1875 / 308 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Dec 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Antwerpen, 29. Dezember, Nachm. 4 Uhr 30 Hin. (GW. T. B)

Getreidemarkt geschäftslos.

PFetroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 29 bez. und Br., per Dezember 28 bez., 29 Br., pr. Januar 29 Br., per Februar 29 Br., per Jannar-April 29 Br. Ruhig.

Honmdom, 29. Dezember, Nachmitt. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zafuhren seit letztem Montag: Weizen —, Gerste 450, Hafer 5320 Etrs.

Weizen geschäftslos, angekommene Ladungen stetig. Andere Getreidearten bei weichender Tendenz zu nominell unveränderten Preisen. Wetter: Schön.

EHliverhpodcl, 29. Dezember, Nachmittags. (W. T. B.)

Ban m wolle: (Schlussbericht, Umsatz 10,0900 B., davsn für Spekulation und Export 20090 B. Unverändert, Ankünfte williger.

Niddl Orleans 75, middl. amerikanische 618i, fair Dhollerah 4mm, middling fair Dhollerah 4, good middl. Dhollerah 414, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 43, good fair Broach 54, new fair Oomra 44, good fair Qomra 55sig. fair Madras 46, fair Pernam 74, fair Smyrna 683, fair Egyptian 7.

J . nicht unter low middling Dezember - erschiffung 1/16 d.

Leithks, 29. Dezember, Nachmittags. Getreidemarkt. (Ven Cochrane, Paterson & Comp.) Fremde Lufuhren der Woche: Weizen —, Gerste 150, Bohnen 37, Erbsen 20, Hafer Tons. Mehl 6552 Sack.

Der Markt war noch von den Feiertagen beeinflusst, die Hal- tung im Allgemeinen fest, keine notirbare Preisänderung.

Paris, 29. Dezember, Nachmittags. (PM. F. B.)

Prodnktenmarkt. (⸗rSehlussbericht) Weizen ruhig, pr. Dezember 26, 9, pr. Januar - Februar 26 50, pr. Jannar-Apr I 26,75, pr. März-Juni 27,75. Mehl behauptet, pr. Dezember 58,00, pr. Januar-Februar 58, 50, pr. Januar-April 58, 7757, pr. März-Juni 60, 50. Rüböl, beträchtliche Ankünfte verursachten heute zahlreiche Verkäufe, pr. Dezember weichend 105, 50, pr. Januar 94 50, pr. Januar- April 9l, 99, pr. Mai-August S7, 009. Spiritus behauptet, pr. Dezember 43,90, ö. Mai- August 47,50.

Nerw-Korkt, 29. Dezember, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenb eri cht. Baumwolle in New-Tork 135, deo. in

New-Orleans 123. Petroleum in New-Tork 13, do. in Philadelphia 12. Mehl 5 D. 30 C. Rother Frübjahrsweizen 1 D. 32 C. Mais (old mixed) 71 C. Zucker (Fair refining Muscovados]) 8. Kaffee (Rio-) 174. Schmal (Marke Wilcor) 134 C. Speck (short clear) 105 C. Getreidefracht 103.

Amgrweisge vom HEanmkt em eg.

Woohen-Uebersloht einer deutsehen Zettelbank pr. 23. Dezem-

ber er.; s. unter Ins. der Nr. 306.

Him digumgenm umd Ver loosunmgen.

Dortmunder Stadtobllgatlonen. Ueber Kündigung der 5 3. Obligationen de 18371 behuks Convertirung in 4 & 6bligationen; s. Ins. in Nr. 306.

General- Versamnm lüumgem.

Vereinigte südösterrolohlsche, lombard. und oentral= ltallenlsohe Elsenbahngesollsohaft. Ausserord. Gen. Vers zu Paris; s. Ins. in Nr. 306.

1876. 27. Januar.

e ee= /

Königliche Schauspiele.

Ieitat den 31. Dezember. Opernhaus. 275. Vor⸗ stellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Mustk von Mozart. (Cherubin: Frl. Kunz aus Wien, Fr. v. Voggenhuber, ö. Minnie Hauk a4. G., Frl. 984 Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang halb 7 Uhr. (Letztes Auftreten des Frl. Gey vor ihrem Ab⸗ gang von der Bühne.) Schauspielhaus. A3. Vorstellung. n. Male: Im Alterthums⸗Kabinet. Lustspiel in 1Akt von Otto Sigl. In Scene gesetzt vom Di⸗ rektor Hein. Hierauf, zum ersten Male: Citronen. Schwank in 4 Aufzügen von Julius Rosen. In; Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr. Sonnabend, den 1. Januar 1876. Opernhaus. 1. Vorstellung. Zum 150. Male: Der Prophet. Oper in 5 Akten von Scribe. Musik von Meher⸗ beer. Ballet von Hoguet. (Frl. Brandt, Frl. Grossi, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 1. Vorstellung. Faust. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe.“ Anfang halb 7 Uhr.

Nallner- Theater. reitag: Zum 1. Male: Ein vorsichtiger Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. von Moser und E. Jacobson. Musik von R. Bial. Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Zum ersten

Victoria Iheater.

Direktion: Em il Hahn.

Freitag und folgende Tage: Gastspiel der

Sgra. Dorina Merante und dez Solotänzers Mr.;

Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Ta⸗

gen, nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine

Millwon. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Ab⸗

theilungen, 15 Takledux, von A. D'Ennery und

Jules Verne. Mustk von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6 Uhr.

Friedrich- Wilbelnstädtisches Fheater.

Freitag; Die Fledermaus. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Residenr- Theater. Direktion Emil Hahn. Freitag: Zum 8. Male: Ferréol. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. Sonnabend, Sonntag, Montag: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Krolls Theater.

reitag: Keine Vorstellung. Sonnabend: Weihnachts ⸗Ausstellung. Dazu: ö und Träume. Conc. Anf. 4, der Vorst. .

Kr olls Etablissement.

Freitag (Sylvester): Grand hall mas cus et Par. Entrée ⸗Billet für Herren à 3 M, für Damen à 2 M, sind bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 59 a., Bierfreund, Friedrichsstr. 83 u. durch den In⸗ validendank, Behrenstr. , zu haben. Am Abend tritt der Kassenpreis von 4 6 50 3 resp. 3 M ein. Geschlossene Logen und Zimmer sind an der Kasse des Etablissements zu haben. Einlaß 8 Uhr. An⸗ fang 9 Uhr.

NRoltersdorsf- Theater. Freitag: Orpheus in der Unterwelt.

Schiffesleid, Konstantinopel, und eine neue, hoch⸗ interefsante Wanderung durch London. Unauszesetzt thätig, sein Programm zu erweitern und den Illustrationen einen immer höheren Grad künstlerischer Vollkommenheit zu geben, hofft der Unternehmer durch den diesmaligen Soiréen⸗Cyklus sich die Gunst der hochverehrten Besucher in beson⸗ derem Maße zu erwerben. Hochachtungs voll August KEKötteher, Physiker.

Circus Salamonsky.

Freitag; Die ungarische Hetzjagd. Hr. Freitag, dessen Aufforderung in den öffentlichen Blättern ich angenommen, wird heute die Hetzjagd auf seinem Schimmel mitreiten. hoffe, einem verehrten , dadurch einen genußreichen Abend zu ver⸗

affen.

Sonnabend: Vorstellung.

Sonntag: 2 große Vorstellungen 4 und 7 Uhr. 4 Uhr: Halbe Preise auf allen Plätzen für Erwachsene und Kinder. Zum letzten Male: Sneewittchen. A. Salam onskeꝶ, Direktor.

Peutscher Personal-Kalender. 31. Dezember. 1786. Magdalena Sibylla Rieger F. 1848. Joh. Gottfr. Jakob Hermann in Leipzig 4. 1855. Karl Friedrich Hermann in Göttingen R.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emmy Reinsdorff mit Hrn. Lieute⸗ tenant Hans von der Osten (Lichterfelde). Frl. Elisabeth Dobert mit Hrn. Geh. Rechnungs⸗ Revisor Ernst Frischmüller (Potsdam).

Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Georg Fink mit Fräulein Franziska Gräfin Pilati (Reichen⸗ bach in Schles.)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Baumeister Gramberg. Eine Tochter: Hrn. Major a. D. Franz v. Raumer (Liegnitz Hrn. Haupt⸗ mann von Freyhold (Thal Ehrenbreitstein). Hrn. Oberförster Deckert (Schleusingen). Hrn. Postsekretär O. Kuhlmey (Peine). ö!

Gestorben: Hrn. Professor Dr. L. Waldenburg Tochter Susanne (Berlin). Hrn. Professor Hermann Martus Sohn Johannes (Berlin). Hrn. Stab. Apotheker Molle Sohn Felix und Tochter Frida (Berlin).

Subhastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

liozon! Subhastations⸗Patent.

Das dem Lieutenant a. D. Albert Böhme ge— hörige, in Steglitz an der neuen vom Bauer Schröder angelegten Siraße belegene, im Grundbuch von Steglitz Band VI. Bl. Nr. 218 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör soll

den 23. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Sub- hastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ gert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 24. Februar 1876, Nachmittags 2 Uhr, ebendort verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 14 Ar 75 Qu. M. mit einem Rein ertrag von 6, S veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle

Stadt- Theater. Direktion: Albert Rosenthal. Zum 7. Male: In Sachen Coulon , . Posse in 3 Akten von Alfred orher:

Freitag: contra ennequin.

onnabend: Dieselbe Vorstellung.

National- Theater.

Freitag: Zwei Waisen. Anfang 6 Uhr.

Sonnabend: Nachmittags⸗Vorstellung k halben Kassenpreisen. Anfang 4 Uhr: Das bemooste Haupt. Lustspiel in 4 Akten.

Aben * Vorstellung. .

Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay; König Roderich. Trauerspiel in 5 Akten. (Roderich: Hr. Barnay.)

Belle- lliance- Theater. Freitag: Zum 11. M.: JZoseph im Schnee. Schauspiel in 2 Abth. und 5 Akten. Sonnabend: Zum 1. M.: unser Gott! Volksstück in 5 Akten von Arthur Müller.

Böttchers Soirèen für ge,, r,. Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses.

Sonnabend, den 1 Jannar, eröffnet der geh. Unterzeichnete einen Cyklus seiner „instruktiven olche von vemselben seit Jahren

Soir en“, wie 1 geboten, und Seitens der hochverehrten Residenz⸗ ewohner mit Wohlwollen sind aufgenommen wor- den. Als neu treten hinzu: Der Pflaunzenorga⸗ nismus; dann Meeresfahrt, Schiffesfreud'’,

Eine feste Burg ist

und Hypothekenschein, ingleichen et vaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm 86

reau V. einzusehen. . Alle Diesenigen, welche Eigenthum oder ander- irksamkeit gegen Dritte der Eintragung

2 ite, zur Des Hiächsten Hausfrau. Pei Hg, . in in 3 Atren von J. Nolen. in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge

tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermine anzu⸗ melden. Berlin, den 16. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

looo Sunbhastations⸗Patent.

Das dem Banquier Fritz Jung gehörige, im Ge meindebezirk Neinickendorf an der Seestraße be⸗ legene, im Grundbuch von Reinickendorf Band XVI. Bl. Nr. 508 verzeichnete Grundstück soll

den 26. Februar 18286, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zim⸗ mer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 1. März 1826, Vormittags 11 Uhr, ebendort verkündet werden. ;

Dag zu versteigernde Grundstück ist zur Grund His. bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗

lächenmaß von 15 Ar. 64 Q.⸗M mit einem Reinertrag von 2,10 ( veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzun gen, andere das , betreffende Nachweisun · gen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau VN. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗

weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung

in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerun gstermin anzumelden. Berlin, den 20. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

18870] Procihama.

In Sachen betreffend das Aufgebot Verscholle ner, werden zum Termin an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 10, auf den 29. September 1376, Vormittags 11 Uhr, folgende verschollene Personen vorgeladen:

) der Nagelschmiedegeselle Michael Mokroß aus Groß Borek, geboren am 19. September 1837, welcher seit dem Februar 1860, wo er sich in der Charits zu Berlin krank befunden hat, ver⸗ mißt wird, und von dem seit dieser Zeit keine Nachricht mehr eingegangen ist; die Rosalie, verehelichte Robotgärtner Albert Quapis, geb. Jendretzki, aus Bischdorf, welche im Jahre 1846 von Schwierkle nach Polen ver⸗ zogen ist, und von welcher seit dieser Zeit keine weiteren Nachrichten eingegangen sind;

u. 4 die Geschwister Maria und Agnes Lypp aus Zembowitz, geboren am 4. Dezember 1833, resp. 15. Januar 1836, welche auf Grund eines Auslandspasses vom 17. März 1836 nach Ame⸗ rika ausgewandert sind, und seitdem nichts mehr von sich haben hören lassen, so wie ihre Rechtsnachfolger unter der Verwarnung, daß die Verschollenen selbst für todt erklärt und ihr Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit der Folge der §5§. 34 ff,, Theil II., Titel 18 Allgem. Land⸗ rechts zuerkannt werden wird. RNosenberg O. / S., den 20. Oktober 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

(10309 Bekanntmachung.

Das 2. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 2 bedarf bis zum 1. April k. J. nachstehende Ausrüstungsstücke:

1278 Stück Karabiner⸗Futterale nebst Riemen,

127838 Patronenbüchsen zu 20 Patronen,

1278, . zu 10 z in Material, Form und Arbeit genau nach den vom Kriegs⸗Ministerium gegebenen Proben.

Bis zu demselben Zeitpunkte hat auch die Abän⸗ derung von 1278 Stuck Kartuschen nach der neuen Probe stattzufinden.

Die Lieferung resp. Abänderung vorstehender Ge⸗ genstände soll nun an den Mindestfordernden über geben werden.

Alle zuverlässigen Militär⸗Lieferanten werden hier⸗ durch aufgefordert ihre Gebote versiegelt, bis zum 10 Januar k. J. dem Regiment einzureichen, mit dem Vermerk, „Karabiner ⸗Futteral⸗ Lieferung betreffend !.

Bemerkt wird noch, daß die Lieferung fr. Posen und die Abnahme streng nach den gegebenen Proben erfolgen wird.

Posen, den 28. Dezember 1875.

Die Bekleidungs-Kommisston des 2. Leib

Husaren Regiments Nr. 2.

VWVerloosung, Amortisatisn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lioꝛos] Bekanntmachung.

Die Eigenthümer der am 21. Dezember d. J. behufs Amortisation ausgeloosten Kulmer Kreis⸗ Obligationen und zwar:

L. Emission vom 1. Januar 1855. Littr. A. über 1500 A6 Nr. 27.

Littr. B. über 600 M Nr. 153 137 116.

Littr. C. über 300 υι Nr. 337 454 483 415 531

646 688 und 734. 150 M Nr. 937 954 999 1099 1172 1274 1275.

Littr. E über 75 AM Nr. 1594.

II. Emission vom 1. JZannar 1858. Littr. B. über 600 AM. Nr. 37.

Littr. C. über 300 M. Nr. 18 und 54.

HII. Emission vom 10. Januar 1861.

Littr. A. über 1500 M . Nr. 6.

Littr. B. über 600 MS. Nr. 104.

Littr. C. über 300 S: Nr. 230 255 265 279 werden aufgefordert, vom 1. Juli 1876 ab den Reinwerth derselben gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen nebst dazu gehörenden Zins Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunal-Kasse in Empfang zu nehmen.

Gleichzeitig werden die Eigenthümer der am 18. Dezember 1868, 30. Dezember 1870, 28. Dezember 1871, 31. Dezember 1872, 29. Dezember 1873 und 16. Dezember 1874 ausgeloosten, zum 1. Juli 1869, 1871, 1872, 1873, 1874 und 1875 gekündigten Kreis⸗ Obligationen

I. Emisston vom 1. Januar 18565. Littr. A. über 1500 AM Nr. 3.

Littr. G. über 300 S. Nr. 358 440 und 712.

Littr. D. über 150 M Nr. 1281.

II. Emission vom 1. Zanuar 1858. Littr. C. über 300 S Nr. 9 16 26 47 60. Littr. E. über 75 ½υ Nr. 37 150.

III. Emissien vom 10. Januar 1861.

Littr. A. über 1500 υ. Nr. 35 wiederholt aufgefordert, diese Obligationen nebst e , . und Talons zur Empfangnahme der

Littr. D., über

aluta für dieselben unter Abzug der uͤberhobenen

Zinsen der unterzeichneten Chausseebau⸗Kommission einzusenden. Kulm, den 21. Dezember 1875. Der Vorsitzende der Chausseebau Kommission und Königliche Landrath. von Stumpfeldt.

Coblenzer Stadt⸗Obligationen.

Bei der am 11. d6s. Mts. von der städtischen Anleihe⸗Kommisston vorgenommenen Ausloosung derjenigen Stadtobligationen J. und II. Emisston, welche nach Vorschrift der Allerhöchsten Privilegien vom 6. Mai 1871, beziehungsweise vom 4. Januar 1873 am 1. Juli 1876 zur Amortisation gelangen, sind von den Obligationen I. Emission folgende Nummern gezogen worden: 275, 298, 401, 4190, 426, 50l, 597, 658, 840, 889, 9909 und 916, sowie von den Abligationen II. Emission die Nummer 50. Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben am 1. oder 2. Juli künftigen Jahres bei der hiesigen Stadtkasse zur Rüczahlung des Darlehns zu präsentiren. Die Auszahlung des No— minalbetrages erfolgt an diesem Tage an den Vor⸗ zeiger der Obligationen gegen Auslieferung derselben

sowie der für die fernere Zeit beigegebenen Zins⸗

coupons und Talons. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1876 auf. Coblenz, den 28. Dezember 1875. Der Oberbürgermeister. (10291] Lottner.

Verschiedene Bekanntmachungen. 10308

An dem hiesigen katholischen vollberechtigten Pro— gymnastum ist die

Stelle des Rectors

vacant. Mit derselben ist ein Gehalt von 2520 4. verbunden.

Qualifizirte Bewerber belieben sich unter Einsen— dung ihrer Zeugnisse bis zum 20. Jannar a. f. bei dem unterzeichneten Kuratorium zu melden.

Dorsten, 27. Dezember 1875.

Das Kuratorium.

lid]! Bekanntmachung.

Für die Kreise Rosenberg O. S. und Crenz- burg wird mit dem Sitz in Rosenberg ein Kreis⸗ Thierarzt angestellt.

Die Stelle ist Seitens des Staates mit 900

dotirt, aus Kreisfonds ist außerdem eine widerruf⸗ liche Remunergtion von 600 M bewilligt. Die Praxis ist eine lohnende; in Rosenberg selbst ist kein Thierarzt, und in beiden Kreisen überhaupt nur ein einziger ansässig. Bei guten zufriedenstellen⸗ den Leistungen ist eine Jahreseinnahme von 2400 bis 3000 S aus der Praxis leicht zu erreichen.

Bewerber wollen sich an die Königliche Regierung zu Oppeln wenden. Gleichzeitige Benachrichtigung an den unterzeichneten Landrath ist erwünscht.

Rosenberg O.⸗S., den 22. Dezember 1875.

Der Königliche Landrath Graf Clairom d' iIausssmvikle.

Admiralsgartenhad.

Friedrichstr. 102.

Täglich russ., röm., Wannen⸗, Douche⸗ und Mi⸗ neralbäder für Herren und Damen. Wochentags von 9— 8, Sonntags von g—12 Uhr. Russ. u. röm. Bäder für Damen: Dienstag und Freitag Vormittags.

(10266

Unsere Herren Aktionäre werden hierdurch benach⸗ richtigt, daß laut Beschluß der am 21. d. Mt. stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung an Stelle der eingegangenen Spenerschen Zeitung

die Berliner Börsenzeitung

als Publikationsorgan substituirt worden ist.

Berlin, den 28. Dezember 1875.

. Der Aufsichtsrath der Berliner Brauerei⸗Gesellschaft.

L. v. EBIeichrüöder. Wilhelm Wolff.

9416

lööne G. WEIGkFEI

Apotheker Lieferant für die meisten Kaiserlichen Telegraphen-Direktionen. LIICOsn kENSLELKEHHM-CMHHNHEEHRCG Eönlgreloh Saohson.

Concenltirl Tinten und Tinten⸗ Extracle

in allen Farben.

Diese Tintenpräparate liefern durch Verdünnen mit Wasser, je nach den Mischungsverhäit- nissen, ausgezeichnete Archiv-, Copir- oder einsache Schreihtinten. 1 ElIasche lostet 1 Marks. Postversandt. Paokung gratls.

Bei Bestellungen im Preise von mindestens 5 Mark franco.

Aas Abonnement beträgt 4 M 650 8 für das Vierteljahr.

AInsertionspreis für den Naum einer Aruckzeile 30 9

E

*. , 5 ö. Nost-Anstalten des In- und Auslandes nehmen [

Bestellung an; für Grrlin außer den Nost - Anstalten

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem praktischen Arzt Dr. Goebel zu Rawitsch im Kreise Kröben den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem pensionirten

Jorftkassen⸗Rendanten Scheer zu Stuttgart, bisher zu Catri⸗

nigkeiten im Kreise Heydekrug, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer Fritz zu Koschentin im Kreise Lublinitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Kaiserlich russischen Offizieren Orden zu verleihen, und zwar: den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem General⸗Major und General à la suite von Brevern, Commandeur der reitenden Garde⸗Artillerie; sowie den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem Obersten und Flügel⸗Adjutanten Lewitzky, Comman⸗ deur des reitenden Garde⸗Grenadier⸗Regiments; und dem Obersten Schepeleff im Generalstabe.

Deutsche s Reich.

Se. Majestät der Kaiser und Fönig haben am 28. d. Mts., Nachmittags 43 Uhr, in Allerhöchstihrem Palais hierselbst in Gegenwart Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, sowie der übrigen Prinzen des Königlichen Hauses, des Reichskanzlers und der Obersten und Ober⸗ Hofchargen dem hiesigen Königlich spanischen außerordent⸗ lichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Don Francisco Merry y Colom eine Audienz zu ertheilen, aus dessen Händen die Insignien des von Sr. Maj stät dem Könige von Spanien Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich

Wil helm von Preußen verliehenen hohen Ordens vom Gol⸗

denen Vließe entgegenzunehmen und mit demselben Se. König⸗ liche Hoheit in Vertretung Seiner gedachten Majestät und nach dem statutenmäßigen Ceremonial zu bekleiden geruht.

Der Geheime Registratur⸗Assistent Schroeder ist zum Geheimen Negistrator in der Admiralität ernannt werden.

Verordnung, betreffend den Geschäftskreis, die Einrichtung und die Verwaltung der deutschen Seewarte. Vom 26. Dezember 1875. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Deutschen Reichs, auf Grund des 5.4 des Gesetzes, betreffend die deutsche Seewarte, vom 9. Januar 1875 (Reichs⸗Gejsetzbl. S. 11) im Einvernehmen mit dem Bundesrath, was folgt:

§. 1. Zum Geschäftskreifr der Seewarte gehören:

1) die Förderung der Seefahrten im Allgemeinen, und zwar: durch

a. Sammlung von Beobachtungen über die physikalischen Verhältnisse des Meeres, sowie über die meteorologischen Er⸗ scheinungen auf hoher See;

b. Prüfung und Berichtigung der auf Schiffen gebräuch⸗ lichen, für die Sicherheit der Fahrten und die Zuverlässigkeit der Beobachtungen wichtigen Instrumente, wie Barometer, Thermometer, Sextanten, Kompasse und Ehronometer;

c. Beobachtung der Erscheinungen des Erdmagnetismus auf der See, Prüfung des Verhaltens der Magnetnadel an Bord eiserner Schiffe und Ertheilung von Weisungen für ihre zweckmäßige Aufstellung an Bord der Schiffe;

d. Sammlung der wichtigeren, auf die Physiographie und Hydrographie des Meeres, sowie auf die praktische Navigation bezüglichen Schriften und Karten;

e. Unterstützung und Anregung der heimischen Schiffahrt vermittelst der aus den theoretischen Arbeiten gewonnenen prak⸗ tischen Ergebnisse, und zwar:

dem gesammten, bei der Schiffahrt betheiligten Publikum gegenüber: durch Bearbeitung der verschiedenen Seewege in Segel⸗ handbüchern, ; durch periodische Veröffentlichung der für die Navigation wichtigen, sonstigen Erfahrungen und Ermittelungen; den einzelnen Schiffern gegenüber: durch Ertheilung erbetener Informationen, durch Ausarbeitung rationeller Segelanweisungen für be⸗ stimmte Fahrten;

2) die Sturmwarnung, und zwar:

a. die regelmäßige Sammlung von Beobachtungen über den meteorologischen Zustand der Atmosphäre auf bestimmten Plätzen an der Küste, sowie im Innern Deutschlands, ferner auf solchen Plätzen des Auslandes, deren meteorologische Ver⸗ d,. für die Beurtheilung der atmosphärischen Zustände an en deutschen Küsten von Einfluß erscheinen;

b. die regelmäßige telegraphische Verbreitung von Mit theilungen über den augenblicklichen Zustand der Atmosphäre,

sowie die unverzügliche Veröffentlichung solcher Wahrneh⸗ mungen, welche einen gefahrdrohenden Witterungsumschlag er⸗ warten lassen;

c. die Verarbeitung des in längeren Beobachtungszeiten gesammelten Materials auf die daraus für die Navigation und Wissenschaft zu gewinnenden Resultate und deren periodische Verbffentlichung. ;

5. 2. Die Geschäfte der Seewarte werden unter der Lei⸗ tung eines Direktors in vier Abtheilungen und durch Agenturen ersten und zweiten Ranges verwaltet.

Der ersten Abtheilung der Seewarte liegt die Bearbeitung der im F. 1 unter J bezeichneten Geschäfte, der zweiten Abthei⸗ lung die literarische Thätigkeit des Instituts und die Bearbeitung der ebendaselbst unter 1b. und c. aufgeführten Gegenstände mit Ausnahnie der Prüfung der Chronometer, der dritten Abtheilung die Bearbeitung des Sturmwarnungawesens 5. 1 Ziffer 2, der vierten Abtheilung die Prüfung der Chronometer ob.

Die Agenturen haben den Verkehr zwischen der Seewarte und den Schiffern und Rhedern zu vermitteln und die Inter⸗ essen der Seewarte wahrzunehmen. Sie haben auf Ansuchen für die Behandlung von Fompassen an Bord eiserner Schiffe ihren Rath zu ertheilen und die Fehler der Kompasse durch Untersuchung, sowie ihre Deviation durch Schwojen der Schiffe festzustellen.

§. 3. An geeigneten Punkten der deutschen Küste werden nach Bedarf Beobachtungs⸗ und Signalstationen errichtet.

Die Beobachtungsstationen haben durch Anstellung meteoro—⸗ logischer Beobachtungen das 1 zu iefern, welches die Grundlage zur Ausübung der prürtischen Wetterprognose, somle zu den wissenschaftlichen Untersuchungen bildet.

Die Signalstellen haben die Aufgabe, die ihnen von der Seewarte zugehenden Sturmwarnungen bekannt zu machen, auch durch eigene Beobachtungen und durch Verkehr mit den See⸗ fahrern zur Vervollkommnung der Sturmwarnungen beizu⸗ tragen.

§. 4. Das Personal der Seewarte besteht aus dem Direl⸗ ter, vier Abtheilungsvorständen, den nöthigen Assistenten und Hülfsarbeitern, und dem Bureau und Unterpersonale; ferner aus den Vorständen der Agenturen, Beobachtern an der Küste und aus Personen, welche bei den Signalstationen die Signale auszuführen haben.

F. 5. Dem Direktor liegt die gesammte Leitung der Ge⸗ schäfte, sowie die Verantwortlichkeit für die Erfüllung der vor⸗ geschriebenen Thätigkeit des Instituts ob. Er trägt ebenso die Verantwortlichkeit für die Richtigkeit der rechnungsmäßig vor⸗ handenen Inventarien⸗ und Materialienbestände, wie für einen geregelten Geschäftsgang. Alle eingehenden Sachen sind von ihm zu öffnen, zu präsentiren und den einzelnen Abtheilungen zur Bearbeitung zuzuschreiben.

Die Vorstäͤnde der Abtheilungen haben für die Bearbeitung aller den letzteren obliegenden Geschäfte Sorge zu tragen. Sie haben die Pflicht, für sachgemäße, korrekte und schnelle Erledi⸗ gung der Arbeiten zu sorgen, und tragen auch die Verantwor⸗ tung für die von den ihnen zugetheilten Assistenten und Hülfs⸗ arbeitern angefertigten Arbeiten. Dem Direktor sind die Abthei⸗ lungsvorstände für die Richtigkeit und gute Konservirung der ihnen ressortmäßig überwiesenen Instrumente, Bücher, Inventa⸗ rien 2c. verantwortlich. Die dienstlichen Verhältnisse des übrigen Personals der Seewarte werden durch ein besonderes Regulatio festgestellt.

§. 6. Die zur Ausführung dieser Verordnung erforderli⸗ chen Instruktionen werden von der Kaiserlichen Admiralität er⸗ lassen.

ö. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 26. Dezember 1875.

(L. 8.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck.

Bekanntmachung, betreffend die Ernennung von Bevollmäch⸗ tigten zum Bundesrath. Vom 26. Dezember 1875. Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung sind von Sr. Majestät dem Kaiser, Könige von Preußen der Staats⸗Minister und Minister des Innern, Graf zu Eulenburg . an Stelle des Präsidenten der Seehandlung, Wirklichen Geheimen Raths Bitter, und ; der Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Bülow zu Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden. Berlin, den 26. Dezember 1875. Der Reichskanzler. v. Bismarck.

Bekanntmachung, betreffend die Anwendung der §5§. 42 und 43 des Bankgesetzes vom 14. März 1875. Vom 29. Vezember 1875. Nachdem die unten benannten Prinat⸗Roienbanken die in §. 45 des Bankgesetzes vom 14. März 1815 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 177) vorgesehenen Nachweise erbracht haben, werden hierdurch

die beschränkenden Bestimmungen der 5§8§. 42 und 43 des Bank⸗ gesetzes zu Gunsten folgender Banken:

1) der Cölnischen Privatbank.

2) der Danziger Privat -⸗Aktienbank,

3) der Provinzial⸗Aktienbank des Großherzogthums Posen,

4) der Kommerzbank in Lübeck,

5) der Bremer Bank, und die beschrankenden Bestimmungen des 5§. 43 des Bankgesetzes zu Gunsten folgender Banken:

6) der Frankfurter Bank,

7) der Bayerischen Notenbank,

8) der Sächsischen Bank zu Dresden,

9) der Württembergischen Notenbank,

10) der Badischen Bank,

11) der Bank für Süddeutschland zu Darmstadt als nicht anwendbar erklärt. Die Noten der vorbezeichneten Banken werden an den aus der Anlage ersichtlichen Stellen eingelöst werden. Die Prüfung der von einigen anderen Privat⸗Noten⸗ banken zufolge des 5§. 45 a. a. O. vorgelegten Nachweise ist noch nicht abgeschlossen. Berlin, den 29. Dezember 1875. Der Reichskanzler.

v. Bismarck. . Anlage.

Es werden eingelöst die Noten

1) der Danziger Privat⸗Aktienbank, 2) der Provinzial⸗Aktjenbank in Posen, 3) der Sächsischen Bank zu Dresden.

q der Kommerzbank in Lübeck....

in Berlin: bei der, Deutschen Bank“,

bei dem Bankhause F. Mart. Magnus,

bei dem Bankhause Bein & Co.,

bei der Deutschen Bank“;

in Fran kfurt a. M.:

5) der Bremer Bank

die Noten 6) der Cölnischen Privatbank, 7) der Frankfurter Bank, 8) der Bayerischen Notenbank, 9) der Württembergischen Notenbank, 10) der Badischen Bank, II) der Bank für Süddeutschland

. der „Frankfurter Bank“,

bei der Filiale der Darm⸗ städter „Bank für Handel und Industrie“

Bekanntmachung.

Beitritt Frankreichs zum Allgemeinen Postverein. Vom 1. Januar 1876 ab tritt Frankreich mit Algerien dem Allgemeinen Postverein bei. Es kosten alsdann nach Frankreich und Algerien: gewöhnliche frankirte Briefe 20 3 für = se 15 Gramm, Postkarten 19 3 das Stück und Drucksachen, Waarenproben und Geschäftspapiere 5 J für je 50 Gramm. Berlin W., den 27. Dezember 1875. Kaiserliches General⸗Postamt.

Bekanntmachung. Seepostverbindung mit Australien.

Zufolge einer Mittheilung der britischen Postverwaltung wird von Point de Galle nach dem Eintreffen der am J. Januar von London auf dem Wege über Brindisi zur Absendung ge⸗ langenden Post ein Extradampfer nach Australien ab gefertigt werden. ;

Briefpostgegenstände nach Australien und Neu⸗Seeland, welche mit der obigen Gelegenheit Beförderung erhalten sollen, müssen so zeitig eingeliefert werden, daß dieselben das am. 10. Januar, Morgens von Brindisi nach Alexandrien ab⸗ gehende, an den Dampfer nach Australien anschließende Schiff erreichen.

Wenn W., den 28. Dezember 1875. Kaiserliches General⸗Postamt.

Das 35. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter ö ,,

Nr. 2002 die Verordnung, betreffend den Geschäfts kreis, die Einrichtung und die Verwaltung der deutschen Seewarte. Vom 26. Dezember 1875; unter .

Nr. 2003 den Erlaß, betreffend die Einrichtung von Obar⸗ Post⸗Direltionen in Minden und Bromberg. Vom 15. Oktober 1875; unter 22. .

Nr. 2004 den Erlaß, betreffend die Einrichtung einer Ober Post⸗Direltion in Aachen. Vom 22. November 1815; unter

Nr. 2005 die Bekanntmachung, betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten zum Bundesrath. Vom 26. Dezember 1875; und unter

Nr. 2006 die Bekanntmachung, betreffend die Anwendung der * 42 und 43 des Bankgefetzes vom 14. März 1875. Vom 29. Dezember 1875.

Berlin, den 31. Dezember 1875.

Faiserliches Post⸗Zeitungsamt.