1876 / 30 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Danzig, 1. Fehruar. (Westpr. Itg) Wetter: Pracht voll. Wird: SW. Thermometer: 0 Grad Résanmur. Weizen loco findet zn letzten ziemlieh unveränderten Preisen langsame Abnahme and sind hente 180 Tonnen verkauft worden. Bezahlt ist far fein glasig und weiss 131 134/15 pfd. 201 203 M.ůR, pro Schtl, 2 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. bis 3 Thlr. Sgr. 7 Pf, hochbant 12677 129 30 pfd. I85 197 M., pro Schfl. 2 Thlr. 22 Sgr. 11Ef bis 2 Ihlr. 24 Sgr., hellbunt 127 pfd. 192 M, pro Schfl. 2 Lhlr. 21 Sgr. 7 Pf, bunt 129 pfd. i80 M. pro Sehöd. 2 Ihlr. 290 Sgr. 9 Et. Sommer 126 131 pfd. 180 183 M., pro Schfl. 2 Ihlr. 16 Sgr. 6 Rt. bis 2 Thlr. I7 Sgr. I0 Pf, roth 131 132 pfd. 188 M., pr. Schfl. 2 IMr. 19 Sgr. II Pf, ordinär 123 4pfd. 166 M., pro Schfl. 2 Thlr. 10 Sgr. 7 Pf. Termine matt. Regulirungspreis 126 pfd. lieferbar 194 . Auf Lieferung 126 pfd. Per April-Mai 198 M. bez, 199 Gd., Mai- Juni 203 M. bez, 205 G64, Junicduli 206 Br., 204 Gd. Roggen lͤoeo 127 /8pfd. 1525 M. pro Schl. 2 Thlr. 19 Sgr. 5. Ef. Termine still, Regulirungspreis 126pfd. lieferbar 144 M. Gd. Auf Liefe- rung per April. Mal 145 M. bez. Gerste loco grosse 113 pfd. 151 M. pr. Senf. 1 Thlr. 24 Sgr. 5 Pl, Kleine 107,8 pfd. 138 M. pr. Schfl. 1 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf Erbsen loco grüne Kochwaare 170ptd. pro Sehfl. 2 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf, weisse Mittelgaars 157 pf. pro Schfl. 2 Ihlr. 10 Sęgr 6 Pf. bezogen 131,2 pfd. 172 M. Wicken loFeo 207 pfd. 210 M, pro Schfl. 3 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf. bis 3 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. Hefer Leo 150 pfd. pro Sehfl. 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Ft.

PEosen, 1. Februar. (Amtlicher Börsenbericht.)

Roggen. Gekünd. 500 Ctr. Kündigungspreis 148 Mark, per Februar 148 M., Februar-März 148,00 M., März-April 148.50 - 148 M., Frübjahr 148 50- 148 M, April-Mai 150 - 149, M., Mai-Juni lõl, 50 - 151 M.

Spiritus (mit Fass). Gek. 25, 000 Liter. Kündigungspreis 44,10 M., per Februar 44,20 - 44, 10-44 M.. März 44.90 44.70 M. April 45, 806 - 45, 70 M., Mai 46.40 - 46,29 M., April-Mai 46, 20 - 45 M.. Juni 47,5 M, Juli 48,20 M. Loco-Spiritus (ohne Fass) 42,6) M.

Breslau, 1. Februar. Nach. (E. T. H.)

Getreidemarkt. Spiritus per 109 Titer 100 R pr. Fekraar 44.50, pr. April-Nai 46,50, pr. August- September 49.80. Reizen pr. April- Mai 185,00. RBeggen pr. Febrasr 143, 00, pr. April-Mai 147.00, pr. Nai-Juni i48, ». Eüböl, pr. April- Mai S3, (0. pr. Mai-Juni 64 00. ver September. Oktober 63,50. Zink fest.

Cöln, f. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (G. F. B.)

Getreidemarkt. Weizen matter, hiesiger loco W, 25 fremder loc 20, 50, pr. März 19,40, pr. Mai 20, 00. Roggen u verän- dent, hiesiger loco 15,99, pr. März 14,35, Pr. Mai 14,70. Hafer loco I7, 55, pr. März 17,00. Rüböl flaa, loco 34,90, pr. Mai

Hanmburnx, 1. Februar, Nachmittags. Getreidemarkt. (VW. T. B) Weizen loeo still, aaf Termine ruhig. Roggen loco flau, auf Termins rubig.

Weizen pr. Februar 198 Er,, 197 G4d., pr. Mai-L-ni pr. 1000 Cilo 203 Br., 202 dd. Reggen pr. Februar 1418 Br., 147 Gd. pr. Mai-Juni pr. 1000 Kilo 151 Br., 159 Gd. Hafer räahig. Gerste matt. Rnböl flau, loco 68, pr. Mai 664, pr. Oktober pr. 200 Efd. 653. Spiritus sest, pr. Februar 3543, pr. März-April 35*, pr. Mai- Juri 366, pr. Juni-Tali pr. 100 Liter 100 pCt. 37. Kaffee fest, Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard. white loco 13,75 Br., 13,60 Gd., pe. Februar 13,20 Gd., pr. August- Dezember 12.50 Gd. Wetter: Prachtvoll.

Anmisterdnam., 1. Februar, Nachm. (W. T. B.)

Getreidemarkt (sSSʒehlussbericht) Weizen pr. März 270, Roggen per März 176.

Amazgeritanz, 1. Februar, Nachw. (R. T. B.)

Bancazinn 51.

Antwerpen. 1. Februar, Nachm. 4 Uhr 30 Nin... T. E)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Rog- gen unverändert. Hafer behauptet. Gerste besser, Donau 17.

Petrolenummarkt Schlussbericht). Raffinirtes, Lype weiss, loͤcJ 34 bez. u. Br., per Februar 323 Br., per Närz 31 Br., pr. April 305 Br., per September 31 Br. REubig.

Antwerpen, 1. Februar. (W. T. B) Bei der heatigen Wollauktion war das Geschätt ziemlich belebt. Für gute Buenos Ayres-Wollen warden vollõ Jannarpreise bezahlt. Von den ange- bötenen 1591 Ballen wurden 1372 Ballen verkauft.

LIiverpool, 1. Februar, Nachmittags. W. T. B.)

Ban mwolle: (Schlussbericht) Umsatz S000 B, davon fr Spekulation und Erport 1000 B. Matt. Ankünfte voll Vie d. billiger.

Aiddl. Orleans 63/1, middl. amerikanische 63, fair Dhollerah 45, middling fair Dholierah 45,6, good middl. Dhollerah 43, middl. Dhollerah 37, fair Bengal 48, good fair Broach 53, nem fair Qomra 401, good fair omra 5g, fair Nadras 45, fair Pernam 7t, fair Smyrna 57, fair Egyptian 63.

Liver pogsk, 1. Februar. (RX. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, Mehl ruhig, Mais niedriger. Wetter: Schön.

Manehester, 1. Februar, Nachmittags. (T. F. B.)

12 Water Armitage 7, 12r Water Taylor Sz, Wr Rater Micholls Ot, 30r Water Giclor 11, 390r Water Clayton 117, 40r Nule Mayoll 1, 49r Medio Wilkinson 124, 36r Warpcops Qualität Roxwland 123, 40r Donble Weston 123, tz0r Double Weston 151, Printers 16/6, s/s 84 pfd. 114. Markt ruhig.

6 d.

Getreidemarkt. Von englischem Weiren ziemlicher Vor- rath, bester 1 sh. billiger, geringerer und fremder vernachlässigt. Wetter: Schön.

Paris, 1. Februar, Nachmittags. (XV. F. B.)

Fre dukten arkFi. (Schlussbericht) Neizen matt, pr. Februar 26,25, pr. März 26,50, pr. April 26,75, pr. Mai-Augest 27,75. Hehl ruhig, pr. Februar 56, 25, pr. März 56 75, pr. April 57, , pr. Mai-August 59 25. Rübsl behauptet, pr. Eebrnar S3. 90, pr. April 82, 50, pr. Mai- August S050, pr. September-Dezember 79 50. Spiritus matt, pr. Februar 45 0, pr. Mai August 48, 25.

Paris, 1. Februar, Abends 6 Uhr. (V. T. B.)

Produktenmarkt. Mehl rahig, pr. Februar 56, 25, pr. März 56 75, pr. April 57,00, pr. Mai- August 59,25. Rübsl be- hauptet., pr. Februar 83 0, pr. April 82, 50, pr. Mai-August S0, 50, pr. September-Dezember 79,50.

st. Petershbäarg, 1. Februar, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt, Talg loco 5d, 50. Weinen loreo 11.60. Roggen loco 6, 75. Hafer loc‚o 4,75. Hanf loco 36,00. Leinsaat (9 PFud) loco 13,00. Wetter: Thauwetter.

Ve- Kork, 1. Februar, Abends 6 Uhr. (F. T. B.)

Waarenberi cht. Baumwolle in New-Lork 13, de. in New-Orleans 123. Petroleum in New-Tork 143, do. in Philadelphia 145. Nehl 5 B. 25 C. Rother Frühjahrsweingen 1 D. 35 C. ais (old mixed) 70 C. Zucker (Fair refining Muscorados) 74. Kaffee Rio-) 174. Schmal- Narke Wileor) 13 C. Speck (hort clear) 114 C. Getreidefracht 7.

Ie un di kaun gen med Verl ongtamg era.

Pfandbrlese des neuen landsohaftllohen Kredltverelns für dle Frovinz Posen. Ausgel oste und pr. 1. Juli d. J. g Rän- digte Nummern; s. unter Ins. der Nr. 28.

Obligatlonen der Rhelnprovlnz. Ausgelooste und pr. 1. Juli zur Rückzahlung gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 28.

Hlberfelder Stadt-Obligatlionen. Durch Verlosung zur Amor- tisation am 1. Juli bectimmte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 28.

Cemneral-Versnarram Hatten.

24. Februar. Dle Union, Allgem. Dentsohe Hagel-Versloherungs- Gdesellsohast. Grd. Gen-Vers. zu Weimar. Rumänls ohe Elsenbanen- Aktien - Geseollsohast. Ausserord. Gen. - Vers. zu Bertin; s. Ins. in Nr. 28. Feuer - Versloherungs - Aktien - Gesellsohaft für Dentsobland, Adler. Ord. und ausserord. Gen -Vers. zu Berl n.

Anglo -Deutsohe Bank in Hamburg. Ord. Gen -Vers. zu Hamburg.

33 80, per October 33,70. Wetter: Frost. Morgen wegen Feiertags kein Getreidemarkt. Bremen, 1. Februar, Nachm.

März 12,75, per April 12,65. Fest, ruhig.

w. (Schlussbericht). Standard Fhite loes 14,40, pr. Febraar 13.30, per

Roheisen. Petrolernm

HHull. 1. Februar.

CGIasg ov, 1. Februar. (V. Mixed numbres warrants 62 sh. 6 d.

Die Verschiffungen der letzten Woche betragen 5746 Tons gegen 10,888 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. .

T. B.) ö.

x ⏑U—půuo—iKi— —ä—äqy' Dt r

Königliche Schauspiele. Donnerstag, den 3. Februar. Opernhaus.“ 30. Vorstellung. Das goldene Kreuz. 2 Akten, frei nach dem Französischen von H. S. von Mesenthal. Musik von Ignaz Brüll. Hierauf: Solotanz. Anfang? Uhr. Schauspielhaus. 33. Vorstellung. Tante Therese. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. (Helene: Fr. Niemann. Letztes Auftreten der Fr. Niemann.) Anfang 7 Uhr. Freitag, den 4 Februar. Opernhaus. 31. Vor. stellung. Tannhaäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Fr. v. Voggenhuber, Frl. Grossi, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz) An fang halb? Uhr. Erhöhte Preise. Schauspielhaus. 34 Vorstellung. König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr. Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner⸗ halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der an⸗ gegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Fin⸗ dern ohne Weiteres ausgehändigt. .

Nallner- Theater.

ĩ

Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag und folgende Tage: Ermäßigte 6 Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora oring Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausftattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tablegux von LA. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 67 Uhr.

Friedrich-Milhelmstädtisches Theater.

Donnerstag: Benefiz für Hrn. M. Schulz: Die Reise durch Berlin ilhẽn 80 Stunden.

Freitag: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.

Noltersdorff- Theater.

Donnerstag:; Zum 63. Male: Luftschlösser. Fr. Josephine Grilltofer: Frl. Josephine Gallmeyer.

Krolls Theater.

Donnerstag: 3. 6. M.: Wo ist denn's Kkind? Weihnachts⸗Ausftellung. Cone.Anf. 55, der Vor⸗ stellung 6 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung. Weihnachts⸗Aus- stellung.

. Stadt- Iheater.

Donnerstag: Großstädtisch, Schwank in 4 Ak— ten von J B. von Schweitzer. Sechstes Gesammt. gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters, der Damen Frl. Bredow, Frau Berg und Frl Löffler, der Herren Kadelburg und Kurz, fowie 12 Gastspieb *. r , ,,, Hrn. Theodor

ebrun und des Hrn. Gustav Fritzsche, bi Residenz · Theater. ,

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Oper in Lustspiel in 5 Akten von Scribe.

Sohleslsobo Boden- Kredit- Aktien- Bank Ord. Gen. Vers. zu Bre lau.

AiRSzHHunmęg ers.

Sohleslsohe Kobhlenwerks- Aktien- Gesellsohaft. Dividende mit 3 „S. pr. Aktie pro 1873/74 bei der Deutschen Bank in Berlin.

—ᷣ—· ᷣᷣᷣ

. Vtional- Iheater. Donnerstag: Extravorstellung. Das Glas Wasser,

Freitag: Gastspiel der Frau Keller⸗Frauenthal: Maria Stnart, Trauerspiel in 5 Akten von F. v. Schiller. Maria: Frau Keller⸗Frauenthal.

Belle- Alliance- Iheater.

Donnerstag: Zum 6. Male: Die Verschwörung der Frauen, oder: Die Preußen in Breslau.

Freitag: Extravorstellung zum Benefiz für Rik Fanny Heller, zum 1. Male: Graf Essex. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube.

Böttcher's instr. Soiròe. Königliches Schauspielhaus. Saaltheater. Donnerstag: Abends 7 bis 9 Uhr:

I) Meeresfahrt, Schiffesfreud! Schiffesleid.

2 Die Sonne, ihre Beschaffenheit nach den Re⸗ sultaten der Spektral⸗Analyse. Planeten.

3) Soirée fantastique und Farben-Magie.

Entrée: Fauteuil 20, 15, 16 und 5 Sgr. Kasse u. Meyer's Conditorei, Charlottenstr. 56. Kinder an Wochentagen die Hälfte. ; Konzertvorträge: Frl. Marianne Stresow.

Nikroskopisches Aquarium. Täglich geöffnet von 9 bis 9 Uhr. Entrée 1“ S6. Vorlesung täglich 7 Uhr, außer Dienstag und

guten Vaters und Bruders, des Kaufmanns Herrn C. F. Stropp. Diese Nachricht statt jeder be⸗

sonderen Meldung von den tieftrauernden Hinterbliebenen. Stettin, den 29. Januar 1876.

Verlobt: Frl. Hedwig Stüwe mit Hrn. Kreis⸗

gerichts⸗Aktuar Johann Kannenberg (Maärkisch⸗ Friedland). Frl. Magdalene Henckel mit Hrn. Lieutenant Albert Schmaltz (Berlin Oschatz).

Verehelicht: Hr. Reserve ˖ Lieutenant Schmidel mit Frl. Bertha Stever (Rittergut Lichtenberg res den). Hr. Paul v. Beckerath mit Frl. Lydie Heimendahl (Crefeld)-

Geboren: Ein Sohn: urn. Lieutenant a. D.

Sauer (Breslau). Hin. Rittmeister und Escadronchef v. Brand (Berlin). Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie-Chef Albrecht Graf v. d. Schulenburg (Naumburg a. S.). Eine Tochter? Hrn. Hauptmann und Compagnie—

Chef v. Schlegell (Mainz). Hin. Militär⸗In⸗

tendantur Rath Lampe (Coblenz).

Gest orben: Hr. Geh. Kommerzien⸗Rath Adolph Kraemer (Quint). Hr. Referendar Max Be⸗

rends (Eilenburg) Hr. Dr. Gustav Wide— mann (Ulm). Frau Caroline v. Zitzewitz (Dorf Bärenwalde). Hrn. Seminar⸗Direitor Gabriel Sohn Friedrich Wilhelm (Drossen). Hr. Rentier Waldemar Fuchs (Neapel).

Steckbrief. Gegen den

Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können.

Es wird ersucht, den ꝛc. Herrmann im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit vorfindenden Gegenständen und Geldein an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzulie⸗

Donnerstag: Debut der drei Gymnastiker HH. Gebr. Ramiletto. Die Velocipedenfahrt auf dem Drahtseile, in einer Höher von 60 Fuß ausgeführt von den HH. Belling u. Stafford. Ein Afrikani⸗ sches Fest der Königin von Abyssinien. Debut der afrikanischen Schlangenbeschwörerin mit ihren großen lebenden Schlangen als Einlage in der Pantomime. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Vorstellung.

FE. EKenmæ, Direktor.

Circus Salamonsk).

Donnerstag: Große Gala-Vorstellung zum Be⸗ Benefiz für den kleinen Fredi Salamonsky. Fredi Salamonsky wird zum ersten Male auf ungesattel⸗ tem Pferde 20 Saltomortales ausführen. Fredi Salamonsky wird zum ersten Male auf ungesattel⸗

tem Pferde durch einen Ballon springen, während

sein Pferd über eine 4 Fuß hohe Barrière springt. Fredi Salamonsky wird auf 7ungesattelten Ponnys reiten. Fredi Salamonsky wird das in Feeiheit dressirte PHesa⸗sny Negreß (nicht geschenkt vom Sultan von Zanzibar vorführen. Frau Lina Salamonsky wird 3. ersten Male das seit Kurzem dressirte Schulpferd Lord— Clifton reiten. Auftreten der 18jährigen Mlle. Laurent mit ihren 12 Riesenschlangen.

Morgen: Voꝛistellung.

A. Salamonskꝝx, Dircktor.

Dentscher Fersonal- Kalender. 2. Fehraegar. Frier. Wilh. v. Seidlitz *. Prinzessin Marie, Gemahlin des Prinzen Karl von Preussen *.

1722. 1808.

1813. 1869.

„An mein Volk. Heinrich Ritter J.

Familien Nachrichten. Heute Nachmittag 4 Uhr endete ein sanfter Tod

die langen Leiden meine; theuren Mannes, unseres

.

J ]

Friedrich Wilhelm III. erlässt den Aufruf:

barer Nähe

Tom. 6 C. Nr. 26, pag. 401 des Grundbuchs von Ekel registrirte Immobilien:

allen bei

ihm sich

fern. Berlin, den 29. Januar 1876. Stadtgericht, Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschrei⸗ bung. Alter: 20 Jahr. Gebartsort: Brandhorst. Größe: 5 Fuß 3 Zoll. Haarer hellblond. Augen: braun. Augenbrauen: blond. Stirn: niedrig. Kinn:

Königliches

rund. Nase: länglich. Mund: gewöhnlich. Gesichts⸗

bildung: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Zähne; voll⸗ ständig. Gestalt: untersetzt. Sprache: deutsch.

diener Friedrich rabnitzti wegen einfachen

Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls unter dem 5. September v. J. erlassene Berlin, Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation IV.

Steckbrief wird hierdurch zurückgenemmen. den 25. Januar 1876.

für Verbrechen und Vergehen.

Der am 29. Nevember 1875 gegen den Maurer Georg Roßhirt von Unterelsbach wegen Dieb stahls erlassene Steckbrief wird als erledigt zurück= gezogen. Rotenburg a / Fỹ, den 30. Januar 1876.

Der Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Subhastations⸗-Patent und Edictal⸗

los ladung.

Auf Antrag des Advokaten und Notars Franzius zu Norden, als Kurator im Konkurse des Fabrik besitzers Heinrich zum Felde zu Ekel, sollen folgende zur Konkursmasse gehörige, zu Ekel in unmittel der Stadt Norden belegene,

I) ein Wohnhaus Garten, 2) ein Fabrikgebäude mit vollständig eingerichtetem

nebst 2 Morgen großem

Paul

Abtheilung für Untersuchungssachen.

Brennerei⸗Apparat, namentlich einem Pistorius⸗ schen Säulen! nebst Destillations und Rektifikations Apparat, 2 Dampfmaschinen von 8 resp. 16 Pferdekraft, einer hydraulischen Presse mit Pumpwerk und den erforderlichen kupfernen und hölzernen Geräthen, 3) 2 Diemathe oder 44 Morgen Ackerland neben dem sub 1 erwähnten Garten in dem auf Freitag, den 24. März d. J., . Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstuhe anberaumten Termine zum sofortigen Antritt öffentlich meistbietend ver

kauft werden.

Die Verkaufsbedingungen werden 4 Wochen vor dem Termine zur belsebigen Einsicht auf hiesiger Gerichtsschreiberei ausliegen, können auch gegen Zahlung der Schreibgebühren in Abschrift bezogen werden. Es wird bemerkt, daß der Brennerei⸗ Apparat auch gesondert zum Verkauf gestellt wer— den wird.

Norden, den 24. Januar 1876.

Königliches Amtsgericht II.

19429 Bekanntmachung.

Die Theilung des Kachlasses des am 7. April 1875 verstorbenen Schneidermeisters Friedrich Wilhelm 2uerner von hier steht bevor, was dessen

unbekannten Gläubigern mit Bezug auf die §§. 137

Steckbriefe und Untersuchun gs⸗Sachen.

Maurer Ludwig Herrmann ist die gerichtliche Haft wegen Körper⸗ verletzung und Gebrauchs einer Stichwaffe in den Akten H. 615/75, Komm. II, beschlossen worden.

bis ö. L. 17. A. L. R. hierdurch bekannt gemacht wird. Danzig, den 23. November 1875. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. II. Abtheilung.

Rerkäunfe, Verpachtungen. Submissi nnen 209.

70631 Lokomotiv⸗Schiebebühnen⸗ Verkauf.

Für den Neubau der Münster Enscheder Eisenbahn hat die Maschinenfabrik „Berliner Vulcan“ eine Lokomotiv⸗Schiebebühne mit Handkurbelbetrieb nach einer auch auf der Oels⸗Gnesener Bahn angewendeten Konstruktion angefertigt. Dieselbe lagert auf Station ö in den Theilen, in welchen sie von der Fabrik abgeliefert worden ist und soll wegen mangelnder Gelegenheit zur Verwendung verkauft werden. .

Portofreie Anfragen um Zeichnung und Verkaufs—

bedingungen sind bis zum 1. März d. J., an den Steckbriefs ˖ Erledigung. Der hinter den Haus⸗

Königlichen Ober⸗Maschinenmeister Tacke zu Pader⸗ born zu richten, welcher auch jede sonst gewünschte Auskunft ertheilen wird. Münster, den 25. Januar 1875. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

Bergisch⸗Mãrkische Eisenbahn.

Een Anfertigr * Anlieferung und Aufstellung von

fünf kleineren eisernen Ueberbauten im Zuge der

Verbindungsbahn Scherfede⸗Holzminden im Ge— sammtgewichte von rot. 23 Tonnen soll ungetheilt im Wege der Submission verdungen werden. Zeichnungen, Bedingnißheft und Massenberechnun— gen liegen in unserm hiesigen Central-⸗Baubürean zur Einsichtnahme aus.

mann hier selbst zu beziehen.

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung VI. Offerte auf Lieferung eiserner Ueberbauten für die Verbindungs= bahn Scherfede ⸗Holzminden“

bis zum 15. Februar er., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben statt⸗ finden wird, frankirt bei uns einzureichen.

Elberfeld, den 31. Januar 187.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Abdrücke der ersteren sind gegen Kostenersatz von dem Rechnungs⸗Rath Elke

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats-

und

* Aas Abenne ment beträgt 4 M 60 *

für das Vierteljahr.

Anzeiger.

6.

Insertionspreis für den Naum einer Aruchzeile 3893 .

1 30.

Se. Majestät der König haben Allerznäd gst geruht: dem Schullehrer und Küster Timmer zu Laar, Amts Neuenhaus, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General⸗ Adjutanten, dem General⸗Lieute⸗ nant von Obernitz, Commandeur der 14. Division, die Er⸗ laubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland Ma⸗ seftät ihm verliehenen Weißen Adler⸗-Ordens zit ertheilen.

Deunutsches Nen ich.

Dem Dr. Ludwig Braunfels in Frankfurt a. M. ist Namens des Deutschen Reichs das Exequatur als spanischer Konsul ertheilt worden.

Bei der Reichsbank sind ernannt worden, und zwar bei der Reichs⸗Hauptbank:

der Buchhalter Blane zum Vorsteher der Depositen⸗Buch⸗ halterei, Depositen⸗ und Diskonto⸗Kasse;

der bisherige Geheime Kanzlei⸗Sekretär Korsch zum Gehei⸗ men Kanzlei⸗Inspektor und Vorsteher der Geheimen Kanzlei;

die Buchhalterei-Assistenten Krappe und Schnetter zu Buchhaltern;

die Unter⸗Kalkulatoren Sudmann, Hieckmann und Thude zu Kalkulatoren;

der Geheime Kanzlei-A1Assistent Zander zum Geheimen KRanzlei⸗Sekretãr; . . bei den Reichs bank⸗Hauptstellen, Reichsbankstellen

und Reichs bank⸗Kommanditen:

der bisherige 2. Vorstandsbeamte in Flensburg, Kassirer Richter zum Rendanten und ersten Vorstandsbeamten der Reichs bankstelle daselbst;

der 2. Vorstandsbeamte der Reichs⸗Bankstelle in Cassel, Kassirer Baet ge, und die 1. Vorstandsbeamten der Reichsbank Kommanditen zu Stolp und Cöslin, Kassirer Otto und Buch⸗ halter Peisert, zu Rendanten;

der bisherige Buchhalter Wulff zum Rendanten und 2. Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle zu Danzig;

der bisherige Buchhalter Strücker zum Kassirer Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle zu Karlsruhe;

der bisherige Buchhalter Stentzler zum Kassirer und 2. Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle zu Mainz;

der Kassirer Berndt zum 2. Vorstandsbeamten der Reichs⸗ Bankstelle zu Nordhausen;

die bisherigen Buchhalterei-Assistenten Moebius und Korn in Breslau, Dewel in Crefeld, Guischard J. in Frank⸗ furt a. O., Froelich zu Königsberg i. Pr., Zabel und Grueter in Magdeburg, Aust und Meyer in Posen, Dez— mann in Stolp und Mylius in Straßburg i. Els. zu Kassirern;

die bisherigen Buchhalterei⸗Assistenten Liske in Bielefeld, Meyel und Triloff in Cöln, Boenisch in Elberfeld, Jungeurt in Essen, Polzin in Frankfurt a. M., Eschen⸗ hagen in Frankfurt a. / O., Ben gue in Gleiwitz, Rach und von Rappard in Hamburg, Kühn in Memel, Greve in München und Becker in Stuttgart zuBuchhaltern.

Elsaß⸗Lothringen.

Der Königlich bayerische Rechtskandidat Karl Heyder in Metz ist zum Advokaten im Bezirk des Kaiserlichen Appella⸗ tionsgerichts zu Colmar und zum Anwalt bei dem Kaiserlichen Landgerichte in Metz ernannt.

und

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am evangelischen Schullehrer⸗-Seminar zu Koschmin ist der Hauptlehrer Reichelt zu Czarnikau als ordentlicher Lehrer an—⸗ gestellt worden.

Der Lehrer Woll web er an der Ostendschule zu Frankfurt a. M. ist als provisorischer Seminarlehrer an dem Schullehrer⸗ Seminar zu Fulda; und

der Lehrer Gehrig zu Münden als Hülfslehrer bei dem Schullehrer⸗Seminar in Wunstorf angestellt worden.

Die Königliche Regierung hat mittels Berichts vom 27. November pr. ein Gutachten der Wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen über die Frage beantragt, in wie weit die Benutzung der Bestandtheile trichinenhaltiger Schweine für zulässig zu erachten sei.

Das hierüber von der gedachten Deputation erstattete Gut⸗ achten lasse ich der Königlichen Regierung anbei in beglaubigter Abschrift zur Kenntnißnahme und mit der Veranlaffung zu⸗ gehen, in vorkommenden Fällen bei der Verwendung trichinöser Schweine nach den Schluß⸗Resolutionen des qu. Gutachtens zu verfahren.

Berlin, den 18. Januar 1876.

Falk. An die Königliche Regierung zu X.

Alle Bost⸗Anstalten des In- und Anslandes nehmen SBestellung an; für Gersin außer den host ⸗Anstalten auch die Ezpedition: 8. Wiltzelmstr. Nr. 32.

ö. .

Abschrift hiervon, sowie von dem anliegenden Gutachten erhält die Königliche Regierung 1c. zur Kenntnißnahme und Nachachtung. ;

Der Minister der geif ichen 2c. Angelegenheiten. a

An sämmtliche Königliche dlegierun en, Landdrosteien und das Königliche Polizei⸗Präsidium hier.

Gutachten, betreffend die Verwerthung trichinöser Schweine. Die Königliche Regierung zu Breslau bittet um ein Gut⸗ achten der Königlichen Wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen darüber, in wie weit die Benutzung der Beftandtheile trichinenhaltiger Schweine für zulässig zu erachten sei.

Die Veranlassung dazu bot ein Gesuch, welches die National⸗ Viehversicherungs⸗Gesellschaft in Cassel unter dem 19. November d. J. an die Königliche Regierung gerichtet hatte, und worin die⸗ selbe vorstellt, daß in den meisten Regierungsbezirken des preußischen trichinösen Thieres abgetrennt und wie diejenigen gesunder Thiere zu verwerthen, während in der Breslauer Polizeiverordnung vom 1. März e. bestimmt sei, daß entweder die Theile eines trichindsen Schweines in kleine Stücke zerschnitten, stark ausge— kocht, in 2 Meter tiefe Gruben versenkt, mit Kalk belegt und mit Erde und Steinen belegt werden, oder mit einem hinreichen⸗ den Zusatze von Schwefelssure kalt eingeweicht, hiernach stark ausgekocht, das hierdurch gewonnene Fett zu technischen Zwecken und der Rest als Düngemittel verwendet werde.

Es ist richtig, daß die verschiedenen, in den einzelnen Re⸗ gierungsbezirken erlassenen Polizeiverordnungen in Bezug auf diesen Punkt in zwei ganz verschiedene Kategorien zerfallen. Nachdem die Regierung zu Magdeburg schon unter dem 23. Februar 1866 die Behandlung mit Schwefelsänre (und zwar in dem Verhältnisse von 3. Pfund konzentrirter Schwefel— säure auf je 106 Theile Schwein) zugelassen und der Mini— sterialerlaß vom 4. Januar c. die Magdeburger Polizeiverord⸗ nung als Vorbild für weiter zu erlassende Verordnungen be⸗ zeichnet hatte, ist eine ganze Reihe von Regierungen dieser Anweisung gefolgt, und selbst die Casseler Regierung hat ihre frühere abweichende Verordnung vom 21. August 1871 in diesem Sinne unter dem 16. März e. geändert. Dagegen haben die Verordnungen der Regierungen zu Erfurt (3. Oktober 1574, Posen (8. April 1875). Arnsberg (15. Mai), Potsdam (. August), Minden (4. September), Stralsund (4. November), sowie der Landdrosteien zu Osnabrück (9. De⸗ zember 1874), Hildesheim (28. Februar 1875), Stade (5. März), Hannover (16. März) und Lüneburg (31. März) die Forderung, daß die auf Schmalz zu bearbeitenden Theile vorher mit Schwefel⸗ säure behandelt werden sollen, aufgegeben, nachdem schon unter dem 7. Juni 1874 auch die Regierung zu Magdeburg davon zurückgekommen war.

Eine einheitliche Ordnung erscheint daher dringend geboten, zumal da nicht ganz unbedeutende wirthschaftliche Interessen in Frage kommen.

Hier ist nun zunächst zu bemerken, daß die Trichinen immer nur im eigentlichen, rothem Fleische gefunden werden, daß also sowohl das Fettgewebe, als auch das Gehirn und die großen Eingeweide, mit Ausnahme des Magens und Darms, unverdächtig sind, Ließe sich die Auslöfung dieser Theile mit Sicherheit so bewirken, daß keine Beimengung von Fleisch oder Fleisch—⸗ theilchen erfolgt, so könnte die Verwendung derselben ohne Weiteres freigegeben werden. Indeß gerade die Erfahrung mit dem amerlkanischen Speck hat gelehrt, daß auch in dem sogenannten Fett oder Speck, wie es aus dem Thier⸗ körper ausgelöst wird, nicht unbeträchtliche Antheile an Fleisch versteckt oder an demselben anhängend bleiben. Auch entspricht es der Uebung vieler Fleischer, bei der Herausnahme der Ein⸗ geweide Stücke des Zwerchfells und der Halsorgane, also gerade folcher Theile, welche in hervorragendem Maße der Trichinen⸗ einwanderung ausgesetzt sind, mit zu entfernen. Daher erscheint es allerdings nicht gerathen, den Gebrauch der genannten Theile ganz frei zu geben.

Dagegen besteht nicht das mindeste Bedenken, das aus⸗ geschmolzene Fett (Schmalz) völlig frei zu geben, also auch für den Gebrauch als menschliches Nahrungsmittel. Es bedarf dazu gar keines Zusatzes, weder der Schwefelsäure, noch eines anderen Mittels. Das Ausschmelzen oder Ausbraten ist dem Auskochen vorzuziehen, da höhere Hitzegrade dabei auf das Fleisch und Fettgewebe einwirken.

Ebenso stteht gar nichts entgegen, anderweitige Verwendun⸗ gen der trichinösen Schweine zu technischer Verarbeitung zuzu⸗ kassen, z. B. zur Seifen⸗ und Leimbereitung. Wo zweckmäßige Anstalten zur chemischen Verarbeitung des ganzen Körpers be⸗ stehen, wie dies z. B. in Berlin der Fall ist, da ist es sanitäts⸗ polizeilich ungleich besser, die Schweine ganz und gar in die Fabrik zu liefern und vernichten zu lassen, als sie zu vergraben, auch wenn sie vorher gekocht sind. Denn erfahrungs⸗ gemäß wird das Kochen häufig nicht lange genug fortge⸗ fetzt, und das Vergraben schützt trotz des Bedeckens mit Kalk nicht ganz vor unterirdischen fleischfressenden Thieren. Jedenfalls wäre das Verbrennen dem Vergraben bei Weitem vorzuziehen.

Wir bemerken ferner, daß die Verwerthung der Borsten und der Haut nicht die geringste Gefahr mit sich bringt.

den 3. Februar,

Staates es gestattet sei, Speck und Schmalz eines

Ahends.

*

E876.

Wir sind daher der Meinung, daß es sich empfiehlt, sämmt⸗ liche Regierungen (Landdrosteien) dahin anzuweisen, daß fol⸗ gende Benutzungsweisen trichinöser Schweine gestattet werden:

1) das Abhäuten und das Entfernen der Borsten, sowie die freie Verwerthung der Haut und der Borsten,

2) das einfache Ausschmelzen des Fettes und die beliebige Verwendung desselben,

3) die Verwendung geeigneter Theile zur Bereitung von Seife oder Leim,

4) die chemische Verarbeitung des ganzen Körpers.

Berlin, den 22. Dezember 1875.

Königliche Wissenschaftliche Deputation für das Medizinalwesen. Unterschriften.)

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Erlaß, betreffend die Organisation der Handelskammer für Ostfries land und Papenburg. (Vergl. Erlasse vom 3. Juni 1871 VII., 22. September 1871, 4. Dezember 1872 und 8. Juni 1874.)

1) Der Bezirk der Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg erstreckt sich vom 1. Juli 1876 ab auch auf das Jadegebiet (Ges. vom 23. März 1875).

2) Die Zahl der Mitglieder beträgt von demselben Zeit⸗ punkte ab 25.

3) Zugleich tritt den bisherigen 6 Wahlbezirken als siebenter das Jadegebiet in der Art hinzu, daß die Betheiligten desselben ein Mitglied wählen.

Berlin, den 31. Januar 1876.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dr. Achenbach.

Aichtamtliches. Deutsche s Remich.

Preußen. Berlin, 3. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Beisein des Gouverneurs und des Kommandanten militärische Meldungen und demnächst den Vortrag des General-Majors von Albedyll entgegen.

Beide Kaiserliche Majestäten besuchten gestern den Bazar zu Gunsten des St. Hedwigs⸗Krankenhauses bei der Fürstin Anton Radziwill. Heute beglückwünschten Beide Ma⸗ jestäten Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin Carl zu Ihrem Geburtstage. Das Familiendiner findet bei den Majestäten im Königlichen Palais statt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kron⸗ prinz nahm gestern Vormittag um 1112 Uhr militärische Mel⸗ dungen entgegen und empfing um 12 Uhr den Königlichen Gesandten in München, Freiherrn von Werthern. Um 1 Uhr stattete Höchstderselbe der Gemahlin des italienischen Botschafters einen Besuch ab and ertheilte um 41 Uhr Nachmittags dem diesseitigen Gesandten in Kopenhagen, von Heydebrand und der Lasa Audienz.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin begeben Sich morgen früh mit dem Tagesschnellzuge nach Weimar, um den bevorstehenden Bermählungsfeierlichkeiten beizuwohnen. Von Weimar aus beabsichtigen die Höchsten Herrschaften einen kurzen Besuch am Hofe zu Gotha abzustatten. In der Höchsten Beglei⸗ tung werden sich die Hofdamen Gräfin Brühl, Gräfin Bern⸗ storff, der Hofmarschall Graf zu Eulenburg, der Kammerherr von Normann, der Major und persönliche Adjutant von Lie⸗ benau befinden. Die Hofdame Gräfin Bernstorff und der Hof⸗ marschall Graf zu Eulenburg werden von Weimar aus direkt hierher zurücklehren.

Der Bundesrath hielt gestern die fünfte Plenarsitzung unter Vorsitz des Staats-Ministers Dr. Delbrück. Zur Vorlage kamen: a. eine Mittheilung, betreffend den Beitritt von Britisch⸗ Indien zum allgemeinen Postverein, und b. der Vertrag mit der Stadt Straßburg i / E. wegen der Erwerbung von Grundstücken, welche in Folge der Hinausschiebung der Festungswerke entbehr⸗ lich werden.

Hierauf wurde Beschluß gefaßt über: Entwurf einer Ver⸗ ordnung, betreffend die Aufhebung des Verbots der Ausfuhr von Pferden. ; ö

Ausschußberichte wurden erstattet über: a. die Heranziehung des thüringischen Eisenbahnunternehmens zur Kommunalsteuer; b. eine Meinungsverschiedenheit, betreffend die Verpflichtung des Herzogthums Anhalt zur Gewährung von Garnisoneinrichtun⸗ gen; c. die zollfreie Wiedereinfuhr der in Philadeßphia ausge⸗ stellt gewesenen deutschen Gegenstände; d. Zollrückvergütung für wieder ausgeführte Tabaksfabrikate.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Seewesen und fuͤr Rechnungswesen, für das Landheer und die Festungen, für Rechnungswesen und für die Verfassung, sowie der Ausschuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.