1869 / 142 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

———

2518

ebracht und Gaserleuchtung für das ganze Schiff eingerichtet wird, * a, Thürme 600 pfünder (12 Zoll Kaliber 22 Tons 440 Etr. Rohrgewicht) erhalten. Dagegen hat die Panzer-Sloop (weniger streng auch als Panzerkorvette bezeichnet; Enterprise, gegenwärtig im Mittel- meer eine Armirung von vier 7zölligen Vorderladungs⸗Geschüßen er⸗ halten, während die Favourite, 10 Kanonen, in Westindien wirklich eine Panzerkorvette ist. ö

Bei den übrigen Schiffen ist als eine der wichtigsten Erfahrungen hervorzuheben, daß sich 4 Kanonenboote (gun boats) troß ihrer Klein- heit und eine Panzerfregatte, der Royal Alfred, trotz ihrer Schwere in einem furchtbaren Cyclon in den westindischen Gewässern sehr gut ge⸗ halten haben. Letzterer lief unter dicht gereeften Marssegeln und ge— reefter Fock, von einem Punkte 130 Miles südlich Halifax nach Ber⸗ muda in wenig mehr als 3 Tagen. Die Holz⸗Schraubensloop Dryad« nahm im indischen Ocean eine Sklavendhow von etwa 100 Tons mit nicht weniger als 190 Sklaven, die sie befreite, und besuchte nachher die Insel Perim.

Kunst und Wissenschaft.

Der fünfzehnte deutsche evangelische Kirchentag wird Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, den 31. August bis 3. September, in Stuttgart gehalten werden. Die Ordnung des Kirchentages wird folgende sein: Vienstag, den 31. August: 1) Eröffnungs⸗Gottesdienst. Predigt des Ober⸗Hofpredigers Prälaten v. Gerok. 2) Berichterstattung des Präsidiums und Konstituirung des Kirchentages. 3) Unter Leitung des engeren und weiteren Aus— schusses: Die religissen Gegensätze der Gegenwart verglichen mit denen des Zeitalters der Reformation nach ihrer Verwandtschaft und ihrem Unterschiede; Refetent; Professor von der Goltz aus Basel. 4) Be— grüßungen und Mittheilungen der Abgeordneten der verschiedenen Kirchengemeinschaften und Vereine, welche sich dem Kirchentage an⸗ geschlossen haben. Mittwoch, den 1. September: Unter Leitung des engeren und weiteren Ausschusses: 1) Kann und darf die Schule als solche auf den Religionsunterricht und die religiöse Erziehung der ihr anvertrauten Jugend verzichten; Referent: Dekan Burk aus Crails— heim. 2) Fortsetzung der Begrüßungen und Mittheilungen. Hieran schließt sich der Kongreß für innere Mission unter Leitung des Central ⸗Ausschusses für die innere Mission der deutschen evangelischen Kirche: Donnerstag, den 2. September: I) Die Mis⸗ sions· Aufgabe der evangelischen Kirche, ihre entfremdeten Angehörigen für sich wieder zu gewinnen; Referent: Dr. Wichern. 2) Fortsetzung der Begrüßungen und Mittheilungen aus den Spezialkönferenzen. Freitag, den 3. September: I) Der Antheil der inneren Mission an der Lösung der Arbeiterfrage; Referent: Professor Nasse aus Bonn. 2) Fortsetzung der Begrüßungen und Mittheilungen aus den Spezial⸗ Konferenzen. Auf Anlaß des Central⸗Ausschusses für innere Mis⸗ sion werden vom z1. August bis 3. Seytember in noch zu bestimmen— den Früh und Nachmittagsstunden folgende Spezial Konferenzen gehalten werden: a) Ueber Kleinkinderschulen in Stadt und Land, geleitet von Pfarrer Braun aus Großhappach. b) Ueber Rettungs⸗ häuser, geleitet von Pfarrer Dr. Hahn aus Heslach. c) Ueber Jüng⸗ lingsvereine und Herbergen zur Heimath, geleitet von Stadtpfarrer Kalchreuter aus Reutlingen. d) Ueber Sonntagsschulen, geleitet von Prediger Ziethe aus Berlin. e) Ueber Armenhäuser, geleitet von Oberhelfer Ege aus Stuttgart. f) Wie ist dem Mangel an evange— lischen Lehrern und Predigern für die ausgewanderten Deutschen in Nordamerika abzuhelfen? geleitet von Pastor Schröter aus Berlin.

g) Ueber christliche Kunst, geleitet von Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Merz.

E) Konferenz von Herausgebern und Mitarbeitern christlicher Zeik— schriften, geleitet von Prediger Oldenberg aus Berlin. Der Schluß des Kirchentages und die Beschlußfassung über Zeit und Ort der nächsten Kirchentags-Versammlung erfolgt nach Beendigung der Ver— handlungen des vierten Tages: Freitag, den 3. September.

Landwirthschaft. Berlin, 19. Juni, Abends. Bis heute Abend wurde etwas

über die Hälfte der zu Markte gebrachten Wollen verkauft. Haupt—

käufer waren unsere inländischen Tuchfabrikanten. Für en

nung wurde Mehreres in den besseren Wollen . ne gn. mer kauften Mittags mehrere Posten auf dem Markt, während * Geschäft auf den Lägern der Händler und Kommissionäre sehr ae deutend war. Eine Veränderung der Preise gegen Anfan 5 Marktes war nicht zu bemerken vielleicht etwas mehr estigkeit 9

Berliner Rennbahn bei Hoppegarten 3 So mermeeting. Zweiter Tag. Sonntag. 20. Juni ö. Wetter war dem Rennen nicht günstig. Einige Rennen mußten unt herabströmendem Regen abgehalten werden. Nichtsdestoweni war das Rennen zahlreich besucht. Bald nach Beginn der hein erschien auch Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht Vater) . Se. Hoheit der Herzog Wilhelm von Mecklenburg war an ef nh Die Konkurrenzen begannen um 5 Uhr mit: .

L. Trial-Statkes. Vereinspreis 300 Thlr. für zweijährige und dreijährige in Deutschland und der österreichischen Mongrchie geborn Pferde. Am Pfosten erschienen: Graf Joh Renard's 2jähr. hr. e Metella 102 Pfd. (Madden), des Königl. Hauptgestüts Gradi 2jdhr br. St. Jimp 102 Pfd. (Fisf), der Hamburger Renn Gesellschaft he. nannt von Hrn. Rosen) 2jähr. F. St. Gasparella 102 Pfd. (Sayreg Graf Wilamowitz. Möllendorf's 2jähr. br. St. Ilias 103 Pfd. (Clitst, Graf. Joh. Renard's Zjähr. Br. St. Ignatia 152 Pfd. Bayleg), Ci Hobel. Herzog, Wil. von. Mzecklenburgs. ziähr. br. H. Wenlhert; 132 Pfd. Eook). Metella siegte um eine kleine Halslänge, Iimp war zweites Pferd, dann folgten Gasparella und Ilias Kopf an. Kopf Ignatia war fünftes Pferd, Weatherby wurde an dem Auflauf verhalten Zeit 5ötz Sekunden; Werih des Rennens. 425 Thlr. für Metella— 50 Thlr. für Jimp. Es folgte diesem Rennen um 53 Uhr? ‘e

Il. Hertefeld Rennen. In Deutschland und in der öosterreichischen Monarchie 1866 geborne Pferde. Am Pfosten erschienen: Hrn A. v. Oertzen⸗Remlin's 3Zjähr. F. H. Investment, 112 Pfd. (Cittli 1. Pferd, Grf. H. Henckel v. Donnersmarchs Zjähr. br. 5 Brigadier, 112 Pfd. (Whithley) 2. Pferd, Hrn. Dr. Strousberg's 3zjähr. br. H. Dargeln, 112 Pfd. (Fisk,, Grf., Joh. Renard's 3 jähr. br. H. Pa. limpsest, 112 Pfd. (Madden), Grf. W. v. Redern 's Zjähr. schwbr. H. Hamlet, 112 Pfd. Bayles). Zeit 2 Minuten; Werth des Rennens 1480 Thlr. für Investment und 80 Thlr. für Brigadier. Um 6 Uh een, Staat . Kaufpreis. Staatspreis 500 Thlr. Hengste und Stuten im Norddeutschen Bundesgebiet geboren. Am Ablauf erschienen: Graf Joh. Renards 3jähr. br. St. Edelweiß 102 Pfd. (Bayles) Isteg Pferd. Kapitän Schulz's 4jähr. br. St. Vera 119 Pfd. (Kelly) 2. Pferd. Zeit: . Minute 54 Sekunden. Werth des Rennens für Edelweiß 550 Thlr. Um 63 Uhr schloß sich diesem Rennen an:

IL. Silberner Schild Sr. Majestät des Königs und Staatspreis 19900 Thlr. für 3jährige und ältere inländische Hengste und Stuten. Am Pfosten erschienen nur: Grf. H. Henckel v. Don. nersmarck sen's. 5jähr. br. H. Highlander 137 Pfd. (Mithley) (Istes Pferd) desselben 3 jähr. F. H. Highringer 99 Pfd. (Hunter) 2. Pferd.

eit; 7 Meinuten 19 Sekunden. Den Schluß des Tages bildeten

um 7 Uhr: . V. Preis von Rabenstein. Vereinspreis 300 Thlr. Steeple⸗-chase. Am Pfosten erschienen: Maj. v. Rauch's a. br. St.

Mayflower (650 Thlr., 143 Pfd. (Kastin) 1. Pferd, Prem. Lieut. von Hagen 's a. br. W. Cooper (500 Thlr.), 136 Pfd. (Kelly) 2. Pferd, Pr. Lieut. Frhrn. von Zieglers a. F. W. Bravo (350 Thlr., 129 Ppö. Hannigan) (stürzte). Der Lauf begann an dem gewöhnlichen Ab. laufspfosten für die Jagdreiten, führte dann bei der Tribüne vorbei, über den Tribünensprung und Steinmauer der Anhöhe zu, uͤber die, selbe hinweg, an der Listäre des Waldes entlang durch die Dahlwitzer Schonung nach dem Ablauf zurück. Mayflower siegte mit mehreren Längen in 7Min. 44 Sekunden. Bei der Auktion wurde Mayflower für 960 Thaler verkauft.

London, 18 Juni. Aus der Grafschaft Westmoreland wird gemeldet, daß am Mittwoch Morgen drei Fuß hoher Schnee siel, und zwar nicht nur auf den Bergspitzen, sondern auch in den Thälern.

* ö ——

Oeffentlicher An zeiger.

Handels⸗Register.

In das hiesige Handelsregister sind heute nachbenannte Handels- firmen eingetragen: Fol. 40. enk, Heinrich Wandtz rt der Niederlassung: Rhumspringe, Inhaber: Heinrich Nicolaus Wilhelm Philipp Wandt.

Fol. 41. Firma: Adam Uhe, Ort der .,, Bernshausen, Inhaber: Heinrich Adam Uhe. Gieboldehausen, den 18. Juni 1869. Königliches Amtsgericht.

m Handelsregister des unterzeichneten Gerichts i ö des i n. leich chts ist heute Folgen Fol. 301. Firma: Franz Erpenbeck. Ort der Niederlassung: Leer. Firmeninhaber: Kaufmann Franz Erpenbeck aus Papen⸗ burg. Proturist: Kaufmann Gerhard Rein zu Leer. Leer, am 16. Juni 1869. Königliches Amtsgericht. JI.

Auf Fol. 106 des Handelsregisters, Firma L. Klusener, ist heute unter der Rubrik 9 eingetragen: die Firma wird hiemit gelöscht. Lingen, den 17. Juni 1869. Königlich Preußisches Amtsgericht J.

Zufolge Verfügung vom 17. Juni 1869 ist auf Anzeige vom 9. Juni d. J. unter dem heutigen Tage in das Handelsregister ein . getragen worden, »daß das dahier von der Wittwe des Jacob Stück, geb. Not hierselbst, unter der Firma Jacob Stück Wittwe betriebene Handelsgeschäft, seit dem 28. Mai 1869 erloschen ist.« Hanau, am 18. Juni 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1869 ist auf Anzeige vom 12. resp. 15. Juni 1869, unter dem heéutigen Tage in das Handelssregister eingetragen worden, daß die unter der Firma Earl Hörner dahier Helen den Bijouteriefabrikanten Carl Hörner von hier und Earl

. von Frankfurt a. M bestandene Handelsgesellschaft, seit dem 12. Juni d. J. aufgelöst ist und die Liquidation durch den bisherigen

Nitg siichnet 16. Juni 1869. Hanau, * Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im Handelsregister Nr. 9 ist eingetragen,

Firma: Callmann Plaut's Wittwe und Juda Plaut

zu Schmalkalden,

Firmeninhaber: Callmann Plaut's Wittwe, Bräunchen, geb.

Kaß, und deren Sohn Juda Plaut

daselbst Prokurist; Zalomon Plaut.

t ̃ ist laut Anzeige vom 28. Mai 1869 erloschen. 3 2 II. Din! 1869 zufolge Verfügung vom 11ten

1 9. * 2 Juni 186 n 18. Juni 1869. ͤ Schmaltalden gliche Kreisgerichts ⸗Deputation.

Schimmelpfeng.

Nr. 90.

t, Bräunchen, geb. Kaß daselbst. echt deren Sohn, Louis Plaut daselbst.

Eingetragen am II. Juni 1869 zufolge Verfügung vom 11. Juni

1869. ; 8 am 16. Juni 1869. . Schmaltal den ani Kreisgerichis Deputation. Schiminelpfeng.

Nr. 91. Firma: Juda Plaut zu Schmalkalden

Firmeninhaber: Handelsmann Juda? laut N.

Eingetragen am II. Juni 1869, zufolge Verfügung vom 11.

. m 16. Juni 1859. . Gch mitten n m i es e g- Deputation.

Schimmelpfeng.

: ö. i l s Amt Wiesbaden Es ist heute in das Gesellschaftsregister fin da en ,

Biebrich. H Wolff a e e nne, Die Gesellschafter sind: ) Chemiker Justus

emacht worden: 15 Nr. e, ,, * Sitz der Gesellschaft:

perhältnisse : a ,. F ju Biebrich, Kaufmann Aug. Duden zu 3. . hat am 26 Mai 1869 begonnen.

ĩ den 16. Juni 1869. Wied taden gen g,. Kreisgericht. J. Abtheilung.

n unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Juni

ö ĩ der Firmen: 1869 das 1 rg zu Olpe, unter Nr. 17, und

Peter Schröder zu Olpe, unter Nr. 88,

heute eingetragen worden.

18. Juni 1869. Olpe / den n i el Kreisgericht.

Die Gesellschafter der am 1, Juni 1869 6 Bosse & Comp.

J. Abtheilung.

anchteten fenen e e' ile Hibert Wessts un Beckum

I) der Kataster ˖ Cont

*

H der Kaufmann Emil Bosse gus Düsseldor ho eingetragen

ist j ter Nr. Dieses ist in unser Gesellschaft g register un zufolge e . vom 14. dieses Monats.

I7. Juni 1869. . Warendorf, den cn g Kreisgericht.

Löb & Cie. zu

reli, ein getragene r gj en her Glehn, daß am zehnten

öscht worden in Folge Meldung aller glescht J. diese Gesellschaft sich aufgelbst hat. Dan n wurden eingetragen;

deren Sitz Kreuznach; Inhaber Mo ses L

in Ki egenwärtig in Kreuznach, . ren he . jbidem die Firma: Mar

nhaber Marcus * rn ane . ibidem die Firma:

Kirn und Inhaber David Wolff /

i 1869. icht . —ᷓ. Ger r des Handelsgerichts, Klöppel.

533 us, Steingruben⸗ Die Brüder Johann Bous und Jar ge er ii al g nigen

iedermendig, haben angemeldet, y,, Jen andelsgesellschaft unter der

Hau- und Werkfieinen, und daß jeder vo

ü aft zu vertreten, welche heute su . . kbar delten ie eingetragen worden ist

5 2 Eobienz den i. nl eerezes Handelsgericht

Klöppel.

W. Matoni, welche heute andelsreg eingetragen worden ist.

869. t

Eoblenz, den 14. Juni 19 delsgerichts

tär des Handelsg / Der Sekre ker pe

esellschafter Carl Hörner erfolgt, welcher die Firma in Liquidation

Callmann Plaut's Wittwe zu Schmalkalden. Hen nin fa nr Wütwe des Handelsmanns Callmann

zu Beckum unter der

zes gregisters i iesige Handels ˖ Die unter Nr 389 des Gesellschaftsregisters in das hizf R 33 n

. 6 8 8 Löb junior, r. 228 des Firmenregisters die . eln e fr.

cus ,

daselbst, und 8 b Wurm e n deren Sit Kaufmann daselbst.

; . tlich mit t drüder Bous, Handelsgeschäfte e, . . berechtigt ist, Nr. des Gesellschafts⸗

. in Andernach, hat

; Matoni, Kaufmann . 8)

k Bil bel Handelsgeschäft treibe unter der re angemeldet, daß er da p Mer. 2731 des Firmenreg. ĩ

2519 2. Die suh Rr. 132 des e n n e, in 8 nnn e,

̃ ingetragene, dem K . Lobl . , gᷣlrma S und L. Gaßert in Worm, mit einer

Zweigniederlassung in ECoblenz bestehende ,,. ertheilte Prokura

e 1 fang, lg Meltung der Veihellgten heute gelüscht worden, wei kel r als . in dieses Geschäft eintritt. , Dagegen wurde unter Nr. 215 jbidem eingetragen die dem K * mann Hermann Schönfeld zu Coblenz für die genannte Fir

ertheilte acceptirte Prokura,

15. Juni 1869. ö

dan , n, er, rd, des Handelsgerichts, Klöppel.

iesigen Königli ichte beruhende n das, bei dem hiesigen Königlichen Handelsgericht gendsns fis is ist in Folge Meldung des mer. . sub Nr. 16 eingetragen worden die unter der Firma: „Darlehn

isterei ̃ st t, deren ur dir Bärgerineisterei Antweiler« bestehende Genossenschast.

9. ö en Adenau, und Zweck ist, seinen . die zu ihrem Geschäfts - und Wirthschafts betriebe nöthigen Ge . 6 unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen re, .

schaffen; gegrün det durch Gesellschafts Vertrag vom 16. Dezember

2192 2 * 1869. . und edit Sith zen Kn äh, dd Geheralpersammlung ge.

er Verein wird durch seinen von rah am! 9865. wah d Vorstand , z n, , ,. , nr ö 1 nun gen felgen, nenn, e dn, d es hat eine Zeichnung nur der Zeichnenden hinzugefügt werden und es , n, , m. dan verbindliche Kraft wenn sie vom Vereine halstt eh daselgt, in S r und minbestens zwei Vorstandsmitgliedern . . jedoch jedes einzelne Vorstandsmitglied die Genossen ültig vertreten. . ; , , , , stande gehörigen durch die Generalve gef h mne r, wu, ü alverfammlungen werden vom orsteher 2 . . rn erfolgen die Einladungen durch die Mitglieder des Vorstandes.

ärlig ist der Vorstand gebildet aus; 21 n, , . in, d, zu Antweiler, als Vereins

2 n, n Servatius, Beigeordneter zu Barweiler, als Stell⸗

vertreter; . . ir fel, Beigeordneter zu Nohn; .

3 cn 66 ch, Beigeordneter zu Antweiler; 8

5 Valentin Peter Reuter, , ;

: er Klapperich Lehrer zu Wel K

; hi H ge e, Bern eber kann zu jeder Zeit bei dem

Handelsgerichte eingesehen werden.

Juni 1869. ; Idle den Her Y ü des Handelsgerichts, K

löppel. ürst brikant und Kaufmann,

h et sche, Bürstenwaaren Fabrikan

hat , 6 er perfonlich seinen Wehnsiß von allen ge,

Diez an der Lahn verlegt, woselbst er eine Zweignieder af ng 12

in Ice, unter der Firma: 1. u 6 36. ö. 9 .

ken ( bft r e m, Oe el Ernst Rausch in Coblenz

d sein fortbelreiben werde un ͤ zum Prokuristen von ihm bestellt . r ar, es bes rothe isters gleich auch bei Nr. 2593 regi

: I ra ist acceptirt und Hire gn lee re. eingetrggen, ö des Firmenregisters Nöthiges angemertt worden. Coblenz ö 17. Juni 1869. ben e Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

ö. r Ehefrau dels Maria Catharina, geborene Gorissen e. 58 nde n, getrennten Handel mannez Christiam 3 a ec wohnhaft, hat unter Zustimmung i. . Dieselbe KJ e auf der erfelgten Anmeld 2. 6 . des hiesigen Königlichen Handelsgerichts unter Nr. 1710 eingetragen. e Juni 1869. ö ; Crefeld, de ü nr , d wi. Sekretär Scheidges. . ea iche 3. (Gesellschafts Megister des higsigen König Sad ede n ge 2. . R. ien. ne,, M eingetragen: die Handels 38 bei ir ade , nen , , & Burg, mit dem Sitze, n , ,. ener welche am J. Mai d. J. begonnen hat, Di, her, 5 ,, a. Techni Löln wohnhaft. Ereseld, 18. Burg, . , Sekretär Scheidges.

ili ist ohann

äß eldung der Betheiligten ist der Kaufmann J ;

ß,, ; . Lebzeiten in Achten wohnend und nd h J. A. Benzenbergg am 10. Dezember

r der Firma J. . 8, i ,,,

Einf n dalne da! Handels gesckast des Persterbengk unter

Süchte * rr n daselbst fort.

iche r ihre alleinige Rechnung dase ät. . an , , n ill dall. ber RM., So r an ff . gisters des hiesgen Königl. Sanz g gen en nr die gedachte Kauffrau

e ad sub num. 1043 dessel Hie wan in r g n Benzenberg mit der bemeldeken Firma einge

tragen worden.

i 1869. Gladbach, am 18 gn Ban gericht. Sekretär

Kanzlei Rath Kreitz.

Rechts⸗

Die Ge⸗

Firma: Ge⸗ Mühlsteinen

3153