Draht⸗Borden, fertige Stickereien aus leonischen und achten Waaren, farbige und andere Folienflitter und ganze Folien
h ö Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
m 303. Berlin, Donnerstag, den 30. Dezember 1875.
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersnechnngs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und * . Aufgebote, Vorladungen (. Grosshandel.
? n. derg Terschiedene Bekanntmachungen. Firma Heinrich Scharrer in Rürnberg, nach An. Rreußischen Staats · Anzeigers: 3. Jerkanfe, Verpachtungen, Submissionen etsé. J. Literarische Anzeigen. . meldung vom 29. September 1875, Nachmittags Berlin, 8. . Wilhelm-⸗Straße Rr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater- Anzeigen.
2 Uhr, für ächtes Gold⸗ und Silbergespinnft zur * *. J. 3. T. ven öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. Verpackung: ⸗
Nürnherg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu
der Firma: C. W. Hebart in
Nürnberg, nach Anmeldung vom
2. September 1875, Nachmit⸗ 8 tags 22 Uhr, für Siegellack⸗⸗— Fabrikate das Zeichen: d
Es wird in jede einzelne Stange eingedrückt, auch
auf den Karton aufgedrückt und auch auf den
Schachteln aufgeklebt. . .
Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Sch mauß.
Zeichen⸗NRegister.
Die aus ländischen Zeichen werden unter e,, entlicht.)
Leipziæ. Als Marke Firma: Gu rim fer es zu Cognae in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. ö September 1875, Nachmit⸗ . tags 4 Uhr 30 Minuten, 3 9. 8 für Cognge , Branntwein 1 unter Nr 843 das Zeichen: 4 n , B33 unter Nr. 814 das Zeichen: * r. 8 3. * U K welches auf den Fässern, Kisten und Flaschen ange— bracht wird. ⸗
Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
unter Nr. 842 das Zeichen:;
1) unter Nr. 23! das Zeichen:
X ; 2 2 J In serate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß.
Staats⸗Anzeiger, das Central ⸗ Handelzregister und das Postblatt nimmt an: die Juseraten Expedition des Aentschen Reicht · Anzeigers und Königlich
R
Inserate nehmen an: die autoristrte Annoncen⸗Eyyedi⸗ tion von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cõln, Dres den, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a S. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zurich und deren Agenten, 1 alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bure aus.
Nürnherg. Als Marke ist eingetragen zu der
In der Börsen-
beilage.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der
Firma: Hemry Eck el E Tafel zu Epernan in Frankreich, nach Anmel dung vom 30. September 1875, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten für Cham⸗ pagnerweine, unter Nr. 816 das Zeichen: ; welches auf den Flaschen angebracht wird. ? Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
unter Nr. 844 das Zeichen:
welche als Elikette auf den Flaschen angebracht werden.
Vürnherg. Als Marke ist eingetragen zu der
— X *
7.
— r ., — ————
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
. 0 ; 3. NY unter Nr. 232 das Zeichen:
1) unter Nr. 468 das Zeichen:
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Ediktalladung. Gegen nachstehende Landwehr⸗ männer und. Reservisten: ) den Landwehrmann Johann Carl Friedrich Strübing aus Gr. Kiesow, Bedienter, geboren den 13. November 1835 zu Gr. Kiesow, 2) den Reserviften Johann Friedrich Karl Lenz aus Pentin, Knecht, geboren den 5. November 1345 zu Pentin, 3) den Reserviften Wilhem Moritz Karl Friedrich Stubbe aus Lüssow, Schmiedegeselle, e e. den 109 April 1844 zu Lüssow. 4 den
andwehrmann Johann Carl Erdmann Rathmann aus Stresow, Tischler, geboren den 5. Oktober 1840
herbeigeschafft werden können. Im Falle des Aus- bleibens der Angeklagten oder eines gesetzlich zuläs⸗ sigen Vertreters wird mit Verhandlung und Ent⸗ scheidung der Sache in contumaciam verfahren wer⸗ den. Schweldnitz, den 27. September 1875.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 883
enen. Der Müllergeselle Arnold Althof aus Oldentrup, Amt Herpen, ist verdächtig, den Fabrikarbeitern Martin Klinge und Johann Knief hierselbst folgende Sachen:
Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver⸗
handlung der Sache auf
den 28. April 1876, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstr. Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf späiere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen mer⸗ den kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde
L. Von den bereits ausgegebenen Obligationen: Litt. 4. Nr. 31 über 1600 Thlr. oder 3000 4 Litt. B. über je 500 Thlr.
Nr. 70, 441, 577, 631, 636, 656 und 657,
J] Stũck über 10,560 M Litt. C. über je 200 Thlr.
Nr. 32, 73, 201, 399, 547, 600, 664, 746,
S20 und 97,
. 10 Stück sber oo A Litt. D. über je 100 Thlr.
Nr. 18, 64, 241, 465, 457, 10921, 1933, 1231,
1462, 1478, 1514, 1646, 1707, 1708, 1849,
I) eine graue Joppe mit Sammtkragen, 2A ein schwarz und weiß gestreiftes Shawltuch, 3) ein Paar braune wollene Handschuhe,
uicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugeftanden und anerkannt er⸗
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma Ferrier-Jouet d Oo. zu Eperna in Frankreich nach Anmeldung vom 36. September
irma: S. Böhmlaender in Nürnberg, nach An⸗ . vom 9 August 1875, Vormittags 81 Uhr,
für Nachtlichter
1850, 1870, 2115, 2199, 2285, 223860, 2514, 2534, 2540, 2662, N57, 2758, 2901, 2904, 2920, 3098, 3174 3219,
zu Stresow, ist auf erhobene Anklage der König lichen Polizei · Anwaltschaft zu Gützkow von dem
ö unterzeichneten Gericht die Untersuchung wegen Aus-
3) unter Nr 233 das
1875, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten für Cham⸗ pagnerweine: Yun nE Sup felkunt
unter Nr. SI7 das Zeichen: Pkäkikke ookrab?
Er ENA
welches auf die Flaschen geklebt wird,
EE h w
welches auf dem äußersten Ende des Pfropfens an—
ebracht wird. .
; Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
unter Nr. 818 das Zeichen:
Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Rur. Caseni6er Gls aüne „ Co. zu Ornaus und Paris in Frankreich nach An · meldung vom 30. September 1875, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Liqueure:
Leipziꝶ.
unter Nr. 823 das Zeichen:
welches auf den engen Hals der Flaschen und die
Pfropfen angebracht wird;
. ö , .
ᷣ d. * 1 3. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke
ist eingetragen zu der
Firma: Lucien Beliot-—
Co. zu Cognac in 3 Frankreich, nach Anmeldung vom 30. September 1875, 4 Nachmittags 4 Uhr 30
Minuten, für Cognac⸗
Branntwein unter Nr. 827
das Zeichen:
welches auf den Flaschen, Kisten und Fässern an⸗
ebracht wird. . 3 Königliches Handelsgericht Dr. Hagen.
zu Leipzig.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Salismac & Co. zu Cognac in Frankreich, nach Anineldung vom 309. Sep⸗ tember 1875, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Cognac · Branntwein unter Rr. 828 das Zeichen:
welches auf den Flaschen, Fässern und Kiflen ange
bracht wird. 2 . ö Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen. Lelpzigꝰ. Firma: Fayard, HÆIaym Co. zu Paris in Frank⸗ reich, 30. September 1875, Vormit⸗ tags 11 Uhr 7 Minuten, fũr ein pharmaceutisches Präparat unter Nr. 836 das Zeichen: 1. welches auf den Rollen angebracht wird. Königliches Handelegericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
S 6
— = — —
—— — — ——
Als Marte ist eingetragen zu der
nach Anmeldung vom, nn m ne tm
— 22 — * 2. — —
2
1) unter Nr. 203 das Zeichen:
27) unter Nr. 204 das Zeichen:
3) unter Nr. 205 das Zei⸗ chen:
cem d
4 unter Nr. 206 das Zeichen:
5) unter Nr. 207 das Zeichen: 6) unter Nr. 208 das Zeichen:
7) unter Nr. 209 das Zeichen:
s) unter Nr. 210 das Zeichen:
C. S.
Königliches Handelsgericht ARürnberg. Schm auß.
Nürnberg. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: J. M. Menzer in Steinbühl, nach Anmel dung vom 23. August 1875, Vormittags 111 Uhr,
für Borsten . ) unter Nr. As das Zeichen: 8 xtalM MEν?ëfᷣ Y) unter Nr. 214 das Zeichen: in EAR M. M EVE für Borsten und Pinsel 3) unter Nr. 15 das Zeichen: Ea M ME VER für Borsten
R unter Nr. Al6 das Zeichen: 9 EAM M. MEYEß
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Sch mauß. ᷣ
Vürnher.
Firma:
Als Marke ist eingetragen zu der
Zeichen:
9
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Sch mauß.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 582 zu der Firma: J. A. Well ghoefer in Nürnberg, nach Anmeldung vom 16. September 1575, Nachmittags 47 Ühr, für plattirte Tafelleuch. ter, Plattmenagen, versilberte Eßbestecke, Kirchen⸗ geräthe und Tafelaufsätze, für alle Gold⸗ und Silber⸗ und Plattirwaaren, in electro versilberte und vergoldete Waaren, . Messingartikel und Nensilberwaaren das
Zeichen:
ürnmnherg.
fũr 83 für 2
Kal. Handelsgericht Nürnberg. Schm auß.
Nürnher. Als Marke ist ein getragen unter Nr. 312 zu der Firma: S. Böhmlander in Nürnberg, nach Anmeldung vom 20. Septem⸗ ber 1875, Vormittags 11 Uhr, für * Nachtlichter das Zeichen: s Königliches Handelsgericht Nürnberg. Sch mauß.
Vürnhber. Als Marke
ist eingetragen unter Nr.
319 zu der Firma:
Lederer & Bittner
in Nürnberg, nach Anmel⸗
dung vom 21. September D.
1875, Vormittags 10 Uhr, 8 —
fr Nachtlichter das
Zeichen: ;
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.
Als Marke ist eingetragen zu der Nürnberg, nach Anmel ; Vormittags 8 Uhr,
Vürnhberg. Firma: Gg. Ungemach in N dung vom 27. September 1875, für Nachtlichter
69 I) unter Nr. 423 das 3 g
Zeichen:
z
2) unter Nr. 424 das Zeichen:
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Sch mauß.
Nürmher. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Nicolaus Hofmann r. in Nüraberg nach Anmeldung vom 31. September 1875, Vormittags 11h Ubr, für alle Sorten Mess rwagren, chirurgische Instrumente, Bandagen und künstliche Gliedmaßen durch Aufschlagen des Stempels auf die Fabrikate
Fabri kz eichen
I) unter Nr. 494 das * Zeichen: . * * ; 1 1* Mini SEEEL.
Statt „India Steel‘ wird auch die Firma gesetzt. Hahrikzeichen
2
39 R *
2) unter Nr. 495 das Zeichen:
für Lametta zur Verpackung das Zeichen:
3) unter Nr. 470 für ächte und unächte Gold ⸗ und Silberdräbte, Plätte und Ge⸗ spinnste, Bouillone, Canetillen, Flittern und Borten bei Ver- packung das Zeichen:
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.
Vürnher g. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 474 zu der Firma: Christoph Leonhard Sichling
. Nürnberg, 19 Tuur e, . . nach Anmeldung vom 29. na pas Ce September 1 e. k . mittags 54 Uhr, für Bor ⸗- . . . sten aller Art das Zei⸗ . —
chen:
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.
Sora. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Gebhardt et Wirth zu Frauenmühle bei Sorau, nach Anmeldung vom 30. September 1875 für Tuche
ünter Nr. 2 das Zeichen:
unter Nr. 3 das Zeichen:
unter Rr. 4 das Zeichen:
unter Nr. 5 das Zeichen:
unter Nr. 6 das Zeichen:
Sorau, den 24 November 1875. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
—
wanderns ohne Erlaubniß (5. 360 Nr. 3 des Reichs Strafzzesetzbuche) eröffnet. Zur mündlichen Verhand- lung und Entscheidung der Sache ist auf dem Ge— richtstage zu Gützkow Termin auf den 10. März 1876, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem die oben benannten Angeklagten geladen werden mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu er- scheinen und die zu ihrer Veriheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausblei⸗ bens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Greifswald, den 30. Oktober 1875. Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter.
Die nachbenannten Militärpflichtigen, als 1) der Knecht Johann Karl Wilhelm Springer, geboren am 10. Juni 1852 zu Zirlau, Kreis Schweidnitz, 2) Johann Karl August Weigel, geberen am 12. Februar 1853 zu Schweidnitz, 3) Gustav Franz Wilbelm Gregor, geboren am 19. November 1855 * Schweidnitz, 4 August Rothhaar, geboren am 25. Mai 1855 zu Schweidnitz, 5) Adolf August Otto, geboren am 1. Februar 1853 zu Schweidnitz, 6) Johann Karl Paul Nitsche, geboren am 27. Sep⸗ tember 1853 zu Schweidnitz, 7 Karl Friedrich Wil⸗ helm Kem, geboren am 29. April 18535 zu Schweid ˖ nitz 8) Herrmann Eduard Kohlmann, geboren am 2. Januar 1853 zu Schweidnitz, 98) Karl Friedrich Auguft Geisler, geboren am 11. Januar 1853 zu
Schweidnitz, 10) Karl August Robert Ende, geboren
am 4 Januar 1853 zu Schweidnitz, 11) Karl Fried⸗ rich Julius Schroeler, geboren am 16. Februar 1853 zu Zobten, Kreis Schweidnitz, 12) Johann
Josef Florian Stiller, geboren am 24. Juni 1853 zu Krotzel, Kreis Schweidnitz, 13) Johann Karl Heinrich Pohl (auch Paul), geboren am 1. Oktober 1853 zu Groß ⸗Mohnau, Kreis Schweid⸗ nitz, 14) Johann Robert Schütz, geboren am 16. Oktober 1853 zu Stephanshain, Kreis Schweidnitz, 15) Franz Joseph August Puder, geboren am 12. Juli 1853 zu Zedlitz, Kreis Schweidnitz, 16) Karl August Friedrich Heil⸗ mann, geboren am 14. Januar 1853 zu Schweidnitz, 17) Karl Arthur Adalbert Georg Ernst, geboren am 17. Dezember 1854 zu Schweidnitz, 18) Julius Adolf Präkelt, geboren am 22. April 1854 zu Schweidnitz, 19) Ernst Wilhelm Steinberg, geboren am 31. Auguft 1854 zu Schweidnitz, 2) Paul Schmidt, geboren am 11 März 1854 zu Schweidnitz, 21) Wilhelm Oskar Hoppe, geboren am 4. August 1854 zu Schweidnitz, 2) August Heinrich Herrmann Klose, geboren am 16. Januar 1854 zu Sagrau, Kreis Schweidnitz 23) Guftav Heinrich Ansorge, geboren am 2. Oktober 1854 zu Ober Leutmanns⸗ dorf, Kreis Schweidnitz, 24) Karl Gottlieb Ehrich, geboren am 10. September 1854 zu Ober ˖ Leut⸗ manngdorf, Kreis Schweidnitz, 25) Johann Karl August Schönberner, geboren am 6. Mai 1854 zu
rotschkenhain, Kreis Schweidnitz, 26) August Ro⸗ ert Goy, geboren am 10. März 1854 zu Christel⸗ witz, Kreis Schweidnitz, 2) Joseph Vogelsteller, eboren am 20. Argust 1854 zu Zobten, Kreis Schweidnitz, 28) Johann Karl Hartmann, geboren am 20. September 1854 zu Pilzen, Kreis Schweid⸗ nitz, 29) Wilhelm August Warnowe ly, geboren am 5. Januar 1854 zu Michelsdorf, Kreis Schweidnitz, 30) Traugott Johann Karl Kittlaus, geboren am 17. Mai 1854 zu Groß Mohnau, Kreis Schweid⸗ nitz, 31 Adolph Ernst Karl Lachel, geboren am 6. März 1854 zu Zobten, Kreis Schweidnitz, 32) Auzust Wilhelm Karl Thiem, geboren am 7. Juli 1854 zu Schweidnitz, 33) . Joseph Schröer, geboren am 21. März 1855 zu Tampadel, Kreis Schweidnitz, 34 Karl Gottlieb Stephan, ge—⸗ boren am 13. Mai 1855 zu Rogau, Kreis Schweid⸗ nitz, 35) Johann Karl Sendler, geboren am 24. Juni 1855 zu Alt⸗Jauernick, Kreis Schweidnitz, sind von der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst ange⸗ klagt, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter außer- halb desselben sich aufgehalten zu haben, um sich da⸗ durch dem Eintritte in den Dienst des stehenden ir oder der Flotte zu entziehen, und es ist des alb wegen des im 5§. 140 des R. Str. Ges. B. er⸗ wähnten Vergehens die Untersuchung wider ste er⸗ öffnet worden. Die ihrem gegenwärtigen Aufent- halte nach unbekannten Angeklagten werden hier durch zu dem zur öffentlichen mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf den 17. Vormittags 11 Uh
1 Februar 1876, . r, im Schwurgerichts lokale hier 2. selbst anberaumten Termine mit der Aufforderung 45. geladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und 43.
4 ein Paar roth und schwarz gestreifte Socken,
53) ein Verhemd gez. A. K. mit Shlips,
6) eine schwarz lederne Cigarrentasche,
7) eine Uhrkette von gelbem Metalle,
8) eine silberne Cylinderuhr mit zersprungenem
Zifferblatte,
Mein rothbuntes Taschentuch ohne Zeichnung, am Donnerstag, den 9. d. M., entwandt zu haben und werden die Behörden ersucht, den Arnold Althof, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, im Betretungs⸗ falle zu verhaften, die Effekten mit Beschlag zu be⸗ legen, und beide hierher einzuliefern.
Der ꝛc. Althof ist etwa 22 Jahr alt, von Statur klein und stark, dessen Gesicht rund und von gesun⸗ dem Aussehen, die Haare blond, Bart fehlt. Be—⸗ kleidet war derselbe mit einem schwarz und weiß . Rocke, grauer Hose und Weste und brauner
ütze.
Salzuflen, den 13. Dezember 1875.
Das Stadtgericht. M. Gevekot.
Subhastati onen, Aufgebste, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lioꝛs?] Oeffentliche Vorladung.
Der Brauer Albert Wichmann, zuletzt hier= selbst Markgrafenstr. Nr. 89 wohnhaft gewesen, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, schuldet dem stanfmann 9. Borchardt, Elisabeth⸗ Ufer 32 hierselbst, aus 3 Wechseln, nämlich vom 1. Juni 1875 über 852 S, zahlbar am 22. September 1875, vom 1. Juni 1875 über 863 4M, zahlbar am 25. ejd. m., vom 11. Juni 1875 über 887 M, zahlbar am 28. September er. a.,, die genannten Summen nebst 6 * Zinsen seit den respektiven Fälligkeits⸗ terminin, sowie X Provpision, weshalb von dem Letztgenannten Klage erhoben worden ist.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des 2c. Wichmann unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur
19841]
achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge⸗ sprochen werden. Berlin, den 21. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Cipilsachen. Prozeß ⸗ Deputation III.
98391 Bekauntmachung. Die Vormünder haben vom 1. Januar 1876
ab Erziehungsberichte nicht mehr einzureichen. Berlin, den 11. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Vormundschafts⸗Sachen.
. Bekanntmachung.
Außer den Standesbeamten haben vom 1. Januar 1876 ab folgende Personen gesetzlich die Pflicht, dem Gericht unverzüßlich von den Fällen Anzeige zu machen, in denen die Einleitung einer Vormund⸗ schaft nöthig wird:
die Mutter des zu Bevormundenden, die Stiefmutter,
die großjährigen Geschwister, Adoptiveltern.
Andere Personen sind zu der Anzeige berechtigt. Zweckmäßig wird damit die Benennung der etwa kraft letztwilliger Verordnung oder Familienrechtes zu Vormündern Berufenen zu verbinden sein.
Berlin, den 11. Dezember 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Vormundschafts Sachen.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[10122 Bekanntmachung.
Bei der heute bewirkten Verloosung der auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 27. Ja⸗ nuar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund sind folgende Nummern gezogen worden:
: 36 Stück über 106, 800 M Litt. E. über je 50 Thlr. Nr. 79, 95, 138, 392, 571, 705, 744, 792, 957, S0, 94, 1059, 1111, 1161, 14 Stück ũber 2100 II. Von den noch im Depot befindlichen Obligationen. Litt. E. über je 50 Thlr. Nr. 130, 1308, 1318, 1322, 1334, 1335, 1352, 1354, 1362, 1376, 1377, 1392, 1395, 1405, 1419, 1436, 1438, 1440, 1441, 1457, 1491, 1517, 159g, i5z,;, 1565, 1570, 1571, 1576, 1590, 1610, 1639, 1647, 1659, 1660, 1680, 1681, 1721, 1722, 1737, 1757, 1759, 1765, 1789, 1829, 1830, 1831, 1837, 1845, 1848, 1849, 1851, 1886, 1999, 1919, 1920, 1972, 1975, 1976, 1978, 1986, 1987, 2001, 2004, 2126, 2163, 2228, 2229, 2242, 2243, 2252, 2257, 2281.
1325, 1363, 1409, 1445, 1532, 1595, 1668, 1740, 1827, 1839, 1853, 1950, 1980, 2074,
1326, 1366, 1418, 1443, 1553, 1609, 1670,
747, 1828, 313 1875, 1957, 1985, 2099, W3Il, Mal, 2262, 2264,
1II2 Stück über 16,800 60 Summa 180 Stück über... 49,200 M
Den Inhabern der ad I. aufgeführten Obligationen werden die letzteren zum 1. Inli 1876 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben verschrie—= benen Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen, sowie der zugehörigen Talons und der noch nicht verfallenen Zinscoupons auf der hiesigen Centralkasse in den gewöhnlichen Kassenstunden in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht.
Die Verzinsung der vorstehend gekündigten Obli⸗ gationen hört mit dem 1. Juli 1876 auf.
Stralsund den 21. Dezember 1875.
Bürgermeister und Rath.
n nner Conpons-Casse int ahlstelle
für die
zahlbaren Coupons resp. Hividendenscheine nachstehend verzeichneter Effecten:
Allgemeine Deutsche Credit-Actien. Desgl. Pfandbriefe. Altona Kieler Eisenbahn-Prioritäten.
Nr. 2 gegen Abstempelung mit 18 ). Aussig-Teplitzer Prioritäten. HKaltische Eisenbahn-Prioritãten. Banque Franco-Hollandaise-Actien. Bengisch-Uãrkische Stamm- Actien. Desgl.
S,
Berlin- Anhbaltische Maschinenbau-Actien. Berliner Handels- Gesellschafts-Antheile.
Berliner Kaufmannschafts-Obligationen und verlooste Obligationen.
Berliner Maschinenbau-Actien (Schwartzkopff). Berlin- Neuendorfer Spinnerei-Actien.
Braunschweigische 40υ ige Eisenbahn - Prioritäten. Braunschweig-Hannoversche Hypotheken-Bank-Actien. Pfandbriefe. Brest-Grajewo Eisenbahn-Actien (Bauzinsen bis 28. Juli 1873). Erioritãten und verlooste Obligationen. Buschtiehrader Eisenbahn-Stamm-Actien und Prioritäten. Charkow-Azowm-Prioritũten und verlooste Obligationen.
Desgl. Desgl.
Desgl. Pessauer Gas-Actien.
Deutsche Nationalbauk-Actien (Bremen). Deutsche Vereins bank-Actien (Frankfart a. M.
Dortmund- Soester Prioritats-Obligationen und verlooste Obligationen.
Dresdner Bank-Actien.
Dũsseldorf- Elberfelder Prioritũts- Obligationen und verlooste Obligationen.
Dur-Bodenbacher Stamm-Actien. Desgl. ¶ rãaflich Forgacs sche Obligationen. Gothaer Grunderedit-Bank-Actien. Gothaer 5 Pfandbriefe.
Gothaer Pfandbriefe III. C IIa. Abtheilung u. verlooste Pfandbriefe.
Desgl. IV. do Gothaer Friratbank- Actien. HNarpener Bergbau- Actien.
Desgl.
Hibernia & Sbamrock Bergwerks-Actien. Italienische Kirchengüter- Anleihe.
Krupp' sche 5 ꝶ ige Partial- Obligationen.
Aachen- Düsseldorfer Prioritãten und verlooste Obligationen.
Angermünde- Schwedter Eisenbabn-Stamm-Prioritãten (Dividendenschein
Prioritãts-Obligationen und gez. Obligationen. Bergisch- Märkische 5 ige Nordbahn-Prioritãten.
Prioritũten und verlooste Obligationen.
ige Prämien-Pfandbriefe L und II. Abtheilung und verlooste
Prioritäten und verlooste Obligationen. Hessische 4x ige Nordbahn-Prioritãten und verlooste Obligationen.
HRoꝛloy-Worcresch Prioritäten J. Emission, sowie verlooste Obligationen.
45. Kursk-Chbarkow-Pri 46. 47. 48.
49.
oritãten und verloozte Obligationen.
EKursk-Charkow-Arow-Prioritäten und verlooste Obligationen. Königsberger N. M. Kreis-Obligationen. Losowvo-Sewastopol-Obligationen.
Magdeburg- Leipziger Eisenbahn-Stamm-Actien, Prioritãten und ver-
looste Obligationen.
50.
Mansfelder Seekreis-Obligationen.
51. Meininger 4 ige Prämien-Pfandbriefe and verlooste Pfandbriefe.
53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60.
Meininger 4M ige
und 4/0 ige Pfandbriefe und verlooste Pfandbriefe.
Moskau-Smolensk-Prioritãten und verlooste Obligationen.
Viederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschafts-Actien.
Niederrheinische Rückversicherungs-Actien.
Närnberger Vereinsbank-Actien.
Nürnberger Bodenecredit-Pfandbriefe und verlooste Pfandbriefe.
Geffentliche Wasch- und Bade-Anstalts-Actien.
Oels - Gnesener Eisenbahn-Stamm-Actien und Stamm-Prioritâten.
Ost preussische Südbahn-Prioritäten Littr. A., B. und C., sowie ver- looste Obligationen.
Ostpreussische Südbahn Stamm-Prioritãten« (Dividendenschein Serie II. No. 3 gegen Abstempelung mit M. 21)
Pilsen Priesen-Prioritãten.
Prag Duxer Eisenbahn-Prioritäten (bis 1. Januar 1874).
Preussische Bergwerks- und Hütten-Acti-n.
Fartial- Obligationen der Preussischen Bergwerks- und Hütten-Actiem-
Gesellschaft und verlooste Obligationen. Potsdamer Wasserwerke-Actien (2.— 15. Jandar u. Juli). NRitterschaftliche Privatbank-Actien.
Rostocker Bank-Actien.
Euhrort- Crefelder Prioritäten und verlooste Obligationen.
Sardinische 5 v ige
Sardinische 3 x ige
Schleswig sche Eise Desgl.
Schlesische 5x ige
do. Desgl.
Desgl. Ungarische 5 x ige
31. 55.
Eisenbahn- Prioritãts- Actien. Eisenbahn- Obligationen. nbahn-Stamm-Actien.
Prioritäten und verlooste Obligationen.
Schuja · Iano vo- Prioritãten, sowie verlooste Obligationen. Schlesische Linkhütten-Stamm-Actien und Stamm-Prioritäten.
und 4 x ige Bodeneredit- Pfandbriefe.
Thüringer Eisenbahn- Stamm-Actien.
Prioritäten und verlooste Obligationen.
Tabacks- Gesellschaft „Union * -Actien. Turnau-Kralup- Prager Stamm- Actien.
Prioritũten, sowie verlooste Obligationen. Staats · Anleihe von 1871.
VW eimarische Bank-Actien. Westfälische Draht-Industrie-Veeins-Actien. Partial- Obligationen des Westfälischen Draht-Industrie-Vereinz.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firm: Castave Martineam zu Saintes in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Abends 7 Uhr 30 Minuten, für Cognac⸗ Branntwein
*
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Sch m auß.
die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder doch so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben
W. W. Sauer . in Nürnberg, nach Anmeldung vom 36. August 1875, Vormittags 91 Uhr, für leonische und ächte Gold- und Silberflister, dergleichen Bouillon, Canetillen
Redacteur: F. Preh m.
Verlag der Expedition (KRK ess el). * Druck: W. Elsner.
Kerlim, 15. December 1875.
Berliner Handels-Gesellschaft. Breest C Gelpcke.
Berlin: