bex, Juni- Juli SI Thlr. bez., Juli August 523 bis * Thlr. ber., September · Oktober 515 1 52 Thh. ber. u. Br., 51 G. Gerete, grosse und kleine, 30 39 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer lac 30 -= 35 Thlr., galis. 315 - 325 Thhe. ak Bahn ben., poln. 31 325 Thlr. ab Bahn ber, pr. Juni. u. Juni - Juli 31 Thlr. ber- Jusi - August 296 - Thlr. ben., September Oktober 28 Ihle. berahlt.

Erbeen, Kochwaare 51 - 62 Thlr., Futtern ante 52 = 56 Thlr.

Winterrape 86-30 Thlr. Winterrühsen S6 = 89 Thir.

Rüböl joco 113 Thir., pr. Juni u. Junĩ - Auli 11 . Thlr. ber-, Juli August 115 Thlr., September - Oktober 1 * Tie. ber., Ok-

tober - November 113 - Thlr. ber. Petroleum loco J Thlr. Br., Pr. Sʒe ptember- Oktober 73 Thlr. bez.,

Fantasca: Frl. Girod. Eine Wäßsernymphe: Frl. David.

Oktober- November 75 Thlr.

.