2656
* enter Vangerow der Königl. Oberförsterei Neu⸗ rackow, b) Theilung der gemeinschaftlichen Grundstücke zu Kölpin ; 4 im Schlawer Kreise: Ablösung der Raff⸗ und Leseholzberechtigung der 17 Wirthe zu Alt⸗Küddezow im Königlichen Alt -Krackower Forstreviere, werden alle unbekannte Lehnsagnaten, Wiederkaufsberechtigte, An- wärter und zur Mitbnutzung berechtigte unmittelbare Theil nehmer, welche bei dies Sachen ein Interesse zu haben vermeinen, insbeson⸗ dere der nächste von den in die Lehns und Successtonsregister einge—= tragenen und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Agnaten: a) des von Petersdorfschen Geschlechts zu dem Lehngute Großen hagen, Kreis Naugard, b) des von Borckeschen Geschlechts zum Lehngute Claushagen, Kreis Regenwalde. hiermit aufgefordert, sich in dem am 31. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr
/ vor dem Herrn Regierungs- und Landes ⸗Oeckonomie - Rath Alter in
unserem Geschäftslokale hlerselbst anstehenden Termine zu melden und ihre Erklärung darüber abzugeben, ob sie bei Vorlegung des Ausein andersetzungsplanes resp. des Rezesses zugezogen sein wollen, widrigen falls sie die betreffende Auseinanderseßung, selbst im Falle einer Ver- letzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen weiter gehört werden können.
Zugleich wird bekannt gemacht:
I den etwanigen Gläubigern und Anspruchsberechtigten an dem
Hirtenhause zu Carolinenhorst, Naugarder Kreises, daß für das gedachte Hirtenhaus, dessen Besitzer sich durch Emtragung im Hypothekenhuche nicht legitimiren können, in Sacheng betreffend die Ablösung der Bauholzberechtigung der KLoloninten zu Carolinenhorst im Königlichen Friedrichsthaler Forstrevier ein Abfindungskapital von j79 Thlr. 16 Sgr. estgestellt worden ist;
2) den folgenden auf dem Kolonistenhofe Nr. 26 zu Retzowsfelde, Kreis Greifenhagen, eingetragenen Gläubigern, resp. deren Erben und Rechtsnachfolgern, wegen nachstehender Posten:
a) wegen der Rubr. III. Nr. 1 und 4 für den Kolonisten Wil- helm Fraedrich zu Ferdinandstein eingetragenen, angeblich aber an den Instmann Walter cedirien Forderungen von resp. 209 Thlr. und 100 Thlr.
b) wegen des Rubr. III. Nr. 2 für Friedrich Brechler einge⸗ tragenen Erbtheils von 100 Thir.,
e) wegen. des Rubr. IIl. Nr. 3 eingetragenen Erbtheils von 175 Thlr. für die 7 Geschwister Brechler;
as) Wilhelmine, verehelichte Arbeiter Berg, in Niederzahden,
bb) Henriette, verehelichte Arbeiter Tetzlaff, in Klütz,
ec) Caroline, verehelichte Arbeiter Grunow, in Sydowsaue,
dd) Auguste, verehelichte Schenkwirth Carbonian in Stettin,
ee) Karl, Arbeiter in Scholwin,
ff) Dorothea verehelichte Kolonist Ferdinand Schlink zu Retzowsfelde,
gg) Wilbelm Brechler, daß den Besitzern des vorgedachten Kolonistenhofes, den Friedrich Ehrkeschen Eheleuten, ein Grundsteuer Entschäͤ⸗ digungs-Kapital von 25 Thlr. in einer Staats schuldver⸗ schreibung zugefallen ist;
3) dem nach Amerika ausgewanderten und seinem Aufenthalte nach unbekannten Ernst Gottlieb Raatz wegen der für ihn auf dem Bauerhofe Hypotheken- Nr. 2 zu Herzberg, Dramburger Kreises, kubr. II. Nr. 3 eingetragenen Forderung von noch 68 Thlr. 28 Sgr.,
daß für den vorbezeichneten Bauerhof für Ablösung der ihm vom Königl. Forstsiskus zustehenden Holzrente ein
. Abfindungskapital von 439 Thlr. 15 Sgr. festgestellt ist ;
mit der Aufforderung, sich binnen 6 Wochen und spätestens in obi⸗ gem Termine mit ihren eventuellen Ansprüchen bei uns zu melden, widrigenfalls sie Se S5. 450 sed. Titel 20 Theil J. Allgemeinen , ihres Pfandrechts an den Abfindungskapitalien verlustig en. Stargard, den 1. Juni 1869. Königliche General -⸗Kommission für Pommern.
—————— — ———
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Verkauf, von Banmateri schlesisch Märk darunter besonde den Bauholzes, stücke von Verblend⸗
Bretterschuz pen. ral ubenbolzen, ferner einige
dem Stiele, im Wege
eistbietenden verkauft
Die zu platze neben dem Ende der großen
;
Baumaterial⸗ im genannten Baubureau nach Eröffnung des Termins einlaufen, werden. Berlin, den 26. Juni 1869. Der B
22611 Bekanntm achung.
Die Lieferung von ca. 2436500 Tonn. oberschlesischer Steinko len im Ganzen oder getheilt, für die hiesigen und Charlottenburger Gar! nison- und Lazareth ⸗Anstalten pro 1865, soll im Wege der Submisston verdungen werden. ͤ
Die Bedingungen sind in unserm Geschäftslokale, Klosterstraß Nr. 76, einzusehen und versiegelte Offerten mit robekohlen
bis zum Sonnabend, den 3. Juli er,,
Vorm. 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 24. Juni 1869. Königl. Garnison⸗Verwaltung.
a,. Sub mission. as n, mn. Artilleriedepot bedarf: Sõ00 Ellen „ breites ungebleichtes Baumwollenzeug. Die Bedingungen sind im diesseltigen Bureau Holstenstr. * 1254 Köhl Eingehen und, die Offerten biz zum g. Jui er', Vormistagi 11 Uhr, dort einzureichen. iel, den 22. Juni 1869. Koͤnigliches Artillerie ⸗Depot der Hafenbefestigung.
a, Thüringische Eisenbahn.
ie Bescha ng von: 14 Stuck Wasserkrahnen, 11 — Bassins,
) „S368 laufende Fuß Rohre von Sr 7. und 6! lichter Weite sämmtlich von Gußeisen, foll im Wege öffentlicher Sub misto; en geben werden.
Die Offerten sind mit der äußern Aufschrift:
Offerte auf Wasserkrahne und Bassins ꝛc.
zu versehen und versiegelt und portofkei bis zum 5. Juli er. an unt einzureichen. Denselben ist ein unterschriftlich anerkanntes Exemplar der betreffenden Bedingungen beizufügen, welches von unserem Sher. e,, ,, Herrn Brandt in Erfurt unentgeltlich bezogen wer. en kann.
Erfurt, den 26. Juni 1869.
Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft.
Verloosung, Amortisation, ins ahlung u. s. w. von öffentlichen 8 ' f 2134
Aufkündigung von 45proz. Pfandbriefen der Ostpreußischen Landschaft.
Bei der heute von der durch das General ˖ Landschaftskollegium damit beauftragten Kommission bewirkten Ausloosung der nach §. 2 u. ff. des Regulativs vom 23. Juni 1866 G. S. pro 1869 S. 363) zum 1; Januar 1870 zu tilgenden 43proz. fandbriefe der Ostpreußi⸗ schen Landschaft sind folgende gezogen worden. S6, 999. 10909. 2362. 2497. 2519. 3091. 3936. 238. . 427. 4808. 5094. 5224. 55357. 5386. 5517 592.
Litt. B. Nr. 225. 273. 444. 796. 815. 2733. 2759. 3011. 3164. 3217.
Litt. C. Nr. e dee, 6. 1813. 2377. 2411. 2450. 2518 P. Nr. . ie. 1 3 2803. 2877 3091. 16. 2 irt. E. Ar i! e s. 1694. 1837. 2199. 2560. . ö. Litt. F. r* , m, ger liz. 1695. 2549. . 4 Litt. G. Nr. . . 1936. 2028. 2080. 2620. 2795. 283g hierdurch den Besitzern
ekündigt, den vollen fandbrie
Lit..
Litt.
kahn 7 engl ender ben ohn . frankirt, erfolgen soll. ohne Anschreiben und un
Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem 31sten Dezember 1899 auf und der Gel 66 etwa fehlender Coupons . deshalb von der Einlssungsvaluta in bzug gebracht.
Die Inhaber der zur Verfallzeit nicht gi n . Pfandbriefe werden hinsschtlich des Pfandbriefsrechts präkludirt und“ mit ihren Ansprüchen lediglich auf die bis nach Äblauf der , ,, . bei der Landschaft zu deponirende Einlösungs · Valuta verwlesen.
Nach Ablauf der ausgegebenen Coupons - Serie, d. h. nach dem 1. Juli 1871, wird die Valuta der auch dann noch nicht eingegan⸗ genen gekündigten Pfandbriefe nach Abzug des Betrages der nicht bei⸗ fir mn Coupons an das Königliche Stadtgericht hierselbst abge—⸗ ührt werden, welches die Amortisation solcher Pfandbriefe auf Kosten des Inhabers unter Entnahme derselben aus der deponirten Masse zu veranlassen hat.
Zugleich werden die nach unseren früheren Bekanntmachungen ausgeloosten, zu den darin angegebenen Terminen gekündigten proz.
fandbriefe, welche zur Lin ili durch Baarzahlung noch nicht pra entirt sind und zwar:
2657
itt. A. Nr. 2087. 2238. 2804. ; 114. 968. 1228. 1645. 1772. 66 1405. 1407. 1823.
60. 98. 191. 139. 529. 666. 696. 697 847 . . ö. n, 697. 847. 1015. 1327 81I. 278. X39. 461. 576. 834. 864. 912. 1046. . 1133. 1231. 1366. 1469. 2075. 3095. 2117 931 3. 99. 169. 272. 277. 275. B44. X53. 339. 369. 385, 528. 627. S46. 851. 346. 9g59g 97. 1005 10915. — 1 1211. 1342. 1494. 1511. 1575. 260662. 2199. 30. lerdurch wiederholt aufgerufen und deren Besttzer aufgeforbert, den , etrag dieser Pfandbriefe gegen Einlieferung , zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger gerichtlicher Amor⸗ tisation unverweilt in Empfang zu nehmen. Königsberg, den 11. Juni i869. Ostpreußische General · Landschafts. Direktion. W. v. Buchholtz.
ö Bekanntmachung. n der in Gemäßheit der §§. 57 und 58 der Allerhöchsten Ver⸗ ordnung vom 8. Juni 1835 (Gesetz Sammlung Seite 161 stattge · abten 2lsten Verloosung von Pfandbriefen Lit. B. sind folgende 3 Prozent Zinsen tragende Apoints über einen Gesammtbetrag Thlr. vorschriftsmäßig gezogen worden:
à 1000 Thlr. Nr. S31 auf Koitz, Ober u. Mittel Nr. 24,162 auf Herrschaft Keltsch. 24010 » Casimir
à 500 Thlr.
Nr. 2431 auf Wilkau Nr. 25,585 auf Herrschaft Keltsch. 2496 » Krieblowißz 25/592 * 9 39. sa à 200 Thlr.
5207 auf Koitz, Ober u. Mittel Nr. 15,573 auf Wilkau 5/217 do. 15,574 * do. 5 / 224 do. 15/667 Krieblowitz 5 / 228 do. 163599 Casimir 5/239 do.
16,615 do. h/ 344 Dubensko Berndau 5. 349 do.
Wülsteröhrsdorf ꝛc. 5.399 do. do. 5.479 Ornontowitz do. 185,557 Wilkau do. Herrschaft Keltsch.
15/561 * do.
1100 Nr. 9109 auf Koitz, Ober u. Mittel auf Krieblowitz 9116 do. Casimir 9119 do. 9127 do. 9144 do. 9164 do. 9167 9177 MI88 207 9215 9221 9222 9423 9449 M65 M487 öh öh M08 y520 9522 M24
vou 14,
„ *
— 2 — * ö
6
do. Dubensko do. do. Ornontowitz do. 18,941 do. 18,945 do. 18,957 do. 18,960 do. 18,963 do. 18/965 9712 Wilkau 19020 g 55 Krieblowitz 19.022
à 50 Thlr.
Nr. 11892 auf Ornontowitz Rr. 12,007 auf Krieblowitz 11960 4 Wilkau 12335983 . Berndau. . Diese Pfandbriefe werden daher hierdurch ihren Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung des Nennwerthes derselben gegen Auslieferung der Pfandbriefe in coursfähigem Zustande vom , 1870 ab . bei der Königlichen Kredit, Instituts. Kasse (Albrechtsstraße Nr. 16 hierselbst) in den Geschäftsstunden derselben erfolgen 8 und daß mit diesem Tage nach §. 59 der allegirten Verordnung die weitere
Verzinsting der gezogenen Pfandbriefe aufhört. . Sollte die Präsentation der qu. Pfandbriefe nicht spätestens
do. ea, da, 2c. o.
do. der ah Keltsch o.
do. do. do. do.
ü 7 7 . . . n Xn X r n r e, , er n , , e, e, or na a
den 15. Februar i876 erfolgen, so muß das im §. 50 der alle
i. Verordnung vorgeschriebene Präklusions-⸗Verfahren in Ansehung ieser Pfandbriefe veranlaßt werden. Breslau, den 19. Juni 1869. Königliches Kredit Institut für Schlesien. Graf Poninski.
wa Bekanntmachung.
on den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privllegii vom 13. Fe— bruar 1865 ausgegebenen , Kreisobligationen sind bei der am 8. Februar er. planmäßig erfolgten Verloosung gezogen worden die Obligationen:
9. Nr. 46. 136. 228. 265 und 274 je über 100 Thlr.
D. Nr. 34. 63 und 101 je über 40 Thlr.
E. Nr. 31. 55. 99. 119. 127. 145. 157. 164. 204. 212. 357. 422. 480. 483 und 498 je über 20 Thlr.
Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und letztere aufgefordert, am 1. Oktober d. J. den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und den zu denselben gehörigen Zinscoupons der spätern Zin termine bei der hlesigen Kreis ⸗Kommunalkasse oder den Banquierhäusern
Gebrüder Friedlaender in Bromberg,
Iriedlaender K Co. in Berlin in Empfang zu nehmen.
Chodziesen, den 2. März 1869.
Der Königliche Landrath.
2. Bekanntm ach un g. on den auf Grund des Allerhöchsten Privilegimt vom 10. August 1860 — Gesetz Sammlung pag. 421 — ausgefertigten, auf den In- haber lautenden Obligationen des Altmärkischen Wische Deich ⸗Ver— bandes im Gesammtbetrage von 100, 000 Thalern, sind fernerweit
nachstehende Schuldverschreibungen:.
a) Litt. B. Nr. 475. 476. 477. 478 und 479, 5 Stück . , b) Litt. G. Nr. 145. 146. 147. 148. 149. 240. 241. 242. 243. 244. 485 466. 467 und 468, . 14 Stück à 650 Thlr. ...... .. 700 *
Zusammeñn TTV TXöst. ausgeloost worden.
Diese Schuld ⸗Verschreibungen sind mit allen dazu gehörigen Zins- coupons und Talons vom 2 Januar 1870 ab Behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeit punkte die Verzinsung der genannten Obligationen aufhört. .
Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obligationen ist
estattet, dieselben portofrei einzusenden und die Uebermittelung der
e. durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen. i
Die Inhaber folgender bereits in früheren Terminen ausgeloosten
50 Thlr.
500 Thlr.
Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich:
a) pro 2. Januar 1868 Litt. C. Nr. 324 über. b) Y 2. Januar 1869 Litt. C. Nr. 270. NI. 276. 277. 278. 279. 280 und WI 2 50 Thlr. — 400 Thlr. werden gleichzeitig daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Seehausen in der Altmark, den 24. Juni 1869. Namens des Deichamts. Die Baukommission für die Regulirung des Alands. von Jagow. Buch. Huth.
—
Verschiedene Bekanntmachungen.
less, Bekanntmachung. ie Stelle des Direktors der hiesigen Real. Schule J. Ordnung, mit welcher ein jährliches Gehalt von 1200 Thlr. verbunden ist, soll womöglich zum 1. Oktober d. J. besetzt werden. Meldungen zu der- . sind bis zum 20. Juli c. bei uns einzureichen, und wird noch emerft, daß die Facultas für die neueren Sprachen erwünscht ist.
Grünberg i. Schl., den 29. Juni 1869.
Der Magistrat.
Die Preußische Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft,
riedrichsstraße 101. Berlin.
Aktienkapital 5,000,000 Thlr. Reserven 350, 000 Thlr., verbürgt durch ihre Versicherung hypothekarische Forderungen, indem st jeden Ausfall, welchen dieselben an Kapital, Zinsen und Kosten n einer Subhastation erleiden mögen, erseßtzt.
Sie vermittelt die Anlage von Kapitalien auf versicherte Hypo— theken ohne Kosten für den Darleiher. Sie übernimmt auf Verlangen die Aufbewahrung der Hypotheken ˖ Dokumente und die Verwaltung der Kapitale. Sie gewährt auf Verlangen, anstatt der Original · Dokumente, auf Grund derselben ausgefertigte, mit Zinscoupons 2 , epotsch eine, durch welche der 6 einerseits vpothekengläubiger wird, anderseits von jedem Verkehr mit dem chuldner und den Gerichten befreit ist. Sie zahlt majorenn gewordenen Kuranden, deren Verms en, wenn es in versicherten Hypotheken angelegt ist, gegen Cession dieser Forderungen aus.
(2326
Ermäßigter Tarif für Erzsendungen zwischen Breslau und Hamburg.
Vom 20. d. Mts. ab wird der in dem zwischen der diesseitigen und der . . er Eisenbahn be⸗ stehenden direkten Tarife für die Hieb ene, von
Erzen in Wagenladungen zwischen Breslau und Hamburg normirte Satz von 13,6 Sgr. bei Auflieferung von mindessens 200 Centnern auf 11,6 Sgr. pro Centner ermäßigt.
Berlin, den 13. Juni 1869.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.