0
geichen· Aꝛe gister.
(Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Leipzigs. Als Marke ist eingetragen zu der Firma:
A. Honmette - Cg. ö zu Paris
in Frankreich, nach Anmel⸗ dung vom 28. September 1835, Vormittags 10 Uhr, für Lackleder, Glanzleder und ** weißgegerbtes Leder unter Nr. 739 das Zeichen: .
welches auf der Waare angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hag en.
Leihpzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma:
J. d EH. Atküm kon . zu London
in England, nach Anmel⸗ dung vom 16. September 1875, Vormittags 11 Uhr, für Parfümerie- und Seifenwaaren unter Nr. 759 das Zeichen,
welches auf der Waare und deren Verpackung an⸗ gebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma: 4e Possel ils zu Marseille in Frankreich, näch Anmeldung vom 1. Oktober 1875, Vormit⸗ tags 11 Uhr, für Olivenöl unter Nr. 811 das Zeichen:
welches auf den Behältnissen ange Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hag en.
ano uk dt a sn /
Als Marke ist ein⸗
Leipzig. Firma:
getragen zu der d
T. Sem Hils 2 zu Montrenil sous Bois
und Paris 8
in Frankreich, nach Anmeldung vom 238. September 1875, Vor⸗ S* mittags 10 Uhr, für lackirte Leder, unter Nr. 812 das Zeichen: SaRIS welches auf der Waare und deren Verpackung an— gebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hag en.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma Jules Feli Forxmier zu Eyernay in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. Septem⸗ ber 1875, Rachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Champagnerweine
1 r, , n, . . . — — 77
] ö 123 unter Nr. 819 das Zeichen 2
unter Nr. 820 das Zeichen:
welches auf den Flaschenpfropfen, Kisten und Körben angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetra— 2
gen zu der Firma Erangois— Christophe Lesserearnm zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung
vom 30. September 1875, Nachmit·
tags 4 Uhr 39 Minuten, für Piano⸗- “ fortes unter Nr. 825 das Zeichen:
welches auf der Waare angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
eingetragen zu der Hiüret zu Paris
— — 8
Leipzig. Als Marke ist Firma: Jules Karmel in Frankceich, nach Unmeldung vom 30. September 1875, Nachmittags 4 Uhr 30 Minu⸗ ten, für Gegenstände von polir⸗ tem Stahl unter Nr. 826 das Zeichen:
welches auf der Waare und deren Verpackung an. unter Nr.
gebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Simon ayempani6mé zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 2 27. September 1875, Vormittags ** J Uhr, für Gewebe in Leinen und s anderen Stoffen Wäschartikel) unter Nr. 832 das Zeichen: .
welches als Etikette und Stempel auf der Waare und deren Verpackung angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
unter Nr.
LHelipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma
Jaccum s KErom de veyasiere zu Paris, in Frankreich, nach Anmeldung vom 27J. September 1875, Vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten, für ein pharmaceutisches Präparat benannt „Injection Bron unter 3 Nr. 837 das Zeichen: mn, welches als Etikette auf den Flaschen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hag en.
Leipzi. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Krach - Eonecher A Go. zu Marenil sur An in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. September 1575, Vormittags 10 Uhr, für Champagnerweine:
unter Nr. 838 das Zeichen:
unter Nr. 839 das Zeichen:
/ ade ,,. nan I an unter Nr. 840 das Zeichen:
welches als Brandmarke auf den Korkpfropfen an⸗ gebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen. Leipzig. Als Marke ist ein Firma Wheeler ilsom MHanufac- turimg Company zu Nem⸗York in den Vereinig⸗ ten Staaten von Amerika, nach Anmeldung vom 22. September 1875. Nach⸗ mittags 4 Uhr 45 Minuten, für Greifer⸗Nähmaschinen unter Nr. 879 das Zeichen.
welches in Bronzemedailleform auf der Platte der Maschine angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen. Leipzix. Ala Marken sind Firm ELouis Etiemme Viarméé zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Abends 8 Uhr, für baumwollene Nähzwirne und Stopfgarue
eingetragen zu der
— 5 * 2 T . * rus83
unter Nr. 888 das Zeichen:
S889 das Zeichen:
unter Nr. 890 das Zeichen:
ü n Ad PTAILINIER
— — — ri. ** 1 2* Felohes . * X ( 1 1 6x ! * ( 5 J.
i .
unter Nr. 891 das Zeichen:
unter Nr. 892 das Zeichen:
S893 das Zeichen:
unter Nr. 894 das Zeichen:
unter Nr. 95 das Zeichen:
kils Superieut unter Nr. 896 das Zeichen: 1. 7 ö **
4 auf den Schachteln und Knäulen angebracht n. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
*
Näürnmherg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 202 zu der Firma: H. & E. Köhler in Nürn⸗ berg, nach Anmeldung vom 14. August 1836, Vor⸗ mittags 109 Uhr, für Hornkämme das Zeichen:
8
sssssl
.
XE. KSöhLER, NRoORIMBERGA. Königliches Handelsgericht Nürnberg. ; ö .
NVuürnherg.
meldung vom 13. August is75, Nach mittags 4 Uhr, für Blattme tall
1) unter Nr. Zeichen;
198 das
B in Lücn berg
bald mit Beifügung der Firma, bald ohne dieselbe,
bald in abgekürzter Form;
2) unter Nr. 199 das E
Zeichen:
bald mit Beifügung der Firma, bald oh bald in abgekürzter Form;
J. C. B Nürnberg.
3) unter Nr. 2060 das
Zeichen:
bald mit Beifügung der Firma, bald ohne dieselbe, bald in abgekürzter Form;
4 * * J. C. B. Nürnberg.
4 unter Nr. Zeichen:
201 das
bald mit Beifügung der Firma, bald ohne dieselbe, bald in abgekürzter Form. Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.
Nürnberg. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Heinrich Häberlein meldung vom 21. September 18765, Uhr, für Lebkuchen und Chokolade
Vormittags 10
I) unter Nr. 317 das Zeichen:
2) unter Nr. 318 das Zeichen:
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.
Nürmhers. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Gottlieb Kummer in Nürnherg, nach An ⸗ meldung vom 24 September 1875, Vormittags 91
Uhr, für Nachtlichter:
Als Marke ist eingetragen zu der Firma: J. C. Biberbach in Nürnberg, nach An
in Nürnberg, nach An⸗
) unter Nr. Zeichen:
2
3) unter Nr. Zeichen:
394 das
unter Nr. Zeichen:
5) unter Nr. Zeichen:
6) unter Nr
7) unter Nr Zeichen:
8) unter Nr. 399 das Zeichen:
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schm auß.
Nürnmhrers. Als Marke ist eingetragen zu der Firma; Gottlieb KLummer in Nürnberg, nach An— meldung vom 29. September 1875, Nachmittags 2 Uhr, für Nachtlichter
8 M unter Nr. 66 das . Zeichen:
? — 1 — 9 . *. w 8 .
N ring SA ö — —
Zeichen: 1 X —
— D 8. m
Königliches Handelsgericht Mürnberg. Schm auß.
Vũürnhberꝶ. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 475 zu der Firma: Abraham Satzinger in Nürnberg nach Anmel⸗ dung vom 30. September 18675, Vormittags 91 Uhr, für Nachtlichter das Zeichen: ; — Königliches Handelsgericht Nürnberg. Sch mauß.
Licher
Nürnberg. Als Marke ist eingetragen Nr. 515 zu der Firma: J. G. Fleischmann in Nürnberg, nach Anmel⸗ dung vom 30. September 1875, Nachmittags 37 Uhr, für Blei⸗ und Por- tefeuillestifte jeder Art das Zeichen:
Königliches Handelsgericht Nürnberg.
Schmauß.
n lll
Nürnmherg. Als Marke ist eingetragen Nr. 547 zu der Firma: M. No⸗ pitsch in Schweinau, nach An⸗ meldung vom 22. Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr, für Blei⸗, Röthel, Graphit, Tinten, Gummi⸗ stifte, weiße und schwarze Kreide, Wischblei, Gummitabletten, Buch⸗ wischer, künstliche und natürliche Schieferstifte, farbige Kreide, far⸗ bige Oelkreidestifte, alle Sorten Schraubstifte das Zeichen:
Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.
Redacteurꝛ F. Preh m.
Berlin!
Verlag der Crpedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.
308.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 31. Dezember
2 —
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachunge
1 die Vakanzen-⸗Liste der durch Militär-Anwärter zu besetzenden Stellen,
3 die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär-Anwärter,
3) die Uebersicht der anstehenden Konkurg-Termine,
4 die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine,
s) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats- Domänen, sowie anderer Landgüter,
n über Eintragungen und Löschungen in den Handels und Zei
enregistern veröffentlicht:
6) die von den Reichs, Staats ⸗ und , ausgeschriebenen Subniissionstermine, I die Tarif- und Fahrplan-Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
s) die Uebersicht der Haupt⸗-Eisenhahn⸗Verbindungen Berlins,
9) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
10 das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
J. J. wurde dieser Tage in Sachen des Marken⸗
dürfte.
der Howe Compagnie.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht werden, erscheint auch in
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an zo
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten des Jo⸗
und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8W., Königgrätzerstraße 109, und alle
Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vor dem Königlichen Bezirksgerichte München
schutzes eine Verhandlung gepflogen, welche für die kaufmännischen Kreise von großem Interesse sein Wir entneßzren einem Münchener Blatt hierüber Folgendes: Die Herren Heimann Sim⸗ merlein und Gustav Willareth, Inhaber der Mün⸗ chener Singer ⸗Nähmaschinenfabrik, führten in ihrem Geschäft und hatten während des Oktoberfestes im Glaepalaste Nähmaschinen nach dem System Howe von Bariuand et fils in Paris ausgestellt. Diese Maschinen tragen auf dem Vorder⸗ und Hinterarme die gleichen Embleme, wie die Original ⸗Maschinen (Das Howe'ssche Zeichen ist Nr IM, das Bariquandsche in Nr. 255 des D. R. A. veröffentlicht, Dagegen befinden sick auf der Fun—⸗ damentplatte und auf dem Pedal der Bariquand⸗ Maschinen Embleme ganz verschieden von denen der Howe Compagnie. Die Fundamentplatte der Baxi- quand⸗Maschinen trägt nämlich die Ziffern J. B. mit einem großen Anker, die Fundamentplatte der
owe⸗Maschinen aber das Porträt des Eifinders
lias Howe jr. mit der bezüglichen Umschrift. Das Pedal der Bariquand ⸗Maschinen führt die In schrift „Howe⸗System“, das Pedal der Howe⸗Ma—⸗ schinen aber „The Howe M. Co.“
Der Vertreter der Howe⸗Compagnie dahier, Herr Kaufmann Schad, klagte nun gegen die Herren Simmerlein und Willar⸗th wegen unbefugter Füh⸗ rung der Howe⸗Marke, indem ste nur imitirte Howe⸗ Maschinen verkauften, dieselben aber, um das Vu⸗ blikum zu täuschen, an den bei oberflächlicher Be⸗ trachtung in die Augen fallenden Theilen mit der Howe ⸗Marke versähen, während die andern, die imi⸗
firten von den Original Maschinen unterscheidenden Ker 1m.
Embleme weniger in die Augen springend angebracht seien und eine auch hierauf sich erstreckende Besich⸗ tigung in der Regel nur von dem Fachmanne, nicht aber von Laien geübt werde. Die Herren Simmer⸗ lein und Willareth standen sonach unter der Anklage cinez Vergehens gegen den §. 14 des Markenschutz gesetzes. Der Vertheidiger der Herren Simmerlein und Willareth, Hr. Dr. Marx, machte nun folgende Ausfuhrungen: „Will Hr. Schad als gesetzlicher Vertreter des Beschädigten gelten, so ist es ver Allem nothwendig, daß er in einer handelsgesetzlich
geschützten Weise! Vertreter der Firma ist. Mllein dies ist nicht der Fall. auch in Berlin eine Zweigniederlassung der Howe Compagnie eingetragen ist, so ist eine zweite Nieder⸗
lassung der Compagnie hier in München nicht ein.
getragen, ja die Firma des Herrn Schad selbst ist nicht eingetragen. In Berlin ist das Direktorium fuͤr ganz Deutschland, Herr Schad dagegen ist nur
General-Agent der hiesigen Niederlassung und als solcher nicht berechtigt, für die Firma zu zeichnen.
Der Vertrag allein, laut dessen er seine Stellung einnimmt, genügt nicht dafür, daß Herr Schad be⸗ rechtigt ist, auch Strafanträge zu st ellen, Nach der macht zur Stellung von Strafanträgen nöthig — welche
fugniß dem Inhaber der Firma zusteht.
ierzu nur
Wenn also Herr Schad laut seines Vertrages auch Geschäfte für die Howe ⸗ Compagnie abschließen
kann, so berechtigt ihn de selbe keineswegs zur Stellung eines Strafantrages für dieselbe wie in diesem Falle.
lin hat übrigens nicht vier verschiedene Marken,
eintragen lassen. . fammtheit bilden also erst die Schutz marke.
viente aber nicht, nachgemacht. Dazu kommt,
welche das Porträt des Erfinders tragen. In den
Katalogen der Howe⸗Comoagnie ist auf jeder Seite zu lefen: ‚Man achte auf unser Medaillon · Fabrik · 165.
das Porträt des Erfinders ist keine echt. Auch in allen Reklamen wird stets das Hauptgewicht anf das Porträt. des Erfin gelegt. Aber gerade Lieses unterscheidende eichen kragen die Bariquand⸗Maschinen nicht, auch nicht
zeichen, ohne
etwas Aehnlicheg. Sie tragen vielmehr die Initialen
J. B. und in zwischen einen großen Anker, so daß selbst Fei der oberflächlichsten Betrachtung der auffallen mu
System.“ PBamit ist, wie die Sachkundigen wissen,
keineswegs ge ahn daß die Maschine als echte
(Original) Howe Maschine anzusehen, sendern nur, daß sie nach dem fertigt ist, (was ein HH. Simmerlein, und Willareth auch gar nie Mühe gegeben, die Bari
schaftlich rechtigter Tauschung Gerichtshof schlo
klagten von dem beinzichtigten Vergehen eberbürdung der Kesten
Wenn
Derr Schad aber nicht besitzt, — da die Be
nders
Unterschled Das Pedal trägt die Inschrift Howe ⸗
rinzip der Howe Maschine ge⸗ achverständiger bezeugte). Die haben sich aber and Ma. schinen für echte Howe Maschinen zu ver aufen; sie ha ben vielmehr stets nur gesagt, daß dieselben nach dem System Howe seien (wurde gleichfalls zeug⸗ erhärtet). Somit kann weder von unbe⸗ Markenführung noch von wissentlicher des Pu likumz die Rede sein. Der sich den Ausführungen des Hrn. Vertheidigers vollständig an und sprach die Be⸗ za frei unter auf das Uerar. Die bei
Das Central ⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 4 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 g. — In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 8.
* e.
Einleitung des Verfahrens von Hrn. Schad durch- gesetzte Beschlagnahme der bei den Beklagten vor handenen Bariquand⸗Maschinen wurde aufgehoben.
Friedrich Georg Wiecks „Deutsche Illu— strirte Gewerbezeitung“, herausgegeben von Dr. A. Lachmann, (Verlag von F. Berggold in Berlin W., Linksstraße Nr. 10, Nr. 52 hat folgenden Inhalt: Gewerblichindustrielle Berichte: Amerikanische Industrie⸗Erzeugnisse auf dem Welt⸗ markte. Ueber die Fabrikation von Cementwaaren. Ueber den gegenwärtigen Stand der Schwefelkohlen⸗ stoff Industrie. Die neuesten Fortschritte und tech= nische Umschau in den Gewerben und Künsten: Patente vom Monat Oktober. Demmers Oelfang⸗ apparat. Ueber eine neue Methode der Dextrin⸗ bereitung. Neue Anwendung des Lichtdrucks. Selbst⸗ entzündung von Blauholz. Industrielle Notizen und Rezepte: Eine Malzexplosion. Eine neue weiße Legirung. Bessemerprozeß.
Mit dem Anfang des Jahres 1876 geht F G. Wiecks „Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung' in den Besitz des Buchhändlers C. Grüninger in Stutt- gart über. Sie wird demnächst ohne Preisaufschlag in vergrößertem Format erscheinen.
Handels Register. Die Handeltzregiftereintrãge aus dem Königreich Sachfen, dem Großherzogthum Hessen und dem Herzogthum Anh alt werden Dienstags unter der Rnheik Leipzig resp. Darmst adt und Dessan veröffentlicht, die erfteren wöchentlich, die beiden letz teren monatlich.
Saudelsrenister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4430 die hiesige Akriengesellschaft in Firma: Lothringer Eisenwerle vermerkt steht, ist zufoige Verfügung vom 29. De⸗ zember 1875 am 360. Dezember 1875 eiogetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist auf Grund des Beschluffes der Generalversammlung vom 15. Oktober 1875 nach Ars a. d. Mosel verlegt.
Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2657 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Jaworski & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist darch gegen Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufagann Emil Bremiker zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Bergleiche Nr. 9119 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
Jaworski & Co. als deren Inhaber der Kaufmann Emil Bremiker hier eingetragen worden.
9IIg9 die Firma:
kenstanten Praxis ist hier sogar eine Spezialvoll ö. n
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 39 die hiesige Genossenschaft in Firma: Produktivgenossenschaft für Möbel und Spiegel „Constantia“, eingetragene Genossenschaft
vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Direktorium der Howe⸗Niederlassung in Ber— fondern diese vier Zeichen als eine Kollektivmarke Die vier Zeichen in ihrer Ge⸗ Winn daher Jemand selbst drei dieser Zeichen nachmacht, das so ist die Marke als solche nicht daß die Howe Com⸗ pagnie in ihren Ausschreibungen eindringlichst das Medaillon hervorhebt, indem sie aus drüqhlich sagt, nur fene Maschinen seien echte Howe⸗Maschinen,
In der Generalversammlung vom 19. Dezember 1575 ist der 5. 62 der Statuten theilweise ab⸗ geändert worden. Berlin, den 30. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Mmresle n. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregifter ist heute bei Nr. 907
die Aktiengesellichaft Schlesische Vereinsbank betreffend, Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom Dezember 1875 ist beschlossen worden, das Grund.; kapital der Gesellschaft von 6 M00 00 Thaler auf 6 G00 O00 6 zu reduziren und zu diesem Zwecke 10, 000 Stück mit 0 x eingezahlter Interims. scheine der Schlesischen Vereinsbank anzukaufen und h) vernichten, und von den verbleibenden
O60 Stück Interimtscheinen je 5 Stück gegen 2 vollgezahlte Äktien à 300 M einzutauschen.
Zugleich ist von der Gencralversammlung der Vorftand und Aufsichtsrath ermächtigt worden, vor ⸗ stehende . zur Ausführung zu bringen.
Kraft dieser Vollmacht hat der Aufsichtsrath ge⸗ dachter Gesellschaft unter Zustimmung des Vorstan . des, laut Verhandlung vom 22. Dezember 1875 be⸗ schlossen, die von der Generalversammlung gefaßten Beschlüsse vom 18. Dezember 1875 in der eise ur Ausführung zu bringen, daß zunächst das Grund leite von 6 60 000 Thaler durch Ankauf und Ver. nichtung von 1956900 Stück Interimsscheinen der Ia nshen Vereintzbank auf 5 00 000 Thaler redu⸗ irt und daß nach bewirkter Vernichtung der 19099
tück Inter msscheine die verbleibenden 50 000 Stück Interimescheine in der Art zusammengelegt werden, daß je 5 Stück Interimsscheine gegen 2 vollge⸗ ste Aktien à 300 M umgetauscht werden. Breslau, den 23. Dezember 1515.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Greslal. Bekanntmachnng. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. die von: a dem Kaufmann Gustav Preuß, b. dem Kaufmann Alfred Schneider zu Breslau am 29. Dezember 1875 hier unter der Firma: Vreuß & Schneider errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 24 Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
1284
Kück ehwræx. In das hiesige Handelsiegister ist heute auf Elium 31 Folgendes eingetragen: Firma: Consum Verein in Bückeburg, eingerragene Genossenschaft. Ort der Riederlassung: Bückeburg. Firmeninhaber: Die Direktion. Rechtsverhältnisse:
Der Zweck des Vereins ist gemeinschaftlicher Einkauf von Lebensredüfnissen im Großen und Ablaß in kleineren Parthien an seine Mitglieder.
Derselbe ist errichtet durch Vertrag vom 8. Oktober 1875.
Die Direktion besteht aus:
1 dem Kammerherrn von Ulmenstein, 2) dem Amtsrendanten Eberhard,
3) dem . Stemme,
4 dem Forstjunker von Hirschfeld, 55 dem Kammerprobator Knoop,
6) dem Rentier Gehrke und
7 dem Kammeiprobater Volmer.
Der Vorsitzende der Direktion ist der Kam⸗ merherr von Ulmenstein, dessen Stellvertreter der Rentier Gehrke und Schriftführer der Di— rektion ist der Hefkanzlist Stemme.
Säammtliche Direktionsmitglieder Bückeburg wohnhaft.
Zur rechtsverbindlichen Zeichnung des Ver— eins gehört die Unterschrift des Vorsitzenden der Direktion und dessen Slellvertreters oder des einen von diesen Beiden und eines der übrigen Direktions mitglieder.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfelgen durch die Direktion und zwar in Form der vorstehend angegebenen Zeichnung
Dieselben werden eingerückt entweder in die in Bückeburg erscheinenden Landesanzeigen, oder
sind in
endigt und die Firma derselben gänzlich erloschen.
Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmel⸗ dung am heutigen Tage bei Nr. 824 des Handels Gesellschaftsregisters hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen. Crefeld, den 27. Dezember 1875. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär. Ens hoff.
Crefell. Auf Anmeldung der Handelsfrau Anna Maria Theresia, geb. van de Sandt, Ehefrau Heinr. Bartholomäus Reymer in Crefeld, daß sie das von ihr dahier betriebene Handelsgeschäft aufgegeben habe, wurde die Erlöschung der von derselben ge⸗ führten Firma Frau 8. Reymer und der Seitens derselben ihrem Ehemanne zur Zeichnung jener Firma ertheilten Prokura am heutigen Tage vei Rr. 2155 des Handels Firmen., und resp. Nr. 662 des Prokurenregisters hiestgen Königlichen Handels⸗ gerichts vermerkt. Crefeld, den . Dezember 1875. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Ens hoff.
Crefeldd. Auf vorschriflsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage bei Nr. 659 des Handels⸗-Gesellschafts⸗Registers des hiestgen Königlichen Handelsgerichtes, betreffend die Handels- Kominandite⸗Gesellschaft sub Firma Gebr. Mole- naar, mit dem Sitze in Crefeld, eine Eintragung bewirkt, welche die Erhöhung des seitherigen Kom⸗ manditekapitals dieser Gesellschaft zum Gegenstande
hat. Crefeld, den 28. Dezember 1875. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Enshoff.
Crefell. Der Kaufmann Carl Peter Heinrich
th, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm dahier errichtete Handelsgeschäft die Firma Heinr. Roth angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Rr. 2395 des Handels- Firmen- Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden ist
Crefeld, den 28. Dezember 1875.
Der Handelsgericht Sekretãr. Enshoff.
Creuahunrs. Bekanntmachung.
Lippische Landeszeitung, oder in die in Minden
erscheinende Mindener Zeitung (Bürger -⸗Zeitung).
Zu vorstehender Bekanntmachung wird alsdann
noch bemerkt, daß das Verzeichniß der Genossen⸗ schafter jederzeit bei dem unterzeichneten Amte ein⸗ gese en werden kann. Bückeburg, den 28. Dezember 1875. Fuͤrstlich Schaumburg ⸗Lippisches Amt. Wippermann.
Cassel. Nr. 869. Der seitherige Prokurist Vieh⸗ händler Christian Schnellhardt dahier ist in das bisher von seiner Ehefrau Theodore geb. Winne unter der Firma Th. Schnellhardt dahier betrie. bene Handelegeschäft am 20. Dezember 1875 als Gefellschafter eingetreten, laut Anzeige vom 26. De— zember 1875. Eingetragen am 23. Dezember 1875.
Nr. 15. Laut Anzeige vom 18. Dezember 1875 ist die Firma J. Hohenberg zu Carlshafen er— loschen.
Eingetragen am 28. Dezember 1875.
Nr. id21. Der Kaufmann Max Reichenkren von Berlin betreibt dahier St. Martineplatz Nr. 3, unter der Firma Max Reichen kron ein Handels— geschäft mit Wollen⸗ und Weiß Waaren laut An⸗ zeige vom 21. d. M.
Eingetragen am 28. Dezember 1875. Nr. I. Firma: Gasbereitungsanstalt zu Cassel. Liquidator der Gesellschaft ist laut Anzeige vom 23. d. M. der seitherige Votsitzende der Direktion, It atz Peters dahier. . Eingetragen Fassel, am 28. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Oppermann.
Crefeld. Bei Nr. 8M des andels · Gesellschafts⸗ registers des hieß gin Königlichen Handelegerichtes, betreffend die aufgelöste und in Liquidation getretene offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Pfen nings mit dem Sitze in Neuß wurde auf vor⸗ schritsmäßige Anmeldung am, heutigen Tage ver⸗ merkt, daß die Liquidation dieser esellschaft in⸗ zwischen beendigt und deren Firma nunmehr gänz⸗ lich erloschen ist. efeld, den . Dezember 1875. Der 6 n , Ens ho 6
Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Fiüma Wwe. Duge Marm é, geb. Grünemald & Co. mit dem Sitze in Crefesd ist zufolge Ver⸗ einbarung der Betheiligten unterm 7. November c.
aufgelöst worden, deren Liquidation inzwischen be
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 144 ein-
wa, , ,. . getragene Firma in die in Stadthagen erscheinende Schaumburg⸗ J 3
J. Kempinski zu Creuzburg O. /S. ist erloschen und heut im Re⸗ gister gelöscht worden. Creuzburg, den 24. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Cx ossen a. O. Handelsregister. des Königlichen Kreisgerichts zu Crossen a. O. Im hieslgen Firmenregister sind gemäß Verfügung vom 24 am 2. Dezember 1875 folgende Eintra⸗ gungen bewirkt: ; . I) bei der Nr. 109, woselbst die Firma Theodor Wolff verzeichnet: r Die Firma ist gelöscht; . 2) unter Nr. 157 die hiesige Handlung (Schnitt und Manufaktur Waaren⸗Geschäft) in Firma: Vt. Dresel vorm. Theodor Wolff und als deren Inhaber der Michaelis Dresel zu Crossen a. O.
Kaufmann
Crossen a. G. Belauntmachnng.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu⸗ folge Verfügung vom 24. Dezember 1875 nachste⸗ hende Eintragung unter Nr. 2 bewirkt:
Firma der Genossenschaft:
Vorschuß verein zu Crossen a. O. Eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Crossen 4. O. Rechts verhaltnisse: .
Der Gesellschaftevertraßz vom 31. Juli 1875 befindet sich im Beilagebande II. Seite T bis 18.
Gegenstand des Unternehmens ist die gegenseitige Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöͤthi⸗ en Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Zeitige Herst an be u lr glie der sind: .
1) der Maler Friedrich Adolf Gätjens, Vor⸗ sitzender,
2) der Seifensiedermeist er Eduaid Damm,
Kassirer, 3) der Privatsekretär Eduard Rose, Controleur, sämmtlich zu Crossen a. O8).
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in den An gelegenheiten des Vereing, sowie die denselben ver= pflichtenden Dokumente ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitglie dern unterzeichnet. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namengunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung dem Verein gegenüber hat die e, n. aber nur, wenn sie mindestens von zwei orstandsmitgliedern geschehen ist. Zur Veröffentkichung. seiner Bekannt machungen bedient sich der Verein des hiesigen Wochenblatts.