3784
Die Subskription findet zum Course von IMG nehst Tinsen * 4ApCt. 1
vom I. Juli cr. ab
am Montag, don 24. Juni,
und ,
Dienstag, den 25. Juni,
während der üblichen Geschäftsstünden statt, und zwar:
in Berlin bei der Deutschen Uniom-HKaunmk,
. ö bei Herrn A- , 3 i der KRKreslaner skonto- Han . ö i . —ᷣ thal &; Comp. Stettin
bei der w — l. Pr. bei Herrn Ernst Castell, — 2 bei Herren Baum „ée Hiepmuanmm. Posen bei Herren Hirschfeld ce Wolff, Hallo bei dem Halleschen Rank - Verein (Kulisch, HHacempf d Co.), „Dresden bei dem Sächsischen Kank-Vereim.9 Inn Fasse einer Ueberzeichnung tritt eine verhältnissmässige Repartition ein. Bei der Subskription muss eine Cauntiom vom 10 pCt. des Nominalbetrages entweder in Baar oder courshabenden Elfekten hinterlegt werden.
Pie Zutheilung erfolgt nach Schluss der Subskription. his = . 2 — Stücke hat vom z. his 5. Jull cr. zu er-
folgen. A. Faderstein. Jacoh Saling. Gebr. Schäigt. S. d NMI. Simon.
Deussche mern om̃ Aniengeselscha th]
HEerlinm.
Privilegirt durch Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre vom 3. April d. J.
IM. 2
Wir haben mit dem heutigen Tage unsere Geschäfte begonnen.
Zu unserem Geschaͤftskreis gehort vornehmlich die Gewaͤhrung von kundbaren und unkundbaren Darlehen auf Liegenschaften und Gebaͤuden, der Erwerb und die Beleihung hhpothekarischer Forderungen, die Vermittelung jeder Art hypothekarischer Geschaͤfte, Annahme von Depositen und Vermittelung aller Arten von Bankgeschaͤften.
Unsert Burenus befinden sich Friedrichs
straße Nr. 160.
Berlin, den 15. Juni 1872. Die Direktion. KRertheim. Ahbegg.
Viertel
ven Württemberg, Kaiserlich russischen Geheimen Adelung, den Rothen Adler-Orden erster Klasse, dem König—⸗
und dem Königlich niederländi
.
— . — 2 ö
Das Abonnement betrãgt 1 Thir. 2 Sgr. 6 Pfg. für das Vierteljahr. Ansertionsprꝛis für den Raum einer Druchzeilte K Sgr.
Deutscher Ne
nd ö
Alle Post - Anstalten des In ⸗ und Auslandes nehmen gSestellung an, für Gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. X.
— ᷣ —
M 1465.
Berlin, Sonnabend den 22. Juni, Abends.
1872.
Der Denutsche Reichs- und Königlich Preußische Staats-Anzelger wird vom 1. künftigen Monats ab aus technischen Gründen, mit Rücksicht auf die Erweiterung seines Inhalts und namentlich des Börsen⸗Courszettels, in Folio⸗
Format erscheinen.
Abonnements -Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für Berlin die Expedition dieses Blattes, Zieten⸗Platz Nr. 3, außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter resp. Feldpost⸗Anstalten entgegen.
Der Abonnementspreis für das Quartal des aus dem Deutschen Reichs-Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt 1 Thlr. 7½ Sgr. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen als der Vorrath reicht.
Während der Dauer der Sessionen des Deutschen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger aufgenommen.
Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten Regie rungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Staats-Regierung dem preußischen Landtage vorgelegt
werden, sowie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslafsungen der Vevollmächtigten zum Bundesr ; der E vol ick
3
', und Koni
ath und 2
( 6 . . . ö . . 211 .
mt, Aufsätze über deutsche und rgeschichte zu bringen.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Kaiserlich russischen Offizieren und Beam⸗ ten Orden zu verleihen, und zwar: dem Obersten von Adelson vom Stabe der Garde⸗Truppen und des Petersburger Militär- Bezirks den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse, dem Kapitän Baron von Freedéricksz, Adjutanten des Kriegs⸗Ministers, und dem Rittmeister von Wahl, Adjutanten des General⸗ , , Grafen Berg, den Rothen Adler⸗Orden dritter lasse; dem Obersten Djiglinsky, Unter-Stallmeister im Kaiserlichen Marstall, den Königlichen Kronen-Orden dritter 3 sowie dem Hofrath 3 off. Ober ⸗Bereiter im Kaiserlichen Marstall, und dem Kammer⸗Fourier Bourgeois
Den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Königlich württembergischen Ober⸗Hofraths⸗Präsidenten und Oberst⸗Stallmeister, Kammerherrn Grafen von Tau ben⸗ heim, das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens; dem Sekre⸗
tär des Commandements Ihrer Majestät der Köni , ath von
lich württembergischen Kammerherrn Freiherrn von Rei⸗
schach den Rothen Adler⸗-Orden zweiter Klasse mit dem Stern
. Minister⸗Residenten in
apan, Jonkheer van der Hoeven, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Haupt⸗Zollamts⸗Assistenten Spiegelberg zu Swinemünde den Rothen Adler-⸗Orden vierter Klasse, dem
Rendanten der a ef des Potsdamschen Militär⸗Waisen⸗ hauses, Rechnungs- Rath Müller, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse, dem Leggemeister Kerlè zu Iburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem fruheren Lehnschulzen Eggert zu Alt⸗Kietz bei Wriezen und dem Steuer⸗ Exekutor Frantz zu Gerolstein, Kreis Daun, das Allgemeine . zu verleihen.
Deutsches Remich.
Bekanntmachung. Korrespondenzverkehr mit Portugal. Vom 1. Juli ab beträgt das Porto: a) für frankirte Briefe nach Portugal 3 Groschen bz. 9 Kreuzer für je 10 Grammen, b) für unfrankirte Briefe aus Portugal 5 Groschen bz. 183,Kreuzer für je 10 Grammen, c) für Drucksachen und Waarenproben nach Portugal z Groschen bz. 3 Kreuzer für je 40 Grammen. . Berlin, den 20. Juni 1872. Kaiserliches General⸗Postamt. In Vertretung: Wiebe.
Bekanntmachung. Die auf die Dauer der Badesaison berechneten Postverbindungen nach den Nordseebadern auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt 8 Westerland) gestalten sich während des Monats Juli ér. wie folgt:
1) Von Husum nach Föhr und Sylt durch die Dampf- schiffe »Concordia« und »Sylt«: nach Föhr täglich mit Ausnahme der Sonntage; nach Sylt am Montag, Dienstag, Donnerstag; Freitag und Sonnabend.